Mein Fensterbauer hat angefangen die Fenster einzusetzen. Ich habe ihn gefragt, wie die Abdichtung der Laibung und die Anschlüsse an das Mauerwerk erfolgen sollen. Nach dem ausspritzen (vollständig, nicht punktweise), wollte er mit Folien innen und außen den Schaum schützen. Unglücklicherweise sind die Laibungen nicht sehr exakt gemauert (Porenbeton, Sprünge von bis zu 3 cm), hier kann er nicht mit Folie abkleben, da das kaum dicht zu bekommen ist. Er hat deswegen vorgeschlagen, nach dem Rückschneiden des Schaums, diesen von außen mit Silikon zu versiegeln und danach die Laibungen von außen zu Putzen. Die Versiegeling würde also gänzlich verschwinden. Von innen würde erst geputzt, danach würde es eine Versiegelung der Fuge von innen geben. Nach oben sind Rollladenkästen, hier gibt es in der Abdichtung kein Problem, da Fenster und Kasten aufeinander abgestimmt sind. Nach unten kann er Folien benutzen, die dann unter Innen- und Außenfensterbank (Innenfensterbank, Außenfensterbank) weiter geführt wird.
Ich weiß dass es keine Abdichtung nach RAL ist, aber für mich klingt es plausibel. Gibt es etwas einzuwänden oder unter den bestehenden Umständen besser zu machen? An den Stellen wo gerade Laibungen exisitieren, wird er wohl nach RAL arbeiten (z.B. in der Gaube).
Viele Grüße
Volker
Was ist von dieser Abdichtung zu halten
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Was ist von dieser Abdichtung zu halten
-
wenn's denn schon Silikon sein muss ...
dann unbedingt beachten:
innen DIFFUSIONSDICHTER als außen!
Soll mit Silikon innen+außen auch möglich sein, wurde auch hier schon mal diskutiert. Demnach müsste die Silikonversiegelung innen erheblich dicker ausgeführt werden als an der Außenseite ...
Aber die Fensterexperten hier werden Ihnen da sicher noch genauer Auskunft geben können. -
Abstimmung der Gewerke
Nach einem sehr guten Ansatz, klingt das Ganze zum Schluss hin doch etwas merkwürdig.
1.
Auch für den Maurer gelten Toleranzgrenzen! Warum macht das Mauerwerk in der Fensterleibung Sprünge von bis zu 30 mm?
2.
Der Fensterbauer hätte beim Aufmaß auf die Differenzen in der Leibung aufmerksam machen müssen, damit die Leibung nachgearbeitet werden kann. Daran scheint man aber nichts mehr ändern zu können, also muss eine andere Lösung gefunden werden.
3.
Trotz Sprünge im Mauerwerk, scheint mir die Lösung mit der Folie die bessere zu sein, weil mit einer entsprechend breiten Folie die Differenzen in der Leibung besser zu überbrücken sind.
Silikon auf PU-Schaum zu spritzen und mit dem dicken Daumen abzuziehen ist nicht die richtige Lösung. In aller Regel stimmt hier der Querschnitt nicht.
Dasselbe gilt für die Silikonfuge auf der Innenseite. Die Mindestbreite (laut Herstellerrichtlinie) ist 10 mm! Ich glaube kaum, dass so eine Silikonfuge von allen gewünscht ist.
Auf dem Link unten, finden Sie etliche Lösungen, wie so eine Abdichtung ausgeführt werden kann.
MfG
Jürgen Sieber
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Abdichtung, Folie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Abdichtung der Einbaufugen - RAL Montage, Befestigung mit dem Mauerwerk ( Bolzung alle 70 cm bei Kunststoffenster ), …
- … Beschädigungen der Glasoberflächen, Rahmen und Gelenke. Bedienbarkeit. Sitzen die Fensterbänke parallel zur Mauerwerkswand - stimmt die erforderliche Ausladung, Schutz von z.B. Marmorbänken durch Folien unerlässlich da sonst jede Cola-Flasche irreperable Schäden hinterlässt. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … die Betonüberdeckung womöglich reduzieren könne, weil die Noppenbahn ja quasi als Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton …
- … aus Kies, Lava oder RCL nicht als Sauberkeitsschicht - wie ebenso Folien und Bänder sowie auch Noppenbahnen nicht als Sauberkeitsschicht. …
- … und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
- … denn als Planer bin ich leider auch bei einer schlampigen Sockelabdichtung als Bauüberwacher in der Haftung. Da mach ich es mir eben …
- … Laut (nicht nur hinsichtlich der Abdichtungsproblematik ziemlich dürftiger) BLB wird die Bodenplatte oberhalb mit einer Schweißbahn …
- … Die Abdichtung der Außenwände gegen aufsteigende Feuchtigkeit erfolgt nach DIN 18195 mit horizontaler Sperrschicht aus Bitumenpappe, Kunststoff-Folie oder Flexschwämme. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - rechtliche Frage?
- … Bei uns wurde einfach die Sauberkeitsschicht nicht ausgeführt, dafür Folie 2-lagig. Es ist zufällig nach der Bauabnahme rausgekommen, keiner hat uns …
- … er nun nicht mehr mit verhältnismäßigem Aufwand behoben werden. Wenn das Abdichtungskonzept der Abdichtung des kellefußbodens dennoch funktioniert, ist gar kein Schaden …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … wurde gemacht, da Massivdach wegfiel - 60 cm Dämmung, Lattung, Dampfsperrfolie und mit Gipskartonplatten beplanken, 46 m² …
- … Unter Sohle liegt nur einen PE Folie. Liegt darunter keine Betonsauberkeitsschicht, sondern gleich die Erde, wäre es ein …
- … Nein - ich halte 20.000 als Mehrkosten von einem Keller mit Abdichtung gegen Erdfeuchte zu einer WW für WAHNSINN. Dafür bauen andere 3 …
- … mehr Stahl, etwas teurere Beton, aufwändigere Nachbehandlung, dafür Entfall der Wandabdichtung. …
- … geplant ... vielleicht sind daher die Mehrkosten höher? Und die Wandabdichtung sollte entfallen? Es gab aber auch bei der WW eine Wand …
- … abdichtung - vor allem ja, um die fürs Passivhaus nötigen Dämmwerte zu …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektur-Details
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Regensicheres Unterdach
- … 1. welche Abdichtung für ein regensicheres Unterdach ist zulässig? …
- … 2. Kann Die Abdichtung auf eine X-beliebige Plattenbelag verlegt werden? …
- … Die Konterlattung wird beim regensicheren Unterdach auf der Abdichtung angebracht. Die Befestigung der Konterlattung erfolgt durch die Abdichtung hindurch im …
- … Sparren. Um die Auswirkungen der Perforation der Abdichtung durch die Nägel zur Befestigung der Konter- und Traglatten zu vermindern, können Dichtungen, Dichtstreifen oder Dichtmassen verwendet werden. …
- … Bei Ausführung mit Bitumenbahnen muss die Überdeckung mindestens 8 cm betragen. Um bei Bitumenbahnen eine ungewollte Verklebung mit dem Untergrund zu vermeiden, oder auch bei rauen Unterlagen sind die Bahnen auf geeigneten Trennlagen zu verlegen. Beschieferung, grobe Besandung oder PE-Folienkaschierung sind als Trennung geeignet. Bei der Verschweißung mit offener …
- … Die Abdichtung ist relativ dicht. Deshalb muss innen eine wirksame Dampfsperre eingebaut werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung - gibt es hier Richtlinien?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … der Keller-Bodenplatte keine kapillarbrechende Schicht aus Kies vorgesehen. Er meinte eine Folie würde den Zweck auch erfüllen. Aber alle Nachbarn legen unter die …
- … - Folie und Kiesschicht haben unterschiedliche Fkt. Folie soll einsickern des Betons in …
- … der Bodenplatte im frostfreien Bereich sind hinnehmbar, sofern eine fachgerechte Innenabdichtung unter dem Kellerfußboden eingebaut wird. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Abdichtung, Folie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Abdichtung, Folie" oder verwandten Themen zu finden.