Fentereinbau "Stand der Technik" mit der Dichtleiste SA-Plus
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Fentereinbau "Stand der Technik" mit der Dichtleiste SA-Plus
Zwischen der Leiste und dem Mauerwerk befindet sich ein Spalt von 10 mm, der teilweise mit Bauschaum gefüllt ist. STAND DER Technik bedeutet doch Außen diffusionsoffen und Innen abgedichtet gegen Feuchtigkeit. Ich habe meinen Fensterbauer gefragt ob diese Dichtleiste dem Stand der Technik entspricht. Er gab mir ein Prüfbericht und bejahte die Frage mit JA.
Ich möchte jetzt wissen, ob diese Leiste dem STAND DER Technik entspricht und was beim Einbau zu beachten ist.
Bei manchen Fenstern wurde die Leiste auf den Innenrahmen und Außenrahmen geklebt und dafür das ILLBRUCK Band weggelassen.
Der Fensterbauer hat gesagt, dass diese Eibauvariante auch STAND DER TECHNK wäre.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Sch.
-
Haben Sie den Prüfbericht noch?
Ich habe den Prüfbericht nicht vor mir liegen, aber so aus dem Kopf kann ich noch ein paar Anforderungen an das Fenster zitieren, die das (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim an die Fenster stellt, damit die
Dichtleiste freigegeben wird.- Die Armierung muss 2 mm stark sein.
- Die Armierung der Fenster muss als offenes Rechteckrohr ausgebildet sein. Ein C-Stahl ist nicht zulässig.
- Die Armierung muss auf Gehrung geschnitten und bis in den Bereich der Schweißnaht vorgeschoben sein. An allen 4 Ecken!
- Die Armierung muss alle 15 cm befestigt sein.
- Die Fenster müssen mit im Mauerwerk Mauerwerk befestigt werden, die einen Durchmesser von 11 mm besitzen. (Üblich sind 7,5 mm)
Der Aufwand mit der Armierung ist größer, als die Zeiteinsparung durch die Leiste. Kein Fensterbauer der das Prüfzeugnis gelesen hat, wird diese Leiste verwenden. Ich bezweifle übrigens, dass die oben genannten Auflagen an den Fenstern durchgeführt wurden.
MfG
Jürgen Sieber -
Fehlerteufel
-
Dichtleiste SA-Plus
Guten Tag,
unterist das Thema schon mal erörtert worden.
Der 5. Beitrag stammt vom Hersteller der Leiste.
Ich selbst habe schon Putzabrisse zwischen Leiste und Innenputz gesehen.
Wie diese Leiste die bei Kunststofffenstern möglichen seitlichen Verschiebungen auffangen soll hat mir bisher noch niemand plausibel erklären können.
Eine Stellungnahme des (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim bekommt man dazu nicht.
freundliche Grüße -
@ Herr Sieber
-
Sdt - fachgerechte Bauausführung
Stand der Technik
Damit eine Leistung dem Stand der Technik entspricht, muss diese vom überwiegenden Teil der Fachwelt anerkannt und praktiziert werden. Ich kenne keinen Sachverständigen der die Leiste befürwortet und ich kenne keine Einbaurichtlinie, in der diese Leiste aufgeführt ist. Die techn. Richtlinie des Glaserhandwerks führt zahlreiche Einbaubeispiele auf, die dem (anerkannten) Stand der Technik entsprechen, da ist die Leiste nicht mit dabei. Bei von den Empfehlungen der TR20 abweichenden Konstruktionen muss die Gleichwertigkeit im Bedarfsfall nachgewisen werden.
Fachgerechte Bauausführung bedeutet in dem hier diskutierten Fall: innen dichter als außen. Hier schlage ich vor, dass der Fensterlieferant / Monteur den Nachweis bringt, dass die innere verputzte Anschlussfuge einen höheren sd-Wert hat als das witterungsseitige Dichtband. Ferner sollte er die dauerhafte Dichtigkeit nachweisen können die dann nicht mehr gegeben ist, wenn der Putz reißt. Meines Wissens muss der Putz mit einem Gewebe auf dem Mauerwerk aufgebracht werden. Wenn's so ist: hat das dem putze einer gesagt?
Die Prüfzeugnisse zur Leiste die ich kenne basieren darauf dass innen und außen dieselbe Leiste verarbeitet wird und das Dampfdruckgefälle durch einen Versatz der witterungsseitigen Leisten - Dichtebenen entsteht. Für alle anderen Konstruktionen gilt dies nicht, daher können Sie den Nachweis der Tauglichkeit in Ihrem Fall verlangen.
Das Ergebnis würde mich sehr interessieren! -
Link
der Link zu meinem Forum, wie oben angegeben, funzt nicht. Richtig heißt's: -
gna grm grch
-
oder so:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Technik, Stand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Melde- und Sicherheitstechnik
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … MMB - Lufttechnik GmbH Bielefeld …
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das …
- … für Beheizung/ Warmwasser der Wohngebäude und für erforderliche Heiz- und Anlagentechnik (u.a. Lüftungsanlagen) sowie die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle. Niedrigenergiebauweise ist Bau …
- … standard und damit wird der zulässige Jahresheizwärmebedarf im Vergleich zur WSVO …
- … Wohnraumlüftung nicht nur sinnvoll, sondern Forderung unseres aktuellen und zukünftigen Baustandards. Die Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet zusätzliche Nutzen. Wärme aus der …
- … Wohngebäuden fest. Dabei wird erstmalig als ganzheitliche Betrachtung der eingebauten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung, Brauchwarmwassererzeugung) der gleiche Stellenwert zugebilligt wie dem baulichen Wärmeschutz …
- … Niedertemperaturtechnik …
- … Brennwerttechnik …
- … Wärmepumpentechnik …
- … Solartechnik …
- … Kontrollierte Lüftungstechnik …
- … und hygienischen Komfort sind die Geräte oft deutlich besser als die Standardwerte der DIN V 4701-10. Die Hersteller dieser Lüftungsgeräte helfen gerne …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Abstandshalter zwischen den Scheiben. Dort ist der Glas hersteller, und wichtiges …
- … Bei Standardmaßen wären Sie nicht der erste dem viel billigeres Glas eingebaut …
- … - aussen mit entsprechender Dehnungsmöglichkeit - - innen mit gewünschtem Überstand i.d.R. 20 mm - vor Vergabe der Fensterarbeiten in den Vertragstext …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … an die Dränageleitung anschlossen, so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Lassen sie keinen Schutt oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Diese Techniken können, sofern für das jeweilige Gebäude geeignet, selbstverständlich auch mit-einander …
- … Um den Verdrängungs- und Verdichtungswiderstand zu verringern, werden seit einiger Zeit Chrom-stahlplatten verwendet, die keil-bzw. pfeilförmig …
- … (kapillarverstopfend, kaplillarveren-gend), sondern auch der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der Bohr-löcher von entscheidender Bedeutung, und außerdem, ob …
- … 5 Eine neue Berufung: Fachingenieur für Altbau - Instandsetzung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall / immer einen erfahrenen Geotechniker (Bauingenieur). Bauen Sie nicht auf Sand , sondern auf Fels …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen ein erfahrener Geotechniker (Bauingenieur) …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Struthmann Haustechnik …
- … Bau-Technik: …
- … Befestigungstechnik: …
- … BTI Befestigungstechnik & …
- … Beleuchtungstechnik: …
- … Bestandsvermessung / Bestandserfassung: …
- … Dämmtechnik: …
- … Elektro-Technik …
- … EnergieTechnik.NRW: Energieberatung, KfW-Bank, Energieausweise …
- … Fassadentechnik: …
- … Fugentechnik …
- … Mair Heiztechnik Vertriebsgesellschaft mbH …
- … Fußbodentechnik: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Technik, Stand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Technik, Stand" oder verwandten Themen zu finden.