Wir wollen nächstes Jahr bauen und kämen durch Beziehungen günstiger an Aluminiumfenster heran (Schüco). Nun hat Aluminium das Problem, dass die Rahmen trotz Dämmung kalt sind und deswegen überlegen wir, ob Kunststoff nicht doch geeigneter ist.
Leider vergilben Kunststofffenster bzw. sind instabiler (?)
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und welches Fabrikat ist empfehlenswert? Wieviel billiger sind Kunststoffffenster?
Vielen Dank
Anne
Aluminium- oder Kunststofffenster?
BAU-Forum: Fenster und Außentüren
Aluminium- oder Kunststofffenster?
-
Bitte die Suchfunktion benutzen - Danke!
-
He
-
Das "Nette" wird leider nicht eingebaut,
-
Alternative Holz oder Holz-Metallfenster
Hallo,
schon mal an schöne Holzfenster gedacht oder an Holz-Metallfenster sie sind von Außen pflegeleicht wie Aluminiumfenster und haben von Innen das wärmende schöne Holz.
MfG Louis Schierbaum -
Pro Kunststofffenster
K-Fenster vergilben schon lange nicht mehr und sind auch nicht instabil, sie bieten eine gute Wärmedämmung, es gibt sie mit thermisch optimierten aufgesetzten Rollladenkästen, es gibt sie auch außen farbig, innen weiß, man braucht sie nie zu streichen und doch sind sie gegen Wind und Wetter optimal beständig. Sie sind recyclebar, wohingegen Holzfenster - bedingt durch ihren Anstrich - meistens zum Sondermüll müssen. Bei Ihrer Herstellung benötigen sie weniger Energie als Alufenster. Noch Fragen? -
@Holger: Was ist mit Weichmachern etc. bei K-Fenstern?
Hi,
ist vielleicht etwas OT, aber ich möchte gerne giftfrei wohnen. Mir hat ein Fensterbauer mal erzählt, dass K-Fenster auch noch nach Jahren "ausdünsten". In geringen Dosierungen zwar, aber durch den Zeitraum von vielen Jahren nicht ungefährlich. Gibt es hier "ideologiefreie" Aussagen?
Gruß, -
Weichmacher
Kunststoff-Fenster, zumindest wenn Sie hierzulande hergestellt wurden, enthalten keine Weichmacher. Gartenschläuche, Teppichböden, eben alles was sich verbiegen lässt enthält Weichmacher aber nicht Fensterprofile.
Was ein K-Fenster an Ausdünstungen von sich gibt, ist Vinylchlorid. Laut einer Untersuchung der Universität Nürnberg liegt die Ausdünstung um den Faktor 10 unterhalb der für Lebensmittelkunststoffe zugelassenen Menge.
MfG Jürgen Sieber -
@Joachim
Herr Sieber hat absolut recht, der von Ihnen genannte Fensterbauer leider keine Ahnung. Was den Umweltschtuz angeht noch zur Ergänzung: Moderne Profile (z.B. von Kömmerling) enthalten auch keine Bleistabilisatoren mehr, sondern welche auf Basis von Kalzium-Zink. Diese sind weit weniger problematisch. Bedenken Sie auch: Holzfenster müssen alle 2-4 Jahre behandelt werden. Soviel zum Thema giftfrei wohnen. -
Hersteller entscheidend
Ich möchte nur noch mal unterstreicehn, was H. Siebert bereits geschrieben hatte. Es ist wichtig, auf inländische Markenprodukte zu achten, da es bei diesen Herstellern Sicherheit über Herstellverfahren und Rezepturen, z.B. über Selbstverpflichtungen gibt. Wir haben bei unserem Bau auf der Verwendung von VEKA-Profilen bestanden (hätte aber auch Kömmerling, WERU o.ä. sein können!). Die Stories von Verfärbungen und Instabilitäten gehören ins Reich der Legenden, werden aber von ökologischen Bedenkenträgern immer wieder gern aus der Klamotenkiste vorgekramt. -
Aber Hallo die Herren Kunststoffspezialisten,
wenn ihr PVC so tolle Eigenschaften hätte, müsste man sich fragen, wieso keine Möbel daraus gebaut werden. Nicht nur die Weichmacher und der Bleigehalt bei K-Fenstern sind die Hauptgefahren in einer Wohnung, sondern auch andere Schwermetalle, und die hochgiftigen chemischen Verbindungen, die bei einem sonst relativ harmlosen Wohnungsbrand entstehen können, haben schon manchem ahnungslosen Mieter oder Hausbewohner das Leben gekostet.
Was glauben Sie, warum heute nach (10 Wochen) noch Rauch aus den mit PVC Kabeln und Bodenbelägen vermischten Trümmern des World-Trade-Centers steigt, trotz intensiven Löscharbeiten. Mehr als 300 Feuerwehrleute lagen und liegen nach dem Anschlag mit starken Verätzungen der Atemwege in den NewYorker Krankenhäusern. Jeder kennt den stechenden und beißenden Geruch, der mit Dioxinen und Furanen angereichert sein kann, deshalb wird auch jetzt noch mit Atemschutz gearbeitet.
Das keine Überlebenden mehr gefunden werden konnten, war sicher den Fachleuten von Anfang an klar, den die Kampfgas ähnlichen Gifte sind schwerer als Luft und töten deshalb vor allen Dingen die Menschen, die liegen oder gestürzt sind. Fragen Sie bitte mal Ihre zuständige Feuerwehr.
Und Sie sprechen von Sondermüll bei Holzfenstern. Diese Fehlinterpretation ist längst aus den Abfallvorschriften gestrichen. Außerdem braucht man Holzfenster nicht unbedingt zu streichen, wenn die Einbausituation beachtet wird.
Da wäre auch noch die Möglichkeit eines sog. Holz-Aluminium-Fensters, das eigentlich ein Holzfenster ist mit einer schützenden Aluminiumschale außen. Das braucht man jedenfalls nicht nachzustreichen und lebt trotzdem gesund. -
Holzfenster nicht streichen halte ich für ein Gerücht
Mir ist in meiner Zeit auf dem Bau nicht ein Holzfenster untergekommen, das nicht gestrichen war oder ohne Anstrich überlebt hätte. Zum anderen würde ein fehlender Anstrich den allgemein anerkannten Regeln der Technik widersprechen und man müsste sich umfassend gegen Schadenersatzansprüche absichern, wenn man als Handwerker sowas im Gewerk hat.
Es gibt aber ausgezeichnete Beschichtungen für Holzfenster, bei denen der Hersteller auch langjährige Gewährleistung übernimmt. Diese Beschichtungen sind aber nicht handwerklich auf dem Bau herzustellen, sondern werden vor Einbau aufgebracht. Probleme gibt es da (das weiß auch der Fensterbauer aus leidlicher Erfahrung) mit der Praxis der Verputzer, dass die mit Folie zugeklebten Fenster nach dem Verputzen freigeschnitten werden und die Lasur so am Anschluss an den Putz einen Ritz bekommt, der Ursache für Feuchteschäden und Ablösungen sein kann.
Was ich für eine sehr gute Sache halte, sind diese Holz-Alufenster. Dürfte preislich aber auch die obere Grenze in Sachen Fenster darstellen ... -
nur mal so zum Vergleich ...
die Preise der verschiedenen Fenster - hat ja auch einen gewissen Einfluss
auf eine Kaufentscheidung.
regional Gips sicher Abweichungen, aber die Tendenz ist klar:
Kunststoff: 480,- pro m²
Holz-Lärche: 580,- pro m²
Holz/Aluminium: 730,- pro m²
alles mit u, Glas = 1,1 und zzgl. MwSt., stand sept. 2001 -
@Hampel
Der Unsinn von Herrn Hampel kann nicht unwidersprochen bleiben. Da aber hier weder Zeit noch Platz ist für eine ausführliche Darstellung des Werkstoffs PVC ist, verweise ich für diejenigen, die an einer sachlichen Information über PVC interessiert sind auf folgenden Link:Hier steht einiges zum Thema Brandverhalten, Inhaltsstoffe, Recyclierbarkeit etc. von PVC.
-
Wer den Tod der ...
-
Hallo Herr Hampel,
Sie kennen keine Möbel aus Kunststoff/PVC? Sitzen Sie im Garten auf der Grasnarbe? Ach nee: auf Holzmöbel, die natürlich jahrzehntelang ohne jedes Holzschutzmittel (oder Lack) frei bewittert in der Atmosphäre stehen. Passen Sie nur auf, dass Sie nicht eines Tages durchbrechen, weil das Holz ja so gut geschützt ist -
PVC wird von denen verteidigt die ihr Geld damit verdienen!
Nur so kann ich mir die letzten Beiträge erklären.
4000 Tote dem PVC zuzuschreiben ist wirklich nicht richtig, wurde aber auch nicht behauptet. Doch evtl. Überlebende in Hohlräumen der Trümmer mit schweren Gasen konfrontiert haben keine Chance! Da hilft auch keine gesundbetende Internet-Seite der Lobby. Selbst dort wird eingeräumt, dass Dioxine und Furane bei dem Brand mit PVC gebildet werden kann. Natürlich gar nicht viel und man könnte es fast mit Babynahrung vermischen (zumindest hört es sich so an).
Leider kann keiner gefragt werden, der auch nur einen einzigen "Dioxin-Lungenzug" überlebt hätte.
Thema: Streichen müssen oder nicht! Wer es nicht glaubt, dem zeige ich eine ganze Sammlung mit tlw. 100 jährigen Fenstern, die ohne Farbe auskamen und auskommen. Ein genügender Dachüberstand, tiefe Laibung und Berücksichtigung des Hauptwetters lehrten uns schon unsere Großväter, aber das ist ja nicht mehr Stand der Technik. Dagegen aber UV durchlässige Lasuren und Architekten, die Fassaden vergewaltigen.
Natürlich will ich nicht, dass Holzfenster künftig nicht mehr gestrichen werden sollen, aber das Wissen wie es trotzdem optimiert montiert wird und welche Oberflächenbehandlungen wirklich gut sind und wie man sie pflegt, das fehlt heute vielen selbsternannten Fachleuten.
Gegen die Plastikstühle im Garten von Herrn Taschner habe ich nichts einzuwenden, die stehen in der frischen Luft, und wenn bei Taschners beim Würstchenbraten mal ein Stuhl versehendlich ins Feuer Gerät, der kann leicht dem beißenden Geruch aus dem Weg gehen. Aber mal ehrlich, in geschlossenen Räumen sich mit PVC einzurichten wäre doch pervers. Deshalb macht es auch keiner. Oder? -
Danke für Ihre Sorge
um meine Gesundheit, Herr Hampel.
Darf ich fragen, aus welchen Materialien die Isolierungen der Kabel in Ihrem Haus/in Ihrer Werkstatt bestehen ...? -
Herr Hampel,
natürlich richtet sich in geschlossenen Räumen niemand mit PVC ein, allerdings auch nur deshalb weil dort die Anforderungen hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit nicht so hoch sind wie im Fensterbereich, nicht wegen angeblicher Schadstoffbelastungen. außerdem spielt natürlich auch das "look and feel" eine rolle. das ist bei Fenstern aber i.d.R. nicht so relevant. wenn man diesen Zusammenhang nicht herstellen kann, sollte man die Diskussion besser erst gar nicht führen ...
Im Innenbereich werden aber natürlich auch kunststoffe z.B. als Beschichtungen vornehmlich überall dort eingesetzt, wo es um andere Vorzüge (z.B. hygiene im küchenbereich) geht. -
klar, richten sich viele mit PVC ein
- der Bodenbelag nämlich!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kunststofffenster, Aluminium-". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz an den Fenstern vermeiden (mit Foto)
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Lamellenfassade aus Aluminium
- … Lamellenfassade aus Aluminium …
- … Ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus. Die Fassade wird verblendet. An den Gebäudeaußenecken soll anstelle der Verblendfläche eine Lamellenfassade ausgeführt werden. Auf einer Unterkonstruktion aus Aluminium, die mit WDAbk. ausgefacht wird, werden waagerechte, leicht nach …
- … vorne geneigt Aluminiumlamellen mit 10 cm Abstand montiert. Damit man zwischen die Lamellenzwischenräume nicht die Wärmedämmung sieht, soll hinter den Lamellen eine OSBAbk.-Platte montiert werden. …
- … 2. Aluminium - sog. Sidings. Hierfür gilt ungefähr das gleiche wie für …
- … ja auch nicht!) gegenüber Holz 100 DM pro m². Auch Aluminium verblasst im Laufe der Zeit und auch Aluminium lässt sich später …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Silikon bei Frost
- BAU-Forum - Bauphysik - 3-fach verglaste Fenster im Kunststoff- und Alurahmen (Kunststoffrahmen, Alurahmen)
- … In einem Bereich wurden 3-fach verglaste Kunststoff-Fenster, im Anbau 3-fach verglaste Aluminium-Fenster eingebaut. Die Aluminiumrahmen wurden für eine Faltfensteranlage (Solarlux) verwendet. …
- … Die Kunststofffenster beschlagen regelmäßig bei niedrigen Temperaturen von außen. …
- … Die Aluminium-Faltfensteranlage ist von Solarlux (SL80). …
- … 1x Dachgeschoss (Kunststofffenster) …
- … Die (beschlagenen) Kunststofffenster im DGAbk. sind richtige Fenster die im Mauerwerk stehen. …
- … Beide Fenstersorten (Aluminium und Kunststoff) sind mit 3-fach verglasten Fensterscheiben mit einem U-Glaswert 0,7 …
- … Offenbar sind die Alufenster sehr hochwertig, das ist doch gut. Meien Kunststofffenster haben bei diesem Wetter auch immer Kondensat an den Rändern. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Glaubenskriege an allen Fronten
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Anbau 400 m von Funkanlage
- … 3 Pfosten. Was sollten wir am besten tun? Wir hätten geplant, aluminiumbechichtetes Isoliermaterial zu verwenden und hätten wärmeisolierende Kunststofffenster gekauft. Ist das …
- … Rahmen schimmert etwas durch, wenn dieser aus Holz ist. Fensterrahmen aus Aluminium sind daher optimal, Fensterrahmen mit Metalleinlagen wahrscheinlich auch noch OK. …
- … Im Dach verwenden Sie Aluminium. Wichtig ist, dass es durchgehend ist. Wenn man Aufsparrendämmung mit PURAbk. ausführt, kriegt man das frei Haus, da die beidseitig Aluminiumkaschierten PUR Platten mit Aluminiumklebeband zusammengeklebt werden. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Fensterbau
- … Wir stehen vor der klassischen Frage: Holz- oder Kunststofffenster (Holzfenster, Kunststofffenster)? So werden uns z.Z. ausschließlich Holzfenster aus nordischer …
- … Beides erscheint uns ökologisch ebenso bedenklich wie Kunststofffenster. …
- … aber wir haben uns hinsichtlich der Pflege für Holz-Aluminium Fenster entschieden, da diese nie mehr gestrichen werden müssen. …
- … zwar nicht gerade billig, aber da Kunststofffenster von vornherein nicht in Frage kamen, haben wir uns dafür entschieden. Wenn ich den Zeitaufwand und den Preis der nicht gerade billigen Farbe rechne, wird sich das sicher irgendwann auszahlen. Außerdem sehen sie sehr schön aus, und sie sind in allen erdenklichen Farben erhältlich. (Auch nach RAL Farbkarte lackiert.) Unter …
- … Aha, und seit wann gilt Aluminium als ökologisch? …
- … zu tun hat. Auch Farbe muss hergestellt werden. (im Bezug auf Aluminium, lieber gleich so und keinen Folgeaufwand mehr) Ich kenne genug Leute, …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Abschirmung gegen Elektrosmog
- … geschirmte Steckdosen (selber mit Aluminium machen). …
- … dann wäre im übrigen auch seine Studie von keinem praktischen Wert. Kunststofffenster haben heute in der Mehrzahl Stahleinlagen, aber das sind Details …
- … ich Aufsparrendämmung habe und der PU Schaum von Bauder sowieso eine Aluminium-Beschichtung hat mit 10 cm breiten überlappenden selbstklebende Aluminiumstreifen, ist …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Fenstervergleich 2Fach-3-fach
- … Holz? Kunststoff? Holz-Aluminium? Welches Holz? …
- … Holzfenstern muss i.d.R. mit einem größeren Aufpreis als bei Kunststofffenstern gerechnet werden. …
- … Meine Kunststofffenster …
- … Kunststofffenster, sorry hatte ich vergessen …
- … Angebot für Kunststofffenster, das man mir gemacht hat war etwa 35 % Aufpreis gegenüber einer …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kunststofffenster, Aluminium-" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kunststofffenster, Aluminium-" oder verwandten Themen zu finden.