Hallo alle zusammen!
Seit mehreren Jahren habe ich folgendes Problem mit meiner Wohnung (Baujahr 1997): wenn die Außentemperaturen im Winter im Minusbereich liegen, bilden sich Wasseransammlungen an meinem Glaserker. Die Wassertropfen sammeln sich dann zu regelrechten Pfützen an, die meinen Laminatboden bereits sehr in Mitleidenschaft genommen haben. Auch die Wand und die Decke sind schon beschädigt.
In dem Erker selbst ist aus gestalterischen Gründen keine Heizung eingebaut, da die Glasfront bis an den Boden reicht.
Mein Bauträger weigert sich jedoch, den Erker komplett auszutauschen. In einem von ihm veranlassten Gutachten wird empfohlen, erstmal einen Heizkörper in den Erker einzubauen, da evtl. die Luftzirkulation fehlt. In dem Erker selbst ist es im Winter äußerst kalt, sodass ich diese Wohnfläche nicht nutzen kann. Würde eine entsprechende Heizung denn wirklich Abhilfe schaffen oder besteht eher eine Kältebrücke am Erker?
Viele Grüße, Melanie
Wasserbildung an Erker
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Wasserbildung an Erker
-
Ohne Heizung?
Aus der Entfernung lässt sich nur sehr schwer ein Urteil fällen. Was mir jedoch auffällt ist, dass in Ihren Erker die Heizung fehlt.
Handelt es sich hierbei nur um einen Erker in einer Hausecke oder um einen kleinen Wintergarten?
Klar ist, dass selbst das best gedämmte Material in einem ungeheizten Raum Tauwasser bilden wird.
Wenn es sich jedoch nur um einen kleinen Erker innerhalb eines Zimmers handelt, sollte das Ganze auch ohne Heizung im Erker funktionieren. Vorausgesetzt die Luftfeuchtigkeit im Zimmer liegt im normalen Bereich, das heißt nicht über 55 % bei 20 °C Zimmertemperatur.
MfG
Jürgen Sieber -
Erker ohne Heizung
Ein Erker ohne Heizung ist wie Silvester ohne Knaller. Das funktionieret nicht.
Wenn's kalt wird lässt sich das einfach feststellen: nehmen Sie einen Standventilator und blasen sachte auf kleinster Stellung die warme Raumluft in die Erkerecke. Wenn dann nichts mehr beschlägt und "schwitzt" (Werte vom Vorbeitrag zugrunde legen) fehlt dem Wrker einfach Wärme.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erker, Wasserbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - nachträgliche Kellerwandabdichtung von außen - handwerkeraussage unverständlich
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vollwärmeschutz mit extremer Veralgung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - eilt-Hilfe: Wasser läuft innen aus der Außenwand!
- … noch einen Tipp gibt, wer was verbockt hat. Gegen dummdreiste Handwerkerausreden ist ein Laienbauherr meist nicht ausreichend gewappnet. (Spritzwassereinsickerungen, die zu …
- … der höchste Grundwasserstand nach Baugrundgutachten sowie die Möglichkeit der Schichtenwasserbildung (stauendes Sickerwasser). Hieraus ergibt sich dann die erforderliche Abdichtungsart inkl. ggf. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Witterungsschutz einer Fachwerkfassade
- … Gefache. Bei dem von Ihnen beschriebenen Wandaufbau kann es zu Kondenswasserbildung am Holz kommen, was unweigerlich zur Zerstörung führt, da das Wasser …
- … ja, und wenn Sie ausreichend Dämmen, wird es nie zur Kondenswasserbildung im Bereich des Holzes kommen ... und keiner muss sich aufregen …
- … System DHD oder Kunststoff, System Brillux), wird von den hiesigen Handwerkern angeboten. Diese wollen natürlich ein WDVSAbk. verkaufen und nicht nur eine …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Vollwärmeschutz
- … ist nur, dass man nie eine einheitliche Antwort von den Handwerkern bekommt. Fragen sie 3 bekommen sie 4 Antworten. …
- … problematisch ist, dass innen die Gefahr der Tauwasser- und Schimmelpilzbildung (Tauwasserbildung, Schimmelpilzbildung) besteht, sollte man über zusätzliche Maßnahmen nachdenken. …
- … ist nicht einfach. Wir hatten schon verschiedenen Ortstermine mit verschiedenen Handwerkern. Es ist allerdings schwierig als Laie die richtge Lösung zu …
- BAU-Forum - Bauphysik - Außendämmung bei vrohandener Innendämmung Hilfe!
- … der Styroporschicht und gab allerdings nur an dass es keine Tauwasserbildung gibt. Der Stuckateur rät uns nun die Innenisolierung zu entfernen was …
- … auch der aktuelle Zustand und Feuchtegehalt des Mauerwerks. Von Ihren Handwerkern (Stuckateur und Heizungsbauer) werden Sie verschiedene Meinungen hören, und haften für …
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- … Raumluft erheblich wärmer als die Hüllfläche, sodass die Gefahr der Tauwasserbildung besteht. Dem kann man mit innen angeordneten Dampfbremsen entgegenwirken, was jedoch …
- … was landläufig mit dem Atmen der Wand bezeichnet wird. Die Tauwasserbildung kann durch Verringerung der relativen Luftfeuchte im Raum gemindert werden. Dies …
- … > Ingenieuren und Handwerkern technisch überhaupt machbar ist, ist mehr als …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Lehm zur Wandabdichtung geeignet? (mal wieder Konrad Fischer-Spezial ...)
- BAU-Forum - Dach - Flachdach - neue Abdichtung mit Bitumendachbahnen - welches Material?
- … -://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Flachdach_Tauwasserbildung_155993.html …
- … Es sollte nicht verboten sein den DIY-Heimwerkern dazu konkrete Hinweise zu geben! …
- … Bei einem Warmdach wird die undichte Folie, natürlich von einen Fachhandwerker, durch ein vergleichbares Produkt ersetz und gut ist. …
- BAU-Forum - Dach - Nachrüstung Dachdämmung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erker, Wasserbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erker, Wasserbildung" oder verwandten Themen zu finden.