Hallo,
Ich habe mir von einem Massivhaussteller ein Haus bauen lassen. Leider hat mich niemand darauf hingewiesen, dass es Probleme mit der Kanalhöhe geben könnte. Mein Aushubunternehmer hat mich zwar gefragt, ob er ihn ausheben wollte, ich konnte aber bei den Haushersteller meinen Bauleiter nicht erreichen. Nachdem ich von meinem Verkaufsberater und meinen Aushubunternehmer die Info bekam, man kann, aber man muss den Kanal nicht ausheben, habe ich darauf verzichtet. Das Haus wurde aufgestellt aber nur die Kanalhöhe in der Straße, die leider erheblich tiefer war, als in meinem Grundstück überprüft. Beim Freilegen des Kanals kam dann die böse Überraschung, dass das Haus 10 cm zu tief saß. Das Problem konnte zwar dadurch gelöst werden, dass ein Graben in Richtung Straße gezogen wurde und das von der Stadt verlegte Kanalrohr abgeschnitten wurde um das starke Gefälle dieses Rohres auf die gesamte Strecke aufzuteilen. Auf den Mehrkosten von ca. 2000 € bin ich natürlich sitzen geblieben. Wer hätte mich darüber informieren müssen, dass es da Probleme geben könnte? Ich dachte, für so etwas sei der Bauleiter zuständig? Habe ich da vor Gericht irgendeine Chance?
Kanalanschluss
BAU-Forum: Fertighaus
Kanalanschluss
-
nein
auf keinen Fall werden sie später 2000 € mehr haben als heute. Vermutlich ist der Kanalanschluss die "Vertragsgrenze" (wir kennen Ihren Vertrag nicht), da sind sie meist selber verantwortlich. Selbst wenn sie mit Architekt genaut hätten, wären das vermutlich die berühmten Sowieso-Kosten, die sie eh hätten tragen müssen ... also zahlen und vergessen ...
BH-Meinung -
na aber!
das Haus ist 10 cm tifer erbaut worden als ... - als was? die bestehende Planung? die vorgeschriebene EFHAbk.? oder was meinen sie? die Antwort darauf ist von entscheidender Bedeutung. für 10 cm (und wir gehen mal davon aus, dass dies entgegen der bestehenden Planung ist) sind schon urteile zu Gunsten der Bauherren ergangen, die weit mehr als 20.000 € brachten. Der ideelle Schaden für sie als Bauherr ist auf die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes hochzurechnen! 10 cm sind nicht viel, darüber sind sich alle einig, aber wenn sie schon auf den 2000 € sitzen bleiben sollen, können sie auch "zurück schießen" - das ist mehr als legitim.
1. gibt es ein Vermessungsprotokoll / absteckskizze?
2. wer hat den Tiefbau im Auftrag (sie oder der Bauunternehmer)
2a. wer ist der gesetzliche Bauleiter bzw. gibt es einen fachBauleiter?
3. gibt es eine Art baustellenprotokoll in welchem klare höhenangaben festleget wurden (z.B. als Angaben für ihren Tiefbauer)
4. lassen sie die allgemeine blb (Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung)) prüfen
des friedens willen würde ich dem Bauunternehmer anbieten, die Kosten für die Entwässerung zu übernehmen und daraufhin auf andere Schritte zu verzichten. -
jana
aber bitte nicht böse sein - rasieren barauchen sie sich sicherlich nicht (zumindest nicht im Gesicht) aber in den Spiegel schauen sie dennoch. zurückschießen - also.
2000 € die die Baufirma wahrscheinlich nicht zu verantworten hat - aufrechnen mit bis zu 20.000 € (ideelle werte)
na prost.
MfG
jens -
weiß nicht ...
Also,
bevor mit den Gründungsarbeiten, welcher in aller Regel die Entwässerungsplanungen vorausgegangen sind, stattfinden, sollte bzw. muss die Kanalhöhe feststehen. Bei diesem Fall muss man zwei Punkte unterscheiden. 1. die falsche Höhenlage des Gebäudes und 2. die nicht fachgerechte Entwässerung. Die Höhenlage betreffend ist ganz klar in der aktuellen Rechtsprechung ein Trend zum Bauherren hin zu erkennen. Als "gemeiner Leihe" ist seine Vorstellung in den Architekten- und Ausführungszeichnungen (Architektenzeichnungen, Ausführungszeichnungen) in dieser Hinsicht (Lage des Baukörpers im Gelände) verbindlich. Sollte aus welchen Gründen auch immer von diesen (meist) vertraglich fest vereinbarten Vorgaben abgewichen werden ohne das der Bauherr informiert wurde, so ist ein imaginärer Schaden vorhanden, welcher wiederum die Geltendmachung von Schadensersatz rechtfertigt. Die Höhenlage ist eine elementare Grundgröße bei jedem Bauvorhaben. Alle Fachfirmen haben sich an die planerischen Vorgaben zu halten. Sollte es, aus welchen Gründen auch immer, zu Abweichungen entgegen der bestehenden Planung kommen, so ist der Vermesser oder Architekt oder Bauleiter oder Fachbauleiter zu informieren. Glauben Sie mir, in diesem Zusammenhang habe ich derzeit mehr als genug BVAbk.'s auf dem Tisch liegen und mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich jedes Mal von Tiefbauern zu hören bekomme, dass sie mal den Fußbodenaufbau im EGAbk. vergessen haben (FFBAbk. und RFBAbk. verwechselt) oder einfach die Höhe der Schotterschicht vernachlässigt haben, oder dies oder jenes - der Hochbauer kommt dann und müsste eigentlich die Höhenlage prüfen, was er allerding auch nicht immer tut (mal ist die Batterie im Laser leer, mal ist das Stativ des Niveliergerätes defekt oder es hat geregnet ...). Es ist extrem ärgerlich, dass letztendlich immer die Bauherren die Kosten tragen müssen und den ganzen Ärger haben. Die Aufgabenverteilung steht im Vorfeld fest! PUNKT! wer sich nicht daran hält, der trägt die Verantwortung-Punkt. Wenn es mehrere sind, so sollen sich diese Leute sich gefälligst um die Klärung kümmern und nicht den Bauherren im regen stehen lassen.
Die Entwässerung betreffend, ist vom Bauunternehmer vorab zu klären, ob eine freie Entwässerung unter der bp möglich ist oder nicht. Hat er dies nicht getan, so hat er seine pflichten nicht in vollem Umfang erfüllt und sitzt (zumindest) mit im Boot. -
kann ich unterschreiben
"Die Aufgabenverteilung steht im Vorfeld fest! PUNKT! wer sich nicht daran hält, der trägt die Verantwortung-Punkt. Wenn es mehrere sind, so sollen sich diese Leute sich gefälligst um die Klärung kümmern und nicht den Bauherren im regen stehen lassen. "
ABER oft ist bei schlüsselfertigausdemkatalöoghäusern das Angebot und der Vertrag "Grundleitungen werden unter der Bodenplatte auf kürzestem Weg nach außen geführt. Der Anschluss erfolgt bauseits". So und genau da steht der blöde BH im Regen, weil da die Hausbaufirma sacht "hier endet mein revier", die Stadt sacht "an der Grundstücksgrenze endet unser revier", der Tiefbauer sacht "ich sollte nur einrohr von A nach B legen steht in der "Ausschreibung" des BH ... und der arme BH dachte nicht, dass das so kompliziert werden kann, weil er davon ausgeht, alle denken mit. Auf'm Bau wird leider aber nur bis direkt an die Gewerksgrenze gedacht. Dies ist wieder ein typisches Beispiel für die Schnittstellenproblematik bei Generalunternehmer/Bauträger Bauten. -
oftmals!
Sorry, im vorletzten Satz muss es heißen " ... oftmals nur bis an die Gewerksgrenze gedacht! " ist natürlich nicht immer so, aber oft anzutreffen. daher auch mein erstes Posting im Thread. Lohnen würde sich der Gang vor Gericht nicht, obwohl es natürlich gerechht wäre, aber (moralisch) Recht haben und recht bekommen ... (den Rest kennt ihr ja ...) -
so
meist endet die Leistungspflicht an der hausaußenwand. wenn also - der Bauleiter der fa. x die kanalHöhe (Straße) überprüft hat - ist von der Seite alles in Ordnung. der Architekt der fa. x - meist ohnehin nur mit der Eingabeplanung betraut holt sich auch nur diese Höhe und plant danach. wenn wie hier scheinbar vorliegend - denn sonst würde gar nichts gehen - irgendwo zwischen Straße und Haus ein unsinniges Gefälle auftritt - kann die fa x das nicht wissen und wird sie in der Regel auch nicht interessieren. in den meisten fällen (ich kenn das jedenfalls so) fragt der Architekt den Kunden ob er die Betreuung auch übernehmen (kann) soll. meist sind dem Kunden die paar Euros zu viel und er unterschreibt das er für die Entwässerung, usw. auf dem Grundstück zuständig ist. steht in fast jedem Kaufvertrag - ist aber - wenn man denn will (siehe oben) auszuschließen). jetzt sagen sie mir mal wie eine Hausbaufirma auf dem Markt anders agieren könnte - wo der Begriff "schlüsselfertig" und alle anderen tollen Bezeichnungen nicht geschützt ist - wo täglich so schon durch unsere "schnäppchenKunden" Äpfel mit Birnen verglichen werden? der arme Unternehmer x kann doch nicht dafür das der Gesetzgeber keine vernünftigen Regelungen trifft. sicher der bh auch nicht - aber - gleich mit 20.000 € elefanten auf 200 € Spatzen zu schießen - neee.
außerdem wissen wir noch immer nicht was sich nun wirklich abgespielt hat - der Beitrag oben - lässt Raum zur Spekulation.
nix für ungut - aber versetzen sie sich mal in eine Firma (massivhaus, meist kleine klitschen) - die bekommen doch arge Probleme (haben die eh schon) wenn jeder gleich aus der hüfte schießt!
MfG
jens -
Oder alles ganz anders ...
Fragesteller schreibt, dass der Hausanschlusskanal in der Straße erheblich tiefer liegt als das in sein Grundstück (von der Stadt) hineinverlegte Hausanschlussrohr. Zitat: sehr großes Gefälle. Planer plant so: Kanaltiefe in Straße => UKAbk. Keller, 1,5 % Gefälle, passt. Hätte auch, wenn nicht die Kanalanschlussleitung der Stadt zu starkes Gefälle (bzw. von Straße aus gesehen Steigung) hätte.
Das zu starke Gefälle hätte ohnehin geändert werden müssen, denn sonst fließt Toillettenspülwasser zu schnell ab und die "festen Bestandteile" des Abwassers bleiben im Rohr.
Fehler kann nach dieser Beschreibung durchaus beim Tiefbauer der Stadt liegen. -
"wisst" Ihr was?
verstanden habe ich's ned ... als erstes frage ich mich auf welchen Niveau die Leitung (en) aus dem Haus kamen? unter der Bodenplatte oder über der Bodenplatte ... über der Bodenplatte kann's eigentlich ned sein denn da hätte eine neue Kernbohrung samt Doyma gereicht ... "also" müssen die Leitungen unter der Bodenplatte verlegt worden sein (!) ... "jetzt" die Frage "wer iss so deppert und verlegt Grundleitungen unter der Bodenplatte "ohne" dass er den Revisionsschacht öffnet und die Höhe des Gerinne mal auf's Bauwerk überträgt? ... "hier" ging's vielleicht durch etwas Mehraufwand noch mal gut ... "was" wär gewesen wenn der Kanal z.B. nen 1 m höher gelegen wäre?
Heil- und Planloses (Heilsloses/ Planloses) durcheinander ... wie findet man solche Planer bzw. Aufführende? ... Gelbe Seite an die Wand geklebt und per Dartpfeil ausgeworfen? -
"noch was" und da gehen die Meinungen vermutlich
weit auseinander (!)
der Entwässerungsplan samt dessen Höhen iss für mich ned mehr wie ein Ausführungsvorschlag ... kennt Ihr den Satz: "alle Maße sind vor Ort zu überprüfen"? ... wer sich stets drauf verlässt das die Angaben in den Plänen der Realität entsprechen denn haben sie schon lang verlassen (!)
"wie" immer gilt vor Gebrauch Hirn einschalten ... das iss die glibberige Masse in Kopf die dazu dient in der Realität zu schaffen (!) -
Wenn das was der Bauherr schreibt :
"und das von der Stadt verlegte Kanalrohr abgeschnitten wurde um das starke Gefälle dieses Rohres auf die gesamte Strecke aufzuteilen".
Dann war kein Revisionsschacht vorhanden und der vom Bauherren wie oben beschriebene Kanal hätte nie und nimmer ordentlich funktioniert. Würde gerne mal Schnittzeichnung mit Kanalplanung sehen ... -
jetzt mal ehrlich
nach der Beschreibung von oben hat es soweit gepasst. die höhen am kanaldeckel wurden kontrolliert. so habe ich es jedenfalls gelesen und verstanden. ehrlich - der Firma wird es egal sein wenn der Bauherr Leistungen ausschließt - notfalls wird eine Hebeanlage außen fällig.
schön ist es nicht - aber durch den Markt gewollt. womit ich nicht sagen will das es nicht auch Firmen gibt die ihre Augen auch auf unbezahlte Dinge lenken und mal einen Ton sagen.
MfG
jens -
@Josef:
Hast ja mit "örtl. prüfen" völlig recht. Der dusslig verlegte Hausanschlusskanal wäre dann füher aufgefallen, dessen zu starkes Gefälle hätte - sowie jetzt auch - trotzdem geändert werden müssen. -
@Manfred
Du bist Bauleiter ... was macht der Bauunternehmer und der Bauleiter als erstes wenn Sie ausgeschachtet haben und Leitungen unter der Bodenplatte verlegt werden müssen? ... "richtig" Kanaldeckel auf mit einem Laser das Gerinnenniveau in die Baugrube übertragen ... Länge bis zum Anschluss ausmessen und schauen ob man mit der Grundleitungshöhe zum Kanal hin zurecht kommt (!)
"des" weißt Du und des weiß ich, dass des die normale Praxis iss "wenn" man nach dem 4-Augen Prinzip draußen Häuser erstellt ... bleibt "nur" die Frage ... "WIE BRINGT MAN DES IN DIE KÖPFE DER BAUHERRN"? -
recht hat er
ich bin auch der selben Meinung wie Herr Thalhammer. bevor jemand eine Leistung ausführt, muss er pfüen, ob sie ausführbar ist-oder? also.
ich komm dennoch nicht von der falschen Höhe des Hauses weg. wie kann so was unbeachtet bleiben? -
Wieso immer noch
falsche Höhe des Hauses? Nochmal das Szenario: Kontrollschacht auf Grundstück vor Hausanschluss ist nicht vorhanden. Schachttiefen im Straßenkanal werden gemessen, Höhe am Kanalanschlusspunkt interpoliert. Alles passt. Nach Kellerbau wird Kanalanschlussleitung auf dem Grundstück freigelegt und es wird festgestellt, dass (vom Straßenkanal aus gesehen) der Anschluss mit zu hoher Steigung verlegt wurde. (Fehler Tiefbauer der Stadt). Hausanschlussleitung (Kanal =>Grundstück) wird aufgenommen und mit korrektem Gefälle neu verlegt. Offensichtlich passt jetzt alles. -
so interpretiere ich den Fragesteller-Beitrag auch
und jana - meine kretik kam nicht wegen der fachlichen Seite - sondern einzig wegen der Unverhältnismäßigkeit der mittel.
wenn sie selbst so einen Betrieb führen - und - die löhne bezahlen müssen - dann - sehen sie das eventuell anders.
MfG
jens -
Fehler bei mir
ich muss zugeben, dass ich nur mit einem Auge gelesen habe. für mich stand noch fest, dass das Haus 10 cm zu tief ist (unabhängig von der kanalgeschichte). -
ich bin erleichtert
jana, dass sie das so sehen.
mit sehr freundlichen grüßen aus Preußen
jens -
"mmmh"
Kein Revisionsschacht für das zu erstellende Gebäude vorhanden ... = "egal" ist ein Anschlussstück vorhanden ja o. nein erfährt man im Tiefbauamt ... die beiden Hauptkanaldeckel in der Straße öffnen um die Höhe am Anschluss zu interpolieren (blödes Wort) ... "PLUS" einer min. 15 cm großen Toleranz ... und wenn jetzt der Kanal kein Anschlussstück aufwaist schaut's gleich noch anders aus ... "weil" dann ein vermutlich ein Sattelstück zum Einsatz kommt ... ich bleib dabei wer sich "nur" auf die Pläne verlässt iss verlassen (!) ... "ich" würde "nie" eine Grundleitungen zum Anschluss verlegen ohne die Höhen zu prüfen und da iss es mir scheißegal wer hernach den Anschluss Haus zum Kanal herstellt (!) -
ok
Herr Thalhammer - ihre Ansichten ehren sie!
als ausführende Firma haben sie fachlich sicherlich auch recht. aus kaufmännischer Sicht muss die Hausbaufirma (als Verkäufer) (ich weiß sie mögen das nicht) aber gewisse Leistungsabgrenzungen vornehmen (wegen den äpfeln und Birnen).
wir kennen den Vertrag noch immer nicht und der zeitliche Ablauf war auch andersrum. grundsätzlich - ob vertraglich vereinbart oder nicht - sie haben recht - der Bauleiter muss (oder sollte) die höhen kontrollieren - aber detektiv muss er nicht spielen.
MfG
jens -
habe einen aktuellen Fall bei welchem die Bauherrschaft ...
habe einen aktuellen fall, bei welchem die Bauherrschaft eine Hebeanlage zugesprochen bekommt. (Neubau, bauseitiger Tiefbau, 2 (!) cm unterhalb der rückstaueben). das urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig aber in 2 Wochen ist es klar. die ausführende Firma hat zu prüfen ohne wenn und aber. Ich geh da absolut konform mit Herr tha ... - ich kann doch keine Grundleitungen einbauen, wenn die Entwässerung unter der bp nicht möglich ist - jeder Richter wird so entscheiden. als Bauleiter hat man für die fachgerechte Ausführung sorge zu tragen. als unternehmen habe ich mir alle Pläne die nötig sind zu besorgen, Infos, die nicht zu besorgen sind, muss ich dann auf andere Art und weise auftreiben. in einer autowerkstatt kann man doch auch nicht einfach dünnere Reifen auf ein Auto ziehen, als wirklich notwendig, nur weil der Besitzer mich nicht mit der Prüfung der richtigen Reifenwahl beauftragt hat.
(komisches bspw) -
Reifen? - das gibt es sehr wohl
Reifen beim Händler gekauft und gleich montieren lassen.
mich hat dann der TÜV aus dem Verkehr gezogen, weil die Reifen nicht zum Auto passten, eine Nummer zu schmal, aber die Felge hat es mitgemacht. Wenn man nicht alles kontrolliert ...
Das Beispiel ist also gar nicht so schlecht. -
@Herrn Raabe ...
@Herrn Raabe Sie schreiben: "aus kaufmännischer Sicht muss die Hausbaufirma aber gewisse Leistungsabgrenzungen vornehmen ... "
Machen wir uns nichts vor - aus kaufmännischer Sicht muss die Hausbaufirma vor allem finanzielle Risiken abwägen:
wenn sie Geld sparen will und deshalb- eine bescheidene Baubetreuung durchführt
- niemanden beauftragt, vor Baubeginn mal das Hirn einzuschalten
- billige Lösungen umsetzt
- schnell aber unsauber arbeitet etc. ...
... dann gibt es ein paar Risiken
- es kann sein, dass Fehler geschehen (wie hier), deren Behebung Kosten verursacht
- manche Bauherren finden heraus wo gepfuscht/vertuscht wurde und fordern ihr Recht eventuell ein
- Andere Bauherren könnten davon erfahren und eine andere Hausbaufirma beauftragen
Abwägung heißt dann: was kostet mich das (verlorene Aufträge, Gerichtskosten, Behebung etc. ...) und was kann ich dadurch an Gewinn erzielen?
Das ist m.E. die realistische kaufmännische Sicht. Für fachliche Fragen ist eine andere Perspektive nötig.
Herzliche Grüße, -
Respekt Herr Köhl
das kann man aus meiner Sicht "blind" unterschreiben (!) -
ich würde ihnen recht geben
Herr köhl - wenn die Dinge hier erstens klar wären => was sie keinesfalls sind - da gesunder Menschenverstand - kanaldeckel öffnen - interpollieren usw. scheinbar erfolgt sind (jedenfalls hat der Fragesteller nichts anderes behauptet) und der Bauleiter von nichts anderem auszugehn braucht. alles andere schreibt sich leicht - liest sich schön - passiert aber nicht wenn die Firma und vor allem der Architekt dazu nicht beauftragt wurde. zweitens => gebe ich hier keinen moralischen Standpunkt wieder, sondern das was halt - wie schon oft festgestellt - im täglichen baugeschehen (meist) passiert. in den meisten bt Verträgen ist der Bauherr für die höhenangaben und einen kanaleinlassplan verantwortlich (es sei denn der Architekt wurde halt für alles beauftragt). gehen wir also davon aus das die fa das Haus nicht 10 cm tiefer als vorgesehen gebaut hat - und - obige (selbstverständliche) Tätigkeiten ausgeführt wurden - hat die Firma da aber auch überhaupt nichts mit zu tun. bleibt der Grund warum ich überhaupt darauf eingegangen bin (weil zumindest ich weiß immer noch nicht was nun wirklich abgegangen ist - der Fragesteller rührt sich ja nicht mehr.) geärgert habe ich mich - (rein emotional) über die Antwort von jana die sofort (ohne wirklich alles zu wissen) mit 20.000 € jongliert. das können wir übrigens auf alles im bau übertragen und brauchen uns nicht wundern - wenn einbehalte für Mängel getätigt werden (die oft keine sind) oder der volkssport des nachträglichen Preisdrückens um sich greift.
wenn - ohne den tatsächlichen Hintergrund wirklich zu kennen - dem Bauherrn der Tipp gegeben wird - rechne mal schön deine Mehrkosten von 2.000 € mit 20.000 € imaginären schaden auf - und kein bauhandwerker und/oder baudienstleister findet da etwas anstößiges dran - na dann prost.
ich bin der letzte den das eigentlich noch interessieren müsste. Bauleitung mach ich zum Glück nicht mehr und in unserem Haus gibt es den Architekt entweder ganz oder gar nicht.
MfG
jens -
Wenn sie genug Bauherren haben, die sich das leisten können bzw. die darauf Wert legen.
Meine Antwort zielte keineswegs dahin, Bauherren pschl. anzufeuern ihre Bauunternehmer auf Schadensersatz oder Mängel ohne schaden zu verklagen. vielmehr wollte ich darauf aufmerksammachen, was derartiges an kosten verursachen kann bzw. verursacht.
abgesehen davon kann man (wenn man hier im Forum auf Bauherrenfragen antwortet) nie alles wissen was den jeweiligen Fall betrifft.
und-jonglieren-tun wir alle ein bisschen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kanalanschluss, Bauherr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geldforderung an Architekten stellen?
- … sogenannte 'Sowieso'-Kosten, also Kosten die in jedem Fall angefallen wären (Kanalanschluss braucht's immer, die Zusatzleistungen der Handwerker waren wohl auch nötig). …
- … fair, kann man aber nicht unbedingt verlangen. Als Jura-Laie und Nur-Bauherr denke ich, dass es wenig Grundlagen für eine konkrete Schadensersatzforderung gibt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie billig kann man ein kleines (90 m²) Einfamilienhaus ohne Keller erstellen?
- BAU-Forum - Bauwissen von Karl-Heinz Ostertag - Erfahrungen eines Bauherren ...
- … Erfahrungen eines Bauherren ... …
- … Der Erdaushub war nicht (wie meist üblich) im Vertragspreis enthalten. Daher eigene Vergabe . Ohne Vergleichsangebot entschieden wir uns für eine örtliche Firma (Und auch da bekamen wir nur eine Preisliste ). Gemeinsames Gespräch mit Erdbauer, Kellerbauer, Hausbauer und Bauherr klärte offene Fragen. Und die Entscheidung scheint gut gewesen zu …
- … Zentrale Hauseinführung / Kanalanschluss / Verfüllung Arbeitsraum …
- … Nachdem nun der Keller steht und fürs Holzhaus ab dem 2. Tag ein Gerüst benötigt wird, musste der Arbeitsraum vor dem Hausbau aufgefüllt werden. Dies machte ein örtliches Erdbauunternehmen (dies hatte auch den Aushub gemacht). In diesem Zusammenhang erfolgte auch gleich der Kanalanschluss, sowie Wasser, Strom und Telefonkabel. …
- … kanalanschluss (Abwasser-Regenwasser) gekostet hat …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - zu 264: Weglaufen gilt nicht ...
- … zu hören bekommt, weil ja immer hinter dem Rücken des stolzen Bauherrn gelästert wird. …
- … , wie Ingo Nielson reflexartig behauptet, sondern er plant ein reines Bauherrenhaus. Ein gutes Fertighaus wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ausgereiftes Produkt …
- … feststeht, dass auch ein Architekt nicht alles mitmachen sollte, was der Bauherr sich so vorstellt, dann gelangen wir an die schwierige Frage, wie …
- … denn ein Architekt einerseits individuell im Bauherrensinne entwerfen kann, ohne andererseits Gefahr zu laufen, an den Menschen vorbeizuplanen. Weil die unter Wohnen im eigenen Haus von ihrem Erfahrungshintergrund her etwas anderes verstehen, als es der ambitionierte Architekt in der Ausbildung gelernt hat. Was ist dann Baukultur , und was könnte sie sein? …
- … Ich glaube, das ist ein Kernproblem zumindest einiger Architekten. Sie sind eher Künstler als (Detail-) Problemlöser. Und dann wundern sie sich, wenn Bauherren zum Bauträger gehen, der Ihnen einfach nur normale Häuser …
- … das, was er kennt ... Das heißt jetzt nicht, dass alle Bauherren Bauern seien, sondern eben nur dass, das Bauherren eben …
- … auf weißem Papier) und schon echt psychologischem Coaching des Menschen im Bauherr . …
- … Geld für absolut unverzichtbares ausgeben (habe gerade Kostenvoranschläge für 6 m Kanalanschluss für bis zu 8,5 T !), dass für die Kür kaum …
- … Was uns derzeit zu schaffen macht, sind die Nebenkosten: Erdarbeiten (Bodenaustausch), Kanalanschluss (die Zahlen aus meinem letzten Posting waren echt!). Alle Posten …
- … kapital dann auch lieber in Ausstattungsmerkmale oder Möbel investieren. warum die Bauherren Bauträgerkonstellationen wählen, bleibt mir persönlich ein Rätsel. Ich habe aber …
- … nichts dagegen, so lange diese Bauträger den Bauherren nicht hinters Licht führen. es gibt durchaus seriöse Generalübernehmer, die nicht bei jeder Änderung gleich Mehrkosten anmelden oder den Bauherren bei Problemen im regen stehen lassen. …
- … Regel, weil die Kommunikation einfach nicht mehr stimmt und Architekt und Bauherr oft etwas völlig verschiedenes wollen, der Bauherr will nämlich im übrigen …
- … irreal immer selbst gerne als Künster darstellen wollen, auf Kosten der Bauherrn die dann später in diesen Hütten wohnen müssen. …
- … die Häuser gehören Bauherren, die sich ihre Architekten sicherlich mit bedacht ausgewählt haben und die an der Planung nicht wohl kaum unbeteiligt waren. soll so ein Beitrag unkommentiert bleiben, nur weil es einigen wenigen hier so in den kram passt? …
- … Erstmal meine Anerkennung, dass Sie inzwischen unter Ihrem richtigen Namen auftreten! Dies ist auch der einzige Grund dafür, dass ich überhaupt noch immer wieder versuche, mit Ihnen in einen fairen Dialog zu kommen. Ich gebe auch zu, dass mich Ihr Stil leicht auf die Palme bringt, weil Sie immer so unschuldige Nebenbemerkungen machen, die kein gutes Haar an allem lassen, was nicht den Geschäftsinteressen von Architekten dient. Bitte verzichten Sie auf die Standardentgegnung, dass es Ihnen nur um die armen Bauherren ginge! Meine Reaktionen darauf wirken vielleicht oft etwas direkt, …
- … sich hier nicht für 100 % und auch nicht für 80 % der Bauherrschaft den Arsch aufreißen müssen, weil das Klientel aus tausend Gründen, …
- … Schade. Wenn jemand den (Bauherren-) Eindruck wiedergibt, der Herrn Nielson nicht passt, dann ist er …
- … ihr Hinweis auf Künstler unter den Architekten könnte allerdings leicht von Bauherren missverstanden werden, sodass dann solche Vorurteile wie in Beitrag 4 …
- … Erfolg werden soll. Ich halte sie auch keinesfalls für einen doofen Bauherren . das Forum lebt von den verschiedenen Meinungen, deshalb nehme …
- … ich mir dann auch heraus, meine eigene hier zu schreiben. die Bauherren können sich dann ihre eigene Meinung bilden. erträglicher wären solche …
- … es bestimmte konstellationen gibt, die einmit gu für den Bauherren interessant erscheinen lassen. das muss man im Einzelfall entscheiden, genauso …
- … muss, welchen Architekten man sich ins Boot holt. dazu muss der Bauherr allerdings genau wissen, welche Leistung im Spiel ist und was genau …
- … diese Leistungen kosten. einige Bauherren, die weiter oben noch mitgeschrieben haben, waren jedenfalls sehr daran interessiert. freundliche Grüße …
- … für alle interessierten Bauherren …
- … Kosten auf den Tisch kommen. das ist es doch, was den Bauherren am meisten interessiert. und wenn hier in jedem zweiten Beitrag …
- … generelle frage eines Bauherren: ist es für den Bauherren sinnvoller, mit einem Architekten …
- … in der Regel (spezielle konstellationen mögen eine Ausnahme begründen) ist der Bauherr beim Architekten besser aufgehoben. …
- … ergibt einen gegenseitigen kontrollmechanismus (Bauherr - Architekt - Statiker - Bauunternehmer) und erhöht die bauqualität …
- … - unabhängige Objektüberwachung im sinne des Bauherren (Mangelabstellung noch während der Bauphase) …
- … potentiellen Bauherren ist: …
- … der Bauherr gibt bei der Beauftragung ein kostenlimit vor. das ist einzuhalten, …
- … Haus soll eine ziemlich große Galerie erhalten. Stattdessen entfällt das vom Bauherrn ursprünglich gewünschte Studio. Dafür werden statisch anspruchsvollere Deckenelemente benötigt, die nicht …
- … Drempel bauen, das innen 8,7 m breit ist, ohne dass dieser Bauherr wesentlich mehr zahlen muss. Und das ist eine Sache der Konzeption. …
- … Der Bauherr zahlt gnadenlos, was der jeweilige Handwerker für den jeweiligen Aufwand haben …
- … Irrtum, Herr Stodenberg: der Bauherr zahlt das, was angemessen ist. darüber wacht der Architekt als sein Treuhänder. er kann übrigens mehrere Angebote einholen ... …
- … gegenbeispiel Bauträger: der Bauherr zahlt bei Mehrleistungen gnadenlos das, was der Bauträger ihm aufzwingt. …
- … Beispiele für diese umstände wurden diese Woche doch gerade von einem Bauherren auf BAU.DE gepostet ... …
- … oder Bauträgerhäuser (Fertighäuser, Bauträgerhäuser). einen wirklich plausiblen Grund, warum sich ein Bauherr jedoch dafür entscheiden sollte, habe ich bisher nicht gefunden. manche führen …
- … passiert, wenn diese Hand plötzlich Insolvenz anmeldet? bei einzelgewerkvergabe kann der Bauherr dann kompensieren - überzahlt hat er ja durch die Objektüberwachung des …
- … Meinung. das Thema ist - bedingt durch das berechtigte Interesse des Bauherren an einer kostengünstigen Lösung - natürlich immer wieder aktuell, auch …
- … und ein Streit zwischen Architekten und Bauträgern programmiert. Argumente würden die Bauherren sicher mehr interessieren als immer wieder verständnislose kopfschüttelei. es gibt …
- … doch bestimmt gewisse Konstellationen, die für eine gü-Lösung sprechen, oder? der Bauherr möchte doch im Vorfeld seiner Überlegungen wissen, wann welche Konstellation für …
- … Hr. Baumann: Architekten planen auf Kosten der Bauherren an dessen Wünschen vorbei. …
- … nicht wundern wenn Bauherren zum Bauträger gehen, der einfach nur nomale Häuser anbietet. …
- … Der Bauherr will eine einfache Formel und die gibt es nicht! …
- … empfehlen, und die Voraussetzungen, für einen guten Bau und einen zufriedenen Bauherrn, sind überdurchschnittlich groß. …
- … Man bekommt hat als wollender Bauherr Chancen, …
- … Aber nicht, um sich in die Wünsche der Bauherren einzufühlen, sondern, um auszuloten was geht und was nicht geht …
- … Wenn Ihr euch hier anstrengt, um den potentiellen Kundenkreis der Bauherrn zu vergrößern, dann müsst Ihr auch hinhören. …
- … Das Haus mit dem guten Bauträger sieht so aus, wie der Bauherr sich das vorgestellt hat. Programm zur Zufriedenheit des Bauherrn abgespult. …
- … Wünsche, die man als Bauherr gar nicht hatte (!), könnten erweckt werden. Ich kenne einige …
- … Bauherren, die Ihrem Architekten noch 15 Jahre nach dem Hausbar dankbar …
- … als man sich das zunächst vorgestellt hat, weil man z.B. als Bauherrenneuling nur auf profane Dinge achtet: …
- … mehr Zeit hätte. Der gute Architekt kann viel Gutes für den Bauherrn tun, der Bauherr muss sich jedoch darauf einlassen wollen und natürlich …
- … In Wirklichkeit geht es um ganz was anderes: Bauherren trauen sich auf Grund Ihrer Persönlichkeitsstruktur nicht zum Architekten und …
- … war das alles in der letzten Woche hier zu lesen. Der Bauherr will seine Ausreden gar nicht widerlegt haben. Der Raucher hört auch …
- … Bei einem Vergleich der Baukosten sollte der Bauherr …
- … Für den Bauherren auf Stufe 2 …
- … Für den Bauherren auf Stufe 3 …
- … Der leichtfertige Bauherr kommt leider über Stufe 1 nicht hinaus, wird entweder glücklich in …
- … Bauherr will bauen! Von A-Z …
- … - a) Bauherr schwärmt mit Freundin vom eigenen Haus, kein Grundstück …
- … c) Bauherr fragt Freunde, Bekannte, Verwandte nach guten Architekten. Jeder zuckt mit Schulter Kenne keinen …
- … d) Bauherr entscheidet erst Grundstück suchen, dann Architekt suchen . …
- … g) Bauherr hat in Zeitung viele viele Immobilienangebote gesehen, mit Grundstück und Haus, erschwingliche Preise aber alles Bauträger, Generalunternehmer, Generalübernehmer. …
- … h) Bauherr wundert sich, keine Architekten in der Werbung. Immer werden nur …
- … i) Bauherr enttäuscht: machen wahrscheinlich nichts privates. Nur Gewerbebauten oder Großprojekte. …
- … k) Bauherr wollt aber mit Architekt bauen. Ruft einen aus dem Ort …
- … l) Bauherr will bauen! Jetzt oder nie! Bauträger verspricht goldene Wasserhähne! …
- … s) Kind liegt im Brunnen und Bauherr muss nun das Beste draus machen! …
- … t) Bauherr ärgert sich über Architektenpolitik und fragt sich, warum diese sich …
- … u) Bauherr liest von Architektenkammer Thüringen die Image-Umfrage. Teilnahme der Architekten stolze 5 %! …
- … v) Bauherr erkennt auch, dass es offensichtlich niemanden der Mitglieder interessiert, ob …
- … w) Bauherr sucht nach engagierte Verbände, die daran was ändern möchten. Leider Mangelware. Rund 3 % Prozent Architektenbauten, warum tut denn keiner was? …
- … x) Bauherr kennt inzwischen viele Architekten, aber Grundstücke sind immer noch zu …
- … z) Bauherr erkennt, wo seine Probleme lagen. Bauherr erkennt auch, dass es Blödsinn …
- … - Architekt arbeitet nun nicht mehr für den Bauherrn, sondern für sich ... Bauträger-ähnliche Probleme sind doch da auch …
- … völlig Recht, die Randbedingungen werden immer schlimmer und für den potentiellen Bauherren wird's immer schwieriger den richtigen Weg zu finden. …
- … Jeder Bauherr sollte versuchen, Stufe 1 des Gedankenmachens zu erreichen. …
- … Nein, lieber Bauherr, Du kennst zwar den Preis, jedoch die Gegenleistung nicht, …
- … so wird es vielen Bauherren gehen, auch die beschriebenen Abläufe treffen sehr oft zu. sehr …
- … können dann sogar Grundstücke in 34er-Gebieten gefunden werden, was für den Bauherren wirklich ein segen ist. Bauherren und auch Architekten sollten …
- … googlen), an dem hunderte von Projekten vorgestellt werden, die es interessierten Bauherren ermöglicht, Kontakt mit Architekten aufzunehmen und von den Erfahrungen anderer …
- … Bauherren zu profitieren. Architekten werben mit der Qualität ihrer Leistung und …
- … Variante gu in einigen fällen sogar für sehr sinnvoll (z.B. Gruppensiedlungen, Bauherrengemeinschaften etc.). …
- … an diesem Tage vor Ort kleine referate und führen die potentiellen Bauherren durch die räume. fragen werden direkt beantwortet. umrahmt wird das …
- … falsche zahlen genannt haben sollte, welche sind dann richtig? wenn der Bauherr sich denmit einem Architekten entscheidet, sind die Kosten ja …
- … (g*1,05) +h+p = ges. beim Bauträger verliert so mancher Bauherr den überblick: grundstückspreis g + Herstellungspreis h. hinzu kommen die nicht offengelegten …
- … übrigens nicht um bt gegen Architekten, morübe, sondern darum, dass der Bauherr die beiden Systeme Vergleichen kann. und dazu gehören nun mal die …
- … bei dir das zweite, wonach gefragt wird? und womit ist dem Bauherren geholfen, wenn ich ihm jetzt von irgendwelchen horrorstorys berichte, die …
- … eigentlich nicht? weil mehr als 10 % herauskommen könnten? wenn ich unbeteiligter Bauherr wäre, würde ich das vermuten. @moübe: welche anzeigen meinst du? die …
- … sind wir keine Hausverticker , böser JDB, ;-)! Sondern wir bedienen Bauherren, die etwas ganz Besonderes wollen. Unser Unternehmen hat jedenfalls noch …
- … weil wir eben keine Häuser samt Grundstücke verkaufen, sondern Bauaufträge für Bauherren ausführen. Wobei es uns egal ist, ob der Auftrag von …
- … wir keineswegs in der Lage, 20 % aufzuschlagen! Warum? Weil die einen Bauherren dann nicht mehr bauen könnten und die anderen, die mit …
- … beim Ausbauhausangebot gibt es auch keine Möglichkeit, irgendwo auf Kosten des Bauherren abzuspecken und auf diese Weise Gewinnmaximierung zu betreiben. Der Bauherr …
- … Bauherr hat Angebot von Anbieter A: 200.000 . …
- … Bauherr denkt nach und überlegt, wen er noch fragen könnte. Anbieter …
- … Bauherr denkt: 20.000 gespart. Super! …
- … Bauherr denkt, er bekommt das gleiche Haus für 180.000 . 180.000 …
- … der nicht erkannte zweite Zweitwagen, den sich der AN gönnt. Der Bauherr hat ihn unwissend teuer gekauft] …
- … eigenen, klar doch! Aber ich kenne einen konkreten Fall, wo ein Bauherr sein Haus mit Schulden wieder verkaufen musste, weil der von Anfang …
- … Bauherren soll sich vorher ausreichend Gedanken machen und dann bewusst entscheiden was Sie tun, egal mit wem, meinetwegen auch alleine. (ausdrückliches Lob auch mal an FPT an dieser Stelle) …
- … Ab Stufe 2 gilt nur noch für 10 % der potentiellen Bauherren, die vielleicht einen großen Fehler machen und den nicht …
- … aus dem Himmel vor die Füße. In dieser Phase ist der Bauherr aber schon so weit, dass Angebote von z.B. Stode und Morübe …
- … auch keinen Anlass dazu. hier geht es um Informationen, die den Bauherren zur Entscheidungshilfe mit auf den weg gegeben werden. wenn die …
- … schon das nackte Haus aus Schweden kommt, aber im Interesse des Bauherrn beibehalten. Das betrifft den Architekten (grundstücksnah!) und eben fast alle …
- … der Zimmermann um die Ecke wohnt, ist überholt und dient dem Bauherrn u.U. am wenigsten. Da hat Morübe völlig recht. z.B. kann man …
- … wie geschehen, mit guter Absicht extra einen ausgewiesenen Holzbauarchitekten für meinen Bauherren suche, der aber nichts Eiligeres zu tun hat, als mir …
- … den Bauherren (nach Vertragsabschluss) auszuspannen, um seinen örtlichen Holzbauer ins Spiel zu bringen, dann darf sich niemand wundern, wenn ich diese Kamerilla lieber von hinten als von vorne sehe! Ich habe mich zunächst gefragt, warum der Typ so etwas tut, wo er doch logischerweise nie mehr einen Auftrag von mir erhält. Aber ergab mir die Antwort selbst, indem er mal anmerkte, dass ein Einfamilienhaus für ihn eigentlich uninteressant sei. Er bemühe sich mehr um größere Projekte. Alles klar, Herr Architekt! Neulich habe ich mir die Hütte mal angesehen. Zum Weglaufen war das, was von meinem schönen Plan in verzerrter Form übriggeblieben war, nachdem der Herr Architekt zeigen wollte, dass er es besser kann. Es war kein richtiger Schwedenhaustypus mehr, aber auch nichts richtiges anderes. Es war nichts. Das nur am Rande. …
- … wenn sie anderer Meinung sind als ich, können sie gerne das Gegenteil behaupten. Ich versuche zumindest, meine Argumente mit Fakten zu untermauern. sie haben offensichtlich keine dagegenzusetzen, sonst hätten sie längst mal hier eingestellt. statt dessen nur immer wieder die gleiche leier von der angeblich besseren schwedenqualität . wissen sie, ich habe nichts gegen Fertighäuser und meinen Urlaub verbringe ich auch gerne im schwedischen Ferienhaus. und ich habe auch nichts dagegen, wenn sich jemand ein Schwedenhaus oder sonstiges Fertighaus auf sein Grundstück stellt. was wir hier betrieben ist eine Gegenüberstellung von verschiedenen Systemen, zwischen denen der Bauherr wählen kann. wie sie schon selbst geschrieben haben, fragt der …
- … in jeder Branche immer geben, also helfe ich dann lieber den Bauherren, die weißen herauszufinden. derjenige, der andauernd von schwarzen schaffen in …
- … war doch ganz nett mitzulesen (aus Bauherrensicht) war bzw. ist viel Wahres dran, nur ändert sich halt …
- … nix. Klar will ber Bauherr immer nur das eine (sparen) und sich nicht mit Detail beschäftigen. Da gibt es dann Ausnahmen bei den Bauträger's, ich kenn da einen, mit dem ich gebaut habe, wo …
- … H) es für den Bauherren wichtig ist, sich vom Laien zu lösen, denn es …
- … zu einem bt- oder Architektengespräch. gute Vorbereitung ist Grundvoraussetzung. was der Bauherr wissen muss: wieviel Haus bekomme ich für mein welches Geld und …
- … schauen. muss er auch nicht, da habe ich Verständnis. aber der Bauherr sollte m.e. schon wissen, was sich da so für kosten verstecken. …
- … das ziel des Forums ist die Information des Bauherren und Punkt c ihrer liste wohl der wichtigste, da kann …
- BAU-Forum - Fertighaus - 10272: Kanalanschluss
- … Kanalanschluss …
- … auf keinen Fall werden sie später 2000 mehr haben als heute. Vermutlich ist der Kanalanschluss die Vertragsgrenze (wir kennen Ihren Vertrag nicht), da sind sie …
- … entgegen der bestehenden Planung ist) sind schon urteile zu Gunsten der Bauherren ergangen, die weit mehr als 20.000 brachten. Der ideelle Schaden …
- … für sie als Bauherr ist auf die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes hochzurechnen! 10 cm sind nicht viel, darüber sind sich alle einig, aber wenn sie schon auf den 2000 sitzen bleiben sollen, können sie auch zurück schießen - das ist mehr als legitim. …
- … bevor mit den Gründungsarbeiten, welcher in aller Regel die Entwässerungsplanungen vorausgegangen sind, stattfinden, sollte bzw. muss die Kanalhöhe feststehen. Bei diesem Fall muss man zwei Punkte unterscheiden. 1. die falsche Höhenlage des Gebäudes und 2. die nicht fachgerechte Entwässerung. Die Höhenlage betreffend ist ganz klar in der aktuellen Rechtsprechung ein Trend zum Bauherren hin zu erkennen. Als gemeiner Leihe ist seine Vorstellung …
- … diesen (meist) vertraglich fest vereinbarten Vorgaben abgewichen werden ohne das der Bauherr informiert wurde, so ist ein imaginärer Schaden vorhanden, welcher wiederum die …
- … hat geregnet ...). Es ist extrem ärgerlich, dass letztendlich immer die Bauherren die Kosten tragen müssen und den ganzen Ärger haben. Die …
- … diese Leute sich gefälligst um die Klärung kümmern und nicht den Bauherren im regen stehen lassen. …
- … => UKAbk. Keller, 1,5 % Gefälle, passt. Hätte auch, wenn nicht die Kanalanschlussleitung der Stadt zu starkes Gefälle (bzw. von Straße aus gesehen …
- … Wenn das was der Bauherr schreibt : …
- … Dann war kein Revisionsschacht vorhanden und der vom Bauherren wie oben beschriebene Kanal hätte nie und nimmer ordentlich funktioniert. …
- … verstanden. ehrlich - der Firma wird es egal sein wenn der Bauherr Leistungen ausschließt - notfalls wird eine Hebeanlage außen fällig. …
- … die Frage ... WIE BRINGT MAN DES IN DIE KÖPFE DER BAUHERRN ? …
- … Hausanschluss ist nicht vorhanden. Schachttiefen im Straßenkanal werden gemessen, Höhe am Kanalanschlusspunkt interpoliert. Alles passt. Nach Kellerbau wird Kanalanschlussleitung auf dem …
- … habe einen aktuellen Fall bei welchem die Bauherrschaft ... …
- … habe einen aktuellen fall, bei welchem die Bauherrschaft …
- … - manche Bauherren finden heraus wo gepfuscht/vertuscht wurde und fordern ihr Recht …
- … - Andere Bauherren könnten davon erfahren und eine andere Hausbaufirma beauftragen …
- … Herr köhl - wenn die Dinge hier erstens klar wären => was sie keinesfalls sind - da gesunder Menschenverstand - kanaldeckel öffnen - interpollieren usw. scheinbar erfolgt sind (jedenfalls hat der Fragesteller nichts anderes behauptet) und der Bauleiter von nichts anderem auszugehn braucht. alles andere schreibt sich leicht - liest sich schön - passiert aber nicht wenn die Firma und vor allem der Architekt dazu nicht beauftragt wurde. zweitens => gebe ich hier keinen moralischen Standpunkt wieder, sondern das was halt - wie schon oft festgestellt - im täglichen baugeschehen (meist) passiert. in den meisten bt Verträgen ist der Bauherr für die höhenangaben und einen kanaleinlassplan verantwortlich (es sei denn …
- … wenn - ohne den tatsächlichen Hintergrund wirklich zu kennen - dem Bauherrn der Tipp gegeben wird - rechne mal schön deine Mehrkosten von …
- … Wenn sie genug Bauherren haben, die sich das leisten können bzw. die darauf Wert …
- … Meine Antwort zielte keineswegs dahin, Bauherren pschl. anzufeuern ihre Bauunternehmer auf Schadensersatz oder Mängel ohne schaden zu verklagen. vielmehr wollte ich darauf aufmerksammachen, was derartiges an kosten verursachen kann bzw. verursacht. …
- … abgesehen davon kann man (wenn man hier im Forum auf Bauherrenfragen antwortet) nie alles wissen was den jeweiligen Fall betrifft. …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Hilfe bei Baufinanzierung
- … mein Vater ist Handelsvertreter für Immobilien, das bedeutet dass er zwischen Bauherren und Bauträger vermittelt. Er hat die Bauzeichnung gemacht und dann …
- … Grundstück (voll erschlossen) - rund 2.500,- für Notar/Grundbuch/Grunderwerb. Erdarbeiten/Kanalanschluss/Wasser/Stromanschluss 8.500,- /Außenanlage 3.500,- die wir dann nach und nach …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Versuch einer Baukostenaufstellung ...
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Finanzierung möglich? wenn ja, wie?
- … t Nebenkosten sind je nach Lage auch ziemlich schnell überschritten (Gasanschluss, Kanalanschluss/Kleinkläranlage, Strom, Wasser, Regenwassersiel, Grunderwerbst. Notar, sonst. Genehmigungen). …
- … Bin auch nur Bauherr. Habe den Elektriker im Haus und selbst auch keine zwei linken …
- … Bauherr macht sich Gedanken …
- … Endlich mal ein Bauherr, der sich die richtigen Gedanken macht. Er weiß genau …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Sollten wir bauen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kanalanschluss, Bauherr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kanalanschluss, Bauherr" oder verwandten Themen zu finden.