Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Perimeterdämmung

Welches Material für untere Fensterabdichtung bei Terrassen- und Balkontür
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Welches Material für untere Fensterabdichtung bei Terrassen- und Balkontür

Hallo,
bevor der Winter kommt muss ich die raumhohen Türen zur Terrasse und auf dem Balkon abdichten. Das schöne Bild auf

ist mir dazu Referenz. Danke.
Wir haben "geschlossene Rollladenkästen", d.h. die Kunststoff-Fenster sind ca. 12 cm nach innen gesetzt. Ich muss also an der Unterkante der Terrassentüren v.o.n.u. 15 cm an der Tür, 10 cm horizontal und nochmal 15 cm nach unten überbrücken, sprich, das die Dichtung muss ca. 40 cm breit sein.

  • Welches Material nimmt man für die "Dichtungsfolie (siehe Bild) " außen? Ich habe schon so viele Leute gefragt, und jeder meint etwas anderes. Geht das mit Bitumenpappe, die man warmmacht und dann verklebt?
  • Wenn Bitumen, welche ist zu empfehlen? (Schön wäre es, wenn sie die BayWa hätte)
  • Kann man Bitumenbahnen mit einer Heißluftpistole verarbeiten? Ich möchte mit dem großen Gasbrenner ungern unten an die Fensterprofile rangehen. Bei der Abdichtung der Fallrohrentlüftungen am Dach hatte ich kürzlich ein namenloses Teerband von meinem Dachdecker bekommen, das war hervorragend zu verarbeiten.
  • Kann ich die Bahnen dann auch an das Styurodur der Perimeterdämmung der Keller-Außenwand ankleben, oder muss ich da drüber Putzen, weil mir das Styrodur unter der Hitze wegschmilzt? Wäre kein Problem, weil ich zurzeit sowieso mit Uni-H meine Keller-Betonwände mit einer Putzgrundlage versehe.

Wenn nötig, mach ich zur Erklärung gern mal ein Schnittbild der Situation auf meine Homepage.
So, jetzt erst mal danke.

  • Name:
  • Guenter Koellner
  1. Erstmal herzlichen Dank ...

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Erstmal herzlichen Dank für das Lob an meiner Homepage :-)
    An Materialien können stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen, wichtig ist jedoch, dass Sie die äußere Abdichtung dampfdiffusionsoffen ausführen, sodass Feuchtigkeit, die in die Fuge eindringt wieder heraus kann.
    Die Bänder können, wenn Sie in der Breite nicht ausreichen auch zusammengeklebt werden.
    Die Firmen Würth und Illbruch, aber auch bti bieten hierfür das Material an.
    MfG
    Jürgen Sieber
  2. Wenn Sie

    die "Fensterfolie außen" von Illbruck einsetzen möchten, da habe ich wahrscheinlich noch ca. 8 m von der 40 cm breiten übrig. Bei Interesse einfach eine E-Mail ...
    Gruß Roland
  3. ein paar Details mehr von mir ...

    Langsam komme ich klar. Das Angebot der 8 m Band mit 40 cm Breite nehme ich gerne an. Damit dichte ich meine Türen ab. Da das Band selbstklebend ist, besteht auch keine Gefahr, dass ich meine Türen mit dem Gasbrenner abfackel.
    Und auf den Balkon, zwecks Abdichtung gegen Wasser von oben, schweiße ich zwei Lagen Bitumen drauf. Die Abdichtung zur Tür wieder mit einem selbstklebenden, diffussionsoffenen, Band gemacht.
    Wenn es nicht noch weitere Kommentare gibt, dann danke ich für die Hilfe.
    Eins noch: Ich glaube, dass die Stelle unter den raumhohen Türen wirklich eine ziemlich kritische ist ... Wenn dort Wasserdampf kondensiert und man dichtet komplett ab ... Innen liegt der Estrich an, die Bodenplatte liefert auch einiges an Kälte, so richtig schön um Wasser stehen zu lassen. Drum hat es mir dort keine Ruhe gelassen. Null Luftzug zum Trocknen. Einzig durch den Beton der Bodenplatte kann da was weg.
    • Name:
    • Guenter Koellner
  4. Nur noch zur Info

    die 40 cm breite Folie hat an den äußeren Enden an der einen Kante 2 cm Selbstklebeband und an der anderen Kante ca. 2 cm Butylkleber. Beide Klebestreifen sind auf der gleichen Seite der Folie, dazwischen ist kein Kleber. Hoffe das klappt so, habe nämlich bei der Zeichnung nicht ganz durchgeblickt ...
    Gruß Roland
  5. Hr. Sieber, Wie klebt man das?

    Vielleicht kann Hr. Sieber kurz erklären wie man das dann verklebt? Eigentlich wollte ich schreiben, dass ich dort, wo der Kleber auf Beton klebt, vorher noch Gisogrund pinsle, aber wenn gar kein Kleber, dann kann der Staub ja auch nichts machen.
    • Name:
    • Guenter Koellner
  6. Primern!

    Foto von Roland Saur-Brosch

    Wenn Zweifel bestehen, ob der Untergrund und das Band zusammenpassen, dann wird geprimert. Die Hersteller bieten hierfür geeignete Materialien in ihrem Sortiment mit an.
    MfG
    Jürgen Sieber
  7. Er meint ahrscheinlich..

    ob er es nur an den schmalen Klebestreifen verkleben soll, oder irgendwie vollflächig ...
    Gruß Roland
  8. In der Mitte würde es flattern

    Wenn man nur an den beiden Rändern kleben kann, dann würde es doch in der Mitte flattern, oder? ich muss nämlich an einer Stelle um einen hohlen 90 °-Knick rum
    • Name:
    • Guenter Koellner
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Material, Fensterabdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Material, Fensterabdichtung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Material, Fensterabdichtung" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN