Hallo,
es hat ja wenig Sinn, noch zu fragen, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Aber dennoch:
Wir haben seit vergangenen Winter ein Fertighaus einer bekannten Marke mit K, die jetzt in Insolvenz ist. Das Haus hat Passivhauswände, 3-fach Verglasung, und wir können auch wirklich nicht über den Energieverbrauch klagen.
Aber: Wir haben den Eindruck, dass es nur schlecht gelingt, den Lärm (Hundegebell) draußen zu lassen.
Ist das tatsächlich so oder nur Einbildung?
Viele Grüße
Norbert
Schallschutz am Fertighaus
BAU-Forum: Fertighaus
Schallschutz am Fertighaus
-
Schallschutz
die Frage ist hier: liegt hier eine Überempfindlichkeit vor oder ist in der Gebäudesubstanz ggf sogar ein Fehler, der dem Luftschall erlaubt direkt durchzukommen.
Für eine erste Abhilfe taugen dieser Gehörschutz ganz gut.
Wirkung dieses Gehörschutz mit der 20 dBAbk. Dämpfung auch im tiefen Bereich: Fahrzeuggeräusche und Laufgeräusche aus der oberen Etage hört nicht mehr, das relativ laute Mahlgeräusch eine Kaffeeautomaten wird zum recht angenehmen Brummen ...
Für weiter Maßnahmen muss allerdings ein Fachmann vor Ort ran ...
Gruß -
Schreibfehler
... warum kann man hier eigentlich nicht korrigieren ...? -
Schallschutz erfordert Masse
Hallo Norbert,
Leider verwenden die meisten Hersteller meist nur Mineralwolle im Ständerwerk. Schallschutz ist aber im Normalfall nur mit Masse zu erfüllen, oder bei genügend Platz mit besonderen Formteilen.
Mineralwolle ist ein relativ guter Dämmstoff, aber in Bezug auf Phasenverschiebung und Schallschutz weniger gut.
Mit Eifelgruß -
ist wohl eher subjektiv ...
ist wohl eher subjektiv der Schwachpunkt ist da wohl eher das Fenster bzw. Türen.
Hundegebell ist dann ja auch eine sehr nervige Frequenz, das wird als sehr störend wahrgenommen (was der Hund ja damit auch erreichen will/soll) ) und wegen der neuen Wohnsituation gibt es keinen realen Vergleich zu vorher weil da ja nicht der gleiche geräuschintensive Hund war ...
Ich verwende normalerweise mehrlagige Beplankungen für Masse und Phasenverschiebung, das ist wirksamer als "schwere" Dämmstoffe, die aber auch auf Kundenwunsch Verwendung finden.
Gibt es in Richtung Hundelärm Fenster die auf Kipp offenstehen oder eventuell Frischluftventile, Wrasenabzug oder ähnliche Schwachstellen?
Gruß
Arno Kuschow -
Falls Ihre Wände ohne Berücksichtigung der Fenster so ...
Falls Ihre Wände ohne Berücksichtigung der Fenster so um die 45 - 48 dBAbk. haben sollten, ist das für eine Holzständerwand kein schlechter Wert. Hundegebell (je nach Hund) ist deutlich lauter. Ob da was zu ändern ist, lässt sich letztlich nur durch genaue Analyse der Wandaufbauten und der flankierenden Bauteile in Verbindung mit einer Messung rausbekommen. Die Geräusche gänzlich aus dem Haus verbannen werden Sie trotzdem nicht. Zur Info: vorbeifahrende Autos (Pkw) dürften je nach Abstand ca. 60 - 70 dB liefern. Die bekommen Sie sowieso nie weg. Schon zwischen 48 und 55 dB liegen Welten!
Einfacher wäre es, das Hundegebell abzustellen ... :) -
habe was vergessen ...
Mit Holzständerwänden lässt sich ein ähnlicher Schallschutz wie mit Massivwänden herstellen. Eine Außenwand wird für normale Anforderungen immer einen Kompromiss zwischen Schall- und Wärmeschutz (Schallschutz, Wärmeschutz) bilden müssen, sodass man mit porosiertem Mauerwerk nicht viel besser liegen dürfte. Nur sind hier nicht so viele Details ordentlich auszuführen wie beim Holzständerbau.
Falls aber fast jedes Geräusch durch die Wand kommt, werden wohl irgendwo Ritzen sein. Das kann ich mir beim ordentlich geblowerdoorten Passivhaus nicht vorstellen, oder haben die Schlawiner beim Test noch alle Wanddurchführungen usw. schön abgeklebt? -
Vielen Dank für die vielen Beiträge! Also das ...
Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Also das Haus ist nach den gesetzlichen Bestimmungen durchaus ein Passivhaus, da es mit 14,5 kWh/m²/Jahr auskommt. Das hat uns natürlich sehr beeindruckt.
An sich ist die Gegend sehr ruhig, bis auf die vier Hunde in der Nachbarschaft, die sich gegenseitig verrückt machen und schlecht erzogen sind. Zwei reagieren derart aggressiv, dass vorbeigehende Passanten Angst haben, sie könnten über den Zaun springen.
Unsere Schwachstelle am Haus ist vermutlich die kontrollierte Belüftung.
Als wir das Musterhaus in Steinheim besichtigt haben, lag dieses Haus an einer dicht befahrenen Straße und uns hat gefallen, dass das Schließen der Fenster den Lärm ausschloss.
Der Blower-Door-Test (BDT), bei dem wir anwesend waren und der am völlig bezugsfertigen Haus stattfand, zeigte keine Schwächen.
Beim Wandaufbau der 36 cm Wand sind Styropor, Fermacell und Mineralwolle zum Einsatz gekommen. Einleuchtend, dass dies nicht so wirkt wie eine massive Wand. Leider echt nerv tötend, wenn man aus dem Garten wg. der Lärmbelästigung flüchtet und dann nicht mal im Haus Ruhe findet. Genaue Angaben zum Schallschutz finde ich in der Bau- und Lieferbeschreibung (Baubeschreibung, Lieferbeschreibung) nicht. Es ist nur die Rede vom dreischaligen Wandaufbau, der dann noch genauer beschrieben wird, und von einem hervorragenden Schallschutz ohne weitere Angaben. Wie gesagt, im Musterhaus machte das einen guten Eindruck, aber das hatte auch keine Belüftungsanlage.
Also ehrlich: bei diesem stundenlangen Gekläffe verstehe ich jetzt, weshalb es in Deutschland so viele Nachbarschaftsstreitigkeiten gibt.
Viele Grüße
Norbert -
Schwachstelle Nachbarschaft
... ist da wohl eher das Problem, vier aggressive Hunde in der direkten Nachbarschaft bekommen Sie mit keinem normalen Aufbau weggedämpft. Da müsste man auch bei den Fenstergläsern tief in der Trickkiste kramen etc. ...
Wenn das ein Passivhaus ist, wird sicher auch die Zuluft nicht dezentral nachströmen durch Zuluftventile in den Außenwänden, sondern über einen zentralen Einlass und einen Wärmetauscher. Auf dem Weg sitzen sehr wahrscheinlich schon wirksame Schalldämpfer (ich pack mal einen Link bei wo man im Beispiel derartige Schalldämpfer schön sehen kann, runterscrollen und dann zweites Bild). Sollte das bei Ihrer Anlage nicht der Fall sein lässt sich so etwas meist mit geringem Aufwand nachrüsten. Vielleicht einfach mal testen ob sich bei abgeschalteter Lüftung und abgedeckten Lufteinlässen etwas ändert am Geräusch innen.
Wobei ich eher davon ausgehe, dass das Hundebellen die Eigenfrequenz der Glasscheiben trifft und da relativ leicht durchdringt ...
Gruß aus der pragmatischen Pasivhausecke
Arno Kuschow -
Tja, die liebe Nachbarschaft.
Hallo Herr Kuschow,
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Leider ist am Gebell kaum etwas zu ändern, jedenfalls in Bezug auf die aggressiven Hunde, da Beratungsresistenter Halter.
Die Bilder und Beschreibung Ihrer Anlage stimmen in vielen Punkten mit unserer Anlage überein, allerdings sehe ich zwischen den Hausöffnungen für die Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) und den beiden Anlagen für Belüftung bzw. Warmwasser nur isolierte Rohre, keine Schalldämpfer. Die Rohre aus der Belüftungsanlage führen dann wiederum in große schwarze Kästen an der Decke, deren Sinn ich auch nicht einmal kenne, vermutlich kann dort die durchfließende Luftmenge gesteuert werden.
Die Vermutung, dass das Gebell durch die Lüftung besonders gut eindringt, kommt auch daher, dass der Lüftungseingang auf der Nordseite ist, und diese Hunde auch, und dort außer WC-Fenster und Hauseingang keine Öffnungen da sind. Ich werde den vorgeschlagenen Test mal starten, vermute allerdings, dass ein nachträglicher Einbau von Schalldämpfern auf große Probleme stoßen würde, weil im Technikraum sehr wenig Platz ist.
Viele Grüße
Norbert -
Schalldämpfer passen fast immer
)
... wenn man die Rohre trennt und dann mit flexiblem Dämmschlauch eine "Umleitung" legt sollte man schon irgendwo einen Dämpfer unterkriegen, der muss ja auch nur 60 oder 90 cm lang sein. Der gedämmte Schlauch bringt dann auch noch etwas Extra-Schalldämpfung, besonders wenn er ein wenig "mäandert".
Viel Glück damit!
Gruß
Arno Kuschow
PS: habe selber (eigentlich brave) Hunde, aber gerade jetzt habe ich die hinterm Haus im Garten einen Augenblick laufen lassen und höre die jetzt unzufrieden weil alleine gelassen bellen, obwohl ich im massiven Kellergeschoss sitze und auch noch am anderen Ende ... Bellen soll offensichtlich gehört werden, ist evolutionär so gewollt)
-
Hunde sind lauter als ein Rüttler
Hallo Herr Kuschow,
wenn Sie die Hunde sogar im Keller hören, beruhigt mich das, denn ein Keller hat von Natur aus sicher die beste Schallisolierung. Tatsächlich sind in unserem Fall die Hunde auch sehr oft den ganzen Tag sich selbst überlassen, eigentlich gebaut für sportliche Betätigung (Airdale-Terrier) und werden m.E. zu wenig rangenommen (täglich 2-3x 15 Min. Gassi reicht diesen vermutlich nicht.
In den letzten Tagen begann bei uns nebenan ein Neubau. Ich habe dabei bemerkt, dass der Rüttler, der ja sicher sehr laut ist, gut weggedämpft wird, wobei natürlich die Vibrationen spürbar bleiben. Meine Frau klagte über tiefe Frequenzen, die ich wohl nicht hören kann. Aber Hunde können irgendwie besser durchdringen. Ich habe mit dem Nachbar gesprochen und hoffe, es ändert sich was. Sonst gehe ich mal die Sache mit dem Schalldämpfer an.
Viele Grüße
Norbert
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schallschutz, Fertighaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schallschutz, Fertighaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schallschutz, Fertighaus" oder verwandten Themen zu finden.