Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Fensterabdichtung

Auswechseln Kompribänder
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Auswechseln Kompribänder

Bei unserem Neubau wurden Kompribänder eingebaut, die wegen zu geringer Stärke nicht schlagregendicht sind. Die Fugen sind 10-14 mm, das verwendete Band ist nur bis 8 mm geeignet. Wie kann am besten saniert werden?
  • Name:
  • Bodo Balzer
  1. Fugendichtband außen

    Foto von Robert Worsch

    Im Link unter Produkte => Fensterabdichtung => Dichtungsband außen.
  2. Fugendichband außen

    Sehr geehrter Herr Balzer,
    um ein Fugenband ordnungsgemäß zu erneuern bzw. durch einsolches mit der entsprechenden Dimensionierung zuverwenden sind die Fenster nochmals auszubauen. Danach ist das Fugendichtband in der entsprechenden Dimensionierung aufzubringen und das Fenster erneut einzubauen, selbstverständlich ist die Isolierung und die Winddichte wieder Ordnungsgemäß zu erbringen.
    MfG Becher
    • Name:
    • Herr FRBecher
  3. @Herr Becher

    Foto von Herr FRBecher

    Hallo Herr Becher,
    Sie sind ja Sachverständiger des Tischlerhandwerks.
    Mich würde interessieren, ob das wirklich verhältnismäßig ist, die Fenster wieder auszubauen. Würden Sie in einem Gutachten zu dieser Form der Mängelbeseitigung als Schlussfolgerung kommen?
    Genügt die Nachbesserung in Form eines zusätzlichen Dichtbandes, wie z.B. von Würth, nicht den Anforderungen?
    Viele Grüße
  4. Fugendichtband

    Hallo Herr Worsch,
    nur ein Paar kurze Fragen,
    Wie wollen Sie das entkomprinierte Band in der Fuge wieder zusammenpressen und das neue Band dann aufbringen?
    Wie erreichen Sie noch eine ausreichende Schlagregendichtigkeit z.B. an den Eckpunkten?
    Ist eine dichte Verklebung der Bänder (Staub, Schmutz auf dem schon eingebauten)? .
    Sind die Bänder generell für eine aufeinander Verklebung vorgesehen, bzw. wurde eine Prüfung DINAbk. 18542 bei 600 Pa oder bei 300 Pa bei solch einer Ausführungsweise überhaupt durchgeführt.
    Können Sie diese Fragen alle 100 % mit ja beantworten?
    MfG
    • Name:
    • Herr FRBecher
  5. Ich wollte keine

    Foto von Herr FRBecher

    Fragen, sondern Antworten ;-)
    Nicht dass wir aneinander vorbei reden. Das mit dem Kompriband, so les ich die Frage zumindest, ist schief gelaufen, also Fuge breiter als Band abdecken kann, somit Rest frei (Restfuge ).
    Die ist nicht dicht, logisch, wie sollte sie auch. Nur jetzt hingehen, Fenster raus, Kompriband vom Rahmen runter pellen, Schaum entfernen, fachgerechte Anschlussvorbereitung herstellen, richtiges Kompriband anbringen, Fenster wieder ein einbauen, ausschäumen ... macht richtig Ärger. Nicht, dass ich den vermeiden will, meine ernsthafte Frage war und ist, ist das verhältnismäßig im Rahmen der geschuldeten Leistung? Eine fachgerechte Fugenausbildung außen ist doch mit dem Dichtungsband von Würth genauso möglich, wie mit einem ordnungsgemäß eingebauten Kompriband? Also warum nicht nachträglich (und zu - sätzlich ) ein solches Dichtungsband überkleben, unter der Voraussetzung, dass eine fachgerechte Montagage erfolgen kann? Der steht ja unter normalen Baustellenbedingungen nichts entgegen, oder irre ich da? Richtiges Dichtungsband über falschem Kompriband, das falsche Kompriband hilft zwar nicht viel, schadet aber wohl auch nicht?
    Das war und ist eigentlich meine Frage an Sie, nicht weil ich es besser wissen will, sondern weil ich einen ähnlich gelagerten Fall vorliegen habe.
  6. Genau

    Foto von Jürgen Sieber, Glasermeister u. ö.b.u.v.Sachverständiger

    Wenn der Zugang von außen noch möglich ist und der Rahmen noch nicht Verputz ist, kann  -  sowie es Herr Worsch- vorschlägt ein Dichtband von außen überklebt werden.
    Wichtig ist, das die äußere Abdichtung nicht dichter als die Innere wird.
    Den Ausbau der Fenster sehe ich als unzumutbaren Aufwand an.
    MfG
    Jürgen Sieber
  7. Dichtband

    Hallo,
    welches Dichtband ist gemeint. Ist es UV beständig, Schlagregendicht, wurzelbeständig, alterungsbeständig, diffusionsoffen und die noch weiter gestellten Ansprüche erfüllt es auch?
    Bitte geben Sie doch die genaue Bezeichnung des Dichtbandes an. Damit eine genaue Klärung erfolgen kann, es wird dem Auftraggeber eine 100 % Leistung geschuldet.
    MfG
    • Name:
    • Herr FRBecher
  8. Hat er doch angegeben

    siehe Beitrag 1
    hab sogar ich gefunden ...
    Nur wird man das Band halt auf dem Rahmen sehen ...
    Gruß Roland
  9. Fugendichtband außen

    Foto von Roland Saur-Brosch

    Fabrikat Würth, Art. Nr. 875 055 0 mit Butylklebung, gemäß (Institut für Fenstertechnik) ift-Rosenheim dampfdiffusionsoffenes PP Vlies, Schlagregendichtigkeit nach DINAbk. 600 Pa, sd 0,05 m.
    Thema wird sicherlich der Dichtbandstreifen am Fensteraußenrahmen sein. Apu-Leiste ansetzen und Laibungsputz etwas dicker ausbilden, um den Ansatz zu überdecken? putze ran bitte!
  10. Und es kam, wie es ...

    Foto von Roland Saur-Brosch

    kommen musste ;-)) ) ) ) Die Fenster sind natürlich in einer Verklinkerten Fassade eingebaut. Danke für die E-Mail Herr Balzer.
    Naja, so wissen zumindest alle "Nichtklinkerer" über mögliche Nachbesserungen Bescheid. Auch was Wert.
    Interessanterweise hat auch ein weitere Sachverständiger die Auffassung vertreten, dass die Fenster wieder ausgebaut werden
    müssten. Bei VWDS-Fassade eine Nachbesserung mit Dichtungsband
    als mögliche Lösung angesehen.
    Es wurde von Herrn Balzer eine Nachbesserung mit der illbruck-Fensterleiste erwähnt. Damit habe ich keine Erfahrung, kann jemand bitte weiterhelfen?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kompribänder, Herr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wassertropfen an Dachuntersicht nach anbringen von 16 cm WDVS
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz (WDVS)  -  bedenklich?
  3. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Gewährleitung bei Wärmedämmverbundsystem
  4. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS Frikadellentechnik: jetzt Schimmel am Sparren und Traufe
  5. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung Vorsprung zwischen Keller und Fassade
  6. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz zieht Feuchtigkeit
  7. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz mit Mängeln
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Viele WDVS mangelhaft wegen fehlenden Mineralfaser-Lamellenstreifen
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz: Wie dick max. winddichte Abdichtungsbänder für Sparrenabdichtung?
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmverbundsystem mangelhaft ausgeführt

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kompribänder, Herr" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kompribänder, Herr" oder verwandten Themen zu finden.