durch einen geschlossenen Vorbau wird die Terrassentüre nicht mehr bewittert. Auf dem Boden im Vorbau sollen jetzt Fliesen gelegt werden und wir wollen dabei auch die Außenschwelle der Hebeschiebetüre mit überfliesen.
Der Fliesenleger meint nachdem er sich den Aufbau des Profils hat erklären lassen, dass die begehbare Schwelle (Aluminium- / Kunstroffrahmen) der Hebeschiebetüre tragfähig genug dafür wäre. Er will auf die Schwelle eine Trennlage aufbringen, darauf 10-25 mm Fließspachtel schwimmend verlegen und die Fuge zum Estrich im Vorbau mit Estrichklammern verharzen. Die Bewegungsfuge würde dadurch von vor der Schwelle um 10 cm an den Rahmen des Schiebeelemtes verlegt und es könne dann bis dahin dann durchgefliest werden.
Die Fließspachtel wäre hochkunststoffvergütet, von der Biegezugfestigkeit (ca. 10 N/mm2) und der Druckfestigkeit
(ca. 30 N/mm2) mit einem Epoxidharz-Estrich vergleichbar sowie ab 1 mm Spachteldicke Rollstuhlgeeignet und ab 3 mm mit Gabelstablern befahrbar ...
Meine Frage, sollte man da nicht besser einen selbsttragenden, bewehrten Estrich, z.B. mit Max4® FS09 Platten (
... bin ich einfach zu vorsichtig und höre die Fliegen husten ... aber wenn das nichts wird, bin ich, die dann den Dreck im Haus ...
Ganz, ganz lieben Dank für eure "neutrale" Einschätzung, Tipps und Anregungen
Pauline