Hallo Forum,
habe bei meiner Suche keinen Artikel gefunden der mir folgende Frage beantwortet hat.
Bei Betrachtung der Angebote zu Fertighäusern in Holzbauweise ist mir aufgefallen, dass bereits nach gut 20 mm die sogg. Dampfsperre kommt. Nun bin ich Laie, glaube aber verstanden zu haben, dass diese Folie nicht beschädigt werden soll. Ich frage mich nur wie soll das funktionieren wenn ich z.B. Küchenschränke, Heizkörper oder Steckdosen an/in Außenwänden montieren muss. Da bleibt es doch nicht aus, dass ich die Dampfsperre verletze?
Hierzu fehlt mir der technische Sachverstand und hoffe deshalb auf Beratung hier im Forum.
MfG D. Bernard
Generelle Frage zur Dampfsperre in Außenwänden
BAU-Forum: Fertighaus
Generelle Frage zur Dampfsperre in Außenwänden
-
Knackpunkt gefunden
Da haben Sie den "Knackpunkt" gefunden!
Entweder man setzt vor die (Roh-) Innenwand noch einmal eine dünne Wand davor. In dem entstehenden z.B. 50.. 60 mm tiefen Hohlraum werden dann alle Kabel und Rohre geführt. Wenn diese einfache Vorwand durch Installation von Dosen "verletzt" wird, ist dies nicht weiter schlimm, denn sie ist es nicht, die luftdicht sein muss.
Stichwort für die Suchfunktion im Forum (Knopf rechts oben): "Installationsebene".
Oder man begrenzt die Zahl der Steckdosen etc. im Bereich der Außenwände auf ein notwendiges Minimum und verwendet dabei spezielle luftdichte Unterputzdosen. Dem ausführenden Handwerker ist dabei sehr genau auf die Finger zu schauen, oder man macht es besser gleich selber. -
Erstaunlich
Jetzt bin ich doch etwas überrascht. Nachdem ich Ihrem Hinweis zur Installationsebene (welche mir bisher unbekannt war) gefolgt bin und mich aufgeschlaut habe empfinde ich das Verhalten vieler namhafter Holz-Fertighaus-Anbieter als unseriös. So wurde mir von keinem der Hinweis auf diese Problematik gegeben und eine Installationsebene wurde weder berücksichtigt noch gegen Aufpreis angeboten. Der Vertreter von Libella hat meine Nachfrage zu der nach 18 mm Fermacell kommenden Dampfsperre sogar mit den Worten "So tief bohren Sie ja sowieso nicht" kommentiert.
Ein bisschen habe ich den Eindruck als hätte ich bei dieser Frage den heiligen Gral der Holzhausbauer entweiht.
Ich habe nun als zusätzlichen Schwerpunkt für meine Suche die Installationsebene berücksichtigt und bin auf die Firma EBH-Fertighaus gestoßen. Dort ist die Installationsebene Standard und auch einge andere Besonderheiten wurden berücksichtigt.
Kennt jemand EBH-Fertighaus und kann hier Erfahrungen berichten?
Gibt es weitere empfehlenswerte Fertighausanbieter welche mit Installationsebene anbieten? Wenn mir hier jemand den Schubs in die richtige Richtung geben kann, so soll er es ungeniert machen.
Ich bin um jeden Tipp froh, der mir hilft eine Entscheidung zu treffen. -
Installationsebene bei anderen Fertighausanbietern
Hallo D. Bernard,
wir beschäftigen uns auch gerade mit dem Thema Hausbau und haben bisher zwei Fertighausanbieter gefunden die eine Installationsebene o.ä. anbieten.
Zum einen kann man bei Bien Zenker gegen Aufpreis eine Holz-Ziegel Massivwand erhalten, bei der sich vor der Holzkonstruktion und Dampfsperre eine ca. 50 mm dicke Hochlochziegelschicht und davor eine ca. 18 mm breite Gipskartonfeuerschutzplatte befindet.
Zum anderen bietet Apollo Haus standardmäßig einen zweischaligen Wandaufbau an mit einer Installationsebene.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen beiden Fertighausanbietern gemacht?
Grüße,
Céline Baneux
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfsperre, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Verantwortung für fehlenden EnEV-Nachweis
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … übrigens eine schwedische Untersuchung, wo die Häuser mit Zellulosedämmung und ohne Dampfsperre Feuchteschäden hatten, jedoch die Häuser mit Dampfbremse, egal, ob mit Zellulose …
- … keine. Und es gibt eine andere Untersuchung, derzufolge Löcher in den Dampfsperren, insbesondere der elastischen PE-Folie, dann keine schädlichen Folgen hatte, wenn …
- … und Küche der Wärme-Rückgewinnung zugeführt. Die notwendige Zuluft wird über spezielle Außenwandventile mit Pollenfiltern zugfrei zugeführt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kosten Vorsatzschale aus Gipskarton und OSB-Platte
- … Es sollen 40 mm Ständerwerk, 12 mm OSBAbk. Platte, Dampfsperre und dann Gipskarton Platte montiert werden. Im Ständerwerk 50 mm Dämmung. …
- … Der Trockenbauer scheint ein vorsichtiger Mann zu sein, die Dampfsperre braucht ja irgendeinen festen Untergrund, an den Ständern allein würde ich …
- … bekommen wenn ich mal was befestigen möchte. Die war nicht als Dampfsperre gedacht. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ausführung der Dampfsperre
- … Ausführung der Dampfsperre …
- … Leider habe ich im über diesen speziellen Punkt im Forum nichts gefunden. Es geht mir um die Ausführung, Verlegung der Dampfsperre im Bereich der Trennwände. …
- … über den Bereich Trennwände. Der putze und Trockenbauer hat nun die Dampfsperre an den Wänden (Bimsstein) mit einer Klebemasse aus der Tube fixiert …
- … Bei der Außenwand scheint mir das ja logisch, aber bei einer Innenwand mit darüber …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Tiefengrund und Atmungsfähigkeit der Wand
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schrauben durch Dampfsperre
- … Schrauben durch Dampfsperre …
- … ich muss an einer Decke, die mit einer Dampfsperre versehen ist, eine Lattung für Paneele anbringen. Dabei verletze ich …
- … natürlich die Dampfsperre. Leider werden die entstehenden Löcher nicht durch die Latten zugepresst, da ich wegen der Unebenheiten der Decke Klötzchen von 1 bis 20 mm unterlegen muss. Wie bekomme ich das möglichst einfach wieder Luftdicht? …
- … Ich habe mir da auch Gedanken gemacht, jedoch hat mein Elektrikermeister (hat auch mit Wärme- und Feuchteisolierungen zu tun) gemeint, man solle nicht päpstlicher sein als der Papst. Hauptsächlich in den Feuchträumen sollte man auf Dichtheit achten. Durch diese winzigen Löcher kommen ohnehin keine riesigen Wassermengen. Außerdem steigt die Feuchtigkeit nicht zwangsläufig nach oben, sondern dahin wo's am kältesten ist, und bei 24 cm Isolierung unter dem Spitzbogen ist es eher an der Außenwand am kältesten (Weber-Fertighaus BJ 1981) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Feuchtigkeitssperrende Tapeten/Anstriche im Neubau
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwandisolierung: Risiken durch Nachbars Gartenanlage …
- … Erfahren Sie mehr über mögliche Risiken für Ihre Außenwand durch die Gartenanlage Ihres Nachbarn. Welche Folgen kann eine unsachgemäße …
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … direkt an meiner Außenwand eine Isolierung vorgenommen. Er hat eine Isomatte angebracht und anschließend Erde dagegen geschüttet. …
- … Original-Titel: Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand? …
- … Nachbar legt Garten an. An meiner Außenwand hat er …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Außenwandisolierung …
- … ursprünglich für Outdoor-Aktivitäten konzipiert. Im Baubereich nicht als dauerhafte Lösung für Außenwandisolierung geeignet. …
- … Verwandte Begriffe: Abdichtung, Hydroisolation, Dampfsperre …
- … Die Anbringung einer Isomatte und das Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die …
- … Sollte die Isolierung tatsächlich undicht werden und dadurch Schäden an der Außenwand entstehen, könnte der Nachbar unter Umständen haftbar gemacht werden, insbesondere wenn …
- … Die von Ihrem Nachbarn vorgenommene Isolierung an Ihrer Außenwand mittels einer Isomatte und anschließender Erdaufschüttung kann tatsächlich Risiken bergen. Ein …
- … Das Anschütten von Erde kann zusätzlichen Druck auf die Außenwand ausüben. Abhängig von der Menge und Höhe der angeschütteten Erde könnte …
- … Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand Ihrer Außenwand durch Fotos und schriftliche Aufzeichnungen als Referenz für zukünftige Vergleiche. …
- … Welche Risiken birgt das Anschütten von Erde an eine Außenwand? …
- … Ist eine Isomatte als Isolierung zwischen Erde und Außenwand ausreichend? …
- … Wie lange hält eine fachgerecht angebrachte Außenwandisolierung? …
- … an eine Außenwand? …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Welche Alternativen gibt es zur Isomatte als Schutz der Außenwand? …
- … Professionelle Außenwandisolierung …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Innenisolierung - welches System? Holzfaserplatten oder Mineralplatten?
- … So enden die Decken in der kalten Außenwand und bringen die Kälte nach innen. Hier hat man dann schnell …
- … Schimmel und die Deckenbalken verfaulen, weil sich Feuchtigkeit in der kalten Außenwand abscheidet. …
- … oder Mineralisch ist dabei (fast) egal. Ich möchte noch Vorsatzschalen mit Dampfsperre und Schaumglasplatten einfügen, wobei die Schaumglasplatten die teuerste, aber meiner Meinung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfsperre, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfsperre, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.