Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bank

Wassereintritt durch Vorbau-Rollläden?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Wassereintritt durch Vorbau-Rollläden?

Hallo Experten,
wir haben an den Kunststoff-Fenstern unserer Eigentumswohnung (2. OGAbk., Baujahr 2000) Vorbau-Rollläden montieren lassen. Die Rollläden werden mit einem Gurt betrieben, der durch eine ca. 2 cm Bohrung durch den Fensterrahmen geführt ist. Vor der Gurtöffnung liegt das Vorbau-Element, es wurden aber keine weiteren Abdichtungsmaßnahmen durchgeführt. In der Erdgeschosswohnung unter uns kommt es nun (wieder) an einem Fenster bei Regen und Westwind zu Feuchtigkeitseintritt an der Innenwand. Der Bauträger schiebt die Schuld auf unsere nachträglich montierten Rollläden. Bisher wurden bei solchen Mängelanzeigen vom Bauträger immer Risse am Putz oder Fugen zwischen Fensterrahmen/WDVSAbk. mit Silikon ausgebessert, jetzt wird jede Maßnahme mit Verweis auf unsere Rollläden verweigert. Der Rollladenbauer hat mir nach nochmaliger Kontrolle schriftlich bestätigt, dass die Rollläden fachgerecht montiert sind.
Meine Fragen:
1. Sind die früher vorgenommenen Ausbesserungen mit Silikon überhaupt dauerhaft und müssen wir das als Mangelbeseitigung akzeptieren?
2. Ist es möglich, dass Wasser durch die Gurtöffnung in den Fensterrahmen gelangt und zwei Stockwerke weiter unten an dem (bauseitig integriertem) Rollladenkasten des Erdgeschossfensters ins Innere läuft? Meiner Meinung nach dürfte Wasser, das zwischen Außenwand und WDVS herunterläuft, nicht nach innen dringen. (Dass eine feuchte Wärmedämmung die Wärme nicht gut dämmt ist ein anderes Problem).
Vielen Dank für eine Antwort!
  • Name:
  • Claus
  1. Wahnsinn!

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Was Ihr Bauträger behauptet, habe ich in 20 Jahren Berufserfahrung noch nie erlebt. Das Wasser erst mal über eine Gurtdurchbohrung in ein Fenster eindringt habe ich ja schon erlebt, aber dass es zwei Stockwerke tiefer wieder rauskommen soll, das wäre ein absolutes Unikum.
    Wenn dem so wäre, dann müsste Ihr Rollladengurt an Regentagen übrigens nass sein.
    Wenn der Vorbaurollladen nach oben hin abgedichtet ist, und zwischen Fensterrahmen und Vorbaurollladen auch alles trocken bleibt, halte ich die Möglichkeit des Wasseraustrittes im Erdgeschoss für EXTREM unwahrscheinlich.
    MfG
    Jürgen Sieber
  2. darüber hinaus

    Foto von Lieselotte Tussing

    ist Silikon kein Mittel zur Abdichtung!
    Erst recht nicht im Putzbereich, weil es überhaupt nicht witterungs- bzw. UV-beständig ist. Wer Putzrisse so abdichtet, macht Mängel nur schlimmer!
    • Name:
  3. wo sind die feuchten Stellen genau?

    Foto von Martin Kempf

    Unter dem Fenster der EGAbk.-Wohnung oder darüber? Oder daneben? Was für Fensterbänke haben Sie außen  -  Stein oder Alubänke?
  4. Lage der feuchten Stellen

    Hallo Herr Kempf,
    die feuchten Stellen sind seitlich über dem Fenster der EGAbk.-Wohnung, im Bereich des dort ins Mauerwerk integrierten Rollladenkastens.
    An allen Fenstern haben wir außen Alubänke.
    Danke & Grüße
    Claus
  5. Nach einer durchwachten Nacht ...

    Foto von Martin Kempf

    Nach einer durchwachten Nacht kam mir noch ein Gedanke zu Ihrem Rollladen, bzw. Wasserschaden.
    Denkbar wäre noch folgender Weg des Wassers. Der Wassereintritt hinter die Wanddämmung erfolgt nicht über die Gurtdurchbohrung, sondern evtl. über den Übergang Rollladenschiene/Fensterbank.
    Frage:
    Wo sitzen die Rollladenschienen auf? Auf einer Aluminiumfensterbank? Wenn ja, laufen die Rollladenschienen sauber in diese Fensterbank hinein oder sitzen sie auf den seitlichen Aufbörtelungen auf?
    MfG
    Jürgen Sieber
  6. tut mir leid, Hr. Sieber,

    ich wollte nicht, dass Sie wg. unserer Rollläden schlaflose Nächte haben ;-) (schlimm genug, wenn's mir so geht ...)
    zu Ihrer Frage:
    Die Führungsschienen der Rollläden laufen in die Fensterbank hinein, d.h. laufen neben den seitlichen Aufbörtelungen vorbei und enden dann ca. 1 cm über der Oberfläche der Alubank.
    Danke & Grüße
    Claus
  7. Danke für Ihre Sorgen, aber Schlecht schlafen ...

    Foto von Martin Kempf

    Danke für Ihre Sorgen, aber Schlecht schlafen tu ich zurzeit wegen der Wirtschaftspolitik unserer Regierung :-)
    Die Rollladenschienen sind demnach richtig montiert, sodass ein Wassereintritt hinter der Alufensterbank ausscheidet.
    Wenn nun noch der Rollladenkasten nach oben hin gegen den Putz abgedichtet ist, dann kann Ihr Rollladen für den Wassereintritt im Erdgeschoss nicht in Frage kommen.
    MfG
    Jürgen Sieber
  8. was?

    Foto von Klaus-Hermann Ries

    Wir haben eine Wirtschaftspolitik? Warum sagt keiner was? Da habe ich ja noch gar nichts von gemerkt, ich dachte die hätte man aus Kostengründen eins zu eins ersatzlos gestrichen!
  9. jetzt, wo du es so schreibst, ...

    Foto von Stefan Ibold

    Moin,
    ... werde ich wieder müde. Ich dachte schon, nur ich hätte es nicht bemerkt.
    Aber die uns (nicht) Regierenden zocken dafür jetzt die Nächte durch im Verhandlungsausschuss, nur um uns am Montag sagen zu können: "Es war ein harter Kampf, alle mussten sich entgegenkommen, jeder hat sein Gesicht gewahrt, alles wird gut. "
    Rumkommen tut dabei gar nichts, Null, nothing : (
    Komm ich jetzt ins Fernsehen?
    Grüße
    si
    PS, sorry an den Fragesteller, dass ich Ihren Thread so mißbrauche
  10. ich freue mich ja über die rege Beteiligung, ...

    und möchte daher die Gelegenheit nutzen, im Schatten der Wirtschaftspolitik noch eine weitere Frage zu platzieren:
    Hr. Sieber schreibt, der Rollladenkasten müsste nach oben zum Putz hin abgedichtet sein  -  dass ist er definitiv nicht. Zwischen Putz und Rollladenkasten ist ein ca. 1 cm breiter Spalt, auf dem Rollladenkasten kann sich bei Regen natürlich Wasser sammeln und dann nach hinten zum Fensterrahmen fließen bzw. vom Wind dorthin getrieben werden.
    Meine Frage: ist diese Abdichtung zwischen Putz und Rollladenkasten Standard, d.h. wird diese Abdichtung im Allgemeinen auch angebracht? Oder nur in besonderen Situationen? Wie wird diese Abdichtung denn durchgeführt (Gummiband? Silikon?), denn mein Rollladenbauer ist da leider völlig phantasielos und behauptet, die Rollladen sind fachgerecht montiert, weitere Abdichtungsmaßnahmen sind nicht möglich.
    schon mal vielen Dank für die rege Beteiligung ;-)
    Grüße
    Claus
  11. jetzt aber zur Wirtschaftspolitik!

    Foto von Stefan Ibold

    Zur Wirtschaftspolitik sage ich nichts mehr ohne meinen Anwalt.
    Also, ich kenn's nicht dass der Kasten des Rollladens zum Mauerwerk abgedichtet werden muss, wenngleich es sicherlich sinnoll sein kann.
    Wenn Ihre Rollladen vor einem Fenster in einer Nische sitzt  -  Innenanschlagsituation  -  kann natürlich Regenwasser nach hinten getrieben werden, wie Sie es schreiben. Das Fenster selbst muss aber außen dauerhaft und vierseitig abgedichtet sein. Es ist also völlig egal, so gesehen, ob das Wasser hinter den Rollladen fließt, denn in's Mauerwerk darf es nicht dringen.
    In das Fenster selbst, in die Profile des PVC-Fensters, kann es nicht reinlaufen (dann wäre der Gurt nass) und wenn's das täte, unsere Fenster hier sind unten zu, da käme es niemals wieder raus.
    Seit wann ist es denn nass beim Nachbar? Haben Sie vor vorhandene Fenster erst später Rollladen montiert und seitdem schifft's durch?
  12. Vielen Dank, Herr Ries,

    beim Nachbarn (bzw. eigentlich an praktisch allen Fenstern der Westfassade) gibt's Probleme mit eindringender Feuchtigkeit seit der Fertigstellung des Hauses, also seit ca. drei Jahren. Vor einem Jahr wurde eine größere Sanierungsmaßnahme durchgeführt, seitdem war's deutlich besser (wenn auch nicht ganz trocken, zum Glück gibt's ja Silikon ...). Vor einem halben Jahr haben wir die Rollläden montieren lassen, und seit ca. drei Monaten ist es wieder schlimmer mit dem Wasser  -  ob sich wieder Fugen oder Risse aufgetan haben oder ob unsere Rollläden schuld sind, wird wohl schließlich ein Gutachter klären müssen.
    Ihre Aussage bestärken mich aber in der Ansicht, dass unsere Rollläden wahrscheinlich unschuldig sind.
    Vielen Dank nochmals,
    Grüße
    Claus
  13. in welcher Gegend

    Foto von Stefan Ibold

    ist das Problemhaus?
  14. au ja!

    Foto von Stefan Ibold

    Lass uns gucken gehen *freu*
    Ich vermute mal, dass Jürgen Sieber mit seiner Fensterbanktheorie recht hat. Ich hatte mal 'nen Fall, da lief Wasser aus der Tapete mitten in der Wand (da haben wir vielleicht doof geguckt!) weil zwei Etagen höher und dann noch nicht einmal direkt über der Austrittstelle die Abdichtung des Fensterbankseitenstückes zum WDVSAbk. undicht war. Zu erkennen war das eigentlich nicht. Da war etwas Moos, und da hat der Bauherr dann Silikon draufgeschmiert, und seither kommt unten kein Wasser mehr an.
  15. es sind alle herzlich eingeladen ...

    es sind alle herzlich eingeladen eine Besichtigung vor Ort durchzuführen, die Fassade blickt von einer Kreisstadt im Münchner Nordosten aus nach Westen, ich vermute aber, das ist ein wenig zu weit südlich für die Herrschaften.
    nochmals Danke!
    Grüße
    Claus
  16. Nicht für uns

    Hallo Herr Claus!
    Wir würden gern mal das Haus besichtigen. Wir sind im Südosten von München und wenn die Kreisstadt Freising ist, dann sind wir gar nicht weit weg.
    Ach ja noch ein kleiner Tipp zu den Vorsatzrollladen! Die Feuchtigkeit muss ja im WDVSAbk. scheinbar nach unten laufen. Haben Sie eigentlich auch noch Nachbarn über Ihnen? Wenn ja, dann wäre es interessant mal die Feuchtigkeit im WDVS oberhalb der Rollladen zumessen. Vielleicht hilft auch der kurzfristige Ausbau der Außenfensterbank bei Ihnen. Um festzustellen ob Feuchtigkeit feststellbar ist.
    Haben Sie vielleicht einen Bau mit einem zweischaligen Mauerwerk, oder Flachdachanschlüsse, Balkone und Fallrohrbefestigungen im Bereich der Wasseraustritte im EGAbk.?
    Mit freundlichen Grüßen
    Georg Battran
    Wenn gewünscht gerne Kontakt
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wassereintritt, Vorbau-Rollläden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Dach - Unerklärlicher großflächiger Wassereintritt im Dachbereich
  2. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 11556: Wassereintritt durch Vorbau-Rollläden?
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Vorbaurollladen  -  welche Kastenfarbe?
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung mit Klemmrock
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dünnen Streifen Holz bei Rollladen-Führung verputzen
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vorbaurollladen bei Altbausanierung auf WDVS oder altes Mauerwerk anbringen?
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Rollladen klappern schon bei leichtem Wind in den Führungsschienen
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensterläden oder Rollläden?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wieviel Gewicht trägt eine Schraube im WDVS?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Flecken an Außenputz nach nur einem Jahr

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wassereintritt, Vorbau-Rollläden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wassereintritt, Vorbau-Rollläden" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN