An der Rückseite der Wand (im dahinterliegenden Zimmer) war unter den abgezogenen Tapeten ein großer Wasserfleck zu sehen - ca. 2 qm. Im selben Zimmer war auf dem Boden der Teppich auf etwa 1 qm nass. Ein Stockwerk tiefer tropfte es dort, wo im Zimmer darüber die Sockelleiste des Teppichs angebracht ist. Im Flur im unteren Stockwerk tropfte es ebenso durch - ungefähr dort, wo das Stromkabel für die Flurlampe aus der Decke ragte; vielleicht hat sich das Wasser seinen Weg über diese Leitung gesucht?
In der Wohnung darüber sind im Flur Fliesen angebracht. Die Räume des gesamten Hauses haben einen schwimmenden Estrich mit Wärme- und Trittschalldämmung (Wärmedämmung, Trittschalldämmung). Ein Bekannter, welcher selbst Bauträger ist, meinte, man solle den großen Wasserfleck auf der Rückwand trocknen lassen. Sollte dieser nach einer angemessenen Zeit verschwinden, so ist die Sache erledigt. Mehr müsse man nicht unternehmen. Die Sache liegt nun fast 6 Jahre zurück. Ich lese immer wieder, dass man im Falle eines Wasserschadens die Zwischendecken bzw. den Estrich und die Trittschalldämmung / Wärmedämmung professionell trocknen lassen muss. Nun ist in den vergangenen knapp 6 Jahren nirgends ein feuchter Fleck entstanden, nirgends Schimmel aufgetreten und auch kein modriger Geruch wahrnehmbar. Es gibt auch keine Risse in den Fliesen.
Kann dennoch immer noch Feuchtigkeit in der Zwischendecke sein bzw. sind Spätfolgen zu erwarten?
Über fachkundigen Rat würde ich mich sehr freuen. Ich finde nämlich nirgendwo eine Lösung und bin inzwischen ganz schön verzweifelt - danke!