Fensterabdichtung im bereits von innen verputzen Neubau
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fensterabdichtung im bereits von innen verputzen Neubau
Nach Einbau unserer Fenster, die mittels Bauschaum ausgeschäumt wurden, ist nun bereits der Innenputz verarbeitet worden (ohne eine sonst vorgenommene Abdichtung). Lt. Architekt wird nun lediglich von innen ein "Kellenschnitt" vom Verputzer vorgenommen und diese Fuge mit Acryl ausgespritzt. Außen soll eine APU-Leiste verbautwerden (was genau weiß ich leider nicht).
Kann diese Acrylfuge jemals der EnEVAbk. entsprechen und wenn ja, wie muss die korrekte Außenabdichtung vorgenommen werden (Außenputz soll in 2 Wochen kommen).
Danke für eine Antwort an alle, die mehr Durchblick haben als ich!
P. Schumacher
-
Fensterabdichtung
Hallo Herr Schumacher,
eine Möglichkeit (da nun das "Kind in den Brunnen gefallen" ist) der nachträglichen Abdichtung finden Sie hier:Das die von Ihnen beschriebene Arbeitsweise Ihres "Bauleiters", und der "Handwerker", die offensichtlich ihre Hinweispflicht vernachlässigt haben", zeigt die offenbar noch immer vorhandene Ignoranz und/oder Unwissenheit der Beteiligten.
Der beschriebene Kellenschnitt mit Acryl ist nicht fachgerecht.
Freundliche Grüße
Josef Schrage -
Danke für die prompte Antwort ...
Lieber Herr Schrage, das ging ja fix - super vielen Dank. Trotzdem ein paar Rückfrage:
Sollten wir denn nun auch innen eine der entsprechenden Leisten verbauen oder nur außen etwas berücksichtigen. Welche der dargestellten Leisten ist für uns relevant? Habe ich das richtig verstanden, dass die "Altbau Methode" (Fensterrollbänder) für uns die Lösung wären. Ich befürchte nämlich, dass unsere Betroffenen Parteien, sonst eine "eigene" Lösung basteln.
Übrigens, hatten wir im Fenstervertrag vereinbart: Außenabdichtung mittels Silikon 15 mm, Innen Fugendichtband ...
(ist mir aber leider erst gestern Abend aufgefallen).
Inwieweit sollten wir durchgreifen?
Herzliche Grüße
Petra Schumacher -
2. Antwort
Hallo Herr Schumacher,
das von mir beschriebene Band ist eine mögliche (Not-Lösung bei einem Innenseitig fertig verputztem Neubau. Das Band muss die Luftdichtigkeit nach DIN 4108-7 erfüllen, dies ist durch ein Prüfzeugnis zu belegen.
Die von Ihnen beschriebene "Außenabdichtung mittels Silikon 15 mm" ist falsch. Wie es richtig ist steht hier:Offenbar sind die Bauleitung und die Handwerker nicht auf der Höhe der Zeit!
Nützliche Informationen zum Fenstereinbau finden Sie auch hier:Hauen Sie das den Beteiligten um die Ohren. Möglicherweise sind diese ja noch aus ihrem Schlaf zu wecken.
Teilen Sie dem Handwerker und der Bauleitung unbedingt nachweisbar und schriftlich mit, dass Sie die ausgeführte Fenstermontage so nicht abnehmen werden.
Freundliche Grüße
Josef Schrage -
Doch spritzbare Dichtstoffe?
Hallo Herr Schrage,
und meine Verwirrtheit nimmt kein Ende! Heute habe ich von Otto-Chemie spritzbare Dichtsoffe zur RAL-Montage ( (Institut für Fenstertechnik) ift-geprüft) gefunden. Der Prüfbericht des ift bestätigt einen raumseitig luftdicht und außenseitig schlagregenfeste/dampfdurchlässige Fugenabschluss.
Also das ist doch eine Lösung, die nachträglich auf den Putz aufgebracht wird?! Recht das denn nicht?
Gruß Petra Schumacher -
Marketing?
Aus dem verlinkten Kurz-Prüfbericht lese ich nur etwas von einer durchgeführten Kurzzeitsimulation. Ob damit die dauerhafte Luftdichtigkeit gewährleistet ist, würde ich mir schriftlich bestätigen lassen - evtl. Langfassung besorgen.
Freundliche Grüße -
Wem sollen wir nun helfen?
Hallo Frau Schumacher,
wem nun ist denn mit meinen Informationen geholfen. Ihnen? der Sie alles mögliche anzweifeln und nach weiteren Lösungen suchen?
Dem Bauleiter und Handwerker die ich schon qualifiziert habe?
Ein letztes dazu von mir:
Das von Ihnen beschriebene Produkt kann durchaus die beschriebenen Eigenschaften haben. Zwingend erforderlich dazu ist jedoch auch hier! die fachgerechte Anwendung. Wenn Sie die Darstellung in dem Prüfbericht ansehen werden Sie entdecken, dass Sie oder Ihre "Experten" dort eine gewisse mit dem Material auszufüllende Fugenbreite und eine Hinterfüllschnur brauchen.
Die Fugenbreite ist doch bei Ihrem Bauwerk nicht vorhanden da die Fenster schon eingeputzt sind. Oder? Und wie soll denn die zwingend erforderliche Hinterfüllschnur dorthin gelangen?
Ich kann Sie nicht zu Ihrem Glück zwingen. Ist Ihr Haus ...
Freundliche Grüße
Josef Schrage
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterabdichtung, Neubau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterabdichtung, Neubau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterabdichtung, Neubau" oder verwandten Themen zu finden.