Hallo zusammen,
ich saniere gerade unser Bad und habe die Badewanne entfernt die aus Platzgründen auch nicht mehr eingebaut werden soll. Unterhalb der Badewanne befindet sich nun ein Loch im schwimmenden Estrich welches ich mit schnellestrich Fertigmörtel füllen werde um eine durchgehende gerade Fläche zu erhalten um den ganzen Boden durchzufliesen.
Ich denke dass ich die beiden Estrichflächen kraftschlüssig miteinander verbinden muss um später das Reißen der Fliesen zu verhindern.
Die Frage ist nun wie ich das am besten mache.
Sollte ich das Loch füllen und wenn der Estrich ausgehärtet ist beide Teile mit Kunstharz und Wellenverbindern zusammenfügen? Oder soll ich die Wellenverbinder zur hälfte im alten Estrich anbringen und gleich in den neuen eingießen? Ich möchte das möglist optimal lösen um die Gefahr späterer Risse in den Fliesen so gering wie möglich zu halten!
MfG Norb
Ausschnitt von entfernter Badewanne in schwimmendem Estrich füllen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Ausschnitt von entfernter Badewanne in schwimmendem Estrich füllen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Badewanne". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Passivhaus (Holzrahmenbauweise, ca. 200 m²) gezogen. Nachdem die ca. 13 m³ Estrich als größte Speichermasse im Haus nun langsam warm sind, wird es …
- … einsetzen, sondern mit der Ochner arbeiten? . Was zur Speichermasse des Estrichs zu sagen ist ... ich mach garkeinen Estrich rein und nehme …
- … Laufe der Zeit verringern wird. Richtig ist auch, dass wenn ein Estrich vorhanden ist, dieser sehr nass sein wird und auch der Einzugstermin …
- … einverstanden einfachj zu pauschalieren. Ihr Passivhaus in Holzbauweise mit 13 m³ Estrich wird sich anders verhalten als meines, welches keinen Estrich hat. Selbstverständlich …
- … einige oder alle Bewohner es wärmer mögen und/oder z.B. regelmäßige Badewannenbesucher sind, dann wird eine Miniwärmepumpe definitiv nicht ausreichen. Vorhersagen über …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt versagt? Chance auf Anspruch aus Haftpflicht d. Architekten?
- … zusammen ausgeschrieben werden können. Ein Maurer kann Betondecken machen, aber keine Badewanne montieren und ein Zimmerer kann vielleicht das Dach decken, aber nicht …
- … ausgeschrieben. Lediglich die Posten für den Rohbau, Trockenbau, Fenster, Türen, Dach, Estrich, Bodenbeläge (außer Fliesen), Vollwärmeschutz (hoffe ich habe in der Eile nichts …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … momentan sieht es in unserem neuen Bad so aus: der Anhydritestrich liegt, die Badewanne steht auf Füßen auf diesem Estrich und …
- … es nicht, die Wanne müsse auf dem Rohboden stehen, da der Estrich sonst nachgebe (?) - und dann sich immer wieder die …
- … Fugen lösen würden. er will jetzt Löcher in den Estrich hauen, und die Wanne dort neu aufbauen - …
- … Im Mehrfamilienhaus (MFH) ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Wieso sollten dann bei gleicher Vorgehensweise im Einfamilienhaus …
- … gefüllter Wanne. Aber davon gehe ich nicht aus. Eine normal große Badewanne hält normalerweise jeder Estrich aus. Also Architekt/Bauleiter oder notfalls anderen …
- … Fliesenleger fragen. Am frichen Estrich würde ich nicht herumklopfen lassen! …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … ist es aus Schallschutztechnischen Gründen Pflicht die Wanne AUF den Estrich zu stellen. Zitat Ende …
- … Bricht der Estrich durch, wenn ein 240 kg Mann drüberläuft? …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … es Pflicht ist, eine Wanne immer im Mehrfamilienhaus (MFH) auf den Estrich zu stellen dagegen doch sehr. …
- … Kollege mit dem 240 kg. nur über den Estrich läuft, sollte der halten. :-)) …
- … Wannen können durchaus auf den Estrich gestellt werden. Über Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) sollte man …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … unbedingt Pflicht ist, Wannen in Mehrfamilienhaus (MFH) unbedingt immer auf den Estrich zu stellen. …
- … Badewanne auf Estrich - oder anders? …
- … wer hat schon mal einen Estrichfritzen die Trittschalldämmung richtig verlegen sehen? :-)) …
- … Es ist eine beliebte Unsitte, Wannen auf den Estrich zu stellen - mit viele fatalen Folgen. …
- … Schallschutz eh hin. Im anderen Bad steht die Wanne auf dem Estrich und es biegt sich nichts. Die Fugen am Sockel reißen eher …
- … weil sich der gesamte Estrich setzt, da muss dann eh nachgearbeitet werden. Btw, was wiegt eigentlich ein Bücherregal an der Wand? …
- … Wanne auf Estrich- ich denke schon dass sich da was tut, WENN …
- … unter'm Estrich gedämmt sein sollte und / oder da 'ne Fußbodenheizung 'reinkommt ... …
- … Kurz & gut - hier steht sie auf RFBAbk. mit Sekundärer Abdichtung unter'm Estrich & Anschluss an Ablauf d. Bodengleicher Dusche (hoffe ich wenigstenns, …
- … lesen Laien hier, die Frau För für DIE Expertein in Punkto Badewanneneinbau halten könnten. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Abdichtung Duschtasse/Wand
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - GRUNDSATZDISKUSSION: Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten)
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Ab wann ist ein Putz "bemalbar"
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Hallo zusammen ich habe folgendes Problem und ich ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Badewanne" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Badewanne" oder verwandten Themen zu finden.