Hallo liebe Forengemeinde
Wir haben beim Renovieren aus 2 Wohnungen eine gemacht, wobei eine Wohnung schon fertig war, von der Diele aus haben wir einen Durchbruch in die andere Wohnung gemacht und dort 2 Zimmer zu einem großen gemacht.
in diesem Zimmer wurden die Fußböden entfernt, da in diesem Raum Parkett gelegt werden soll. Unter den Fußböden ist ein Steinholzboden bzw. Estrich wie man mir sagte.
Es handelt sich um eine Erdgeschosswohnung in einem Altbauhaus, unter der Wohnung ist ein alter Luftschutzbunker, das heißt eine min. 60 cm Dicke Stahlbeton - Decke bzw. Boden.
Nun zu meinem Problem: Der Steinholzboden ist irgendwie während der Renovierung nass geworden. Ich habe jetzt schon fast eine Woche einen Bautrockner und 2 Ölradiatoren in dem Raum stehen, und obwohl der Trockner anscheinend viel Feuchtigkeit aufnimmt, bleibt der Boden feucht, wir haben 4 % Feuchtigkeit im Boden gemessen.
Ich vermute, dass die Feuchtigkeit so auch nicht rausgehen wird, da der Boden von Oben viel Wärme bekommt, von unten aber die Kälte nachzieht, so liegt wahrscheinlich der Taupunkt eben in der Estrich Schicht.
Den Keller heizen ist auch keine wirkliche alternative, da der Keller riesig groß ist, und es bestimmt Jahre dauern würde die dicke Betondecke warm zu bekommen.
Was würdet ihr vorschlagen um den Boden (schnell) trocken zu bekommen?
Mein Maler hat vorgeschlagen den Estrich rauszumachen und dafür irgendwelche verlegeplatten mit Isolierschicht anzubringen, dieser Boden wäre dann aber dicker als der alte Boden (3 cm zu 2 cm), das ist für uns keine Gute Lösung, da es mit dem Türdurchbruch zur anderen Wohnung sehr knapp werden würde und Glastür und Zarge schon bestellt sind. Außerdem würde unser Kaminloch von der Höhe nichtmehr passen, das heißt wir müssten sowohl den Türsturz neu machen, als auch den Kaminschacht wieder aufschlagen, und vermutlich das ganze Rohr was in den Kamin eingelassen ist anpassen. Soviel auswand wollen wir eigentlich nicht haben. Zumal ich schon seit dem Wochenende in dem einen Teil der Wohnung leben muss, deshalb suche ich möglichst schnell eine Lösung um nichtmehr auf einer Baustelle zu leben und will nicht die ganze Wohnung wieder voll Baustaub haben.
Ich hoffe jemand hat Lust so viel Text zu lesen und eine Antwort auf meine Frage!
Gruß
Tobias
Feuchtigkeit aus Steinholz Estrich rausbekommen
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Feuchtigkeit aus Steinholz Estrich rausbekommen
-
wie habt Ihr denn
die Feuchte bestimmt? Wurde im trockenen Raum auch gemessen?
Die 4 % sind bei einem leichten Steinholzestrich ggf. anders zu bewerten als bei einem Zementestrich. Das sollte der Parkettleger genauer wissen.
Generell würde ich mir aber bei dem Fußbodenaufbau überlegen, ob nicht eine Dämmung sinnvoll wäre, sei es von oben oder von unten. -
Wir haben nur im Feuchten Bereich gemessen, im ...
Wir haben nur im Feuchten Bereich gemessen, im trockenen Teil liegt ja schon Fußboden drauf, meinst du wir sollten da mal den Laminat hochheben und drunter messen?
Der Feuchtigkeitsmesser hatte halt so zwei Fühler Antennen die in den Boden gesteckt werden. -
Messung mit Fühler
funktioniert nur dann zuverlässig, wenn man Vergleichsmessungen hat. Es kann durchaus sein, dass im "trockenen" Bereich ähnliche Werte rauskommen.
Von daher würde ich dort schon eine Vergleichsmessung machen, wenn es mit vertretbarem Aufwand möglich ist.
4 % erscheinen mir nicht als besonders viel. Wäre schön, nochmal vom Ergebnis der Vergleichsmessung zu lesen.
Gruß
M. Ackermann -
Messgeräte
Hallo
Mit so einem Messgerät kann man (oder Frau) vieles Messen, mit ein "wenig" Ahnung kommen sogar "brauchbare" Ergebnisse raus, aber keinesfalls die "Feuchtigkeit" des Estrichs ...
Gruß
PS Ich frage mich immer, wie Leute auf die Idee kommen, dass alleine der Besitz eines Gerätes ausreicht um brauchbare/verwertbare Ergebnisse zu erzielen.
Oder, wenn ich mir einem Tennisschläger für 500 T€ kaufe, kann ich dann Tennis spielen ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Fliesenleger vor Arbeitsbeginn den Untergrund in Bezug auf Unebenheiten, Gefälle sowie Feuchtigkeitszustand prüft. …
- … Fliesen auf Calciumsulfatgebundenem Estrich (Anhydrit) …
- … Estriche oder auch Fließestriche aus CA also CAF werden im …
- … Innenausbau und hier ausschlieslich für trockene Beanspruchungen eingestezt. Bei einer Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse I (Böden ohne Bodeneinlauf) muß eine Abdichtung im Verbund ausgeführt werden. …
- … Wann ist ein CA oder CAF Belegereif (Caciumsulfatestrich) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- … Feuchtigkeitsschadenbehebung: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel - verhindert Leckagen- beschleunigt Trockenzeit des Betons …
- … Steinimprägnierung für Heimwerker & Bauprofis- imprägniert saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.