Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: baumbestand

Fertighaus oder individuell geplant?
BAU-Forum: Fertighaus

Fertighaus oder individuell geplant?

Was ist die bessere Alternative hinsichtlich
1.) Planung
2.) Konstruktion
3.) Bauablauf
4.) Gewährleistung
5.) Preis
6.) Wohnwert
7.) Wiederverkaufswert
Es wäre schön, die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gemäß der Nummerierung aufzulisten.
Mit Fertighaus meine ich ein Haus, das "komplett" bzw. "schlüsselfertig" ab OK Bodenplatte angeboten und innerhalb weniger Tage/Wochen aufgestellt wird. (Also mit vorgefertigen Wandelementen). Dies nur als Abgrenzung zu sogenannten "Bauträgerhäusern", die ja in der Regel massiv erstellt werden, bei denen bestimmte Problematiken bzw. Vorteile aber sicherlich dieselben sind wie bei "Fertighäusern".
Gruß
  • Name:
  • Tarzan
  1. Das Thema ...

    wurde schon oft hier durchgekaut. Nimm einfach mal die Suche-Funktion zu Hilfe und sorg dafür, dass Deine Jane immer genügend Getränkereserven an den PC liefert ;-))
    Da findest Du Lesestoff für Stunden.
    Übrigens: das von Dir als "Fertighaus" bezeichnete gibt es auch ganz individuell geplant, ich wohne in so einem.
  2. Hallo Horst

    die Suchfunktion habe ich schon bemüht und bin deshalb auf die angesprochenen Punkte gekommen. Wenn Du Erfahrungen mit einem solchen Fertighaus hast, wäre es interessant zu erfahren, welche dies in Bezug auf die aufgeführten sind! Vielen Dank und freundliche Grüße
    • Name:
    • Tarzan
  3. Hi Tarzan,

    wenn Du die Suche schon richtig gequält hast, dann müsstest Du die Fragen doch alle selber beantworten können ;-)) )
    Mal kurz zusammengefasst:
    1.-3. : kommt drauf an. Du kannst für beide Bauweisen hervorragende Partner finden und ebenso totale Pfeifen erwischen. Mach Dich einfach mal mit den verschiedenen Bauweisen vertraut (ist über alles hier was zu finden) und entscheide Dich dann für eine, mit der Du dich identifizieren kannst.
    4. Sache der Vertragsgestaltung
    5. Qualität hat ihren Preis, m.E. schenken sich beide Varianten bei qualitativ hochwertiger Ausführung nix
    6. Einstellungssache, mit was ich leben kann und will
    7. Keine Ahnung, will meins ja gar nicht verkaufen.
  4. wiederverkaufswert ...

    ist hoch bei Massivbauten (auch bei qualitat. ausrutschern nach unten) und niedrig
    bei leichtbauten (außer bei qualitativen ausrutschern nach oben);-)
  5. Versuch einer Objektivierung

    Wie wär's mit folgendem Link:
  6. Versuch einer Objektivierung die zweite

    Mist, meine Tastatur ist wieder nervös, also nochmal langsam:
  7. Sorry

    Man muss noch weiter unten auf "Gebrauchte Fertighäuser: problematisch? " gehen. Gleiche URL.
  8. Fertichhäuser sind ein weites Feld ...

    Es gibt solche und solche.
    Ich habe nichts dagegen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an einem 'Lumpi' geraten, ist nicht gerade klein.
    Trost: Bei den Massivlern aber auch nicht.
    Trost?
    Persönlich würde ich bei den Fertichhäuslern u.a. darauf achten, dass sie ihre Wurzeln in einem Zimmereibetrieb haben und individuelle Planungen realisieren können.
    • MfG jdb
  9. Herrn Stohdenberchs Link

    Da der Artikel durchaus lesenswert ist und bei dem Laien durchaus trotzdem einen faden Beigeschmack hinterlässt ...
  10. Ich schmecke nichts

    Herr Bakel, Ihr Link funktioniert nicht. Wo ich doch so neugierig auf den faden Beigeschmack bin.
    Im übrigen: Ein guter Zimmerer ist ja OK , aber ohne zuverlässige Referenzen wissen Sie bei dem genauso wenig, woran Sie sind, wie beim Fertigbauer. Und bei den Fertigbauern gibt es ja nun wenigstens eine ganze Reihe von renommierten bis sehr renommierten Unternehmen mit z.T. jahrzehntelanger Erfahrung. Welcher kleine "Krauter" will dem Bauherren denn vergleichbare Sicherheiten bieten? Ist der Zimmermann z.B. Mitglied in der Bundesgütegemeinschaft für den Fertig- und Montagebau? Ist seine Fertigung von einer Landesprüfanstalt mit dem Ü-Zeichen zertifiziert? Ich könnte natürlich noch eine Weile so fortfahren. Aber ich weiß auch, dass der kleine Anbieter gut sein kann. Nur glaube ich ernsthaft: Die weitaus größere Sicherheit liegt beim größeren Hersteller, der seit vielen Jahren größere Stückzahlen gebaut hat und entsprechende Erfahrungen besitzt. Was spricht dagegen? Bitte sagen Sie es?
    Torsten Stodenberg
  11. Es war der falsche Link

    Leider ist die Linkerei bei den Fertighausfritzen etwas unübersichtlich, und ich fange gerade erst an zu probieren. Der richtige Link ist nämlich  -  zwar derselbe, aber dannj muss man noch a) die letzte Zeile "Unsere Antworten auf Ihre Fragen" und danach b) die fünftletzte Zeile "Sind gebrauchte Fertighäuser weniger Wert? " anklicken. Hoffentlich stimmt das jetzt!
  12. Dagegen

    spricht genauso viel wie bei jedem anderen Hausbauer, nämlich dass auch bei renommierten FH-Herstellern einiges in die Hose gehen kann bzw. geht! Oder sind die auftretenden Ungereimtheiten bzw. Mängel alle nur von den BH erstunken und erlogen?
  13. sind gebrauchte

    Fertighäuser weniger Wert? ja, in der Regel sind sie es, da nicht individuell auf den Ort eingegangen wurde. Wegebeziehungen, baumbestand, Blickbeziehungen, Topographie etc.
    eine individuelle Planung macht den Wert eines Hauses aus. dies wird sich beim wiederverkaufswert niederschlagen. das ist jetzt natürlich pauschal gesagt, aber die meisten Fertighäuser werden nicht den Preis erzielen, die ein gleich großes Haus, welches individuell geplant wurde, erreichen würden. der "Genius loci" und das Gefühl für die baulichen Gegebenheiten wird beim fertighausbau eben nicht oder nur teilweise berücksichtigt. teilweise sieht es ja so aus, als ob die Fertighäuser auf dem Grundstück einfach nur abgestellt wurden. auf nachfrage bei einigen Bauherren (renommierte Hersteller) habe ich erfahren, das sich keiner zum Grundstück bemüht hat, die Gegebenheiten der Entwässerung und der festgelegten geländeoberflächen nicht berücksichtigt wurden, sondern einfach nur der Gebäudetyp "passt immer für Bebauungsplan xy" genommen wird. richtig geplant wird dort nicht. ein weiterer Punkt sind die Details, die in der Regel bei fertigbauten sehr plump aussehen bzw. gar nicht vorhanden sind ...
    durchgängige! Detailplanung, bei der alles zueinander passt, kennen die meisten! gar nicht. auch das wird sich später im Preis niederschlagen. schöne Grüße
    • Name:
    • Herr Rossi
  14. Bitte nicht immer nur schwarz-weiß!

    Hr. Rossi,
    was Sie da über "die" Fertighäuser erzählen, wird wohl zu einem großen Teil stimmen. Vielleicht ist es immer noch überwiegend so. Aber trotzdem verallgemeinern Sie erneut in unzulässiger Weise.
    Zum Wiederverkaufswert ist zu sagen, dass es dazu kaum objektive Daten gibt. Allerdings die Untersuchung, die in dem von mir oben gesetzten Link genannt wird, wonach die Regel, dass Fertighäuser einen geringeren Wiederverkaufswert erzielen, eine alte Regel ist, d.h. sie bezieht sich auf Häuser, die älter als 10 Jahre waren. Die neueren Fertighäuser erzielten dagegen vergleichbare Preise wie Massivbauten. Das interpretiere ich so, dass sich hier die in den letzten Jahren erfolgten Qualitätsverbesserungen (durch den Druck der Holzschutzmittelskandale und das schlechte Image Erzwungen) bemerkbar machen. Dies ist aber nur eine Hypothese.
    Zum gestalterischen Aspekt muss einfaach immer wieder gesagt werden, dass es sehr wohl Fertighausanbieter gibt, die erstens das Grundstück inspizieren, die für eine örtliche Betreuung während Bauphase sorgen, vielleicht sogar mit örtlichen Handwerkern zusammenarbeiten, und die nicht zuletzt sogar eine wirklich individuelle Einpassung (nicht "Anpassung") des Gebäudes
    in die Umgebung und eine individuelle Entwurfsplanung bis hin zum Detail leisten. Mein eigenes Haus ist für den planerischen Teil ein Paradebeispiel für die Erfüllung Ihrer Forderungen. Aber auch die Fertighausfirma Willco hatte durch Ihren Vertragsarchitekten aus der Nähe (Entfernung Rheda-Wiedenbrück  -  Bielefeld) solche Individualität angeboten, zu normalen Preisen. Immerhin kam von denen eines der nur zwei (das andere war von Kewo) Angebote für den sehr außergewöhnlichen Entwurf. Das dritte kam aus Schweden, und weitere 87 deutsche Hersteller fielen heraus bzw. hatten zumeist gar nicht erst geantwortet. Heute gibt es aber schon wesentlich mehr Hersteller, die gern individuell bauen. Damit kann man sich nämlich auch ein hervorrragendes Image aufbauen. Und das ist, strenggenommen, im wesentlichen keine Frage der Kosten, da sowieso jedes Haus nach Plan vorgefertigt wird. Lediglich die Konstruktionszeichnungen und die individuelle Statik müssen im Vergleich zum Standardhaus hinzugerechnet werden. Ich weiß nicht, was das einen deutschen Hersteller kostet, bei den Schweden bezahle ich dafür etwa 8.000,- € netto.
    Nun müsste sich allerdings ein solches Haus an den Kosten eines vom freien Architekten gebauten Hauses messen lassen. Und das Standardhaus, das ja durchaus in manchen Fällen "passt", müsste eben deutlich günstiger sein. Aber dies ist es oft nicht, und hier macht sich nämlich ein Nachteil größerer Hersteller bemerkbar. Sie müssen ihre angesichts des Marktes oft überdimensionierten Anlagen unterhalten. Dies geht mit einem erheblichen Sockelbetrag in die Kalkulationen ein, sodass gerade die kleineren Häuser so um 100 m² Wfl. zu teuer werden. Bei den großen Hütten ab vielleicht 160 m² verschwindet dieser Sockelbetrag tendenziell, sodass solche Häuser im m²-Preis erstaunlich günstig sein können  -  wenn sie nicht bei manchen Anbietern wiederum einen Luxuszuschlag erhalten.
    Jedenfalls kann es sich lohnen, die Fertighausanbieterszene abzugrasen (qualifizierte Ausländer nicht zu vergessen!). Einen generellen Ratschlag kann man wohl nicht geben. Jeder Fall liegt wirklich anders. Das ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung.
    Torsten Stodenberg
    PS: "Durchgängige (!) Detailplanung, bei der alles zueinanderpasst", leiste ich z.B. gerade bei einem Haus von gut 200 m² für eine geschiedene Frau mit 5 Kindern. Soll schwedisch aussehen trotz nicht idealer Bebauungsplan-Vorgaben und dem notwendigen Platzangebot. Geht aber. Wenn es nicht gegangen wäre, hätte ich es der Dame gesagt. Und so arbeiten auch einige andere Fertighausanbieter, wenn auch wahrscheinlich nur eine Minderheit.
  15. nicht schwarz weiß

    bitte lesen: ich schrieb, dass das bei den meisten (deshalb extra mit Fragezeichen) Herstellern so ist. und das stimmt wohl auch, das schreiben sie ja selber. die weißen Schafe zu zählen fällt aber schwer, ich kenne da keins. "erneut" habe ich übrigens nicht einseitig argumentiert. Ich sehe mir die Dinge aus unabhängiger Sicht an und empfehle dann dem Bauherren die für ihn optimale Lösung. natürlich aus meiner Sicht. aber das hatte ich ihnen ja gestern schon geschrieben: ich schreibe immer aus meiner Sicht und wenn nicht, dann zitiere ich.
    und richtig erkannt Herr Stodenberg: jeder Fall liegt anders! deshalb ist die individuelle Planung ja auch meistens das Optimum. und hierzu sind die Architekten nun mal die besseren Partner.. ;--).. auch aus meiner Sicht. wenn sich jemand ein Fertighaus kaufen will  -  bitte, ist ja nicht mein Haus. schöne Grüße.
    • Name:
    • Herr Rossi
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertighaus, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertighaus, Haus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertighaus, Haus" oder verwandten Themen zu finden.