unser Haus Baujahr 1961 soll saniert werden: neue Fenster & Isolierung.
Zusätzlich soll nur an der Südseiten-Mitte die Ziegel-Außenmauer im EGAbk. & OGAbk. weggerissen werden (6 Meter), vorher natürlich Deckenträger & Ringbalken rein (Statik berechnet & tipptopp), dann eine Glaserker-Fassade mit 1 Meter Vorspruch vorgebaut und bis in die Traufe innerhalb des Vordaches hochgezimmert werden (dh. kein Wintergarten, sondern integriert größeres Wohnstudio). Es handelt sich hierbei um eine Holzrahmenkonstruktion (GK=>OSB luftdicht=>Holzrahmen+Zellulose=>Holzweichfaserplatte=>PUTZ: insg. 290 mm, k<0,2)
Einige Preise habe ich ca. im Kopf:
a) zu öffnendes Holzfenster 3-fach-I-Glas, k<0,8: ca. 500 € pro m²
b) nicht zu öffnendes Holzfenster, das heißt 3-fach-I-Glas nur im Blendrahmen: 300 € pro m².
c) nur 3-fach-I-Glas: 100 € pro m².
Bei ca. 80 % nicht zu öffnenden Festeranteil stellt sich natürlich die Preisfrage, warum nicht 3-fach-Glas direkt im Holzständer mit natürlich entsprechender Laibungsisolierung?
Ich bin verunsichert, da zwei "Experten" mir davon abraten. Ihre Argumente:
1. für Wintergarten OK, aber doch nicht für beheiztem Wohnraum-Standard? Die industriellen Fensterbauer machen es 10 mal besser als irgendwelche Fassadenbauer!
2. Holz/Holzbausystem quillt, schwindet, wirft's, verwindet sich, verdreht sich usw. usw., sodass am Glaseinstand nach zwei Jahren der Wind durchpfeift oder Wärmebrücken entstehen bzw. das Glas einen Spannungsbruch erleidet.
3. Statik: hohe Punktbelastung des schweren 3-fach-Glases auf den Holzständern.
Selbstverständlich haben Sie recht, wenn man's nicht richtig macht, aber ist ihr kategorisches Nein berechtigt?
... wenn man sich vorher gut informiert (auch hier im Forum)?
... OSBAbk. zur Versteifung + ordentlich Leimholzständer kauft, wo sich angeblich (?) nichts mehr windet & schwindet?
... den Glaseinstand elastisch abdichtet + ordentlich dicke Holzleisten dran und besonders Vorsicht auf Wärmebrücken legt.
(zugegeben das ganze soll wegen Kosten auf Eigenleistungbasis gemacht werden, dh. von keinem Holzbaufachmann aber sonst handwerklich gut qualifiziertes Personal die ausgiebig Wert auf sehr gute Vorplanung legen)
Bitte helft mir, in meinen Fragen
1. soll man nun 3-fach-Glas ohne Blendrahmen nun gewissenhaft kaufen und (mit allen PIPAPO-Berücksichtigungen) direkt in dem Holzrahmenwerk einbauen wenn es sich um Wohnraumstandard handelt?
2. wenn ja, könnte mir jemand das PIPAPO zusammenfassen

3. stimmen meine oben angegebenen ca. -Preise a) b) & c) noch?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan Wagendorfer