Auswechseln Kompribänder
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Auswechseln Kompribänder
Bei unserem Neubau wurden Kompribänder eingebaut, die wegen zu geringer Stärke nicht schlagregendicht sind. Die Fugen sind 10-14 mm, das verwendete Band ist nur bis 8 mm geeignet. Wie kann am besten saniert werden?
-
Fugendichtband außen
Im Link unter Produkte => Fensterabdichtung => Dichtungsband außen. -
Fugendichband außen
Sehr geehrter Herr Balzer,
um ein Fugenband ordnungsgemäß zu erneuern bzw. durch einsolches mit der entsprechenden Dimensionierung zuverwenden sind die Fenster nochmals auszubauen. Danach ist das Fugendichtband in der entsprechenden Dimensionierung aufzubringen und das Fenster erneut einzubauen, selbstverständlich ist die Isolierung und die Winddichte wieder Ordnungsgemäß zu erbringen.
MfG Becher -
@Herr Becher
Hallo Herr Becher,
Sie sind ja Sachverständiger des Tischlerhandwerks.
Mich würde interessieren, ob das wirklich verhältnismäßig ist, die Fenster wieder auszubauen. Würden Sie in einem Gutachten zu dieser Form der Mängelbeseitigung als Schlussfolgerung kommen?
Genügt die Nachbesserung in Form eines zusätzlichen Dichtbandes, wie z.B. von Würth, nicht den Anforderungen?
Viele Grüße -
Fugendichtband
Hallo Herr Worsch,
nur ein Paar kurze Fragen,
Wie wollen Sie das entkomprinierte Band in der Fuge wieder zusammenpressen und das neue Band dann aufbringen?
Wie erreichen Sie noch eine ausreichende Schlagregendichtigkeit z.B. an den Eckpunkten?
Ist eine dichte Verklebung der Bänder (Staub, Schmutz auf dem schon eingebauten)? .
Sind die Bänder generell für eine aufeinander Verklebung vorgesehen, bzw. wurde eine Prüfung DINAbk. 18542 bei 600 Pa oder bei 300 Pa bei solch einer Ausführungsweise überhaupt durchgeführt.
Können Sie diese Fragen alle 100 % mit ja beantworten?
MfG -
Ich wollte keine
Fragen, sondern Antworten
Nicht dass wir aneinander vorbei reden. Das mit dem Kompriband, so les ich die Frage zumindest, ist schief gelaufen, also Fuge breiter als Band abdecken kann, somit Rest frei (Restfuge ).
Die ist nicht dicht, logisch, wie sollte sie auch. Nur jetzt hingehen, Fenster raus, Kompriband vom Rahmen runter pellen, Schaum entfernen, fachgerechte Anschlussvorbereitung herstellen, richtiges Kompriband anbringen, Fenster wieder ein einbauen, ausschäumen ... macht richtig Ärger. Nicht, dass ich den vermeiden will, meine ernsthafte Frage war und ist, ist das verhältnismäßig im Rahmen der geschuldeten Leistung? Eine fachgerechte Fugenausbildung außen ist doch mit dem Dichtungsband von Würth genauso möglich, wie mit einem ordnungsgemäß eingebauten Kompriband? Also warum nicht nachträglich (und zu - sätzlich ) ein solches Dichtungsband überkleben, unter der Voraussetzung, dass eine fachgerechte Montagage erfolgen kann? Der steht ja unter normalen Baustellenbedingungen nichts entgegen, oder irre ich da? Richtiges Dichtungsband über falschem Kompriband, das falsche Kompriband hilft zwar nicht viel, schadet aber wohl auch nicht?
Das war und ist eigentlich meine Frage an Sie, nicht weil ich es besser wissen will, sondern weil ich einen ähnlich gelagerten Fall vorliegen habe. -
Genau
Wenn der Zugang von außen noch möglich ist und der Rahmen noch nicht Verputz ist, kann - sowie es Herr Worsch- vorschlägt ein Dichtband von außen überklebt werden.
Wichtig ist, das die äußere Abdichtung nicht dichter als die Innere wird.
Den Ausbau der Fenster sehe ich als unzumutbaren Aufwand an.
MfG
Jürgen Sieber -
Dichtband
Hallo,
welches Dichtband ist gemeint. Ist es UV beständig, Schlagregendicht, wurzelbeständig, alterungsbeständig, diffusionsoffen und die noch weiter gestellten Ansprüche erfüllt es auch?
Bitte geben Sie doch die genaue Bezeichnung des Dichtbandes an. Damit eine genaue Klärung erfolgen kann, es wird dem Auftraggeber eine 100 % Leistung geschuldet.
MfG -
Hat er doch angegeben
siehe Beitrag 1
hab sogar ich gefunden ...
Nur wird man das Band halt auf dem Rahmen sehen ...
Gruß Roland -
Fugendichtband außen
Fabrikat Würth, Art. Nr. 875 055 0 mit Butylklebung, gemäß (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim dampfdiffusionsoffenes PP Vlies, Schlagregendichtigkeit nach DINAbk. 600 Pa, sd 0,05 m.
Thema wird sicherlich der Dichtbandstreifen am Fensteraußenrahmen sein. Apu-Leiste ansetzen und Laibungsputz etwas dicker ausbilden, um den Ansatz zu überdecken? putze ran bitte! -
Und es kam, wie es ...
kommen musste) ) ) ) Die Fenster sind natürlich in einer Verklinkerten Fassade eingebaut. Danke für die E-Mail Herr Balzer.
Naja, so wissen zumindest alle "Nichtklinkerer" über mögliche Nachbesserungen Bescheid. Auch was Wert.
Interessanterweise hat auch ein weitere Sachverständiger die Auffassung vertreten, dass die Fenster wieder ausgebaut werden
müssten. Bei VWDS-Fassade eine Nachbesserung mit Dichtungsband
als mögliche Lösung angesehen.
Es wurde von Herrn Balzer eine Nachbesserung mit der illbruck-Fensterleiste erwähnt. Damit habe ich keine Erfahrung, kann jemand bitte weiterhelfen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kompribänder, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
- … oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund …
- … Dampfbremse)? , wie schließt der Innenputz am Dachgebälk an? , dort Kompribänder verbaut? , usw.). Und ein Detail-Foto von dem erläuterten Dachaufbau sowie …
- … oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (WDVS) - bedenklich?
- … den Anschlüssen verlaufen und in den feuchtegefährdeten Bereichen durch korrekt eingebaute Kompribänder das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert ist, gibt es da auch keine …
- … Aber wenn Kompribänder fehlen ... …
- … Hallo Herr Kempf, …
- … Danke auch an Herrn Kuhn für die Rückmeldung; gesenkt hat sich das Haus wohl nicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleitung bei Wärmedämmverbundsystem
- … Produkte verwendet wurden. Ansonsten dient die bauaufsichtliche Zulassung nur dem Bauherrn als Gewissheit, dass die vom Bauunternehmer angebotene Variante bei richtiger Ausführung …
- … Anputzleisten und Kompribänder sind kein Bestandteil einer Zulassung ... …
- … Anputzleisten und Kompribänder sind kein …
- … Anputzleisten und Kompribänder sind kein Bestandteil einer Zulassung und können beliebig verbaut werden. …
- … Anputzleisten und Kompribänder sind kein Bestandteil einer Zulassung und können beliebig verbaut werden. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe
- … Herr Sve-493-kle, Danke für Ihre Antwort. Wir hatten ... …
- … Herr Sve-493-kle, Danke für Ihre Antwort. Wir hatten schon Dachdecker; Maler, …
- … Hallo Herr Sve-493-Kle, mein Mann (Tischler) hat mit ... …
- … Hallo Herr Sve-493-Kle, …
- … Hallo Herr Sve-493-Kle, Danke für ihre Antworten! ... …
- … Hallo Herr Sve-493-Kle, …
- … Haus (Fenster- und Türleibungen (Fensterleibungen, Türleibungen)) nachstreichen lassen, wobei vorher die Kompribänder zwischen Fenster- / Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) und Dämmung mit Acryl verschönert wurden. …
- … Halte ich für unwahrscheinlich, dass die Versiegelung der Kompribänder daran Schuld ist. Aus welchem Grund? Dass das bisschen Feuchtigkeit, das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Vorsprung zwischen Keller und Fassade
- … Kompribänder und Silikonwürstchen haben im Außenbereich nichts zu suchen. Sie würden sich damit einen Dauerpflegefall schaffen, weil diese Materialien die ständigen Nass- / Trocken- / Kalt- / Warm-Wechsel auf Dauer nicht aushalten. …
- … Ich kann mich da nur anschließen. Dauerhaft hält hier nur eine Einblechung. Wie Herr Rudolf richtig andeutet (jedenfalls deute ich das so, dass das …
- … mich da nur anschließen. Dauerhaft hält hier nur eine Einblechung. Wie Herr Rudolf richtig andeutet (jedenfalls deute ich das so, dass das so …
- … Bleibt die erstere Idee von Herrn Rudolf. Dazu hatte ich nochmal nachgefragt, aber keine Antwort bekommen. Es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz zieht Feuchtigkeit
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Mängeln
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Viele WDVS mangelhaft wegen fehlenden Mineralfaser-Lamellenstreifen
- … Vielen Dank Herr Stubenrauch …
- … An Herrn Kempf ... …
- … dass dieser sich an Vorschriften hält, dass er die Ausführung beherrscht und dies nicht als Korinthenköttelei sieht. Oder ist es letztendlich …
- … Werte Herren! …
- … Und diese Frage wurde durch Herrn Stubenrauch und Herrn Kempf schon anfangs völlig beantwortet! …
- … ist jedoch die Antwort von Herrn Super-billig-Bau, der wahrscheinlich genauso baut, wie es seine Internet-Seite darstellt! Wenn Sie Ihre Vorschriften genauso verstehen wie meine Frage, dann haben Sie einiges nachzuholen! Also nochmal zum Verständnis des Herrn JDB: …
- … Herr Andre war zwar nicht ganz so pöbelig, aber schlittert auch schon knapp am Thema vorbei. Sicherlich gibt es viele Dinge, die trotz der hohen Kosten falsch ausgeführt werden. Eigentlich ist es ein Armutszeugnis, aber wer in Deutschland baut findet anscheinend immer was! Ist es in anderen Ländern denn nicht so, Herr JDB? …
- … stört, da ich durch Herrn Stubenrauch erstmal erfahren habe, um was es bei dem Mangel geht. Demnach nochmal Danke an den Personenkreis, der mir hier geholfen hat. Herr Andre, mein Plastiktütenenergieverbrauch wird Sie in einem Jahr eh nicht …
- … Herr Andre hat vollkommen recht. …
- … Der Bauherr ist dafür verantwortlich, dass eine Statik vor Baubeginn vorliegt. Statik …
- … dass mich das WDVSAbk. tatsächlich nicht sonderlich stört, da ich durch Herrn Stubenrauch erstmal erfahren habe, um was es bei dem Mangel geht. …
- … angepöbelt werden. ach so JDB, les mal den letzten Satz von Herrn Kempf: …
- … nicht raten und nicht pöbeln, dann klappt es auch mit Ihnen Herr JDB! …
- … seinen Gewinn zu optimieren. Ich finde es nicht anstössig, als Bauherr bei der Umsetzung der Gewerke auf Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu …
- … dass der Personenschutz niemals in Hintergrund gestellt werden sollte! Wie bereits Herr Kempf schon erläuterte ist die Unkenntnis eines der Hauptursachen, warum bis …
- … Die Frage von Herrn Schneider ist mehr als berechtigt …
- … - Ich kann mich Herrn Kampa hier uneingeschränkt anfügen: Brandschutz ist immer ein wichtiges Thema. In …
- … - Auf eines kann sich jeder Bauherr verlassen: Wenn es bei einem Brand Personenschäden gibt, die normalerweise durch …
- … ihrer Standardcheckliste. Dann wird erstmal die Zahlung eingestellt und der Bauherr kann nun 20 Jahre prozessieren, um nachzuweisen, dass die Personenschäden auch …
- … - @Herr Andre: Dieser Thread geht über Brandschutz. Wenn Sie Polystyrol als WDVSAbk. nicht leiden können, dann verschonen Sie uns bitte damit und erzählen Sie es lieber vertrauensvoll Ihrem Frisör. …
- … - warum machen Bauherren Herstellern und ausführenden so gerne Vorhaltungen zu Unterlassungen? lese …
- … mal die Bauordnung seines Landes! da steht geschrieben, dass der Bauherr und die anderen ambeteiligten dafür verantwortlich seien, dass die …
- … ergo hat in diesem zwar leicht zu unterschätzendem Fall der Bauherr seine wesentlichen pflichten der Allgemeinheit des deutschen volkes gegenüber verletzt? …
- … dieses gewerks, der ich nun mal bin, aber auch als Bauherr eines solchen Gebäudes nicht einverstanden. denn hier tritt der tatbestand der …
- … und oberschlaumeier in vorrede! durch fehlende kompribänder, gelbe Drainagerohre, Fundamenterder etc. können zwar sachschäden auftreten, nur dieses Käse …
- … Aber wie stellt man als Bauherr fest, ob das Unternehmen geeignet ist oder nicht, geschweige wenn diese …
- … Stattdessen möchte ich auf einige Aussagen von Herrn Blücher eingehen: …
- … a) Sie schreiben, dass der Bauherr und die …
- … Das ist wirklich leicht dahergesagt und als Bauherr, der beruflich mit dem Bau nichts zu tun hat, ist dieses …
- … zu tun haben, schlichtweg besser informiert sind wie ICH als Bauherr! Offensichtlich hat der Architekt von Herrn Walter hier auch etwas …
- … Was meinen Sie Herr Blücher, was der mir dann erzählt? …
- … sie haben als Bauherr zum Thema Zulassung oder Brandschutz nichts mit ausführenden auszuhandeln! da sitzen …
- … mal mehr recht, sondern nur noch billig! wenn nur die Bauherrn das auch mal realisierten! …
- … sie als Bauherr tragen die Verantwortung …
- … auch ist es nicht ihre Aufgabe und ihr Verantwortungsbereich als Bauherr Dinge zu befürworten, die von fachbehörden (Feuerwehr) oder sachverständigen für Brandschutz …
- … diese einzukaufen. und hier endet ihr umfangreicher, verantwortungsvoller Job als Bauherr bereits. leisten sie erst mal das! sollte man einen führerschein für …
- … Bauherrn einführen? …
- … jou Herr Schneider …
- … Woche über über seine Baustellen streift, und nur rumnörgelnde besserwissende Bauherrn sieht und hört, dann denke ich beginnt derbereits beim …
- … Herrn zu stinken! also besinnen sie sich auf das wesentliche :-) im …
- … übrigen stand in den Leistungsverzeichnissen meines lehrherrn: Anordnungen von Bauherren sind zu ignorieren! wie recht die doch hatten! zeige …
- … Lieber Herr Blücher, ich persönlich sehe eigentlich keinen Grund mich zu überschätzen und …
- … Nun, Sie haben recht, ich bin Bauherr (schlimm? , ist allerdings kein Beruf)! …
- … GUAbk., Generalübernehmer, Bauträger usw. und die dazugehörigen Bauherren, in Ihren Augen alles Versager, Selbstschuldige weil diese nicht mit …
- … dem Architekten gebaut haben? Haben diese Bauherren nun keine Unterstützung mehr verdient? Fragen Sie als erstes, ob er mit einem Generalunternehmer gebaut hat und sagen Sie dann selber SCHULD ? …
- … Herr Blücher, Sie haben schon recht, der Bauherr ist kein …
- … Fachmann. Nur leider merkt das der Bauherr immer viel zu spät und konsultiert die Fachleute immer erst zur Begutachtung der Mängel. Sicherlich sollte man als Bauherr seine Nase nicht zu weit reinstecken, aber für solche Sachen …
- … von etlichen Fachleuten. Gerne überreiche ich Ihnen eine Liste von Bauherren, die mit Architekten (persönlich eingekauftes Fachwissen) gebaut haben und wo …
- … ich kenne auch viele Bauherrn, die trotz Architekten und Ingenieuren Fehler amhaben - …
- … mir geht es hier mal darum gegen Bauherrn und ihrer angeborenen naiven Unbedarftheit zu wettern. denn sie wissen nicht …
- … leider nur schwer erkennen, was persönlich und was allgemein auf Bauherren gehalten ist. Es sollte demnach auch kein persönlicher Angriff gegen …
- … kurzer Einwurf von mir (auch Bauherr) …
- … erkundigte, wurde mir u.a. genau das Gleiche geantwortet, wie das was Herr Blücher geschrieben hat: Ich als Bauherr habe sozusagen verantwortungslos gehandelt, …
- … Heißt also, ich als Bauherr muss auch diese Unterscheidungs-Feinheiten von Architekten kennen. Was ist ein richtiger …
- … völlig verantwortungslos, einen Bauträger (o.ä.) zu beauftragen. Denn ich als Bauherr muss ja wissen, dass es ja keine fachlichen Hände sind, in …
- … einer Hand anbieten, was ja eigentlich ideal für einen Nichtwissenden Bauherrn ist, handelt von vornherein verantwortungslos. Und angestellten Architekten kann man genauso …
- … sich Bauträger's im total falschen Marktsegment: Im Segment der Bauherrn, die sich um nichts kümmern und nichts verantworten wollen/können, …
- … Das eben Dargestellte ist 99 % der angehenden Bauherrn völlig unbekannt. Für die sind es alles Fachkräfte: Architekten, angestellte Architekten …
- … Aber war ich nun als Bauherr wirklich so total verantwortungslos? Ich hatte mir doch extra einen Bauträger …
- … kenne sie nicht und kann nicht beurteilen wie sie mit Bauherrenaufgaben umgehen. deswegen nehmen sie das nicht persönlich. und vor allem …
- … Bauherr beauftragt gu/gü/bt mit Komplettleistung - dazu gehört Planung. …
- … gut oder schlecht erfolgt - sie erfolgt irgendwie und der Bauherr hat …
- … es geht um die Verpflichtung des Bauherrn gegenüber der Allgemeinheit - nicht gegenüber …
- … vergabe durch blauäugigen? Bauherren an Handwerker - Ausschaltung der Planungsleistung bzw. …
- … Herr Blücher, vielleicht klappst ja mal mit dem Kennenlernen und bei einem Bierchen ist es eh geselliger …
- … aber Punkt 1? Ich habe das ja auch immer so verstanden, dass der Bauherr - wenn er mit Bauträger/Generalunternehmer/Generalübernehmer baut - die …
- … Übrigens: Im Bauträger-Vertrag ist der Bauherr der Bauträger! Und nicht der beauftragende Kunde. Aber das nur am …
- … Aber da ist ja Herr Blücher offenbar anderer Meinung: Da handle ich als Bauherr/Kunde auch verantwortungslos, wenn ich so einen Generalunternehmer/Generalübernehmer o.ä. …
- … nein Herr asselmeyer! …
- … dass gu's bt's gü's etc. nicht auch Bauherren als verantwortliche benennen können. diesen Eindruck möchte ich nicht erweckt …
- … auch hier sind sie als Bauherr wieder gefragt, sie müssen die wesentlichen Dinge abfordern: Brandschutz, kosten, Termine, …
- … zu nutzen. nur durch die Ausschaltung dieses Berufsbildes ist der einsparwut Herr zu werden. und damit sollte auch die völlige Alleinstellung des Bau …
- … herrn in jedweder Hinsicht beendet werden. ob diesen Job nun Architekten Baumeister …
- … und wenn die Herren schon beim denken sind - in dieses gedankliche Modell gehört …
- … alles einleuchtend, was Sie schreiben Herr Blücher …
- … Der unbedarfte Bauherr schaltet ja den Planer ein. …
- … Wie soll ein Bauherr einschätzen können, ob der vermeintliche Fach-Planer, der ihm gegenübersitzt (hier nun …
- … Dem Bauherrn wurde damit alles beantwortet. Ist alles einleuchtend. …
- … will? Der Bauherrenlaie wird so nie erkennen, ob sein Gegenüber Ahnung hat oder nicht. Höchstens, ob dieser sich ein paar gute einleuchtend klingende Antworten zurechtgelegt hat. …
- … Die Frage bleibt, wie ein unbedarfter Bauherr einen guten verantwortungsvollen Planer findet. …
- … überprüfen. die Probleme entstehen durch die Nachlässigkeiten und Unwissenheiten der Bauherren! statt professionell das zu tun was sachdienlich wäre pubsen sie …
- … und Herr Kampa! …
- … ist Bauleitung nicht nur die reine Erfüllung der Bautechnik! professionelle Bauherren wissen das übrigens! …
- … nicht zu viel fotografieren! sie dokumentieren auch ihre Fehlleistungen als Bauherr! …
- … solchen charakteren funktionieren definitiv nicht. und auch das wissen professionelle Bauherrn! funktionierende teams gewinnen und erreichen gute resultate. nicht funktionierende teams verlieren, …
- … Herr Kampa, ihre Bemühungen mit ihrer Site laufen diesbezüglich meiner Meinung nach in die falsche Richtung! …
- … Herr Blücher, dann brauche ich doch gar nicht rügen! …
- … Herr Blücher, so wie ich die Antwort von Ihnen unmittelbar auf mein …
- … Herr Blücher: Was habe ich falsch gemacht? Hätte ich mir doch sämtliche Richtlinien kaufen sollen, hätte ich vielleicht zwei Architekten beauftragen sollen? Was um Himmels willen habe ich falsch gemacht? …
- … vermischen sie doch nicht meine allgemeinen aussagen zu Bauherrenaufgaben mit ihrem konkreten Problem fehlgeleisteter Planung und Ausführung! das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
- … abgeschrägt, Dachneigung 45 °). Welche Breiten kann man max. mit winddichten Kompribändern o. dgl. überbrücken? Ist Mörtelauffüllung geeignet, die für die Abdichtung geeigneten …
- … Wenn es um den Innenbereich geht, würde ich mehrere Kompribänder nebeneinander kleben, um fast die volle Steinbreite abzudecken. Aber vorsicht, sie …
- … Beschreibung Sparren-Mauerlücke; Antwort an Herrn Kempf …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem mangelhaft ausgeführt
- … ausgeschäumt, sondern ausgespachtelt (sah man beim Abtrocknen der Fassade gut), fehlende Kompribänder an Fensterbänken, etc. ... …
- … die Zulassung ist doch nebenbühne Herr ebel, auch wenn sie das immer brav abbeten - Aderlass! …
- … Nachweise gemacht noch ein zugelassenes WDVSAbk. verwendet. Also um den Bauherrn zu schützen bleibt bloß zu raten auf der Zulassung zu bestehen. …
- … Herr Blücher entschuldigen Sie meine harten Worte, aber 50 % der Fragen im Forum würden gar nicht gestellt werden, wenn nicht immer wieder Pfusch gemacht würde und auch die Zahl der Bauherren, die nach Pfusch fast verzweifeln, wäre sehr viel geringer. …
- … Und dabei ist nicht mal den Bauherrn ein richtiger Vorwurf zu machen. Woher soll er wissen, dass das billigste Angebot oft von einem Pfuscher kommt, sodass es letztlich das Teuerste wird? Die Empfehlungen (so diese den künftigen Bauherrn überhaupt erreichen) doch Referenzobjekte zu besichtigen gehen doch oft …
- … aber Herr ebel …
- … und nun erzählen sie solche ammenmärchen - think twice to paradize, Herr ebel! …
- … @Herr Blücher schön für Sie, wenn Sie sich bisher durchgeschummelt haben und nach Ihrem Wissen hatte noch nie einen bauphy. schaden . Um einen bauphysikalischen Schaden zu benennen, muss der BH erst mal wissen, was ein bauphysikalischer Schaden ist. …
- … und putzmunter und farbenfroh das malerleben, Herr ebel :-) wie oft haben sie eigentlich schon nachgewiesen, dass …
- … vergeben? dann vielleicht auf der Grundlage der Vorbemerkungen! ihr juristisches Feingefühl, Herr schäfer, ist alles andere als bindend - nicht zum vertrag_en geeignet, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kompribänder, Herr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kompribänder, Herr" oder verwandten Themen zu finden.