In unserem kurz vor der Vollendung stehenden Einfamilienhaus wurden im November Holzfenster (Kiefer keilgezinkt, weiß lackiert) eingebaut, die nun - nach der Phase des Innenausbaus - bereits Schäden im unteren Bereich des Flügelrahmens aufweisen. Offensichtlich haben die senkrechten Glasleisten (durch Spannung oder Feuchtigkeitsaufnahme?) das untere waagerechte Rahmenteil bis zu 5 mm nach unten gedrückt. Somit ist nun schon die Versiegelung aufgerissen, es dringt Feuchtigkeit ein ... Natürlich war während des Winters ein feuchtwarmes Klima im Haus, die Baufirma hat zwar gelegentlich gelüftet, aber es gab ständig Schwitzwasser an der Glasleiste, was man auch nicht ständig wegwischen konnte ...
Hat jemand so etwas schon mal gesehen? Wo können die Ursachen liegen? Wo liegen ggf. Toleranzen, die man akzeptieren muss? Danke im Voraus für jeden Hinweis.
neue Holzfenster-Flügelrahmen aus Verleimung gedrückt
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
neue Holzfenster-Flügelrahmen aus Verleimung gedrückt
-
Fenstereinbauzeitpunkt
-
Hatte neulich so einen Fall.
Im mir vorliegenden Fall war die Feuchtebelastung für die Fenster über ca. 3 Wochen deutlich zu hoch, bzw. die Baubelüftung extrem Mangelhaft.
Hierbei lief über längere Zeit starkes Kondenswasser an den Scheiben herunter und belastete die Glashalteleisten dermaßen stark, dass sich diese hoben und somit Feuchtigkeit auch noch unter den Glasleisten in den Glasfalzbereich eindrang.
Diese Fenster waren nach nur drei Wochen starker Feuchtebelastung fertig!Jetzt gilt es bei Ihnen zu prüfen, ob der Schaden an den Hölzern noch reparabel ist und welche Ursache für das Schadensbild in Betracht kommt.
MfG
Jürgen Sieber -
Nochmal Holzfenster
Vielen Dank zunächst an die Experten für Ihre Antworten!
Hatte heute eine Begehung im Neubau mit dem Fensterbauer und dem Generalunternehmer. Ursachen sind allen klar, s.o. Allerdings verweist der Tischler auch auf die Eigenschaften des Holzes und das so etwas 'ganz normal' wäre.
Jetzt stellt sich die Frage nach der Schadenbegrenzung bzw. Reparatur. Der Fensterbauer ist der Meinung, das herausgedrückte Holz wird sich etwas zurückbilden, wir sollten über den Sommer warten mit Aktionen. Momentan sollen lediglich die aufgerissenen Silikonfugen erneuert werden. Wenn sich Ende August immer noch eine nicht akzeptable Situation herausstellt, würde er die schlimmsten Fenster unten abhobeln und lackieren. Der Generalunternehmer (Verantwortlicher während der Bauphase) gewährt mir als Bauherr solange einen Rückbehalt, der noch festzulegen ist.
Meine Bedenken sind jedoch, dass sich das nicht von selbst zurückbildetet. Irgendwelche Erfahrungen bekannt?
Wo liegen ggf. Toleranzen, die ich Aufgrund der 'natürlichen Eigenschaften' des Holzes tolerieren muss?
Danke im Voraus für alle Hinweise.
Frank Horn -
Blödsinn
Das ist Blödsinn.
Wenn es stimmt dass die Glashalteleiste den Flügel, so wie Sie es beschreiben, was ich mir allerdings in der Form nicht vorstellen kann, auseinander gedrückt hat dann bildet sich da gar nichts zurück. Und der Fensterbauer ist schlecht beraten einen Schaden reparieren zu wollen den er nicht verursacht hat und den er nicht zu vertreten hat. -
Reparatur machbar?
Gut, habe meinem Generalunternehmer eine Mängelanzeige geschrieben, er muss sich jetzt Gedanken machen.
Ist eine Reparatur (abhobeln, lackieren) überhaupt möglich? Sollte man auf Austausch der Flügelrahmen bestehen?
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, -
keine Ahnung
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holzfenster-Flügelrahmen, Verleimung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11686: neue Holzfenster-Flügelrahmen aus Verleimung gedrückt
- … neue Holzfenster-Flügelrahmen aus Verleimung gedrückt …
- … Phase des Innenausbaus - bereits Schäden im unteren Bereich des Flügelrahmens aufweisen. Offensichtlich haben die senkrechten Glasleisten (durch Spannung oder Feuchtigkeitsaufnahme?) das untere waagerechte Rahmenteil bis zu 5 mm nach unten gedrückt. Somit ist nun schon die Versiegelung aufgerissen, es dringt Feuchtigkeit ein ... Natürlich war während des Winters ein feuchtwarmes Klima im Haus, die Baufirma hat zwar gelegentlich gelüftet, aber es gab ständig Schwitzwasser an der Glasleiste, was man auch nicht ständig wegwischen konnte ... …
- … auf meiner Seite khries.de werden Sie unter dem Link Fachwissen einen Beitrag finden über den richtigen Einbauzeitpunkt von Holzfenstern . Da steht's ... …
- … Nochmal Holzfenster …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel/Pilzbefall?
- … schwarze Ding in der Größe einer Pflaume sitzt in der Fensterecke (Holzfenster, Wetterseite, Putzfassade), genau am Anschluss der Alufensterbank. Bei Berührung ist es …
- … weisen auf Pilzbefall hin. Die Befundstelle lässt in Richtung mangelhafte Eckverleimung und/oder undichter Anschluss an Fassade und Fensterbank schließen, wenn Sie …
- BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit im Blendrahmenfalz (Fenster)
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Insektennester wegen Öko-Holzlasur?
- … meine Eichenholzfensterrahmen sind mit ökologischem Holzöl behandelt. Bei den Flügeln, die nur …
- … Jahr zur Kontrolle geöffnet werden ist dann an einigen Stellen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen eine kompakte etwa 5 cm breite Schicht, in der …
- … 1. Wenn ich bei neuen Tropenholzfenstern dieses Problem garantiert nicht haben will, reicht dann eine Behandlung mit …
- … Sie die Fenster be- oder mißhandeln. Das gilt auch bei Tropenholzfenstern. …
- … der Rest ist sauber! Und das auch nur bei den Eichenholzfenstern mit (Öko-) Ölbehandlung, ABER NICHT bei den lackierten Meranti-Fenstern in den …
- … jemand diese Vermutung bestätigen? Denn dann bräuchte ich ja meine neuen Holzfenster gar nicht mit konventioneller Lasur oder Lack behandeln, um die Insekten …
- BAU-Forum - Dach - Zugluft trotz Velux Dachfenster geschlossen
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Doppelverglasung sanieren?
- … Tipps und vor allem Adressen von Fachbetrieben nennen, welche Sanierung bei Holzfenstern mit Doppelverglasung durchführen (und dieses im bezahlbaren Rahmen). …
- … sind alle Holzfenster noch in gutem Zustand, jedoch ist die alte Doppelverglasung größtenteils undicht, sodass die Fenster innen angelaufen sind und auch keine optimale Dämmung im Bereich Wärme und Schall mehr gewährleistet ist. Gerade Schalldämmung ist ein wichtiger Punkt, da sich das Haus unmittelbar an der Straße befindet. …
- … Der Schallschutz wird durch das Einbringen einer Dichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen (Flügelrahmen, Blendrahmen) zwar etwas verbessert, aber um eine deutliche Verbesserung …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Machen zusätzliche Fensterdichtungen Sinn?
- … Ich habe in meinem Haus Holzfenster aus dem Jahr 1995. Die Fenster sind noch einwandfrei, vor ein …
- … Sie das Fenster und legen sie den Streifen zwischen Blend- und Flügelrahmen (Blendrahmen, Flügelrahmen) und schließen sie das Fenster dann inkl. Verriegeln. …
- … schon schrieb. Man kann eine Nut für eine zusätzliche Innendichtung im Flügelrahmen einfräsen und man kann auch die von mir vorgeschlagenen Sachen zur …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Velux Dachfenster tropft aus Löchern im Innenrahmen
- … -://www.abdichten.de/ivd-merkblaetter/ivd-merkblatt-10-glasabdichtung-am-holzfenster-mit-dichtstoffen/4-konstruktive-voraussetzungen.html …
- … Wenn es sich (wie ich vermute) um eine Öffnung im Flügelrahmen handelt, so ist es wohl die Dampfdruckausgleichsöffnung für die Glasfalz. …
- … Vielleicht sollte ein Fensterbauer die Gläser und insbesondere die Fuge zwischen Flügelrahmen und Glashalteleiste mit spritzbarem Dichtstoff abdichten. …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Zugluft zwischen Fensterrahmen und Fensterbank
- … Teer oder Ölgetränkte Stricke (Seile, Sisal irgendwas) rund umlaufend auf ein Holzfenster nageln, was zur Dichtigkeit beitragen sollte, was natürlich denn dann sodann …
- … Einfachverglaste Holzfenster weisen die gleiche Luftdichtheit auf, wie die in den 70'er …
- … Was wollen Sie denn mit ihrem Einwand erreichen? Natürlich waren historische Holzfenster mit - ohneDichtung Holz-auf-Holz früher nicht so dicht, wie ein Holzfenster …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Schäden an Holzfenstern
- … Schäden an Holzfenstern …
- … Meine Frau und ich möchten gern ein Einfamilienhaus, Satteldach, 1,5 geschossig ohne Unterkellerung, Fertigteilbauweise, Baujahr. 1996 kaufen. Das Haus besitzt Hartholzfenster (wohl Meranti) mit horizontal und vertikal glasteilenden Holzsprossen. Der Fensterhersteller …
- … Darüber hinaus haben die Holzfenster i.d.R. nur eine Lippendichtung. Feuchtwarme Raumluft kann in den Falzbereich zwischen …
- … Flügel- und Blendrahmen (Flügelrahmen, Blendrahmen) geolangen, kühlt dort ab und es entsteht Kondensat, was vermutlich …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holzfenster-Flügelrahmen, Verleimung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holzfenster-Flügelrahmen, Verleimung" oder verwandten Themen zu finden.