SoftFlow.ch


SoftFlow Logo
Software + Services
Made in Switzerland
Hosted Worldwide
Google + SoftFlow
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SoftFlow-Navigation

  • Startseite / Home
  • Sitemap / Suchen
  • BAU-Systeme
    • Fragen Sie Experten
    • Presse: News, Berichte, Infos
    • Inserate / Anzeigen
    • Heute schon gelacht?
    • Fachwörter DE-EN
    • Qualität am Bau
    • HomePage-Service
    • ...weitere BAU-Dienste
  • Open-Source-Systeme
    • A-B | C-D | E-L | M-N
    • O-P | R-V | W-Z
  • Open-Source-Demos
    • Joomla
    • MediaWiki
    • Moodle
    • phpFreeChat
    • PhProjekt
    • PmWiki
    • WebCalendar
    • WordPress
  • Kunden- / Projekt-Login
  • Kontakt / Rückruf

Impressum + AGB
Datenschutz + ©

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge / Ausschreibungen
  • Homepage-Service

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • SoftFlow.ch

  • Forum

  • Estrich und Bodenbeläge

  • 15457: Calciumsulfatfließestrich im Bad

Estrich und Bodenbeläge

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 60 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Estrich und Bodenbeläge" - weitere Infos »

Calciumsulfatfließestrich im Bad 21.04.2022    

Hallo, ich möchte einen Fließestrich auf Anhydridbasis auf eine Fußbodenheizung applizieren. Ich habe diese Art aus zwei Gründen gewählt:
  1. Wegen der kurzen Trockenzeit.
  2. Weil das Aufbringen mir einfacher erscheint, denn die Betonleute hier auf der griechischen Insel haben noch nie eine Fußbodenheizung mit Estrich belegt.
Ich brauche quasi nur darauf zu achten, dass das Mischungsverhältnis (Wasser-Knauff Fe80) in der Mischmaschine stimmt und dann über die Beton-Pumpe zügig appliziert wird. Um die Dehnungsfugen brauche ich mich wegen der geringen Schwindung nicht zu kümmern, nur habe ich Bedenken, dass die Verlegung im Bad eventuell Problem geben könnte.

Fragen:

  1. Wie kann ich sicher vermeiden, dass kein Wasser auf den Gips kommt, wenn darüber Fliesen oder an anderer Stelle Laminat gelegt wird?
  2. Gibt es einen wasserfesten Anstrich oder was kann ich machen, damit durch Feuchtigkeit der Anhydridestrich nicht leidet?
  3. Kann es generell bei dem Anhydidestrich Probleme geben mit Kondensat an den Heizrohren? Z.B. Wenn die Raumtemperatur höher ist als die Temperatur in den Rohren.... - ich hatte aus dem Grund nicht vor, die Wärmepumpe für die FBHA zum Kühlen zu nutzen.

Name:

  • walterius
  1. Es gibt Abdichtungen, aber leider sind die nicht dicht gegen Wasserdampf 22.04.2022    

    Foto von TB

    Es gibt Abdichtungen, aber leider sind die nicht dicht gegen Wasserdampf. Je nach Fliesengröße ist dann auch eine spezielle Grundierung zu benutzen.

    Aber zurück zum Bad: Eine Duschtasse und eine Duschtür einbauen, so dass kein Wasser auf den Boden kommt, wäre die bessere Lösung.

    Feldbegrenzungsfugen benötigst du bei einer Fußbodenheizung meist dennoch - Raumgröße, Temperaturunterschiede usw.

    Name:

    • TB
  2. Fließestrich auf Zementbasis selbst mischen 22.04.2022    

    @TBA Danke für die Antwort, ich sehe Probleme, weil die gemauerten Duschen grundsätzlich offen und ohne Stufen gestaltet sind. Problemloser wäre sicher ein Zementestrich. Da ich den, so wie ich in bräuchte, nicht vom Betonwerk bekomme, müsste ich ihn selber mischen. Ich muss mich dann mal erkundigen, welches Mischungsverhältnis und welche Additive sinnvoll sind, damit ich ähnlich gute Fließeigenschaften hinbekomme, denn die Rohre sind teils katastrophal eng verlegt, dass ein normaler Estrich nicht die Möglichkeit hat, die Rohre sauber zu umschließen. Im Endeffekt wäre ich bereit, noch 2-3 Wochen Trocknungszeit dran zu hängen.
  3. Rohrabstand 23.04.2022    

    Foto von TB

    Enge, ungleichmässige Rohre, das bedeutet ungleichmässige Temperatur und somit Spannungen im Bauteil, die zu Rissen und Schäden führen können. Eine Abdichtung benötigt ein Zementestrich aber auch ;-)

    Name:

    • TB

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte




Diese Themen und Artikel könnten interessant sein


Suche


SoftFlow.ch-Service-Navigation

Startseite | Sitemap | © + Impressum + Datenschutz | TOPzum Seitenanfang