Hallo!
Wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft (über 70 Jahre alt), massiv gebaut aber mit einigem Renovierungsbedarf!
Unter anderem haben wir das Flachdach vom später erfolgten Anbau abgerissen und einen Giebel draufgesetzt. Durch diesen Umbau ist dieses Haus in die Gebäudeklasse 4 aufgestiegen - so unser Bauleiter. Wir haben vier kleine Kinder und brauchen den Platz - es ist ein großes Haus (Grundfläche ca. 70 m²). Wir werden es alleine nutzen - es wird kein Teil vermietet werden.
Das Haus hat Türen an den Treppen direkt. Wir sollen jetzt aber RS-Türen hinmachen und zwar so, dass das Treppenhaus für sich ist - und zwar ziemlich viele! Wir haben uns Türen ausgesucht, die es aber nicht als RS-Türen gibt und ich kann doch auch die Kinderzimmer nicht mit selbstschließenden Türen versehen, die Kleinen würden sich ja laufend was einklemmen.
Ist das normal, dass man in ein Einfamilienhaus im Hausflur und in die Aufenthaltszimmer RS-Türen macht? Gibt es eine Möglichkeit normale Zimmertüren rauchdicht zu machen? Gibt es vielleicht eine Dichtung, die man nachrüsten kann?!
Ich bin ein Laie und weiß mir echt keinen Rat mehr? Die Aussicht, dass unser ganzes Haus durch RS-Türen verschandelt wird ist für mich sehr frustrierend. Unser Bauleiter wurde schon angesprochen, aber sein Interesse ist da eher gering, was die anderen Möglichkeiten angeht - wenn es denn welche gibt - aber auch das verrät er mir nicht.
Ich würde mich wirklich über Hilfe freuen!
Freundliche Grüße - Katinka
RS-Türen in Einfamilienhaus Gebäudeklasse 4 in Kinderzimmer in Hessen?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
RS-Türen in Einfamilienhaus Gebäudeklasse 4 in Kinderzimmer in Hessen?
-
Sicher GK 4?
Hallo,
ist es sicher dass es GK4 ist?
Wenn ich die LBOAbk. Hessen richtig verstehe ist GK4 wenn die oberste begehbare Geschossdecke mehr als 7 m über mittlerem Geländeniveau ist.
Bei einer mittleren Geschosshöhe von 2,70 bedeutet das doch dass es 3 Wohngeschosse sind.
Selbst wenn der Keller nicht ganz im Boden ist, sondern die mittlere Geländehöhe in der halben Höhe des Kellers ist sind das doch immer noch 3 Wohngeschosse.
Und da tu ich mir schwer nachzuvollziehen dass es ein Einfamilienhaus ist.
Gruß aus BaWü -
Benötigen Sie wirklich ein
Rauchfreies Treppenhaus. Denn meist wird dazu ja noch eine Rauchabzugsklappe benötigt etc. Also aufwändiger.
Oder wird ein 2. Rettungsweg gefordert der damit "eingespart" werden soll.
Für ein Einfamilienhaus ist ein Fluchttreppenhaus eher ungewöhnlich. Natürlich eine gute Sache, nur ... siehe oben und Vorredner ...
Tun es nicht vielleicht auch einfach ein paar (gute) Rauchmelder (mehr). Denn Treppenhaus nützt nur was, wenn auch die Bewohner rechtzeitig "gewarnt" werden. -
GK4 laut Bauleiter
Hallo!
Vielen Dank für die Antworten!
Das Haus hat zwei Vollgeschosse (EGAbk. und OGAbk.), ist fast (90 %) voll unterkellert und hat noch einen Speicher, der als Arbeitsraum genutzt werden könnte - ist aber momentan nur Abstellfläche.
Das Haus liegt am Hang, sodass der Keller zur Hälfte frei ist und der andere Teil liegt in der Erde.
Durch den neuen Giebel sind wir vermutlich gerade so über den sieben Metern?! Die Geschosshöhe dürfte mit 2,70 ganz gut hinkommen, Keller ist aber niedriger.
Kann man die LBOAbk. im Netz abfragen?
Es ist ein Einfamilienhaus. Wir sind 6 Personen und jedes der Kinder wird sein eigenes Zimmer bekommen. In der Wohnetage wird es dazu noch ein Spielzimmer geben, damit sich der Radius der Spielsachen besser eingrenzen lässt. Wir hatten wirklich Glück, dieses Haus zu bekommen, aber hier am Land steht ja mittlerweile immer mehr leer. Es ist groß aber für uns ein Einfamilienhaus!
Das mit den Rauchmeldern habe ich auch immer gesagt - schließlich will ich meine Familie natürlich auch vor Brand schützen! Das wurde aber eher überhört. Das mit dem Rauchabzug habe ich ehrlich gesagt, nicht ganz verstanden bzw. keine Vorstellung davon, wie so etwas aussieht?!
Wenn das mit der begehbaren Deckenhöhe von 7 Metern natürlich stimmt, dann muss ich mich doch wundern. Irgendwie muss doch auch berücksichtigt werden, dass wir eine Hanglage haben!
Liebe Grüße - Katinka -
Verstehe ich jetzt nicht
entweder Sie haben die Behördliche Auflage ein Fluchtreppenhaus zu bauen oder Sie haben es nicht. (analog 2. Fluchtweg).
Natürlich können Sie aus eigener Initiative sowas machen. Sicherlich keine schlechte Sache, aber eben auch mit div. "Auflagen" verbunden (z.B. Selbstschließenden Türen, Rauchabzug ist meist auch notwenidg (meist am höchsten Punkt, der muss automatisch gehen und damit auch regelmäßig geprüft werden, was Kosten verursacht).
Fazit: Wenn Sie es müssen, dann lassen Sie es vernünftig Planen und Ausführen, wenn Sie es nicht müssen (den Bauleiter mal auffordern zu sagen, wo das so steht), dann bleibt es in Ihrem Ermessen ob oder nicht.
Das mit Rauchmeldern verstehe ich absolut nicht. Die Dinge kosten unter 10,- € (OK, die besseren, ggf. vernetzt etwas mehr). Da kostet jede Brandschutztüre mehr und bringt auch nur dann was, wenn diese ZU ist (bzw. gehen kann) und nicht wie üblich mit "Keilen" offengehalten.
Also: Klären Sie bitte zuerst was vorgeschrieben ist, dann was Sie freiwillige machen wollen. Und ggf. was sinnvoll ist und was weniger. Ggf. mal die Feuerwehr zur Beratung holen. Auf dem Dorf dürfte das auch mit einer kleinen Geste (Fass "Bier") zu machen sein.
Wichtig wäre mir in diesem Zusammenhang auch, wie ist der Anfahrtsweg, kann die Feuerwehr gut zu Ihrem Gebäude hinkommen (z.B. enge Zufahrtsstraße). Evtl. macht ein 2. Fluchtweg (z.B. ein Fenster das mit der Leiter der Feuerwehr erreichbar ist) evtl. mehr Sinn, auch wenn nicht gefordert, als ein Sicherheitstreppenhaus.
Bitte Beraten lassen, hier ist keine Rechtsberatung, nur Laienmeinung. -
GK 3 - Bauleiter hat sich vertan! Frage zu Berechnung der Nutzungseinheiten!
Hallo nochmal!
Habe jetzt im Netz gesucht und mit dem Bauleiter gesprochen!
Der hat sich selber korrigiert und gesagt, dass wir in die GK 3 fallen, weil wir über 400 m² Nutzfläche haben.
Wie genau wird das berechnet - wie groß die Fläche ist?
Werden die Außenmaße genommen? Wird der Keller, der Speicher, die Garage usw. mitgerechnet? Was ist mit den Dachschrägen - wie werden die berechnet? In der LBOAbk. wird von Nutzungseinheiten gesprochen (Zitat: freistehende Gebäude bis zu 7 m Höhe mit nicht mehr als zwei Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m²)! Wie wird diese Fläche berechnet?
Ich bedanke mich schon jetzt 1000 Mal! Endlich konnte ich unserm Bauleiterchen mal was entgegenhalten und siehe da schon taucht der erste Fehler auf - da lohnt es sich sicher nochmal genauer zu schauen, was da noch alles schief gelaufen ist ...!
1000 Dank an euch! : o) )
Katinka -
@kho
Hallo! : o)
Wir haben im Dachgeschoss ein anleiterbares Fenster geplant - als zweiten Fluchtweg und das Haus ist auch gut zu erreichen!
Vom Bauleiter höre ich als nur, dass er die Vorschriften nicht gemacht hat. Wir fallen in diese Gebäudeklasse und da gibt es die und die Regeln. So sagt er das.
Wir müssen laut BL das Treppenhaus als Fluchtweg haben.
Rauchmelder halte ich persönlich auch für eine absolut sinnvolle Sache und die sind sowieso eingeplant - bei vier kleinen Kindern eigentlich auch schon ein MUSS. Die helfen mir aber auch nicht weiter, weil die nirgends gesetzlich verankert sind, oder?
Wir haben jetzt heute Abend nochmal einen Termin mit unserm Bauleiter und hoffen, dass sich da noch das eine oder andere klären wird!
Das ganze regt mich echt so auf, weil wir kurz vorm Umzug stehen und noch viel Arbeit haben - außerdem geht's mit vier Kindern (fast 6,3, 3,2) schon immer ziemlich turbulent zu. : o) Und deshalb bin ich auch so froh, dass es dieses Forum gibt - das hat mir wirklich super geholfen! : o) Danke!
Katinka -
Na dann lassen Sie sich doch das vom Bauleiter
schriftlich geben unter Bezug auf die zuständigen Verordnungen Gesetze etc.
... Wer schreibt der bleibt ...
Die Rauchmelder müssen Sie schon selber kaufen.
Falls möglich würde ich Kabelvernetzte verwenden. Ist aber Mehraufwand mit Kabel-Verlegen. Geht also nur im Neubau wo es geplant sein muss.
Ansonsten gibt es auch Funkvernetzte. Oder einfach nur einfache. Besser als gar nichts.
Vorschriften für Brandmelder gibt es nur in manchen Bundesländern. Nicht in allen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Einfamilienhaus, RS-Türen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - keine Fördermittel mehr in 2006?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … gebaut. Genutzt wird dieses jedoch noch für mindestens 12 Jahre als Einfamilienhaus. Einen Pelletofen als Alleinheizung halte ich für nicht ganz unproblematisch. Insbesondere …
- … aus - mit dem Effekt, dass wir im Winter trotz geöffneter Türen im Wohnzimmer eine Temperatur von 27 °C, in einem Fall sogar …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizen/Warmwasser mit Wärmepumpe (n)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenwechsel während der Planungsphase
- … Ich habe eine kurze Frage: Meine Frau und Ich planen ein Einfamilienhaus. Wir haben dazu eine Architekten empfohlen bekommen der sich seit Februar …
- … D.h. es gab keine Besprechungen/Zeichnungen zu unseren Wünschen von Fenstern, Türen, Haustechnik, etc. Gibt es da Definitionen? Eine Genehmigungsplanung wurde definitiv nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Darf mein Bauleiter während der Bauphase 4 Wochen in Urlaub fahren?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört die Planung des Dachstuhls zur Ausführungsplanung
- … ich lasse mir gerade von meinem Architekten die Ausführungsplanung für mein Einfamilienhaus machen. Gehört die Planung des Dachstuhls (Holzdicke, Sparrenverläufe, Dachüberstände, etc.) mit …
- … und dann gibt es noch die Bauherren, die meinen für ein Einfamilienhaus so viele Zeichnungen wie für den Anhalter bahnhof zu benötigen - …
- … denn so gemauert wird und vor allem wo die Fenster und Türen hinkommen, während sich Fliesenleger nach Freuden in seinem Gewerk austoben kann …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten in Ordnung?
- … wir planen ein Einfamilienhaus schlüsselfertig mit einem Generalübernehmer (wir sind Bauherren) in Main Taunus mit …
- … Betonfertigelemente (Geschossdecken) gebaut. Es gibt Elektrorollladen und Fußbodenheizung, 2 große Schiebetüren in Eg, Elektro Ausstattungswert 2, Kaminschornstein, Gassbrennwerttherme FA Junkers, Sanitär Objekte …
- … kleine Extras wie Wäscheschacht und Einbaustrahler (ca. 20) als auch Schiebetüren (2). In Eigenleistung aber Böden (Material und Verlegung) und Malerarbeit (Feinspachteln …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Einfamilienhaus, RS-Türen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Einfamilienhaus, RS-Türen" oder verwandten Themen zu finden.