Hallo Liebe Forumsgemeinde ich habe eine Frage zur Baufeuchte.
Folgender Sachverhalt: Vor ca. 2 1/2 Wochen wurde unser Estrich verlegt. (Zementestrich da lt Aussage des Bauträgers Aufgrund der Witterungsbedingungen und Trocknungszeit dem Fließestrich vorzuzihen sei) Nach ca. 2 Wochen wurde mit dem Aufheizen mittels Fußbodenheizung begonnen. Nun war es so, dass ich festgestellt habe, dass wir Schwitzwasser an den Betondecken haben, woraufhin ich den Bauträger verständigt habe und dieser sowohl im EGAbk. als auch OGAbk. jeweis ein Trocknungsgerät aufstellen ließ. Dennoch war bei meinen letzten Besuch wieder Schwitzwasser an den Betondecken, (habe ca. 5 Liter mit einem Schwamm entfernt). zu allen Überfluss war das Trocknungsgerät im OG nicht richtig angeschlossen, so das Wasser aus dem Abführschlauch tropfte und eine ca. 1,5 m große Wasserlache sich gebildet hatte mit dem Effekt dass die darunterliegende Wand im EG einen feuchte Fleck von ca. 50 cm aufweist.
Meine Frage ist ob die Menge Schwitzwasser an den Decken beim Trocknen von Estrich normal ist, und ob durch das Eindringen des Tropfwassers in die Deckenkonstruktion (Betondecke ) und der darunterliegenden Wand Spätfolgen auftreten können.
viele Grüße
Schwitzwasser an Betondecke
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Schwitzwasser an Betondecke
-
Hallo Peter, . im Estrich und im Neubau ...
Hallo Peter,
im Estrich und im Neubau selbst ist noch eine ganze Menge Restfeuchte enthalten. Die Unterseiten der Betondecken dürften einfach die kältesten Bauteile sein, an denen sich die "aus dem Boden geheizte" Feuchtigkeit niederschlägt. Wie steht es um die Belüftung?
Eine Wasserlache auf dem Zementestrich dürfte nicht zu Flecken an der Wand im darunter liegenden Geschoss führen. Die Feuchtigkeit müsste den Zementestrich, die Dämmlage und die Betondecke passieren, bis diese die Wand erreicht.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
Antwort vom BT
Hallo
ich war heute Vorort mit dem Bauträger dieser meinte auch, dass die Kondensation an der Betondecke normal sei, auch er meinte dass der darunterliegende Fleck wohl nicht von der Decke herrührt, da dafür das ausgetretene Wasser zu wenig gewesen sei (ich schätze mal 10-20 Liter)
Das mit dem Lüften ist eher schwierig aber alle 1-2 Tage ca. 15 min Stoßlüften.
vielleicht mache ich mir da auch zu viele Sorgen aber als Laie ist man immer erstmal erschrocken wenn man soviel Wasser an der Decke sieht.
viele Grüße
Peter -
Lüften
Hallo Peter,
das ist zu wenig. Wenn 2-3 mal am Tag stoßgelüftet würde, wäre das besser und würde die Austrocknung unterstützen. Es muss aber bei der Stoßlüftung bleiben, da nur die feuchte Luft gegen die in dieser Jahreszeit wunderbar trockene Luft ausgetauscht werden soll.
Die Bauteiloberflächen dürfen nicht auskühlen um nicht wieder kühle Niederschlagsflächen für einen Kondensatausfall zu bieten.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
OK werde ich beherzigen ... d.h. unseres Nachbarn bitten ...
OK werde ich beherzigen ... d.h. unseres Nachbarn bitten ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schwitzwasser, Betondecke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schimmel innen an Hausecke aus Beton
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ab welchem Temperaturunterschied kann man von Wärmebrücke sprechen?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Ist Dämmung wirklich nötig?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Balkonsanierung mit Vollwärmeschutz
- … dämmen. Außerdem wollen wir gleichzeitig auch unseren Balkon neu fliesen (aktuell Betondecke) Wie wird das gemacht. Haben immer wieder gehört, dass mögliches Schwitzwasser …
- … In der Klebeebene des WDVSAbk. bildet sich kein Schwitzwasser und es könnte dort auch sowieso nicht ablaufen, weil dies durch …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Abdichtung und Dämmung eines Balkons/ Loggia über Wohnraum
- … abgedichtet und vor allem gedämmt ist, bildet sich an der Wohnzimmerdecke Schwitzwasser. nun ist derschon verklinkert, d.h. auch die seitenwände an …
- … der unteren Schwelle, die liegen bei ca. 9 cm. Auf der Betondecke an der Loggia ist Gefällezementestrich aufgebracht der ca. 4 cm hoch …
- … 30 cm am Kernmauerwerk (Bims) hochgeführt wurde, sollte das ggf. anfallende Schwitzwasser über den Gefällezementestrich nach unten, bzw. vorne ablaufen. Nun muss natürlich …
- BAU-Forum - Dach - Trapezblech Befestigung
- … Die Verschraubung direkt in die Verschalung, bzw. Betondecke halte ich für sehr bedenklich (Schwitzwasser usw.). Ich würde zuerst …
- … den Pfetten, oder was auch immer darunter ist, befestigt werden. Im Betondeckenbereich kannst Du diese Lattung sauber verdübeln (aber keine Spielzeugnageldübel, sondern …
- … sauberste Lösung ist natürlich mit Lattung und Konterlattung. Dann kann auftretendes Schwitzwasser ungehindert abfließen. Mit freundlichem Gruß nach Österreich, Mario Stahl …
- BAU-Forum - Dach - Flachdachdämmung wegen Schwitzwasser
- … Flachdachdämmung wegen Schwitzwasser …
- … Ich wohne in einem älteren Haus an dem ein Anbau mit drei Räumen ist, eine Etage, und als Flachdach eine Stahlbetondecke 25 cm stark. …
- … das Problem das sich das Holz wirft und an der Gefälleseite Schwitzwasser an der Wand runterläuft und dadurch in allen Wanddeckenübergängen Schimmel entstanden …
- … und prüfen ob die Kopfseite der Betondecke gedämmt ist …
- … Die neu auf der Betondecke aufgebrachte Dämmung muss an …
- BAU-Forum - Dach - Wärmedämmung nötig bei unbeheizter Garage (Gründach)?
- … Kommen wir ohne Wärmedämmung aus, oder ist dann mit Tauwasser/Schwitzwasser zu rechnen? …
- … gehe von einer Substratdicke bis zu 100 mm aus) wird die Betondecke (langsamer als ohne Dämmung) auskühlen. Ob sich Kondensat an der Decke …
- … für Wärmedämmung. Denken Sie auch an die Temperaturbedingten Längenänderungen in der Betondecke, die durch eine Dämmung der Decke deutlich reduziert werden. …
- BAU-Forum - Dach - Wie halte ich die sommerliche Wärme fern?
- BAU-Forum - Dach - (Flach) Dachisolierung
- … und Federbretter letzte Woche abgenommen habe, sieht der Aufbau folgendermaßen aus. Betondecke - Isolierung ca. 15-20 cm dick, helles lila - durchsichtige Plastikfolie. …
- … Leider muss ich nun feststellen, das sich unter der Plastikfolie Schwitzwasser gebildet hat. Ich find den Aufbau so nicht OK, da das …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schwitzwasser, Betondecke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schwitzwasser, Betondecke" oder verwandten Themen zu finden.