Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: kunststein

Qualitätsrichtlinien für Marmor-Fensterbänke?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren

Qualitätsrichtlinien für Marmor-Fensterbänke?

Gibt es irgendwelche Qualitätsrichtlinien für Marmoroberflächen?
Der Grund für die Frage sind unsere Fensterbänke, welche wir nun nach teilweisem Abschluss des Innenausbaues von der Papierumhüllung "befreit" haben. Das hätten wir wohl doch lieber bleiben lassen sollen denn vorher sahen die Fensterbänke wesentlich besser aus.
Laut Leistungsbeschreibung sind die Fensterbänke "Marmor Jura Grau", was aber vermutlich nichts über die Qualität aussagt. So einen Schrott habe ich aber bis jetzt noch nicht einmal im billigsten Baumarkt gesehen. Klar, das Naturstein keine regelmäßigen Strukturen besitzt, aber das ist absolut das Letzte.
Die Oberfläche ist zwar eben und glatt aber es sind größere "Kristallflecken" zu sehen. Das sieht aus, wie Salzkristalle unter einer Glasscheibe. Des weiteren sieht die Platte ziemlich uneben aus. Es sind zahlreiche Furchen und Risse Sichtbar. Diese sind allerdings nur Sicht- und nicht fühlbar. So wie es aussieht wurde die Oberfläche vor dem planschleifen und polieren mit einem Harz egalisiert, was die glatte glasartige Oberfläche erklären würde.
In einer Fensterbank wurde deutlich zu sehen ein Stück maschinell entfernt und entweder ein neues Stück (kreisrund, Größe und Form ungefähr die einer Ananasscheibe) eingesetzt oder evtl. das Ganze mit einer Füllmasse in Farbe des Marmors aufgefüllt. Die Ränder sind zackig, so wie bei keilverzinktem Holz.
Soweit so schlecht, ist das aber immer noch nicht alles. Der Marmor hat teilweise schwarze Flecken, welche aber nur auf der Oberfläche zu sein scheinen. Es sieht aus, als hätte der Schornsteinfeger zwischendurch mal schnell die Fensterbänke eingebaut.
Ich habe zwar Fotos gemacht, die aber gerade nicht zur Hand. Ich werde sie heute Nachmittag nachreichen. Vielleicht kann mir aber jemand Aufgrund der Beschreibung schon etwas zu dem Thema sagen.
  1. Ruhig Blut ist Naturstein kein Beton

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Sie beschreiben das typische Aussehen eines Kalksteins "Jura grau". Die Calcit-Kristalle sind ebenso typisch, wie die Glasadern. Das ist kein Mangel. Die schwarzen Flecken sind ebenfalls für diesen Kalkstein typisch. Lediglich die die Ausbesserung in der Größe ist nicht normal (aber nach DINAbk. 18332 zugelassen), falls es sich um eine Fehlstelle handelt. Eingelagerte Drusenreste können auch von Natur her gefüllt worden sein. (Ferndiagnose nicht möglich).
    Ein Naturmaterial ist nicht gleichmäßig. Falls Rückfragen sind, können Sie mir eine E-Mail mit Ihrer Tel. zusenden.
  2. Hier spricht es wieder für den Kauf

    beim örtlichen (oder auf jeden Fall fahrtechnisch erreichbaren) Natursteinhändler. Wir haben uns die Platte, aus der die Fensterbänke geschnitten werden, vorher ausgesucht. Sie war bereits poliert, sodass man evtl. Fehler gesehen hätte.
    Um solche Überraschungen ohne vorherige Besichtigung auszuschließen, bleibt eigentlich nur der Rückgriff auf Agglo-Marmor : -$#124;
  3. Zusatzfrage

    Ich habe gerade mal etwas im Netz herumgestochert. Dabei bin ich auf den Unterschied zwischen Kalkstein und Marmor gestoßen. Die Bezeichnung "Jura Grau" ist demnach (wie auch in Ihrer Antwort) ein Kalkstein und kein Marmor.
    Ist das eigentlich so richtig, da in der Leistungsbeschreibung von "Marmor Jura Grau" die Rede ist?
    Zur Oberflächenqualität bzw. zum Aussehen können wir uns unterhalten, wenn die Bilder im Netz sind. Ich muss nur ein paar neue machen, da ein Teil meiner "Bedenken" bereits geklärt sind.
    Danke erst mal für die Antwort. Ich habe wieder was dazugelernt.
  4. Marmor Kalkstein

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    Die falsche Bezeichnung "Jura Marmor" für den Kalkstein aus Eichstätt ist seit Jahrzehnten nicht auszurotten. Geologisch ist ein Marmor ein umgewandelter Kalkstein. Beim nächsten mal doch besser zum Steinmetz.
    Bin gespannt auf die Bilder
    • Name:
  5. Handelsbezeichnung

    Marmor hört sich halt besser an als Kalkstein und ist die übliche Handelsbezeichnung. Bei den Graniten ist es ebenso; die wenigsten sind echte Granite. Ist also kein Besch ...
    Der Gang zum nächsten Natursteinhändler empfiehlt sich aber nur denjenigem, der keine große Ansprüche an die Auswahl stellt. Meist haben die Händler alle die gleiche Durchschnittsware in ihren Ausstellungsräumen. Wenn man sich damit begnügt, kann man meist den "Rohling" vorher aussuchen. Wollen Sie aber "Spezialitäten", dann müssen Sie auch "blind" nach Muster (besser: Grenzmuster) einkaufen und HOFFEN, dass Sie fehlerfreie, eigenermaßen harmonisch strukturierte Ware bekommen.
  6. Was ist Standardware?

    Unser hatte eine recht große Auswahl vorrätig, vor allem von den "außergewöhnlichen". Da hilft dann nur suchen nach anständigen Händlern und nicht nur auf den Preis schielen  -  obwohl ich das sonst auch gerne mache, aber bei nicht vergleichbaren Produkten (xm³ Dämmung Hersteller y Typ z WLG 035 kann ich kaufen, wo ich will, das spielt nur der Preis eine Rolle) sollten einem andere Punkte wichtiger sein.
    Dazu muss man evtl. auch mal 100 oder mehr km Fahrt in Kauf nehmen. Gerade für Fensterbänke, die man immer sieht, sollte einem die Arbeit nicht zu viel sein.
  7. @DaRi

    Das muss man wohl  -  herumfahren meinte ich. Es gehört schon eine große Portion Glück dazu, einen gutsortierten Händler/Verarbeiter zu finden. Trotz telefonischer Voranfrage, wie umfangreich denn die Auswahl an ganz bestimmten Sorten ist, sieht man leider trotzdem hinterhern nur die "Standardauswahl". Nimmt man mal den Wert der Fensterbänke und dazu den Aufwand den man treiben muss, um nicht alltägliche Ware zu bekommen, dann fragt man sich doch am Ende, ob der Aufwand wirklich lohnt.
    Nonkonformismus hat leider seinen Preis ... und kostet viel Zeit.
    Auch bei mir hat es Wochen gedauert, die richtigen Steine zu finden. Hoffe nur, dass die Fensterbänke in etwa den Mustern entsprechen.
  8. So, Bilder sind im Netz.

    Ihr findet sie unter dem nachfolgenden Link. So besonders sind sie nicht geworden, da ich keinen Polarisationsfilter für den Camcorder habe. Also musste es ohne Blitzlicht gehen. Ist gar nicht so einfach das hochglanzpolierte Zeug zu fotografieren. Aber ich denke das trotzdem rüberkommt was ich meine.
    Die Musterfensterbänke bei der Ausstattungsberatung sahen ja sehr gut aus. Also warum anderweitig drum kümmern? Tja, wie bei etlichen anderen Sachen bin ich jetzt wesentlich schlauer wie vorher.
    MfG
  9. Fossilienkalk

    Foto von Frank P. Taschner

    ist des Rätsels Lösung. Also die Ananasscheibe ist eine wunderschöne Fossilie eines Vorfahren der Nautilus. Auch die schwarzen Flecken sind Fossilien aus dem Jura. Die Calcit-Adern und der Kristall sind nicht geharzt (macht keiner, zu teuer bei Jura), sondern sind wie gesagt materialtypisch.
    • Name:
  10. Schöner Ammonit

    m.E. alles im grünen Bereich, sofern man er erkennen kann.
  11. kann da nur noch zustimmen, für eine

    Ausbesserungsarbeit sind die Ränder zu ungenau, das sind für das Material absolut typische einschlüsse von versteinerten ex-Lebewesen, letztendlich besteht der ganze Stein größtenteils daraus. auch die eingeschlossenen Risse sind vollkommen normal. aber das macht doch gerade den reiz dieses Materials aus, wenn sie was gleichmäßiges haben wollen, müssen sie kunststein nehmen. Ich habe das Gefühl, das sie einem Denkfehler aufgesessen sind und bei "Marmor" Carrara-Marmor vor ihrem geistigen Auge gehabt haben. MfG Holzauge:-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  12. Da kann ich ja wohl froh sein,

    das mir kein Aufpreis berechnet wurde (wegen der Fossilien :). Also sieht es zwar nicht unbedingt bestens aus aber kein Mangel.
    Das kommt davon, das jemand der von Tuten und Blasen keine Ahnung hat (also ich) eine "Interpretation" versucht. Nun bin ich auf jeden Fall wieder etwas schlauer.
    Danke für den Unterricht.
  13. Wir haben

    Schichtstoff-Fensterbänke, Dekor Jura grau, eingebaut  -  ich glaube von Werzalit oder so. Die sehen schön gleichmäßig aus und haben nicht diese hässlichen, fossilen Einschlüsse. Und von weitem sieht man fasst keinen Unterschied zum Naturmaterial  -  habe ich im Baumarkt vorher verglichen ;-)
    Gruß
  14. Schließe mich an.

    Wenn Sie die genaue Gattung und Art wissen wollen, brauchen Sie mir nur die Fensterbank zuschicken. Bestimmung ist aber honorarpflichtig und wird nach Aufwand abgerechnet. Oder nennen Sie ihn vorerst einfach Kosmoceras taubmannii und freuen sich daran. Übrigens, Ihre Salzkristalle unter der Glasscheibe in dem Ammoniten sind wahrscheinlich eine sog. fossile Wasserwaage. Der auskristallisierte Bereich war einmal ein obenliegender Hohlraum, der nicht mit Schlamm gefüllt wurde und in den die Calcit-Kristalle später hineingewachsen sind. Der Einbau der Fensterbank scheint jedenfalls der palaeontological correctness zu entsprechen, weil der Hohlraum oben ist. Der schwarze Fleck ist wahrscheinlich ein Schwamm oder eine Koralle. Ist ja alles unscharf, die ganze Fensterbank muss eben her. Die Risse sind sog. Stylolithen, Drucklösungserscheinungen, die wieder mit Calcit auskristallisiert sind. Der Rest ist Schutt. Kein Bauschutt, sondern Fossilschutt. Die ganze Geschichte nennt man einen Biopelmikrit.
    Im großen und ganzen ein ziemlich gutes Stück und die älteste Antiquität in Ihrem neuen Heim. Schlappe 140 Mio Jahre alt. Passen Sie gut drauf auf.
  15. Kleine Geschichte am Rande

    Hat zwar nicht unbedingt was mit ihrem Problem zu tun, wir hatten uns auf jredenfall auch solche Fensterbänke ausgesucht (haben aber nur zwei im ganzen Haus). Fensterbänke kamen , sahen so ähnlich aus wie ihre wurden eingebaut und abends merkte ich sogar ohne Wasserwaage das die total schief waren . Also reklamation, Fensterbänke wieder raus kommen neue rein weil sie auch noch zu schmal waren . Drei Tage vor Umzug kamen endlich die neuen, meine Frau machte einen Riesenaufstand weil die Farbe diesmal nicht passte (waren eindeutig anders). Ich sagte die kommen jetzt rein , basta. und was ist jetzt nach einen Vierteljahr mit der falschen Farbe? Nix , kein Schw ... stört sich dran, fallen ja gar nicht ins Auge. Also , ich würde es so sein lassen und mich an den schönen Steinen freun.
    MfG Herbert
  16. @drexl, absolut genial, nervenschonend und

    richtig. MfG Holzauge ;-)
    • Name:
    • Herr Holzauge
  17. Ihr habt mich überzeugt.

    Die Fesnterbänke bleiben drin.
    Aber als Laie kann man das ja nicht alles wissen. Ich hätte mich nur schön blamiert, wenn ich die Fensterbänke reklamiert hätte.
    Also noch mal danke für die Aufklärung.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Qualitätsrichtlinien, Marmor-Fensterbänke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Fenster und Außentüren - 10762: Qualitätsrichtlinien für Marmor-Fensterbänke?
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
  3. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Marmor Fensterbänke verändern Farbe
  4. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fensterleibungen schief
  5. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Schneiden von Kunstmarmor-Fensterbänke
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Essigsäurehaltiges Silikon an Agglo-Marmor-Fensterbank?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Silikon auf Sanitär-Acryl
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schichtdicke Putz was maximal?
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fensterbankkonsolen für Passivhaus
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Verringerung des Lichteinfalls durch WDVS

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Qualitätsrichtlinien, Marmor-Fensterbänke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Qualitätsrichtlinien, Marmor-Fensterbänke" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN