Hallo allerseits, zurzeit wird die Holz-Fassade ...
BAU-Forum: Fertighaus
Hallo allerseits, zurzeit wird die Holz-Fassade ...
-
Wie ist denn der Aufbau der Wand,
Hallo allerseits,zurzeit wird die Holz-Fassade unseres Massa-Hauses (Fertighaus mit Holzständer-Konstruktion / Baujahr 1992 / Nordrhein-Westfalen) saniert. Bei dem Aufbau des dafür notwendigen Baugerüstes haben die Dachdecker 6 Löcher in die Außenwand gebohrt, um das Gerüst zu befestigen. Durch die Bohrlöcher wurde die Dampfsperre beschädigt. Jetzt mache ich mir natürlich Sorgen, dass es in der Hohlwand später zu Schimmelbildung durch eindringende Feuchtigkeit kommt. Nun zu meiner Frage:
- Sind meine Sorgen berechtigt?
- Ist es möglich die Dampfsperre ohne großen Aufwand zu reparieren?
- Wie müsste eine solche Reparatur erfolgen?
- Welche Firmen können solche Schäden fachgerecht beheben?
Über hilfreiche Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
-
Aufbau der Wand
Aufbau der Wand -
was macht Dich denn so sicher ...
was macht Dich denn so sicher ... -
Das würde ich
Hallo,ganz sicher bin ich nicht, aber die Außenwand sollte von innen nach außen folgendermaßen aufgebaut sein:
Rigips-Platte => Spanplatte => Glaswolle => Dampfsperre => Spanplatte => Armierungsgewebe => Strukturputz
Das Haus wurde im Jahr 1992 gebaut.
Viele Grüße was macht Dich denn so sicher dass die Dampfsperre beschädigt ist?
Denn da, wo Du sie hingeschrieben hast, gehört sie nicht hin
Wandaufbau prüfen! genau so sehen wie Rüdiger und Monika Berg.
-
Rotes Kreuz im Kalender? ...
Rotes Kreuz im Kalender? ... -
Ja auch das soll es ja bekanntlich geben.
-
Wandaufbau
Wandaufbau -
Was ist denn das ...
Was ist denn das ... -
Baugerüst
Baugerüst
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz-Fassade, Aufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau EFH, welche Heizung? WP? Gas?
- … Na ja, der Wandaufbau ... …
- … Na ja, der Wandaufbau haut einem energietechnisch gesehen nicht …
- … haben noch alle Möglichkeiten, ein schmuckes Pelletlager im Keller vorzusehen. Mit Holzpellets zu heizen ist umweltfreundlich, problemlos, wird gefördert und macht sich …
- … Übrigens: Eine Lanze für Fassadenkollektoren! …
- … Jetzt, im November bringt unser Fassadenkollektor (senkrecht, also ;-) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Abluft-WP mit Sonnenkollektoren als alleiniger Energielieferant sinnvoll?
- … ursprünglich mit einer Pelletheizung und Sonnenkollektoren geplant. Bei einem Beratungsgespräch eines Holzhaus-Anbieters wurden wir auf die Möglichkeit hingewiesen, mit einem sogenannten 3in1 …
- … Bei einer entsprechenden Größe - mgl. an der Fassade befestigt - lässt sich in Verbindung mit einer Niedertemperatur tatsächlich ein …
- … Kompaktlüftungsgeräte mit integrierter Wärmepumpe sind wesentlich besser als modularer Aufbau aus Lüftungsanlage und kleiner Wärmepumpe mit Solekreis. Dies kam aus einem …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Fassade/Dach wird auch Gedämmt nach Entsprechenden Normen. …
- … 40FT HQ Seecontainer gebraucht kostet ca. 2000 Brutto. 9 Stück mit zurecht Schneiden, Transport u aufstellen 450000 (geschätzt 5000 pro) für ca. 250 m²Rohbau finde ich das günstig. Dach, Innen u Fassade kommen ja so oder so noch dazu. (ob nun so …
- … eigentlichen Fußboden (z.B. Gummi/Kork/etc. z.B. bei einer Unterbodenkonstruktion aus Holz. …
- … eine Fachfirma ausschlaggebend für die Isolation u. Dichtigkeit. Ebenso beim Dachaufbau ob nun Schrägdach, Satteldach, Walmdach oder Flachdach. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … aufbau (Innen => Außen): …
- … Holzständer: 23,5 cm (inkl. Baumwoll-Dämmung und Installation) …
- … OK, angenommen, es gäbe eine Installationsebene innerhalb vor der OSBAbk.-Platte (innen) - der Rest würde passen, oder? Ich meine, gibt das keine Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist? …
- … Insgesamt haste mit dem Wandaufbau ja nicht völlig in die Tonne gegriffen. Bau eine Installationsebene davor …
- … ja auch) dann eine Gipsfaser ran und dann haste nen guten Aufbau. Statt der dhf würd ich dann lieber eine 22 mm Weichfaser …
- … nehmen, dann haste insgesamt gesehen nen Klasse Wandaufbau, nicht so gut wie meiner (;-)) aber gut.. …
- … Ja, es gibt ja Fassadensysteme mit offenen Fugen. Denke, dass ein derartiges System aber …
- … im Holzbau wohl nur mit Folie möglich ist. Da ich jedoch unbedingt auf Folie verzichten möchte, werde ich mich wohl nun doch für eine Fassade ohne Fugen entscheiden. Was ich Dich noch fragen wollte: Läuft …
- … man mit einer weichen Holzfaserplatte (von Dir vorgeschlagen) nicht Gefahr, von Kleinsäugern benagt zu werden? …
- … Na ja, wenn aus statischer Sicht nichts dagegen spricht. Ist ja nicht so, dass mir der Wandaufbau unbekannt vorkommen würde.. :-) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Steckdosen hinter Fensterläden im Außenbereich
- … mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht z.B. bei Holzfertighäusern. …
- … Herr Kaiser hasst Fertighäuser aus Holz? …
- … nicht deuten! Dabei ist grundsätzlich keine Hausbauweise so flexibel wie der Holzrahmenbau! …
- … Wollte mal sehen, wie Sie bei einem Holzfertighaus bspw. bes. mit WDVSAbk. (alles in der Fabrik gefertigt) und …
- … Nebenbei, auch wir bauen Holzhäuser und das schon seit 1995 und guter Holzbau hat …
- … guter Holzbau hat seine Berechtigung und kann beim Planen auch noch Spaß …
- … ahnte es schon! Wenn ihn Ralph Kaiser plant, ist es guter Holzbau, wenn die Konstruktion in fertigen Wänden aus der Fabrik kommt, …
- … irgendein anderer Architekt. Gerade die freien Architekten machen, sobald sie mit Holzfertighäusern befasst werden, die meisten Fehler, nicht umgekehrt. Dafür kenne ich …
- … mal so einfach nachträglich ändern, genauer besser gar nicht z.B. bei Holzfertighäusern. - Kommentar: Im allgemeinen, d.h. an Innenwänden (an Außenwänden sollten …
- … vielleicht mal eine Aussage zum Fassadenaufbau? …
- … Das Problem ist doch in jedem Fall nur, ob man die Fassade oberflächlich wieder perfekt hinbekommt wenn man das Kabel verzieht. Ein technisches …
- … Bei einer Putz- oder Steinfassade ist die Vorgehensweise gleich, egal welche Bauweise. Bei einer Holzfassade …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Neubau mit "alten" Elementen
- … Traum wäre es, ein Haus, nach modernem Stand der Bautechnik (Wandaufbau, Materialien, ...) mit einem urigen Touch zu bauen. …
- … nun mal laienhafte Ideen), alte Holzschindeln an eine oder mehrere Fassadenseiten, vielleicht Altholz im inneren verwenden, ... …
- … als auch ältere Elemente (uns fallen hier eben Materialien ein wie Holzboden, Altholzpfosten, Schindeln) integriert werden. Keinesfalls wollen wir die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Günstigste Bauweise für EFH?
- … werden. Offenheit gegenüber rohen Materialien, billigen - auch sichtbaren - Bauteilen (Fassaden usw.) und anderen Abstrichen wäre gegeben, die Ästhetik soll aber natürlich …
- … mir eine Bauweise als STB-Skelett vorstellen mit Ausfachungen z.B. aus einem Holzwandaufbau. Oder z.B. einem langweiligen Kubus mit Thermohaut, der …
- … seine Abwechslung in einer vorgesetzten Holzlatten-Konstruktion findet. Oder, oder, oder. …
- … Was meint Ihr dazu (insbesondere zu der Bauweise)? Wo könntet Ihr das größte Sparpotential sehen? Welche Ideen hättet Ihr anzubieten, wenn der Bauherr (in diesem Fall ja ich selbst) sehr offen für Low-Budget-Lösungen ist, das Gebäude aber dennoch großzügig dimensioniert sein soll? Könntet Ihr vielleicht sogar Zahlen für die Kosten der Wandaufbauten pro m² aus eigener Erfahrung nennen? …
- … Nur mal ein paar positive und negative Beispiel aus meinem Haus. Holzhaus mit Fermacell-Innenwände. Die Firma für Innenausbau musste jede einzelne (schwere …
- … Oder mein Planer hatte in die senkrechten Holzpfosten bereits Schlitze einfräsen lassen. Damit konnte der Elektriker ganz bequem …
- … Ersparnis für den Elektriker = viel Zeit (zumal Elektriker meist kein Holzwerkzeug hat. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist ein Blech- / Zink-Dach bei Regen lauter?
- … unseres versetzten Pultdaches ist mit verzinktem Blech eingedeckt. Wir haben folgenden Aufbau von innen: …
- … werden. Regen auf Dachfenstern ist ja auch lauter als Regen auf Fassadenfenstern. Auf letztere trifft der Regen ja auch kaum. …
- … Aufbau: Prefa-Aluminium auf Holzschalung. Keine Dachfenster. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt haftbar?
- … wir bauen/ wolllen nun ein deutsches Holzständerwerkhaus bauen ... alles kompliziert ... …
- … in dem Fall einen fähigen Tragwerksplaner mit viel Ahnung von Holzbau. …
- … kann man die anrechenbare Höhe, die den Grenzabstand festlegt an 2 Fassaden, die nicht länger als 16 m sind, halbieren. 3 Meter …
- … wir brauchen die 22er Balken bzw. mitten drin ... nur mit Holz, dann mit noch dickeren Zwischenbalken ... …
- … Das ist eher Ingenieurholzbau und hat Zimmerei nur noch den Werkstoff Holz gemeinsam. …
- … amerikanischen Holztafelbau zum deutschen Fachwerkhaus ist so weit weg wie'n Bananendampfer vom Speedboot. Beides fährt übers Wasser. …
- … woher die anderen 20 cm kommen? tja, der Dachstuhl ist auch mit 18er Balken gerechnet, dann kommt ein anderer Fußbodenaufbau im DGAbk. dazu, was als Hobbyraum genutzt werden soll ... …
- … aber es soll kein deutsches Fachwerkhaus werden, sondern ein deutsches Holzständerwerkhaus ... …
- … ausgebautes Dachgeschoss. Damit haben sich die Anforderungen fundamental geändert. Anderer Fußbodenaufbau, andere Sparrenhöhe, Nutzung des Dachraumes, wesentlich höhere Lasten. Woher hätte das …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … keine Dachaufbauten; nur UGAbk.+1. …
- … 6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … > >6 Materialvorstellung: Stahl Mauerwerk Beton Holz Glas …
- … Mauer und/oder Holz; Stahl etc. wäre uns zu …
- … Fassade soll nicht, wie so oft, auf die Zimmer dahinter rückschließen lassen. …
- … DNAbk. 25 bis 38 °, kein Kniestock, keine Dachaufbauten, UGAbk.+1 …
- … kein Stahl (zu modern:-), mw + Holz …
- … die Fassade soll nicht auf die Nutzung dahinter rückschließen lassen (das muss …
- … jetzt ruft markus an und wundert sich über morübes absetzen von Holz im Dreck wunderst? morübe ist doch Schwedenholzexperte mit erdanschluss …
- … Es war eine ganz andere Herangehensweise, als wir es von Holzhausbauern, Bauträgern und Fertighausanbietern kennen (wir haben da schon etwas Erfahrung …
- … wohngeschoss kann man bereits vom Eingang aus akustisch und optisch Verbindung aufbauen. dieser Kompromiss wird durch die angedachte Podesttreppe noch attraktiver: das …
- … vom Zimmerer, da von vornherein fest stand das diese Firma die Holzbauarbeiten ausführen wird. …
- … GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut …
- … kontra von Anbauten, Bedeutung von Symmetrien in der Außenansicht, Verhältnis der Fassade und deren Farbe zur Nachbarschaft und einiges mehr, je nachdem, welche …
- … sind, oder mediteran, oder postmodern. Das Gleiche gilt für unseren österreichischen Holzbauer, den wir gern im süddeutschen Raum, in Österreich und der …
- … > >GANZ andere HERANGEHENSWEISE als VON HOLZHAUSBAUERN, Bauträgern UND FERTIGHAUSANBIETERN: Das hoffe ich doch! Jedoch wird erneut …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz-Fassade, Aufbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz-Fassade, Aufbau" oder verwandten Themen zu finden.