in unserem Altbau sollen noch vor dem Winter neue Kunststofffenster eingebaut werden. Es gibt einen breiten Anschlag rechts und links & Fenstersturz oben, sodass die Position der Fenster vorgegeben ist. Unten steht das Fenster einfach auf der Mauer auf, eine vorgebaute Fensterbank gibt es nicht. Das Mauerwerk besteht aus 36 erHohlblocksteinen (nicht sehr toll, aber ist halt so).
Der Einbau soll nach RAL mit Iso bloc Band passieren. Allerdings will der Fensterbauer den Aufbau noch erweitern und ich weiß nicht, ob das gut ist: Im Bereich des Anschlages bedarf es einer Dichtung, da ja sonst Regen in die Ritzen kommt. Hier will er Kompriband zwischen Fenster und Anschlag anbringen und zumindest im unteren Bereich, wo das Fenster ohne Anschlag oder Fensterbank einfach aufsteht zusätzlich noch mit Silikon abschließen.
Innen soll rundum mit einem Spezial Acryl für die RAL-Montage Innen abgeschlossen werden.
Nach lesen verschiedener Threads überkommt mich die Befürchtung, dass er es vielleicht zu gut meinen könnte. Entstehen vielleicht Zwischenräume mit unangemessener Dichtigkeit, die zu Problemen führen könnten? Noch kann ich intervenieren und ich meine: Besser vorher besprochen, als nachher nachgebessert. Kann ich die Erkenntnisse aus dem anderen Artikel übertragen? Ist hier das Silikon (oder was noch?) zu viel? Oder anders: Wie muss der Abschluss außen und innen mit Anschlag / unten ausgeführt werden, wenn das Iso bloc band eingesetzt wird?
Noch eine dumme Frage: Stimmt es, dass bei Kunststofffenstern die Rahmenschrauben gar nicht durch den Metallkern geführt werden, sondern mehr auf der Innenseite daran vorbei? Das hält auch, ja?