Hallo,
wir bewohnen ein OKAL-Haus von 1968. Es muffelt nicht, es ist trocken, aber der Heizölverbrauch von 3600 l fängt an zu schmerzen. Für eine große Sanierung (Wände, Fenster, Dach etc.) reichen die finanziellen Mittel nicht, deshalb meine Frage: Können auch einzelne Maßnahmen sinnvoll sein (bspw. nur Außenwände dämmen) und bringen sie genügend Einsparungen?
Wer hat sowas schon gemacht und welche Erfahrungen gesammelt? Wie sieht das mit der Lüftung aus, wenn alles gedämmt ist, kann es zu Schimmelbildung kommen? Auf welche Dämmungsart muss man achten? Es werden auch Dämmungen mit Polystyrol angeboten, von diesem Material ist aber auch viel Schlechtes zu lesen. Für ein paar Tipps wäre ich dankbar.
Hallo, wir bewohnen ein OKAL-Haus von 1968. Es ...
BAU-Forum: Fertighaus
Hallo, wir bewohnen ein OKAL-Haus von 1968. Es ...
-
Welche ...
Welche Maßnahmen in welchem Umfang und in welcher Reihenfolge sinnvoll sind, kann Ihnen wohl am Besten durch eine (vom Staat mit bis zu 300 € geförderte) Energieberatung aufgezeigt werden.
Energieberater in Ihrer Nähe finden Sie u.a. auf der BAFA-Liste (siehe Link). Die machen Ihnen gerne ein Angebot.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OKAL-Haus, Maßnahme". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Ach so, ich sollte vielleicht noch sagen, dass alle Betriebe unser Haus bisher als ideal zur Montage bezeichnet haben, mit völlig unkomplizierter Leitungsführung …
- … Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … wahrscheinlich ein Verkaufstrick sein. Entweder ist die Ausrichtung oder Grundvoraussetzung des Hauses unglücklich, in dem Fall würde sich der Anbieter für jeden …
- … Anlage soweit zufrieden ... aber bei nochmaliger Entscheidung würde die ganze Haus+Heizungsplanung anders aussehen ... …
- … -://picasaweb.google.com/bernixp/Haus …
- … In der Praxis braucht ein normaler Haushalt aber nicht 1000 l Warmwasser am Tag. Also sind wir …
- … die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus (resp. ins Wasser). Das ist der Punkt. …
- … Nein, unser Haus steht recht optimal - gut, optimaler wäre komplett Süd, aber es …
- … rechnet nur und sieht - die Energieeinsparung ist bei so einem Haus mit ohnehin schon geringem Verbrauch nicht groß. Der sieht absolut nur …
- … Wege mit dem Fahrrad fahren. So kommen wir mir unserem 0815-Haus mit 9 cm Dämmung auf einen gesamten Energieverbrauch von 14.000 kWh …
- … so wenig Heizenergie verbrauchen. Da macht der Warmwasseranteil bei eieieinem Niedrigenergiehaus inzwischen 30 % des Energiebedarfs aus - nicht mehr 3 %, wie …
- … bei eieinem Altbau! Bei eieinem Passivhaus sieht's noch extremer aus, da ist das Verhältnis umgekehrt. Und dass sich eine Solaranlage zur WW-Bereitung lohnt, ist ja wohl inzwischen unbestritten! …
- … Wir sehen das mit der Rentabilität der Anlage nicht so - diese Rechnung machen wir nur bedingt auf. Wir haben einen bestimmten Betrag, den wir uns leisten können - auch ohne Einsparung. Wenn es doch Einsparungen gibt, ist das erfreulich. Es ist uns einfach das Geld Wert, ein Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. Es schadet auf jeden Fall nicht der Umwelt. Wenn es jeder täte, gäbe das einen enormen Effekt nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist . Uns geht es um den ökologischen Nutzen, und den sehen wir schon als gegeben. Man kauft ja durchaus auch ein teureres Auto, weil es einen Liter Sprit weniger …
- … Mit einem Solarkollektor am Haus leiste ich eine winzigen Beitrag dazu, dass dieser Fußabdruck etwas kleiner …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude …
- … sind beispielsweise durch Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und …
- … zu Hoffmann wurde schon genug geschrieben: (z.B. im Haustechnikdialog.de …
- … Dass der Solarkollektor an meinem Haus funktioniert, dafür trage ich selbst die Verantwortung und dafür sorge ich …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die …
- … aber auch nur 10 % sind eben 1 Zehntel weniger! Bei jedem Haushalt ein Zehntel weniger wär' doch schon was! …
- … Zuläufe für Warmwasser haben ... aber warum hat dein fast nagelneues Haus einen Verbrauch von 60 kWh/m² ... da wäre weniger machbar …
- … Tja, das Haus - hinterher (oder als Außenstehender!) ist man immer schlauer. Wir …
- … Bauwerkvertrag 2005 abgeschlossen - da schien uns schon ein normales Niedrigenergiehaus sehr erstrebenswert. An dem Haus ist aber ohnehin soviel auszusetzen, dass …
- … zumindest unangebracht. Abgesehen davon ist der Verbrauch doch für ein Niedrigenergiehaus wohl absolut durchschnittlich? Es ist ja kein Passivhaus oder so. …
- … davon bleibe ich immer noch dabei, dass jeder in seinem eigenen Haushalt Maßnahmen ergreifen sollte - und wenn sie noch so …
- … bei sich selber an. So gut es geht. Und wenn unser Haus nun mal nicht sooo super in den Verbrauchswerten ist, ist das …
- … bei uns nach kurzem Gebrauch auf dem Müll landet, so das lokale Anbieter wieder eine Chance haben (z.B. Landwirtschaft) usw. …
- … Analyiere sehr genau, welche Investiionsmaßnahme für die dich meiste Energiekostenersparnis bringt. Nicht nur ich, sondern auch …
- … Solaranlage sei das Beste (!) an Energieersparnis, was man im Haus realisieren sollte. …
- … für sinnvoll, weil es Energie ist, die ohne Eingriffe in Naturhaushalte zur Verfügung steht. …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen …
- … soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passiv …
- … haus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus …
- … ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise komme ich nämlich durchaus selber über's Internet an die gewünschten Infos. Ich gehöre nicht …
- … Anmelden, Bilder machen (ggf Baumaßnahme einzeichnen), Einstellen und abwarten ... (Nutzerbedingungen beachten! , der preiswerteste bekommt …
- … Kinder fahren auch mit Fahrrad + Fähre. Wir haben ein kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger …
- … zweites Auto braucht hat viel mehr Öl eingespart, als mit jeder Haustechnik je möglich ist. Auch wirklich sinnvolle Investitionen staatlicherseits bleiben aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
- … Wir haben ein altes Bauernhaus und überlegen, die bestehende Heizung aufzurüsten? Der momentane Zustand: Öl-Zentralheizung ca. …
- … sich eine Solaranlage bei den gegebenen baulichen Voraussetzungen überhaupt? ( Dachausrichtung ziemlich genau WSW, Dachneigung 42 Grad) …
- … 11 cent/KWh, kreditfinanziert ca. 18 cent. Beides abzgl. ggf. Fördermaßnahmen, die es aber IMHO i.a. nur in Kombination mit einer …
- … weiteren Energiesparmaßnahme gibt. Mit Röherenkollektoren wird's noch unrentabler. …
- … Was ich oben ausdrücken wollte - es ginbt eine Menge sinnvollerer Maßnahmen, Energie einzusparen, als sich Kollektoren auf's Dach zu …
- … Thema Dämmung so heiß diskutiert wird, noch einige Fakten zu unserem Haus: Dach neu eingedeckt, mit rund 20 cm Mineralwolle gedämmt. Alle Fenster …
- … Auch wenn es im Einzelfall durchaus effektivere Maßnahen zur Energieeinsparung geben mag, ist bei Neubau oder Renovierung …
- … die Experten meinen Solaranlagenplan (v.a. bezüglich der Wirtschaftlichkeit bei gegebener Dachausrichtung- und Neigung) einschätzen. Vielleicht gibt es ja hierzu noch ein …
- … des Begriffs Brauchwasser aufregt, kann ich aber (trotz Studium der durchaus amüsanten Internet-Seite) nicht ganz verstehen. Ob nun das Zeug, das ich …
- … ist mir relativ wurscht. Das Zeug kommt bei mir aus der Hausanschlussleitung (vom Versorger übrigens schlicht als Wasser bezeichnet), wird warmgemacht und …
- … Gesendet in der WDR-Lokalzeit Dortmund am 18.11.2003. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletzentralheizung von HERZ zu empfehlen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … herausgestellt, dass sich das warme Wasser aus Schwerkraftgründen von selbst im Haus verteilt. Dabei versickert im Winter die Wärme unter normalen Umständen hauptsächlich …
- … erst einmal nach unten und dann erst nach oben hochgeführt. Diese Maßnahme soll die schwerkraftbedingte Zirkulation verhindern. Unser Installateur, der die Solaranlage nicht …
- … Thermosiphons sind die geeignetste Maßnahme …
- … bei 5 W Verbrauch) - wenn die Verlustwärme im Winter dem Haus zugute kommt und im Sommer Dank Solaranlage nichts kostet. …
- … nicht stattfinden kann, ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und die geeignetere Maßnahme. Mit einer federbelasteten Rückschlagklappe wird zwar lokal die Einrohrzirkulation verhindert, …
- … Ich könnte mir vorstellen, dass unsere Haus- und Solarplanung diesen Effekt nutzen könnte, weil der geplante 1000 l …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Gilles Pellotstar oder Sailer Hybrid?
- … gegenwärtig eine Pelletheizung für einen 150 m² großen Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit 4 Personen. Nach Durchforsten der Foren hier und Gesprächen …
- … wichtigen Pluspunkt sammelt er für mich durch die Möglichkeit, ohne Umbaumaßnahmen oder vorübergehendes Abschalten/Erkalten Scheitholz verbrennen zu können (wir haben einen …
- … noch nicht benötigt haben. Aber vieles hängt ja wohl auch vom lokalen Heizungsbauer ab. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung zu: 1x Planen; mehrfach bauen möglich?
- … Natürlich ist es logischerweise im Sinne der Architektenzunft, dass jedes Haus kompett neu entworfen und geplant werden sollte. …
- … billigstmöglich bauen will, muss quasi das Rad nicht zwingend, bei jedem Haus neu erfunden werden. …
- … bleibtg anonym, für Leute die anonym bleiben wollen. Die extremen Vorsichtsmaßnahmen taugen nur um normalen Usern das Leben bzw. die Kommunikation hier …
- … Ein profundes Wissen zum deutschen Baurecht und den lokalen Eigenheiten ist jedoch unabdingbar. Wir reden hier auch bzw. vor …
- … Planer, die für sie die Bauleitung u.a. übernehmen. Erfahrung mit den lokalen Behörden kann manchmal sehr nützlich sein. …
- … vor Planungsbeginn die Situation mit der lokalen Genehmigungsbehörde abklären. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Generalunternehmer. Im übrigen bestimmt der Bauherr selbst, was er für sein Haus ausgeben kann und will, dementsprechend wird geplant. …
- … ein Bauträgerhaus (also zigfach gebaut und reprobt) kann vom Architekt nicht günstiger erstellt …
- … da kann er noch so viele LVs vergleichen. Bei einem einfachen Haus fühlt der Architekt sich manchmal gewogen, dem Haus seinen eigenen Stempel …
- … Architekt seine Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich …
- … mit Architekt bauen) Alle anderen bekommen ein 2 1/2 geschossiges Haus mit 138 m² WF ohne Maler/Tapezier inkl. 300 m² Grundstück …
- … Bauträger im schnitt 10 % teurer. lediglich ein Bauträger lag gleichauf, dieser haustyp wurde bei ihm allerdings auch mit extrem einfachen und billigen …
- … Genau, Geld bezahlt, Haus bewohnt, Gewährleistung abgelaufen, und dann geht es los. Wertverlust von Reihenhäusern …
- … im 1. Jahr bis zu 30 %. Architektenhaus meiner Eltern, gebaut 1974, Kosten mit Grundstück damals 110 t heutiger Versicherungswert 335 t . …
- … ein Haus jenseits der 300.000,- Öcken mit diesem ganzen Firlefanz : Trapezerker …
- … Balkon, Rundbogenfenster hat nun mal gar nichts mit dem typischen Bauträger-Haus zu tun. Das passt auch nicht auf die normalen Briefmarken . …
- … aneinander vorbei. Ihr meint den Bauträger, der für den Kunden ein Haus baut und ich meine Bauträger, welche Häuser bauen, welche Kunden dann …
- … Der Bauträger baut auf seinem Grundstück ein Haus und verkauft es an einen Erwerber - da stellt sich die …
- … Kein Gedanken an die Folgekosten, kein Gedanken ob man so ein Haus wieder verkauft bekommt, ob man es später umbauen kann, usw. Doch …
- … welches ein normales Architekt-Büro (i. d . R. Vorfinanzierung der Baumaßnahme Aufgrund der derzeitig schlechten Zahlungsmoral der Kunden) schlichtweg finanziell gar nicht …
- … Dass sie sich die Butter vom Brot (Bau von Einfamilienhaus, etc.) nehmen lassen haben, müssen sich die Architekten schon selbst zuschreiben. …
- … Entwicklung, der man letztlich nur mit sogenannten Nieschenprodukten (bspw. das besondere Haus, etc.) entgegnen kann. Also sollten die Architekten versuchen, wenigstens die die …
- … gebauten Häuser in unserer Region Qualen. Es war klar, dass unser Haus von einem qualifizierten Architekten geplant werden muss. …
- … Vorteil der qualifizierten freien Planung mit einem festen Budget vereinbart. Das Haus wurde im Vorfeld im Dialog mit uns entworfen und dann vollständig …
- … individuellen Ausstattung geplant (Baustoffe, Elektro, Sanitär, Heizung, Klinker, Zuwegung, Carport, Fenster, Haustüre, Bodenbeläge, Treppe, Türgriffe und so weiter). …
- … Ein Hausbau ist für den Arbeitnehmermittelstand trotz Eigenkapital ein sehr großes Wagnis. …
- … und auch eine große Belastungsprobe überstanden (ein ortsansässiger Handwerksbetrieb hat das Haus 4 Wochen vor dem Einzug geflutet). …
- … auch an anderer Stelle weiterhelfen könnten, gute Architektur wieder im Einfamilienhausbau zu etablieren. …
- … Annahme, eine Baufirma könnte einen Reibach mit Nachträgen bei einem Einfamilienhaus machen, dazu sind die Mengen und die damit verbundenen Einkaufsmarchen viel …
- … Wenn es den meisten Bauherren absolut egal ist, wie das neue Haus aussieht, ob es sorgfältig und mit Anspruch geplant und gebaut wird, …
- … Architekten eben besser verkaufen, wenngleich die Schlacht auf dem Sektor Einfamilienhaus, DH usw. wohl verloren ist! Kaufoptionen durch Bauträger auf Grundstücke bzw. …
- … -://www.tipps-zum-hausbau.net/index.php?id=fehlervermeiden …
- … Arsch zusammenzukneifen und Kapital zu bilden, ein schlüssiges Konzept bei der Hausbank zu offerieren und das 2000 m² Grundstück zu erwerben, um …
- … 4 innovative Doppelhaushälften (oder 8) mit allen hierfür erforderlichen Risiken zu bauen? Nix. Oder schickt sich das nicht? …
- … dieser Vorschlag wurde bereits in unserem Hause mit befreundeten Architekten diskutiert; Problem: Weder wir als Generalunternehmer …
- … uns, als eher von Architekten und die als Klitschen bezeichnete kleineren lokalen BU's bzw. Generalunternehmer's ... Eine mögliche Vorgehensweise könnte …
- … eine Interessensgemeinschaft im lokalen Bereich sein, welcher die örtlichen Politiker davon überzeugt, dass es durchaus mehr Sinn macht, entsprechende Grundstücke weniger einem Bauträger's zu …
- … veräußern als eher einer Interessensgemeinschaft von lokalen Architekten, Bauingenieurs und BU's. Der Vorteil läge auf der Hand (da sich ja leider immer alles um Geld dreht): Die lokale Wirtschaft wird angekurbelt und letztlich hat die jeweilige Gemeinda …
- … auch was davon, wenn die lokalen Büros und Firmen mehr Umsatz generieren können. Vorteil für die Kunden: Der Huber Franz (welches Gewerk oder Büro auch immer) von nebenan wird sich hüten, seinem Nachbarn Pfusch hinzustellen, ganz im Gegensatz zu einer, na sagen wir mal Hamburger Firma, welche in Niederbayern Einfamilienhaus's am Fließband produziert. Das Problem hierbei: fehlende Markttransparenz, Profitgier …
- … mehr weiß, als die anderen. Wir reden immer noch übers Einfamilienhaus, keiner erwartet vom Architekt die Lüftungsanlage einer Gewerbeimmobilie oder Hochhaus …
- … ich zu dem Schluss, entweder du baust seriell immer das gleiche Haus und gibst im Grunde deinen Beruf auf, oder suchst eine Alternative. …
- … Als erstes steht doch die Entscheidung: Will ich Einfamilienhaus in der Masse (also 15 Stk im Jahr z.B. ) baubegleiten …
- … 8. Königsklasse: Hauseigene Finanzierung …
- … nicht einmal eine Statik lesen konnte. Ich habe mein eigenes Fachwerkhaus komplett von Hand saniert und ausgebaut. Unzählige Möbel designt und gebaut. …
- … meisten Bauherren wollen sich nicht die Mühe machen an Ihrem eignem Haus mitzuplanen und mitzuentscheiden, …
- … Es ist natürlich viel einfacher sich ein Stück Haus aus dem Katalog rauszusuchen und zu bestellen. Wird dann irgendwie schon …
- … Es gibt unfähige, lügende und betrügende Bauträger, GUs, GÜs, Makler, Fertighausverkäufer, Zahnärzte, Busfahrer, Architekten und Schiedsrichter. …
- … von Architektenseite. Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil …
- … Weder der Bauträger oder Generalunternehmer oder Generalübernehmer oder Fertighaus/Holzhausmann sieht den Architekten als Bedrohung seiner Umsätze, weil …
- … und den Bau an seinen örtlichen Holzbau-Partnerbetrieb zu vergeben. Das fertige Haus (als Schwedenhausimitation) war dann als Entfremdung meines Entwurfs eine …
- … -://www.parkhotel-forsthaus.de/angebote/angebote.html …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … unser Haus steht seit 2 Jahren und zeigt eine Fassadenverschimmelung auf der Südwestseite. …
- … Zunächst zeigte sich dieses Symptom am Nachbarhaus an der Nordfassade jetzt auch bei uns an der Südwestfassade. …
- … veralgen müssten inkl. aller Garagen, für die man auch derlei Vorsichtsmaßnahmen bislang sinnigerweise unterlässt. …
- … noch die obere oder untere Decke (86 m²) zuzurechnen (im Mehrfamilienhaus (MFH) entweder nach oben oder unten Dämmung an kalte Flächen). …
- … schon was Besonderes für sein Geld auch einen angemessenen Gegenwert (schadensfreies Haus) haben zu wollen? …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/vgl_mono_WD.pps …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/KN.jpg …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Bad_Waldsee.jpg …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/termin.JPG …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/sanierung.JPG …
- … der Nord- als auch auf der Südseite (Reihenhaus). Und auch nur an den Stellen, wo wir wirklich selber die Fassade verschmutzt haben. …
- … Hab Bekannte die diese seit 3 Jahren (an der Nordsee) auf dem Dach haben (Reihenhaussiedlung) alle Häuserdächer vermoost, Bauträger schon bankrott, keine Ansprüche - …
- … befestige parallel dazu ein Handtuch auf der ungedämmten Zwischenwand im unbeheizten Hausflur, die ja nicht dämmt und vergleichsweise viel mehr Energie von …
- … Wiederholung: Wenn es die Wärme aus dem Haus wäre, die die Fassade abtrocknen ließe, blieben alle Nordwände unbewohnter Wohnungen …
- … kurz oder lang genauso rhetorisch und theoretisch wie der Rat, das Haus zu verkaufen und in einen Altbau zu ziehen - das bringt …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … Dazu kommen noch in geringem Maße Strahlungsverluste. Wenn Sie Ihr ganzes Haus in eine transparente Wärmedämmung einpacken, verhindern Sie weitgehend die Verluste und …
- … Mail mit freundlicher Genehmigung von Karl-Gerd Hausertis zur allgemeinen Satisfaktion ... …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/Schimmel1.JPG …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/immo/Reihenhaus …
- … Karl-Gerd Hausertis ;-) …
- … @ Karl Gerd Hausertis …
- … Ja grüetzi wohl Herr Hausertis, …
- … Torsten Gerbitz und als der trete ich hier auf, mit einem Haus als Eigentum, von dem wir die ganze Zeit sprechen. …
- … Feuchte durch die Wand aus dem Haus führen? Selbstverständlich. Ein paar Promille sind das schon. Wände atmen ja …
- … ist keine Frage von WDVSAbk., sondern abhängig von der Luftdichtigkeit des Hauses und der eingesetzten Lüftungstechnik (manuell - maschinell) …
- … Irgendwie passt das alles nicht zusammen. Sie lassen sich scheinbar ein Haus bauen, von dem Sie nach diesen Daten und Ihren Aussagen der …
- … Woher Herr Gerbitz da seine Falschaussagen hernimmt, möchte ich wissen. …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/nah …
- … dann wäre ein Gewächshaus zu empfehlen (...) …
- … (also im nahezumasselosen Wärmedämmstoff Luft?) ... dann wäre ein Gewächshaus zu empfehlen (...) …
- … Das verlinkte Expose ist im übrigen das zum Verkauf stehende baugleiche Haus der in Scheidung lebenden Nachbarin hat das was mit der Thematik …
- … Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der Einstrahlung über Fenster, durch die massive …
- … aber diese Abstrahlung wird gering gehalten. Sie können natürlich das ganze Haus in transparente Wärmedämmung einpacken - aber im Sommer - was wird …
- … Riemchen nicht auch eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade eine Lösung für dieses Haus? Das wäre die Lösung, die mir persönlich noch besser gefällt, als …
- … ein Haus ganz in Watte zu packen. …
- … Noch eins vorab: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (IBHauser) veröffentlichte zu Beginn der EnEVAbk. Gültigkeit eine Untersuchung in …
- … -://mitglied.lycos.de/hausfreund22/fassade/einfamilienhaus_letzte2Seiten.pdf …
- … oder 70,5 Liter und besagter 129,4 Liter) und U-Wert 0,35 das Hauser Beispiel betreffend was netto 58,9 Liter oder 20,61 pro Tausend …
- … Eimer ist zuerst leer? , oder Bedarf der Nachfüllung aus der hausinternen Heizungsanlage) …
- … Falls! bei Herrn Gerbitz so ungünstige lokale Klimaverhältnisse herrschen, dass sein Horrorszenario stimmt und nicht nur eine Erfindung …
- … davon, das diese Fassade sich leichter reinigen lässt. Aber wenn das lokale Klima so schlecht wäre, ist da auch öfter Reinigen notwendig. Allerdings …
- … -://www.handwerk-nrw.de/02-themen/x-projekte/koordinierungsstelle-energie/Frames/Download/EnEVBspRechnungEinfamilienhaus.pdf …
- … und beschäftigt sich mit einem gegebenen Haus (keine Variationen in …
- … die Frage steht bald an, weil wir die untere Etage unseres Hauses noch dämmen müssen. Bisher dachte ich da auch an ein …
- … Wenn ich mir die primärenergetische Bilanz (Beispiel Einfamilienhaus Link weiter oben) anschaue, erkenne ich, dass die Lüftungswärmeverluste der mit …
- … Erkenntnis, dass durch eine sich selbstätig verschließende Katzentür in einem neuen Haus, keine besseren Wohnraumbeheizungsrelevanten Werte erzielen ließen als in den 70er Jahren, …
- … Folge Verluste, die genau so hoch waren, wie die innovativen Verbesserungsmaßnahmen der letzten 25 Jahre zusammen. …
- … höheren Anteil, als dies im Diagramm erkennbar ist. Somit, führen auch Maßnahmen, die die Luft-Dichtigkeit der Gebäudehülle anbelangen (Fenster Türen Dachdurchführungen) zu …
- … sparen (oder verlieren, falls sie gekippt sind), als mit jeder anderen Maßnahme. Wenn das Schlafzimmerfenster gekippt ist, die Tür zwischen Schlafzimmer und dem …
- … Bei Ihrer Haushöhe ist ein Gerüst notwendig. …
- … Kondensatbildung, das steht sogar ebenfalls in dem EMPA-Bericht. In Kombination mit lokalem Klima und Anstricheigenschaften kann ich mir gut vorstellen, dass diese …
- … müssen Sie in einem öffentlichem Forum damit rechnen, dass öffentliche Falschaussagen auch öffentlich korrigiert werden. Das ist ja einer der Vorteile …
- … ebenso zur Diskussion wie die eigentliche Fragenstellung. Wenn Sie also Falschaussagen in die Diskussion einbringen, und diese immer wieder wiederholen, macht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus
- … System Architektenhaus vs. System Bauträgerhaus …
- … - Der Bauträger ist Bauherr, der Erwerber hat kein Hausrecht und kann während der Bauzeit ausgesperrt werden. …
- … ich würd noch mal einen Schritt bei der Differenzierung weitergehen. Standardhaus (vier Wände und ein Dach drauf) oder absolut und individuell mit …
- … neulich hier selbst irgendwo ausgerechnet, dass ein Bauantrag für ein Einfamilienhaus so irgendwo 6.000 kostet. Jetzt nehme mal den einfachen Angestellten (nicht …
- … paar Bildchen kaufen können. Für einen Tag konzentrierter Arbeit beim Standardhaus. Neid ist in Deutschland leider die schlimmste Form des Mitgefühls, aber …
- … der Schublade zu drucken und die formulare dafür auszufüllen. beim Architektenhaus gibt es kein standardhaus und der Architekt hat es auch …
- … 3. Die Sache Hausrecht lässt sich verhandeln. Ein Hausrecht des Bauherren kann im …
- … 4. Beim Hausbau mit einem Generalübernehmer oder Generalunternehmer läuft es ähnlich wie beim …
- … können die gleichen Anforderungen und Ergebnisse erwartet werden, wie bei der Hausplanung mit einem Architekten. lediglich bei der Abwicklung des Bauens hat …
- … Schlechtwetter etc.). So denn ist es auch sein Ziel, die Baumaßnahme schnell und mängelfrei durchzuziehen. Dies ist auch im Interesse des Bauherren. …
- … Ein Bauträger muss vorplanen um sein Produkt (ein Haus auf einem Grundstück) zu vermarkten. Eine Tafel Schokolade im Regal ist …
- … Für das Architektenhaus spricht aber folgendes Regulativ: wird Ausführungsseitig von den allgemein anerkannten Regeln …
- … zumindest bis eben: Vorplanung deckensysteme, Holzbau, Architektenhaus. …
- … bauen oder anders herum, ein Architekt kann nach Baukastenprinzip ein Architektenhaus gestalten, das immer wieder seine Lieblingsbausteine aufweist. Beim Entwurf wird ein …
- … Es handelt sich nicht um ein Einfamilienhaus, sondern um eine kleine Wohnanlage mit 385 m² Wohnfläche. Ich sehe …
- … günstiger einzukaufen. Erst dann würde er im Beispiel mit dem Architektenhaus gleichziehen. …
- … Großeinkauf, Aufbau von Einkaufswegen die nicht jedem offen stehen (original Schwedenhaus) und nicht auf Preisdrücken zu Lasten der Qualität beruht, ist es …
- … Noch eine Sache vergessen die Fertighausanbieter müssen sich ja noch mit einer anderen Sache rumplagen: der …
- … wird nämlich fast nur noch über Kosten geschrieben. Über das Produkt Haus und deren Qualität schreibt keiner. Ergo: Beide, Architekt und Bauträger/Generalunternehmer …
- … ist froh, nichts davon mitzubekommen. Dem Bauherren genügt es, hisichtlich der Hausplanung und Ausstattung beraten zu werden und dass er mit seinem …
- … die Handwerker arbeiten, ist eher zweitrangig, Hauptsache ist doch, dass das Haus mängelfrei und pünktlich fertiggestellt wird. …
- … zu schaffen. Zudem ein entsprechendes Haus entworfen zu bekommen, dass sich in die Umgebung einfügt und den Bedürfnisse des Bauherren gerecht wird. Nicht zuletzt will ich daran auch noch etwas verdienen. Und das werde ich sicherlich nicht tun, indem ich Minderqualität anbiete bzw. verbaue, sondern ich optimiere die Schnittstellen und die Bauabläufe. Zudem wähle ich Konstruktionen, die wirtschaftlich sind. In einem Einfamilienhaus verbaue ich schon lange keine Wände mit d. = 24 …
- … Fehler erstens später, zweitens nicht im selben Umfang. Während beim Architektenhaus frühzeitig gegengesteuert werden kann, es nicht zu (Über-) Zahlungen für mangelhafte …
- … Teilleistungen kommt, wird beim Bauträgerhaus später reagiert und es wird nach Zahlungsplan weiterbezahlt, angesichts von Mängeln eine Überzahlung. …
- … Ein weiteres Thema ist die Eindeutigkeit des Leistungssolls. Ich will nicht darauf hinaus, dass der Bauträger die schlechteren Werk- und Detailpläne (Werkpläne, Detailpläne) an der Baustelle hat oder nach Hundertsteln baut. Es geht um die Baubeschreibung. Beim Bauträger besteht diese aus vielleicht 20 Seiten, während die Ausschreibungen des Architekten leicht 100 Seiten an Umfang haben. Der Bauherr ist beim Bauträger viel mehr auf Vertrauen angewiesen, bei einem Keller nach statischen Erfordernissen aus Stahlbeton bzw. Fertigstahlbetonwand, außen feuchtigkeitsisoliert, innen glatt und gestrichen das Richtige zu bekommen als beim Architekten, der auf die Keller-Leistungsbeschreibung 5 Seiten verwendet. Ein klares Plus für das Architektenhaus. …
- … Haustüren …
- … durchaus solides abliefern. …
- … das andere Problem: welcher Bauherr will ein standardhaus? …
- … hauskäufer! …
- … wenn die Mehrungen (kein einziger Kunde will ein einfacheres und billigeres Haus) nicht richtig …
- … a la Typhaus - wie bei unserem - weil die Leute nach dem fünften …
- … nie von einem Bauträger/Generalunternehmer machen lassen (abgesehen von einem Reihenhaus oder dergleichen). Ein freistehendes Einfamilienhaus sollte ja vom Grundriss her …
- … Thema Standardhaus ... …
- … Thema Standardhaus wenn ich dann in das Baugebiet um …
- … draufgehen, da bleibt eben nicht viel mehr übrig als das Standardhaus. Thema Landschaftstypisch: hier hatten sich mal vier Betriebe zu einer Baugemeinschaft …
- … vier Häusern im Verkaufsprospekt zweigeschossig waren, 90 % aller B-Pläne für Einfamilienhaus allerdings eingeschossige Bauweise vorschreiben. Das dann zum Thema Akquise ... …
- … die Interessen des Bauherren zu vertreten, nämlich ein mängelfreies und abnahmefähiges Haus zu bauen. Selbstverständlich stehen dem Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer dagegen andere Interessen, …
- … schöne und anspruchsvolle Einfamilienhäuser entstehen. Da muss nicht nur das Standardhaus herhalten. Das ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Vermutlich liegt es wohl eher …
- … und diesen Bauherren nichts anderes mehr übrig bleibt, als zum Standardhausanbieter zu dackeln. Schon entsteht der Markt des Standards und die …
- … Wir haben das so gemacht! Unser Haus wurde von einer Planungs- und Baubetreuungsfirma nach unseren Wünschen geplant. Gemeinsam …
- … Konstellation als wirklich gute Wahl herausgestellt. Wir haben ein individuell geplantes Haus und trotzdem die Bauleistung aus einer Hand bzw. einen Verantwortlichen für …
- … den Bauherren einfach der nötige Background, der für ihre Entscheidung, ein Haus zu bauen, wichtig ist. Leider entscheidet der Bauherr heute meist nur …
- … nur mit Architekten zusammen, die entsprechend ktritisch mit dem individuellen Produkt Haus umgehen und noch Wert darauf legen, dass Baukultur noch Baukultur bleibt. …
- … überlegen gemeinsam, wie wir für das zur Verfügung gestellte Budget ein Haus hinbekommen, das sich in die Landschaft und Umgebung einfügt und hinzu …
- … gut hat es eine Gemeinde oder Stadt, wenn ein Bauträger als Lokalmatatdor als Erschließungsträger zur Verfügung steht und selbst die Bauleitplanung mittels …
- … Oma: Dä Deifl isch a Eichhörnchen . Da steckt im Typhaus des Bauträger, oder in der Reihenhauszeile Einsparpotential. …
- … von der Sache versteht zu übervorteilen, aber andererseits hätte ich ein Haus wie unsers nie von einem Architekt für den Preis bekommen! …
- … Ich selbst bin Mitglied eines Bürgerbegehrens gegen ein Rathausneubauvorhaben. Ich habe Mut bewiesen, bin auf die Straße gegangen, habe …
- … System Architektenhaus vs. System Bauträger (Generalunternehmer/Generalübernehmer) Haus? …
- … EUR 125.000,-: 20 ergeben 6.250,- Honorar je Haus. Dem entspricht in § 16 HOAIAbk. (Honorartafel), angenommen Zone III, die …
- … doch von einem Bauträger-Preis. Ohne Grundstück und mit Keller müsste das Haus nämlich mehr als 150 m² Wfl. haben, als RH! Glaub' ich …
- … Um einen einigermaßen korrekten Vergleich von Bauträger-Haus und Architektenhaus durchführen zu können, benötigen wir zuerst korrekte Informationen …
- … Die meisten Bauherrn in meinem Baugebiet mit ausschließlich freistehenden Einfamilienhaus/Zweifamilienhaus haben mit Bauträger gebaut, obwohl der Grundstücksverkauf nur direkt …
- … Verhandlungspartner auf der anderen Seite haben und nicht den Verkäufer einer Hausbaufirma, der ohne regelgerechte Ausbildung im Bauhandwerk arbeitet! Ausnahmen natürlich ausgenommen …
- … - ich traue einigen hier schreibenden Bauträger, Generalübernehmer, Generalunternehmer durchaus Fachkompetenz zu! …
- … Übrigens schießen Sie - als Bauträger-Fan - sich mit Ihrem Satz 'Denn die Bauträger sind quasi eine direkte Konkurrenz zu den freien Architekten und die Bauträger drücken die Handwerker gerne im Preis und gehen ansonsten auch nicht gerade partnerschaftlich mit den Handwerkern um' ein Eigentor. Glauben Sie wirklich, dass Handwerker, die im Preis gedrückt werden, das nicht an Qualität und Leistung in Abstrich bringen? Wissen Sie tatsächlich, an was der Bauträger spart, um seinen Preis x für sein Haus y halten zu können? …
- … und und. Der einzige Unterschied ist doch der, dass er die Hausplanung ohne den Bauherren vornimmt, da er ein vorkonfektioniertes Haus anbietet. …
- … Bauträger bedient eine andere Zielgruppe, nämlich die, die mit einem vorkenfektioniertem Haus leben können. Also msüßen auch diese Bauherren die Planungen für ihr …
- … Haus bezahlen. Wie letztlich die hierdurch angefallenen Kosten in den Pauschalpreis eingebaut …
- … immerhin, ein kompetenter Fertighaushersteller (Norbert, ich war ja richtig erschrocken :-)) , …
- … Die Schwierigkeiten sehe ich dann, wenn es nicht mehr der kleine, lokale Bauträger, sondern der global Player bzw. der Auswärtige ist, der es …
- … Ansonsten gilt für mich: Architektenhaus = Maßanzug, Bauträger- / Fertighaus = Konfektionsware. Für beides gibt es …
- … verbunden waren, was glaubst Du wie viele Deppen nach jedem neuen Haus da oben auf der Matte standen und Häuser verkaufen wollten? Massen …
- … der krasse Unterschied: beim Architektenhaus steige ich traumtänzern / nixblickern / Lumpen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern?
- … Schriftliches Angebot beim Hausanbieter anfordern? …
- … wir möchten in naher Zukunft ein massives Einfamilienhaus bauen. Wir haben bereits konkrete Vorstellungen bezüglich Bauweise sowie Grundriss. …
- … Nun waren wir bereits bei einigen Hausanbietern und baten darum ein Angebot zu bekommen. In einem Fall hat der Verkäufer uns zuerst vorgerechnet wie teuer ein Hausbau im allgemeinen ist und ob wir überhaupt mit einer …
- … das Angebot erhielten, mussten wir feststellen das dort lediglich stand: Einfamilienhaus nach den von Ihnen gemachten Angaben zum Festpreis von XY. Dann …
- … und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) wichtig ist und detailliert beschreibt wie das Haus gebaut wird und welche Materialien verwendet werden. Diese hatten wir allerdings …
- … eine Außenansicht gezeichnet wird damit man sich mal die Proportionen des Hauses vorstellen kann. …
- … Da wir an normalen Werktagen tagsüber das Geld für das zukünftige Haus verdienen müssen, haben wir leider nicht soviel Zeit bei Hausanbietern …
- … Daher meine Frage. Hat es Sinn bei Hausanbietern schriftlich ein detailliertes Angebot anzufordern. Ich würde meiner Anfrage unsere …
- … Grundrissskizze sowie eine Beschreibung des von uns gewünschten Hauses sowie der gewünschten Ausstattung beilegen. …
- … Individualität und Hausanbieter schließen sich aus! …
- … Hausanbieter bieten nur ihren Standard …
- … an, bei Grundrissen sind sie vielleicht noch flexibel. Wir haben Hausanbietern unsere Vorstellungen in Form eines Architekten-LVAbk.'s vorgelegt. War eine völlige Pleite. Jetzt bauen wir mit lokal ansässigen Handwerksfirmen, die Gewerke sinnvoll gebündelt frei vergeben, und sind …
- … Hausanbieter können individuell, wollen aber meist nicht. …
- … und die Bitte zur Überlegung, ob es nicht vielleicht besser ist mit einem fertigen und genehmigten Plan von verschiedenen Herstellern Angebote einzuholen. Der Anbieter sieht dann wie ernst es Ihnen ist und Sie können die Preise und die Ausstattung für IHR Haus vergleichen. Eine Skizze ist eben nichts Genaues und jeder plant, …
- … zu 5 unterschiedliche Armaturentypen bzw. -Marken angeboten. Nämlich immer die jeweilige Hausmarke des Installateurs oder seines Großhändlers, die eben besonders günstig angeboten …
- … Vielleicht sollte ich dies noch am Beispiel eines Hausbausatzes erläutern, den ich gerade in Abstimmung mit dem Bauherrn und …
- … ich insbesondere die Vorstellung, bei einigen Räumen (Kinderzimmer und Flur/Treppenhaus) im DGAbk. die Decke offen zu lassen (offener Dachraum). Die Anschlüsse …
- … Hersteller angefragt, weil es sich um ein recht anspruchsvolles und individuelles Haus handelt. 3 Schweden, 1 Tscheche, 1 Deutscher sind das. Einer der …
- … Schweden hat sofort abgelehnt, weil das Haus zu viele konstruktive Sondermaßnahmen erfordere und deshalb nicht in sein Konzept passe. Zwischen den beiden …
- … Anbieter für den schlüsselfertigen Hausbau, haben in ihren üblichen 08/15 Beschreibungen Ihre speziellen Ausstattungen …
- … angegeben. Und genau das sollen Sie zum vorhandenen Hausplan anbieten. Das funktioniert, weiß ich aus eigener Erfahrung! …
- … Die Hausgröße und Aufteilung nach Plan, die Ausstattung aus Beschreibung, Extras …
- … er trotz unterschiedlicher Fabrikate immer noch die einheitliche Basis nämlich sein Hausgrundriss. …
- … Er kann bei seinem Haus, mit akzeptablen Differenzen …
- … und mancher möchte auch kein Holz- andere kein Stei- od. Fertighaus. …
- … ich insbesondere die Vorstellung, bei einigen Räumen (Kinderzimmer und Flur/Treppenhaus) im DGAbk. die Decke offen zu lassen (offener Dachraum). Die Anschlüsse …
- … Hallo Karsten, leider sieht man von Ihren Hausvorstellungen nichts, weil sich das jpg noch auf Ihrer Festplatte befindet. …
- … Also, bevor hier die Fertighausindustrie komplett verrissen wird ... …
- … eben halt nicht jeden beliebigen Grundriss, der auf Basis eines Massivhauses erstellt wurde, auf HRB oder sonst was übertragen. Es gibt …
- … nun mal statische Grenzen eines Holzhauses, die aber, und das gebe ich gerne zu, immer weiter verschoben werden. Das hat aber nichts mit Flexibilität zu tun. Weiterhin, und das sollte auch jedem kilar sein, ist nur eine Großserienproduktion wirklich effektiv und damit kostengünstig. Wenn aber, wie man hier im Forum sieht, hier angehende Bauherren quasi eine Null-Kosten-Planung haben wollen, dann müssen wir endlich einmal klar machen, dass Leistung Geld kostet. Leider ist es so, dass die Fertighausindustrie mit ihren Hochglanzprospekten diesem Irrglauben gewaltig Vorschub leistet. Viele …
- … Sie sehen, wie kontrovers man Architektenhaus contra Haus vom Fertiganbieter/planenden Generalunternehmer diskutieren kann. Sie kommen nicht darum …
- … nur etwas aus seiner Produktpalette herausziehen können, was ungefähr passt ( Haus gemäß Ihren Vorgaben ). Soll es individueller werden, müssen sowohl Sie …
- … wollen (wie beim Autokauf), dann sind Sie der Typ fürs fertige Haus. …
- … Auch beim Architektenhaus müssen Sie erst mal ein paar Stunden …
- … zu kommunizieren. Den Festpreis gibt es nicht, der Architekt ist kein Hausanbieter. Aber es gibt die Auskunft, ob und wie Budget und …
- … ein paar Stunden Verkaufsgespräch schaffen Sie das nie. Während beim fertigen Haus nach Auftragsunterzeichnung alles fix ist (wie der Preis), können Sie beim …
- … Architektenhaus noch bis zur Ausführung des Einzelgewerks Änderungen vornehmen und mit qualitativen Alternativen spielen, zu echten Marktpreisen. Das kostet allerdings weitere Zeit. Wenn Sie die und die entsprechende Begeisterung mitbringen, dann sind Sie der Typ fürs Architektenhaus. …
- … Das wird z.B. dadurch möglich, dass meine Mitbewerber und ich das Haus eben nicht schlüssselfertig anbieten, sondern als sog. Ausbauhaus mit jeweils …
- … Variationen. Und es handelt sich von vornherein um ein reines Architektenhaus. Wo liegen wir denn nun auseinander? Na, ja, beraten hat der …
- … verdeutlichen. Ich bin gegen jede Einseitigkeit, natürlich auch gegen das Schubladenhaus, wie inzwischen bekannt ein müsste. Dass Sie aber im Grunde konsequent …
- … typische Architekt bemühe sich in langen Gesprächen und kreativen Nächten, ein Haus an die Bedürfnisse (und Wünsche?) des Bauherrn anzupassen. Meine überwiegende …
- … sparen durch Standardisierungen und Rationalisierungen, aber es gibt gerade beim Produkt Haus jede Menge Möglichkeiten, trotzdem individuell genug zu bauen. Ich kaufe meine …
- … bisher die Meinung dies würde ohnehin teurer als das Festpreisangebot eines Hausanbieters. In diesem Forum wurde dies Problematik ja schon an anderer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OKAL-Haus, Maßnahme" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OKAL-Haus, Maßnahme" oder verwandten Themen zu finden.