Ist es möglich, ein 3-flügeliges Fenster Maße 2,97 m hoch, 0,60 m breit mit oben und unten fester Verglasung, in der Mitte Flügel mit Dreh- / Kippfunktion, quer einzubauen?
Könnte man dann die Dreh/Kippfunktion in der Mitte ändern auf nur Drehfunktion, quasi die Kippfunktion entfernen?
3-flügeliges Fenster - Funktion Dreh/Kipp umbauen
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
3-flügeliges Fenster - Funktion Dreh/Kipp umbauen
-
Umbau generell möglich
Wenn ich die Frage richtig verstanden habe, soll das angefragte Fenster mit einem Höhenmaß von 2970 mm, nunmehr querliegend eingebaut werden. Das Fenster hat dann ein Breitenmaß von 2970 mm und eine Höhe von 600 mm.
In diesem Fall wäre der vorhandene Drehkippflügel nicht mehr funktionsfähig zu bedienen.
Hier muss also der Drehkipp oder Drehbeschlag des Flügels in eine neue Position gebracht werden. Diese Arbeiten können am bestehenden Fensterflügel bzw. Fensterrahmen durch Einsatz entsprechender Bohrschablonen durchgeführt werden.
Es besteht dann die Möglichkeit den Fensterflügel sowohl als Drehelement wie auch als Drehkippelement anzuschlagen.
Evtl. alte vorhandene Beschlagausfräsungen müssten dann noch ausgeleimt und überlackiert werden.
MfG Dipl. Ing. (FH) K. Kress -
Antwort Fensterfunktion Umbau
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Genau das meinte ich! -
nun ja Herr Kress ...
wenn Sie schon einmal die Gelegenheit gehabt hätten ein Fenster zu bauen, währen Sie sicher darauf gekommen, dass nicht nur ein Beschlagumbau, sondern auch bei Holzfenstern die Regenschiene und/oder bei Kunststofffenstern der Wasserablauf geändert werden müsste ...
von einem obv. SV hätte ich diese Informationen eigentlich erwartet.
@sidian
denken Sie auch daran, dass ein funktionsfähiger Fensterbankanschluss hergestellt werden muss. Die Verklotzungen der Scheiben werden auch nicht mehr funktionieren.
Weitere Antworten sind nur möglich, wenn das Rahmenmaterial etc. bekannt ist.
Also "mal eben so" ist nicht.
Freundliche Grüße -
Es geht hier um die Sache Herr Schrage
Guten Tag Herr Schrage,
selbstverständlich haben Sie recht mit dem Hinweis auf weitere Aspekte, auf die bei dem geplanten Fensterumbau geachtet werden muss. Wenn ich hier nicht auf jeden Detailpunkt eingegangen bin möge man mir das nachsehen. Offensichtlich sind wir dennoch beide der Ansicht das der geplante Umbau je nach Rahmenwerkstoff mit einem entsprechenden Aufwand technisch machbar ist. Vielleicht sollte man jedoch in diesem Falle auch noch auf die Wirtschaftlichkeit einer solchen Maßnahme Hinweisen. Je nach Rahmenmaterialart kann hier ein unverhältnismäßig hoher Arbeitsaufwand mit entsprechenden Folgekosten entstehen. Ein Fachbetreib Vorort kann hier Herrn Sidian sicher mit einem Vergleichsangebot weiterhelfen. Ansonsten wümsche ich mir von Ihnen etwas mehr Sachlichkeit in Bezug auf meine Person. In diesem Fall erlaube ich mir den Hinweis dass ich selbst über viele Jahrzehnte eine Fensterproduktion gleitet habe. Ich freue mich künftig auf Ihre ergänzenden Beiträge. (aber ohne Polemik)
MfG
Dipl. Ing. (FH) Karl Kress
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fenster, Dreh". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Befüllstutzen Pelletlager
- … darf ja keine Löcher in die Stutzen reinbohren und Schrauben eindrehen um einen Winkel daran zu befestigen. …
- … Ich habe sogar schon Fenster nur eingeschäumt (zuvor gekeilt, später Keile entfernt) und trotz der geringen …
- … das Rohr ja glatt ist und nicht profiliert wie etwa ein Fensterrahmen (an dem zudem in der Regel nicht gezogen und gerüttelt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung, Heizzeiten, Temperaturen, Verbrauch
- … auslesen). Und dann mal versucht an diesem und jenem Parameter zu drehen. …
- … Freigabezeiten für Warmwasser. Warmwasser wird nun in einem sehr kleinen Zeitfenster gemacht. Passt für unsere Bedürfnüsse nun ganz gut. Damit habe ich …
- … Mischer geregelt. Auch ich war mit dem Mischerverhalten nicht so glücklich. Drehte ich alle Heizkörper zu (z.B. beim Lüften oder durch die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kessel-Wandabstand?
- … Parallelport angeschlossen wird. Mit PC-Anywhere kann man sich dann das Fire-View Fenster auf jeden anderen Rechner übers Ethernet im Haus-Netzwerk legen. …
- … Herrn Dehrmanns Blick aus dem Fenster, mit der Einschätzung ob geheizt wird oder nicht, ist immer noch …
- … unseres Architekts, sodass wir auch da noch eine größere Ehrenrunde gedreht haben. Aber inzwischen sind wir zuversichtlich, dass es demnächst losgeht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrung mit Rennergy/Hargassner Pelletheizung?
- … - Der Schieberost, der die Asche in regelmässigen Abständen aus dem Drehrost befördert. Hier erscheint mir die kontinuierliche Entaschung mittels Drehrost …
- … der die Asche in regelmässigen Abständen aus dem Brennraum befördert. (statt Drehrost). …
- … dass regelmaessig die Lambda-Sonde auszubauen und abzuwischen sei, ebenso müsse der Drehwalzenrost oefters ausgebaut und gewartet werden (!). Anfangs soll angeblich …
- … - Drehrostausbau: Der muss *nie* ausgebaut werden. Das ist ja gerade sein …
- … verschlackt durchaus. Dann kann man den Mist vom Brennteller kratzen. Beim Drehrost dagegen werden Verbrennungsrückstände kontinuierlich am Abstreifkamm gesäubert. Deshalb ist dieses …
- … Öffne ich in meinem Keller das Fenster (oder irgendwo in einem der Nachbarräume), kriegt die Anlage mehr Luft. …
- … allerdings damals solche Schauergeschichten auch verunsichert. Meist zielen sie gegen den Drehrost, da er ein Alleinstellungmerkmal von ETA ist (zumindest bei Pellets, …
- … durch die Lambdasonde erkannt und über einen Stellmotor die Luftzufuhr zugedreht. Daher braucht die Anlage im Gegensatz zum lambdasondenlosen Mitbewerb *keinen …
- … der natürliche Zug des Kamins mal zu gering sein, hilft das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse. Und das erzeugt Dank Sonde genau den zusätzlichen Zug, …
- … Löcher einer Stahlhülse, die die Lambdasonde hält. Bah muss nur leicht drehen, schon kommt die Hülse mit der Sonde raus: …
- … ob es stimmt, dass das kleine Walzentier wirklich so schnell einen Drehwurm bekommt und ganz rostig wird, sodass alle es hänseln und …
- … nur noch Drehwalzenrost nennen und man es ganz schnell (so nach 6 Wochen) schon wieder ausbauen muss, um es zu trösten! …
- … - Verbrennung: Bei Kalkgruber fallen die Pellets von oben auf die Glut. Das zerstört wohl das Glutbett, vielleicht erkärt das auch die höheren CO Werte. Wie der Rost dann entascht wird, ist mir nicht klar. Ob das so sauber und ohne Schlackenbildung wie beim Drehrost tut ziehe ich zumindestmal in Zweifel. …
- … Nachtrag: Drehwalzenrost, Abgaswerte …
- … beim Auskehren nicht vollständig verbrannte Pellets in den Aschebehälter fallen. Beim Drehwalzenrost passiert das nicht so leicht. …
- … gefällt an ETA die Innovationsfreudigkeit, z.B. die kontinuierlische Entaschung über den Drehrost und weitere Punkte, die alle schon von Herr Walter angesprochen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … meiner Ausschreibung auch nicht. Mich begeistern auch die modernen Konzepte wie Drehrost, schammotierter Brennraum, eine geniale Programmierung und super Service. …
- … Heizung kann im Regelfall nachts ausgestellt werden. Wenn man das Heizfenster von 24 auf 16 Stunden verringert, dann reduziert man automatisch auch …
- … ob Paradigma das auch macht, würde mich aber mal interessieren): Die Drehzahl der Pufferladepumpe wird wird durch die Steuerung bestimmt. Erst zum …
- … Ende des Pufferladevorgangs läuft sie mit voller Drehzahl. Da Pumpen sich nicht auf beliebig niedrige Drehzahlen regeln lassen, wird unter einer gewissen Drehzahl die …
- … . Sie merken das (wenn Sie genau hinhören) an den fallenden Drehzahlen des Verbennungsgebläses und den verringerten Einschubtakten der Förderschnecke. Die Modulation …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Das größere Problem ergibt sich eher in Verbindung mit großen Südfenstern und Träger Heizung, wenn die Vorlauftemperatur zu hoch ist. Dann gibt …
- … die Heizung trotz Abschaltung der Pumpe und Energieeintrag durch die Fenster weiterhin Wärme ab und es kommt zu Überhitzung. Bei einer niedrigen Vorlauftemperatur (auf jeden Fall unter 30 °C) ist die Oberfläche des Flächenheizers max. 25 °C. Ab einer Raumtemperatur von 25 °C kann damit keine weitere Wärme abgegeben werden. …
- … - Der gute alte Heizkörper ist also für *mich* immer noch das optimale System. Wobei er in einem gut gedämmten Haus nicht unbedingt unter dem Fenster sein muss (was er trotzdem meist ist, da man vor …
- … s Fenster meistens keine Schränke stellt). …
- … Von dauerhaft 25 °C redet ja keiner. Allerdings habe ich noch nie an den Heizkörpern rumgedreht. Kein normaler Mensch ändert mehrmals am Tag die Temperatur …
- … merkst, huch - jetzt habe ich 25 Grad im Raum, dann drehst du die Heizung zu. bis die Heizung mit 500 kg …
- … kalt ist, hast du 30 Grad im Raum und must das Fenster öffnen ... bei kleinen Miniheizkörpern mit Minivolumen, must du diesen Heizkörper …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … die Asche durch den kammartigen Walzenrost hindurch. Da dieser sich langsam dreht und außerhalb des Brennraums abgestreift wird, entsteht eine kontinuierliche Entaschung. Zum …
- … Mit der neuen Firmware versucht die Anlage durch Rückwärts- und Vorwärtsdrehen der Schnecke die Verklemmung erst selbsttätig zu lösen. …
- … (Luftzufuhr ist derzeit zugeklebt) und dann wieder Luft hineingelassen (durch gekipptes Fenster). Das sieht man sofort an den Werten für den Restsauerstoff, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … aber wie will ich denn dem Zimmerer ein Dachflächenfenster (DFFAbk.) angeben, wenn ich mir vorher keine Gedanken zur Sparreneinteilung gemacht …
- … habe. uuuuppss - da steht eine Wand im Fenster? …
- … Oder wie stellen Sie sich das so vor: Der Zimmerer sagt wie das Dach eingeteilt wird und gibt die Details an (Dachüberstände an Ortgang und Traufe, Scahlungsart => N+F oder 3-Schicht-Platten oder oder oder), dann sagt wohl auch der Mauerer wie denn so gemauert wird und vor allem wo die Fenster und Türen hinkommen, während sich Fliesenleger nach Freuden in seinem …
- … Mit der stillschweigenden Übernahme der Planung drehen sie mit an dem Rad. Der nächste Bauherr sagt dann: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fenster, Dreh" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fenster, Dreh" oder verwandten Themen zu finden.