Kann die Abdichtung der Fensterlaibung im Bereich der Fensterbank auch mit speziellem Putz erreicht werden?
Wie ich mir das vorstelle ist im unten stehenden Link dargestellt. Ist dies machbar?
Ist eine Fensterbank (Außenbereich) wirklich notwendig oder geht es auch anders?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Ist eine Fensterbank (Außenbereich) wirklich notwendig oder geht es auch anders?
-
nicht die Dichtigkeit ist das Problem
Die Oberfläche der unteren Laibung bekommen Sie bestimmt auch mit anderen Baustoffen dicht. Das Problem ist das abtropfende Regenwasser. Ohne überstehende Fensterbank verschmutzt die Fassade in kürzester Zeit, und zwar ziemlich unkontrolliert. Wenn Ihnen die Optik so sehr wichtig ist und Sie neue Wege gehen wollen, müssen Sie regelmäßigen Fassadenanstrich mit einkalkulieren. Mit Firmen können Sie das aber nicht so bauen, die Lösung geht ziemlich an den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) vorbei. -
Die Schmutzstreifen stammen doch
meist von Oxiden, die sich auf dem Metall der Fensterbank her stammen. Der "Dreck" läuft an der Fassade ja auch überall runter, weshalb sollte das Fenster eine Ausnahme sein? -
mit Interesse und erstaunen ...
-
Verputz statt Fensterbank ist NICHT in Ordnung
An waagrechte Flächen werden in Sachen Bewitterung andere Ansprüche gestellt als an senkrechte Flächen. Eine verputzte und/oder gestrichene Fassade ist trotz der zulässigen Haarrisse als schlagregendicht anzusehen. Um dies zu erreichen, sind dem Unterputz unter anderem Hydrophobierungsmittel zugesetzt. Eindringende Feuchtigkeit folgt dem Gesetz der Schwerkraft, verteilt sich dann durch Kapillarität und verdunstet dann wieder über eine größere Putzfläche verteilt. Dieses System kann an waagrechten Flächen nur versagen. Es hat schon seinen Sinn, dass es Richtlinien für Klempner und für Dachdecker gibt und Fensterbänke sollten analog wie andere Abdeckungen auch ausgeführt werden. -
ersetzen?
-
Kommt maybe im Bild schlecht raus,
aber Herr Kempf, die Laibung der Fensterbank aus Putz sollte auch 45 Grad Gefälle haben, so wie die anderen Flanken der Marmorit-Dämmkeile und 45 Grad müssten fürs Wasser zum Ablaufen reichen. Ich könnte mir noch vorstellen, direkt am Fenster eine 2 cm breite Tropfschiene mit Silikon anzubringen, dass der Übergang von Glas- bzw. Kunststoffrahmen (Glasrahmen, Kunststoffrahmen) zum Putz überdeckt wird. Einen Sinn für die Fensterbank kann ich aber immer noch aus keiner Antwort ableiten.. Kucken Sie sich vielleicht nochmal den Link an, ich habe versucht es grafisch darzustellen, was ich meine.
Gruß -
@herr Ebel
-
Kommt maybe im Bild schlecht raus,
aber Herr Kempf, die Laibung der Fensterbank aus Putz sollte auch 45 Grad Gefälle haben, so wie die anderen Flanken der Marmorit-Dämmkeile und 45 Grad müssten fürs Wasser zum Ablaufen reichen. Ich könnte mir noch vorstellen, direkt am Fenster eine 2 cm breite Tropfschiene mit Silikon anzubringen, dass der Übergang von Glas- bzw. Kunststoffrahmen (Glasrahmen, Kunststoffrahmen) zum Putz überdeckt wird. Einen Sinn für die Fensterbank kann ich aber immer noch aus keiner Antwort ableiten.. Kucken Sie sich vielleicht nochmal den Link an, ich habe versucht es grafisch darzustellen, was ich meine.
Gruß -
Beim WDVS könnte es Möglichkeiten geben
das wie im erdberührten Bereich auszuführen - eventuell ist da technisch was machbar. Allerdings sollten Sie sich das vom Systemhersteller schriftlich geben lassen mit genauen Angaben, wie die Details auszuführen sind. Verweigert man Ihnen dies (was ich vermute), ist es Ihr ureigenes Risiko, das so ausführen zu lassen. Der ausführenden Firma, die dann sicherlich Bedenken anmelden wird, geben Sie es dann schriftlich, dass die Firma von allen diesbezüglichen Gewährleistungsansprüchen freigestellt ist und Sie auf eine derartige Ausführung bestehen. -
@ebel
-
damit würde ich rechnen:
zunächst zwei Sachverhalte:
1 Schmutz sammelt sich an nicht senkrechten Flächen vermehrt,
2 nicht senkrechte Flächen werden wesentlich kräftiger durchnässt als senkrechte
nun soll die Fläche auch noch tropfkantenfrei funktionieren. zunächst passiert mal das was bruno schon schrieb, die Fassade bekommt "rotznasen" - und das nicht schlampig und schnell. dann wird sich bei derzeitigem Klima innerhalb kurzer Zeit Algen, Moos, Schimmel, flechten und sonstiges ansiedeln, denn der Putz ist und bleibt ja länger feucht! selbst geringe Schrägstellungen am Putz sind hier bereits gefährdet.
und letztlich möchte ich einem WDVSAbk. die Abdichtung zum Baukörper und die Algenproblematik nicht zumuten.
sowas funktioniert zwar im engadin, nur unter ganz anderen Bedingungen. die Laibungen werden dort auch häufig gekalkt ... -
und wenn die nichtsenkrechte Fläche (45 Grad)
mit einem sehr glatten Kunstharzputz ausgeführt wird und die Kante am Fenster eine 2 cm Tropfnase hat ... kann das dann auch nicht gemacht werden? Ich könnte mir auch vorstellen, dass ich unter die Farbe ein Glasfasergewebe oder eine Gewebefolie einarbeiten kann, die dann gestrichen wird ... Und wenn die Farbe dann den besagten Lotuseffekt hat müsste, wenn di Theorie stimmt das Wasser mit den Freck abperlen.
Auch dann nicht?
@Herr Ebel, sorry, die Dämmseite ist noch Beta (Quelle fehlt auch noch, kommt aber noch. Ist eben wie immer, ich fang was an und die Planung erfordert dann, dass ich mit was anderem intensiver besdchäftigen muss - grade läuft die Elektroplanung auf Hochtouren, weil wir eigentlich am Montag baggern wollten ...) -
Abdichtung vielleicht so möglich ...
wie ich es unter meine Granitfensterbänke empfohlen bekommen habe (Siehe Link, vielleicht kann das ja dort auch mal jemand von den Experten kommentieren?).
Drecknasen wird es auf jeden Fall geben wenn die Abtropfkante vor die Fassade fehlt. Nur Oxide sind es nämlich nicht, sonst würde es ja bei Steinfensterbänken ohne Regenablaufnuten auch keine Verschmutzungen geben.
Gruß Roland -
Drecknasen stammen vom Dreck
und Herr Blücher sagte ses schon, dass der Dreck Ablagerungen auf der waagrechten Fläche sind, die ungleichmäßig abgespült werden. Auf der Waagrechten muss viel mehr Regen fallen, dass es zur Abspülung kommt, als in der Schrägen (Lotus?) Und was an der Fassade Runterläuft, kommt meist gleichmäßig herab, bis auf die Kanten der Fensterbänke eben. Nur da gibt es die hässlichen Streifen -
warum fragen Sie hier überhaupt
wenn Sie sich anstatt Rat von Leuten, die jeden Tag mit sowas zu tun haben dann wie ein trotziges Kind benehmen und sagen "Und ich mache es aber doch wie ich will". Dann machen Sie es doch gleich so, anstatt sinnlose Fragen ins Forum zu stellen, die sie eigentlich gar nicht beantwortet haben wollen. -
Nein - ganz so ist es ja nicht - ich kenne das
von mir selber. @MK: Ich glaube nicht, dass Stephan hier jemanden ärgern will.
Aber es ist schon schwierig, wenn man sich etwas lange hat durch den Kopf gehen lassen und immer mehr Gefallen an einer Sache / einem Detail findet - und dann versucht die eventuell noch vorhandenen Restbedenken von den (gottseidank) vorhandenen Experten hier im Forum ausräumen zu lassen. Und dabei das Gegenteil erlebt.
Vielleicht weil das, was man vorhat, wirklich letztendlich Murks ist und man es nur noch nicht selbst gemerkt hat.
Vielleicht aber auch, weil es einfach so ungewöhnlich ist, dass noch keine Erfahrungen damit existieren - es aber trotzdem funktionieren könnte.
Als Handwerker (bin nur Heimwerker) würde ich wahrscheinlich auch nicht für Schmutzfreiheit der Fassade garantieren wollen. Aber auf einen _gemeinsamen_ Versuch zwischen Handwerker und Bauherr (der das Schmutzrisiko trägt) könnte ich mich in einem solchen Fall auch einlassen - die Laibung sieht schon interessant aus. Und solche schmutzabweisenden Oberflächen soll es ja auch schon seit einiger Zeit geben.
Falls es in 1 Jahr (oder schon schneller) dann doch zu dreckig aussieht, wäre es allerdings hilfreich, eine finanzielle Rücklage für den Umbau zu einem "normalen" Sims eingeplant zu haben.
Schwere Entscheidung Stephan - ich beneide Dich nicht. Und meine Simse sind schon dran. -
auf Santorin funktioniert es
-
Schmutz ist das geringste Problem
nämlich nur ein optisches. Da kann ich schulterzuckend drüber hinwegsehen und sagen: wer es will, soll es bekommen. Funktionieren wird das ohne Fensterbank auch überall da, wo die Fensterbank de facto nicht gebraucht wird: da wo kein Wasser hinkommt. Aber überall da, wo ablaufendes Niederschlagswasser abgeführt werden muss, kann eine fehlende oder fehlerhaft ausgeführte Fensterbank schnell zum Schaden führen. Egal ob Putz oder WDVSAbk.-Fassade. Ich hatte vor kurzem abplatzende Silikonharzfarbe eine Steinreihe unter Granitfensterbänken mit korrekter Neigung nach vorn, einfach weil am hinteren Anschluss keine Silikonfuge ausgeführt wurde. Wir renovieren gerade eine WDVS-Edelkratzputzfassade, die noch keine 5 Jahre auf dem Buckel hat: Fensterbänke Fassadenbündig eingebaut. Die Folge: Fassade grün und schwarz, teilweise ist der Kratzputz in der Oberschicht schon abgebaut und mürbe. Gesamtsumme der Malerarbeiten: 22.000 €. Die Rechnung zahlt der Architekt, weil er die Fassadenbündigen Fensterbänke so angewiesen hat. Dazu kommen noch die Kosten, die von der Fensterfirma für den Austausch aller Fensterbänke kommen. Noch Fragen? -
Ja, leider
@Herr Kempf, Herr Metzger hat es richtig dargestellt. Mir geht es nicht darum, hier im Forum dumme Fragen zu Stellen um dann die Antworten der Spezialisten vom Tisch zu fegen und wie ein beleidigter kleiner Junge dann doch so zu Verfahren wie ich will. Ich muss nochmal ganz klar darlegen was ich eigentlich vorhabe, denn die Antworten (siehe Bilder von Santorin - oh ich brauche Urlaub) zeigen waagrechte Fassadenteile. Ich habe nicht vor, die Laibung waagrecht auszuführen, sondern im 45-Grad-Winkel (genau so wie die Bilder auf meiner HP es zeigen). Die Bilder sind Bestandteil der Frage. Und dass es mir nicht ums sparen geht steht deutlich auf der Seite drauf. Also bitte nochmal den nachfolgenden Link anklicken und das 3. Bild (Montage unten ankucken). Auf einer sehr glatten Putzoberfläche, mit 45 Grad Neigung müsste doch das Regenwasser ablaufen können. Und weil ich es selber nicht ausprobieren kann, Stelle ich diese Frage hier, wo Fachhandwerker zusammen sind, die das jeden Tag machen können. -
Die Laibung besteht aus einem Lichtkeil!
-
Wenn mal jemand was zu der von Illbruck empfohlenen Abdichtung mit der 'Fensterfolie außen' schreiben würde ...
(wie in meinem Link beschrieben) könntest Du es vielleicht auch so machen, und nur einfach die Steinbank weglassen ...
Die Schmutzproblematik gibt es ja deshalb weil sich der Schmutz an nicht senkrechten Flächen eher sammelt. Musst die untere "Laibung" halt öfters abwaschen
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fensterbank, Außenbereich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Undichtigkeit bei Schlagregen: Nässe hinter der Fassade - Ursachen und Lösungsansätze gesucht
- … Stelle gibt. Das Fenster ist bereits komplett versiegelt: also der Anschluss Fensterbank zum Fensterrahmen, Fensterbank zu Außenputz und sogar die Dichtung vom Fensterflügel …
- … Irgendwas passt mit der Fensterbankabdeckung nicht. …
- … dass Wasser zwischen Fensterbankblech und Dämmplatten …
- … - Im Außenbereich (überdachte Seite): die Mineralwolle ist im oberen Bereich trocken. Nur im …
- … Detailfoto Fensterbankanschluss …
- … Frage, ob es eine zweite Dichtungsebene gibt (wannenartige Abdichtung _unter_ der Fensterbank). Interessant ist, wie die Fensterbank ans Fenster anschließt. …
- … Der Fensteranschluss Fensterbank zum Fensterrahmen) wurde so abgedichtet, dass dort nichts mehr durchkommen kann. …
- … Wenn Wasser oben aus der seitlichen Anschlussfugen zwischen Leibungsputz und seitlichem Fensterbankende heraus läuft (siehe angehängtes Foto des Fragestellers aus anderem Forum) …
- … es einen Wasseraustritt aus dem seitlichen Anschluss zwischen WDVSAbk.-Putzleibung und seitlicher Fensterbankumkante. …
- … und seitlicher Fensterbankkante eingeklebt sein sollte... …
- … Der Klempner der die halbrunde Fensterbank eingebaut hat und der putze weisen sicher auch alle Schuld …
- … Ich bleibe bei Fenster / Fensterbank …
- … Wenn es der Fensterbankanschluss definitiv nicht ist (was ich bei üppiger Silikonschmiererei nie …
- … Lässt sich nichts erkennen, würde ich die Fensterbank fein säuberlich ausbauen lassen und eine zweite Dichtungsebene einziehen, bevor die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sind das Mängel? Was zum Schmunzeln ... oder zum Weinen.
- … einem die Worte. Allein schon Putz auf OSBAbk., dann der Fensteranschluss, Fensterbankanschluss, so viel Müll auf einen Haufen, selten gesehen. Denk einfach …
- … der Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers die Verwendbarkeit von Putz auf OSBAbk. im Außenbereich nachweisen. Da wär ich mal ziemlich gespannt drauf.. :-)) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- … winddichten Ausführung bei der Fenstermontage, das Fenster selbst mit dem Anschlussdetail Fensterbank, das Anschlussdetail Fensterbank/Putz und mit der Art der Schweden, mit …
- … Mich würde einmal interessieren welche Unterputze Herr Jaskulski so einsetzt im Außenbereich (Hersteller, Produkt) ... …
- … so einsetzt im Außenbereich (Hersteller, Produkt) ... …
- … Das ich keine Antwort auf meine Nachfrage zu den von ihm verwendeten Unterputzen im Außenbereich erhalten würde, war mir von vornherein klar, denn die enthalten …
- … Dach nicht verlängert, ältere Butze, ältere Dachrinnen, Veralgung unter der Fensterbank nahezu nicht vorhanden, starke Verschwärzung oberhalb des EGAbk. Fensters? …
- … am besten ein wenig Dachüberstand macht am ehesten, schon das bisschen Fensterbank an dem Giebel zeigt, dass darunter fast nichts los ist ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS in Eigenleistung - Bitte um Einschätzung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerk (1-schalig) => Wedi-Platten => Natursteinmörtel => Granitfensterbank => so OK?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dachpappe unter Außenfensterbank
- … Dachpappe unter Außenfensterbank …
- … Außenfensterbank aus Granit. …
- … Außenfensterbank gegen das Mauerwerk …
- … Außenfensterbank mittels Dachpappe/Kunststoffolie …
- … Außenfensterbank austreten. …
- … Was wird bei der Verlegung in Außenbereichen oft vergessen? …
- … kein Dichtungsmittel ist. Das bedeutet, dass generell eine Abdichtung unter der Fensterbank bauseits vorhanden sein sollte. Fehlt die Abdichtung ist Bedenken nach VOB …
- … Abstand von 35 mm verlangt. Hier also die Nut in der Fensterbank. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putzarbeiten - Aufmaß
- … Fassaden die Maße der Bekleidung ... Heißt das, dass man im Außenbereich dann doch die endgültigen Außenmaße der Flächenberechnung zugrunde legt? …
- … z.Z. genau einen Grenzfall. Das Fenstermaß beträgt ohne Putz und Fensterbank 2,52 m² mit Fensterbank und Putz nur noch 2,48 m². Wie ist dieser Fall …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Lohnt" sich Mehrpreis für Sto System
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenfensterbänke aus Granit mit Dehnungsfuge einsetzen?
- … frage ich mich, ob die seitlichen Fugen zwischen Verblender und Granitfensterbank aus Verfügemörtel oder Silikon herzustellen sind. Mir ist nicht klar, ob …
- … es durch die termische Bewegung zwischen Verblendermauer und Granitfensterbank zu Spannungen und Rissbildung kommen kann. …
- … Wie ist die Granitfensterbank richtig auf dem Verblender zu befestigen? Reicht es aus, wenn …
- … die Fensterbank nur mit dem Verblender tragend verbunden ist? …
- … Es muss doch eine Absterrbahn unter der Fensterbank verlegt werden. Wird diese nur auf dem Verblender aufgelegt, unter …
- … dem Fenster angeklebt und anschließend die Granitfensterbank mit Natursteinkleber eingesetzt? Kann hierzu eine normale Mauersperrbahn verwendet werden? …
- … Welcher Kleber ist im Außenbereich für Granitfensterbänke und Eingangspodeste zu empfehlen? Auf was ist zu …
- BAU-Forum - Fenster und Außentüren - Altbau (1978) mit Fenstern (2004) - Fenster abdichten / "ertüchtigen" - wie vorgehen und welche Materialien verwenden?
- … Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es im Außenbereich nur um Dichtigkeit gegen Schlagregen. Man müsste also eventuell nichts machen. …
- … - Von innen mit Acryl (Rahmen-Tapete) bzw. Silikon (Rahmen-Boden und Rahmen-Fensterbank) abdichten. …
- … Fenster-Fensterbank bzw. Fenster-Boden: Ottoseal S 117 Standard Naturstein Silicon …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fensterbank, Außenbereich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fensterbank, Außenbereich" oder verwandten Themen zu finden.