Hallo,
wir haben ein Altbau aus dem Jahre 1969 gekauft.
An manchen Fenstern ist es am unteren Rand etwas feucht, bzw. nass. Was könnte das sein. Hauptsächlich ist es im Flur (keine Heizung unter dem Fenster), Schlafzimmer (Heizung vorhanden), manchmal auch im Bad (Heizung vorhanden) und im Spielzimmer (Heizung vorhanden). Man kann sagen, es betrifft die oberste Etage, außer Kinderzimmer, alles trocken. Habe heute auch im Gäste-WC feuchte stellen am Fenster gesehen. Muss sagen, das ich heute auch feucht aufgewischt habe.
Lüfte jeden morgen ca. 15 - 30 Minuten.
Gruß Sprite
PS. Noch einen schönen Nikolausabend
Schwitz- bzw. Kondenswasser (Schwitzwasser, Kondenswasser) am Fenster
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Schwitz- bzw. Kondenswasser (Schwitzwasser, Kondenswasser) am Fenster
-
Der Nikolaus meint
(bzw. ein einfacher Bauherr), dass 1x lüften zu wenig ist, um genügend Feuchte aus dem Haus zu bekommen. Versuchen Sie es doch mal mit 4-5 mal 5-10 Minuten.
Sind das neuere Fenster (oder auch noch von '69)? Bei neueren Fenstern (sind üblicherweise luftdichter) ist häufigere Lüftung angeraten - ältere (z.B. 69-er) sind oft undicht genug, dass genug Feuchte auch so durch die Ritzen nach draußen verschwindet. Dann ist das eher ganz einfach eine Wärmebrücke ...
Schönes Nikolausfest! -
Der Nikolaus hat wahrscheinlich recht
Nach Ihrer Beschreibung zu urteilen, dürfte es sich bei diesem Tauwasser um reines Kondensat Aufgrund einer erhöhten Luftfeuchtigkeit handeln.
In mehrgeschossigen Häusern sind die oberen Etagen immer stärker von Kondensat betroffen als die Erdgeschosswohnungen.
Der Grund ist sehr einfach, warme Luft steigt nach oben und tägt die Feuchtigkeit mit hoch.
Schlafzimmer und Bäder sind übrigens die klassischen Räume in denen mehr Feuchtigkeit anfällt als in den anderen Zimmern.
Tipps und Informationen zum Lüften finden Sie unter dem unten stehenden Link.
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kondenswasser, Fenster". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … notwendig. Die Temperaturen unterscheiden sich zwar geringfügig (vor allem bei unterschiedlichen Fensterflächen), das macht den Kohl aber nicht fett. Unangenehm ist das …
- … .- Ab etwa Mitte November bis Ende März (je nach Witterung), Fenster geschlossen halten, Lüftungsanlage (Zu- und Abluftanlage (Zuluftanlage, Abluftanlage)) in Betrieb nehmen, …
- … im Sommerbetrieb ganz normal Fensterlüften oder Taste für Pollenallergiker. …
- … .- Fenster in der Heizperiode möglichst nur im Bedarfsfall öffnen (Ausfall der …
- … .- Gegenstände und helle bzw. reflektierende Flächen innen vor dem Fenster vermeiden (Mindestabstand 20 cm), es kann sonst durch örtliche Erwärmung zu …
- … .- Keine Ablufttrockner verwenden (Schimmelbildung durch zu viel Kondenswasser)! …
- … .- Fenster in der kalten Jahreszeit tagsüber möglichst nicht verschatten. …
- … .- Fensterlüftung in der Heizperiode vermeiden …
- … im Haus - die Sonne bringt die Energie dann durch die Fenster herein - dann ist es Zeit, die Ergänzungsheizung wieder ganz und …
- … - Fenster öffnen im Winter lieber nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … an eine PE-Regenwasserzisterne im Garten, die als Pelletlager missbraucht wird (mit Kondenswasseranfall in größerem Maße rechne ich …
- … Ich nehme mal an, Sie haben eine kontrollierte Lüftung und wenig Fenster ... …
- … mal den 'zurück'-Button geklickt, um noch einmal in das Sende-Fenster zu gelangen! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Inbetriebnahme Fröling Deutschland EuroPellet 15
- … im Bereich der Schleuse durch ungünstige Luftströmungen bei manchen Kunden zu Kondenswasser. Dieses wiederum führt zu Korrosion im Bereich des Zellradschleusenantriebs. …
- … die Zellradschleuse auch vom Kessel etwas mitgeheizt wird. Damit soll das Kondenswasserproblem dann nicht mehr auftreten. …
- … (Luftzufuhr ist derzeit zugeklebt) und dann wieder Luft hineingelassen (durch gekipptes Fenster). Das sieht man sofort an den Werten für den Restsauerstoff, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Trockene Luft?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Elektroheizung?
- … 1.) Energie zu Fenster rauslüften, damit mir die Luftdichte Bude (ist nicht negativ gemeint) unterm …
- … Noch was zu dem Vorurteil ich will auch mal das Fenster aufmachen warum soll ich trotz Lüftung mit WRG nicht doch mal …
- … das Fenster aufmachen? Dann geht zwar auch wieder Energie verloren aber es gibt doch kein Verbot die Fenster zu öffnen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Definition Schlechtwettertage und Ausfalltage
- … Tagen trotz Sonnenschein gar nicht aufkreuzen, weil die Bretter triefnass von Kondenswasser waren. Auch sowas ist witterungsbedingter Arbeitsausfall. …
- … sind, dass trotz einfacher Schutzvorkehrungen (insbesondere Tragen von Schutzkleidung, Abdichten der Fenster- und Türöffnungen (Fensteröffnungen, Türöffnungen), Abdecken von Baumaterialien und Baugeräten) …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schimmel im Dachflächenfenster
- … Schimmel im Dachflächenfenster …
- … Wir haben vor ca. 2 Wochen unseren Neubau bezogen. Im DGAbk. in allen Räumen haben wir Dachflächenfenster. Wir lüften ca. 3-5 mal am Tag nach Vorschrift. …
- … Trotzdem bildet sich immer Morgens bzw. Nachts Kondenswasser an den Scheiben. Dieses läuft natürlich langsam runter und wo es auf die Rauffaser Tapete trifft bilden sich schwarze Flecken. …
- … Sicherlich ist es bei Neubau noch halbwegs normal aber es sieht natürlich auch nicht besonders schön aus. Was kann ich dagegen tun? , z.B. spezielle Farbe (weiß) überstreichen oder muss ich damit leben bis die Fenster irgendwann nicht mehr beschlagen? …
- … Dachflächenfenster können immer …
- … Jetzt während das Haus noch fast neu ist, tritt Kondenswasser verstärkt auf. Erschwerend kommt hinzu, dass warme, feuchte Luft nach oben …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latexfarbe in Wohnräumen?
- … stolz darauf. Nun hat das Haus-Altbau- erst vor einem Jahr neue Fenster bekommen und es zeigte sich , bevor die Mieter einzogen, dass …
- … sich die Frage, ob die Latexfarben im Verbund mit den neuen Fenstern nicht eine erhöhte Gefahr für Feuchtigkeitsschäden darstellen. …
- … wie Latexfarbe, so hat dies eher noch den Vorteil, dass das Kondenswasser an der Oberfläche bleibt und nicht auch noch massiv in den …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wandanstrich hinter Sauna bei Neubau
- … wird sogar von Wandversiegelung mit Lack gesprochen. Die Lüftung solle via Fenster, Außenventilator o.ä. erfolgen und wenn schon Schimmel auftritt, weil man beim …
- … Diffusionsfähige Oberflächen heißt Feuchtepufferung. Gewisse Mengen Dampf und Kondenswasser werden von der Oberfläche abgesaugt und eingelagert, bis die Raumfeuchte und …
- … Habe ich aber eine sechsköpfige Familie, die im innenliegenden Bad ohne Fenster den Raum in eine Tropfsteinhöhle verwandelt, trockne dann noch alle Handtücher …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kondenswasser, Fenster" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kondenswasser, Fenster" oder verwandten Themen zu finden.