Hallo,
einige Monate nachdem bei unserem Haus die Gewährleistung abgelaufen war (5 Jahre) bemerkten wir an einem Fenster Feuchtigkeit zwischen den Scheiben.
Bezeichnung: Neutralux premium DINAbk. 0,9 nach DIN EN 673, DIN 52619
4/12/4N41 Kryptonfüllung
Unsre Hausfirma meinte, die Gewährleistung sei abgelaufen und damit sei die Sache für sie erledigt.
Mit der Zeit sind jetzt immer mehr Scheiben betroffen. Mittlerweile kam ein Serviceteam vorbei um sich die Scheiben anzuschauen. An diesem Tag waren einige Scheiben betroffen.
Jetzt sagt die Baufirma, aus Kulanz würden sie 5 Scheiben austauschen, aber wir müssten 50 % für den Einbau zahlen.
Wie ist die Expertenmeinung dazu?
Kondenswasser zwischen den Scheiben
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Kondenswasser zwischen den Scheiben
-
WER kam wann und hat WAS wfestgestellt
Serviceteam? War das ein Fachberater des Glasherstellers oder doch nur die "Mängelbeseitigungstruppe" des Fensterbauers?
Hatten Sie keinen Bauleiter, der für Sie mal die 5-Jahres-Gewährleistungsbegehung VOR Ablauf der Gewährleistung durchgeführt hätte?
Müssen muss der Fensterbauer nicht, da hat er sicher Recht.
Was genau hat denn das Serviceteam festgestellt, woran es lag, dass insgesamt gleich 5 Scheiben einen schadhaften Randverbund hatten?
Da schleicht sich bei mir der Verdacht ein, dass die Gläser falsch eingeklotzt worden sind und deshalb Schaden genommen haben. Um das zu eweisen müssten Sie sich aber endlich mal einen eigenen Fachberater holen, der zwar ihr Geld kostet, dann aber auch ihre Interessen vertritt.
OK - zur Kulanz - Wenn der Fensterbauer 50 % angeboten hat, dann lassen Sie doch mal einen Fachberater des Glasherstellers kommen, der Ihnen erklärt, warum so viele Scheiben einen mangelhaften Randverbund aufweisen (Produktionsfehler oder unsachgerechter Einbau?). Mit etwas Glück und Verhandlungsgeschick trägt der Glashersteller die Glaskosten und der Tischler trägt die Kosten des Scheibentauschs. -
Serviceteam kam von der Fertigbaufirma
Hallo Hr. Tilgner,
Das Serviceteam kam von der Fertigbaufirma und schaute sich die Fenster an und machte Bilder. Gott sei Dank waren an diesem Tag einige Scheiben betroffen. Es ist nicht immer so. Die Männer meinten, die Scheiben seien undicht.
Woher bekomme ich einen Fachberater - Gutachter?
Leider sitzen Glashersteller und Tischler in Bayern, ich glaube kaum, dass die einige Hundert Kilometer fahren werden.
Was passiert denn auf Dauer mit diesen Scheiben, wenn sie nicht gewechselt werden?
Danke für Ihre Antworten
Franziska -
sie werden irgendwann blind
... die Scheiben.
Mmh ... wo sitzen Sie denn? Sollte doch wohl auch bei Ihnen Fachleute (Glaser/Fensterbausachverständige) geben. Fragen Sie doch mal bei der Handwerkskammer ihres Bundeslandes nach.
Vermute mal, dass es [A] ein Produktionsfehler der Verglasung ist oder [B] ein Klotzungsfehler. Beides kann ein Fachmann letztlich nur Prüfen, wenn die Scheiben aus dem Rahmen ausgebaut werden. Das sollte unbedingt ein von Ihnen beauftragter Fachmann machen oder überwachen, damit ihnen die Fensterbaufirma ihres Bauträgers nicht hinterher "was vom Pferd erzählt".
Grüße aus Berlin -
und Dämmung ist dann auch lausig
wenn das schöne Isoliergas aus dem Scheibenzwischenraum verschwunden ist und Luft hineingeschlichen ist, dann ist die Wärmedämmung der Scheibe deutlich schlechter. -
Vermutungen
-
Gutachter ja oder nein?
Bringt der Gutachter nach der Gewährleistung denn noch was?
Wie können denn 5 Scheiben gleichzietig undicht sein? -
Glaskugel oder Wünschelrute gefällig?
@ Hr. Schrage:
Es könnte ja Blödheit auch zu einem Serienfehler geführt haben.
"Ham wir schon immer so jemacht! ", ist leider ein zu oft gehörter Satz am Bau. Ich würde halt nichts ausschließen, bevor ich nicht selbst in den Glaseinstand reingeschaut und mir die Klotzung und die Glasränder selbst angesehen hätte.
@Fragesteller
Haben Sie denn nun schon mal mit dem Glashersteller telefoniert und den gefragt, wie es sein kann, dass nach etwas über 5 Jahren 5 seiner Scheibenluft gezogen haben? Vielleicht kommt der ja aus Kulanz auch bei abgelaufener Gewährleistung mit neuen Scheiben rüber, dann brauchen Sie keinen Gutachter.
Machen Sie, wie sie wollen. Eine Erfolgsgarantie gibt es für weniges im Leben. -
Kulanz
Hallo, ich denk das alles als Kulanz geht!
MfG
hallenbau-team.de
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Scheibe, Kondenswasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - worauf bei Hersteller achten?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel im Dachflächenfenster
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kellerdämmung mit Pflaster überbauen: Sinnvoll oder Metallschiene verwenden?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - EFH mit Poroton T14 36,5 cm zusätzlich mit WDVS?
- … das richtig verstanden das die MEHRKOSTEN zu Kalk-Zement Leichtputz + 3 mm Scheibenputz so ca. bei 50 /m² für das WDVSAbk. liegen? Und …
- … Differenz der Oberflächentemperaturen Innen Laibung/ Wand, mit der erhöhten Gefahr von Kondenswasserausfall. Lässt sich bis zu einem gewissen Grad aber über unterschiedliche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- … Ich vermute es handelt sich um Kondenswasser. …
- … Regel einer Außenabdichtung aus Kostengründen vorzuziehen. Überwiegend ist es sowieso nur Kondenswasser, das die Oberflächen schädigt. …
- … Im Sommer beschlagen bei Gewitter oder sehr starken Regenfällen die Autoscheiben, beim Betreten eines Lokales beschlägt die Brille, oder eine Flasche …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS 'Wasserflecken'
- … Das gleiche Prinzip haben sie im übrigen bei einer Autoscheibe in einer sternenklaren Nacht. Obwohl die Lufttemperatur in der Nacht nicht …
- … unter 1 °C gesunken ist (Gefrierpunkt) müssen sie trotzdem an der Scheibe kratzen (Wasser gefroren). Gleiches Prinzip, die Scheibe tauscht mit dem Himmel …
- … Strahlung aus und bekommt weniger, als sie gibt. Folge: Scheibe kühlt sich deutlich ab. …
- … Schon gemessen: es gibt unheimlich viele Nässe (Wasser) unterhalb die Aluminium-Fensterbänke. Also Nässe vermutlich auch in der Dämmung dort. Anscheinend Kondenswasser. Sobald der Verputz unter Fensterbänke beschädigt ist, dann gibt …
- … die nasse Stellen 30 - 50 cm unterhalb Fensterbereiche. Vermutlich sucht Kondenswasser unter Fensterbänke sein Weg, bis ein geeignete WDVSAbk.-Fuge als Ausweg gefunden …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fachwerk - innen isolieren oder nicht isolieren?
- … Außenwände (vielleicht auch nur etwas) zu verbessern, ohne das Fachwerk durch Kondenswasser (weiter) zu schädigen? Auf der Südseite, die ca. die Hälfte der …
- … geht folgendermaßen: Ich befestige auf den Fachwerkwänden mit langen Nägeln mit Scheibe zwei oder mehr Lagen Schilfrohrmatten aus dem Baumarkt (gibt es da …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Blower-Door-Test für Poroton Haus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ist es möglich, den unteren Wetterschenkel eines Kunststofffensters mit Wärmedämmung zu überziehen
- … es richtig verstanden habe, dient der Lüftungsschlitz im Rahmen dazu, dass Kondenswasser im Rahmen nach unten austreten kann. Unsere Außenwände bestehen aus YTONG …
- … Wenn ich dann (laienhaft) vermute, dass im Rahmen nur geringste Mengen Kondenswasser entsteht, dürfte dieses eigentlich an der Wand zwischen Dämmung und Stein …
- … dass wenn man sich den Rahmen anschaut (Link) kurz vor der Scheibe nochmal nach innen spring. Wie kann man das kurze Stück sauber …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Scheibe, Kondenswasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Scheibe, Kondenswasser" oder verwandten Themen zu finden.