Neu verlegtes Fertigparkett abschleifen?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Neu verlegtes Fertigparkett abschleifen?
ich habe Fertigparkett (Parat 190 Nutzschicht ca. 3,7 mm) verlegen lassen. Bei der Abnahme gab es Absätze von bis zu 0,5 mm. Nun hat der Parkettverleger einfach das Parkett abgeschliffen um die Absätze auszugleichen. Ist das bei Fertigparkett normal? Eventuell sogar ein Minderungsgrund da mir ja Nutzfläche verloren gegangen ist?
Vielen Dank
MfG
Peter
-
Neues Mehrschichtparkett abschleifen - Wertminderung?
Hallo Peter.
Vermutlich meinst Du unter "Absätze" Höhenversätze bzw. Überzahnungen zwischen Nachbar-Elementkanten?
Zulässig sind Überzähne bis max. 0,2 mm.
Wenn es denn tatsächlich 0,5 mm in Deinem Wohnobjekt gewesen wären, nun, dann wäre grundsätzlich die Prüfungspflicht des Verlegers am eingesetzten Material in den Vordergrund zu rücken.
Ob man allerdings während der Verlegung immer dieses geringe Maß (<=0,2 mm) erkennen kann - das lasse ich einmal offen.
Fakt ist, dass ein neu geliefertes Mehrschichtparkett nach DINAbk. En 13489 mindestens 2x aufgearbeitet (renoviert) werden kann.
Bei jedem Schliff geht man von rund 1,5 mm Abtrag aus.Schleift man die Parkettoberfläche nach der Verlegung, dann ist - je nach Abtrag - diese Anforderung meistens nicht mehr zu erfüllen. Dass bei versiegeltem Parkettfußboden die Gesamtfläche zu schleifen und mit neuem Oberflächenschutz zu versehen ist, soll hier nur am Rande angemerkt werden.
Es bleibt nach einem Materialabtrag der Holz-Nutzschicht immer ein Wertverlust für den Bauherrn bzw. Auftraggeber.
Ein Wertverlust, welcher bei sorgsamer Verlegung insbesondere bei leimlosen Systemen hätte vermieden werden können.
Das Abschleifen von neu verlegtem Parkett ist zwar üblich, doch nur bei Massivparkett und nicht bei verlegefertig gelieferten Mehrschichtparkettelementen, um Deine Frage zu beantworten.
Parkett schleifen, nur um Überzahnungen zu beseitigen, heißt: die fehlende Prüfungs- und Sorgfaltsverpflichtung des Verlegers nun auf Kosten des Bauherrn zu kaschieren!
Das kann aber nicht sein.
Ein Minderungsgrund ist möglich und auch durchsetzbar. Eine Minderung kann nur und ausschließlich vom Auftraggeber, nicht vom Auftragnehmer kommen.
Faktisch hat er (der Verleger) ein Produkt mit geringerer Nutzdicke eingebaut, als Sie bestellt haben. Damit ist das gesamte Gewerk nach den Regeln der neuen Schuldrechtsreform mit einem Mangel behaftet. Sie könnten sogar den Rückbau und Einbau von neuem, heißt vertragsgemäßem Parkett verlangen.
.--.. --.. --.. --..
MfG Klaus -
Verlangen kann man viel ...
Herr Rauer, bitte mal ein Beispiel (Aktenzeichen) bei dem ein Gericht in einem sehr ähnlich gelagerten Fall den Rückbau angeordnet hat ...
Gruß -
Verwunderlich, immer wieder ...
Verwunderlich, immer wieder und immer wieder, dass einige der Forenteilnehmer zwar unfähig zur aussagefähigen Erstantwort, doch stets in der ersten Reihe anzutreffen sind, wenn es darum geht, mit ihren mehr oder weniger hilfreichen wie in der Sache häufig inhaltsleeren Antworten dann aber sofort parat zu sein um sich unsachlich und/oder völlig am Thema vorbei zu Wort zu melden. Dies wird jedoch auch zukünftig nicht irritieren!
Wenn eine Sache nicht den vertragsgemäßen Vereinbarungen entspricht, ist sie mit einem Mangel, übrigens einem Rechtsbegriff, behaftet. Das ist unstrittig!
Der Auftraggeber hat ein Mehrschichtparkett mit 3,7 mm Nutzschicht bestellt - und er erhält eines mit geringerer Nutzschichtdicke. Da gibt es nichts zu interpretieren.
Des weiteren ist neben dem Rückbau nur ein Minderwert möglich. Und der kann bei einem Vertrag mit Privatpersonen nur und ausschließlich durch den Auftraggeber aufgeführt werden. Nicht durch den Unternehmer! Auch da gibt es nichts zu interpretieren!
Es verbleiben zum Rückbau keine weiteren Auswahlmöglichkeiten.
Die Frage, welche Gericht in Deutschland möglicherweise diese Entscheidung gefällt hat, auch diese Frage stellt sich überhaupt nicht, sie ist an dieser Stelle völlig bedeutungslos.Nicht also, lieber Schreiberling, nur schreiben um des Schreibens Willen. Über diese besondere Spezie verfügt gerade dieses Forum (leider) zuhauf. Man erkennt sie an umfangreichen Antworten "aus der dritten Reihe".
Mit Sachverstand dagegen Problemlösungen aufführen, als einer der Ersten zum sachlichen Tatbestand Stellung zu beziehen, darin besteht die Kunst; und nicht darin, willkürlich andere Antwortgeber anzugreifen, selber aber abwartend in der sicheren Deckung zu verharren und den Beweis der Befähigung zu eigenen konstruktiven Lösungen und Denkanstößen schuldig zu bleiben!
.--.. --.. --..
Es gibt also - mit Blickrichtung auf den Fragesteller "Peter" - keinen Grund, von meiner Antwort abzuweichen.
Gruß: Klaus -
Nun kommen Sie mal ...
von Ihrem trojanischen Pferd runter, Herr Rauer, ja!1) Ist die Frage der Durchsetzbarkeit für den Fragesteller im Zweifel von essentieller Bedeutung.
Der sucht jetzt nämlich vielleicht einen RA und einen SV, die einen Rückbau für ihn durchsetzen.
Ist der aber nicht durchsetzbar, wird er entweder keine finden und auf die schimpfen, weil doch der Herr Rauer im Net gesagt hat ...
Oder er findet welche, die sich von Ihren Ausführungen beeindrucken lassen und kriegt das Ding vor Gericht um die Ohren gehauen. Aua.2) Müssen Sie andere Menschen nicht derart beschimpfen. Ihr Ego könnte wahrscheinlich die Cargolifter-Hallen mühelos ausfüllen.
Aber das ändert nichts daran, das solche Fragen berechtigt sind.
Ich bin ja nun wahrlich kein Kind von Traurigkeit, aber Ihre Art, Herr Rauer - nö, muss nicht sein!
Sie haben ja hier auch schon mehr als einmal nachgewiesen bekommen, dass Ihre Posaunentöne aus einem schlecht gestimmten Instrument stammten.
Gerade dann sollte man sich zurückhalten mit dem Beschimpfen von Nachfragern!Sie wissen nicht einmal, wieviel der Parkettleger da abgeschliffen hat, aber posaunen von:
Rausreißen, Stümper, usw.
Vielleicht hat der ja auch nur die Überzähne abgeschliffen, den Lack angeschliffen und neu lackiert.
DAS geht (mit Mühe - ja) auch OHNE wesentliche Verringerung der Nutzschichtdicke.
Und DANN würde der Frager seinen Prozess verlieren.Manchmal tun mir die Parteien leid, die Sie in einem Prozess erwischen, Herr Rauer. Ganz ehrlich!
-
Und jetzt kommt die vierte Reihe.
Eigentlich hatte ich schon lange keine Lust mehr auf das rauhersche Gesülze einzugehen. Nun hat er aber mal wieder so richtig überspannt.
Glücklicher Weise beweist er aber auch hier, dass er noch nicht einen Quadratmeter Parkett verlegt oder geschliffen hat.
Einfach nur grausam, dass sowas sich als SV umhertreiben darf.
Einen angenehmen Lebensabend wünscht
Lukas Ensikat -
Endlich!
Nun melden sich erwartungsgemäß auch die allerletzten Reihen.
Abschließend möchte ich zu diesem Randthema, welches sich - wie üblich, wenn sich in der Vergangenheit gewisse Kreise zuschalteten - nur anmerken, dass sich meine Argumentationen in gerichtlichen Verfahren in einem wesentlich größerem Umfang als stichhaltig, als anzahlmäßig diese hier schreibenden und laut aufschreienden "Genossen" bisher jemals sachliche Beiträge lieferten.
Das unerträgliche und bisher regelmäßig dümmlich anmutende Gestänkere, anders vermag man es nicht zu bezeichnen, stößt ab. Insbesondere bei den Lesern in diesem Forum, wie zahlreiche Zuschriften an meine Privatmailanschrift beweisen.
Möglicherweise wäre es für jene ihr unqualifiziertes Gezerre hinausposaunenden Besserwisser befriedigender, sich in Foren mit dem Anspruch W-W-N (Wer-Weiß-Nix) oder vergleichbaren zu profilieren.
.--. - -
Na dann erklär mal,
wie Du meinst, dass bei fachgerechtem Schleifen ein Abtrag von 1,5 mm zu farbizieren wäre. Dafür musste dann wohl erst nen Wochenendlehrgang belegen.
Fein, dass Du wenigstens freundliche E-Mails bekommst.
Gruß Lukas
PS: Dass es bei Gericht manchmal seltsam zugeht liegt nicht zuletzt an solchen Flachleuten, wie Dir. Der Richter kann es nicht besser wissen. -
Na Na Na
das sind aber welche angepinkelt ...
1. Gebe ich Herrn Rauer insofern Recht das es einfacher ist als 3 oder 4 aufzuschlagen und an bestehender Arbeit zu mäkeln. Aber oft ist es zwingend erforderlich um der Sache zu dienen.
Wenn genau dann ganz genau und dann wäre es in juristischem Jargon "unstreitig" und nicht unstrittig.
Wir haben hier einen Laienhaft beschriebenen Höhenversatz und wissen nicht mal ob der vorher da war? Am Material gelegen hat oder sonstwoher kommt was aber auch keine Rolle spielt.
geschuldet ist auch nach der Schuldrechtsreform (zu empfehlen Palandt, Werner / Pastor) ein Gewerk nach den aRdT, ohne besondere Vereinbarung entsprechend der üblichen Beschaffenheit, und nicht zuletzt den geschuldeten Erfolg.
Wenn hier technisch jetzt keine Beeinträchtigung vorliegt muss es somit eine optische Beeinträchtigung sein. Diese zu beseitigen (so es denn nun muss) hat wie ich das als nicht Holzmann verstehe zur Folge das ein Teil der Nutzschicht entfällt, also die Dauerhaftigkeit / Lebensdauer kürzer ist. Nun ist es die Aufgabe eines RA die richtige Beweisfrage zu stellen, gegebenenfalls auch beim Antragsgegner. Die wäre einfach und müsste nur auf die durch die Instandsetzung verkürzte Lebensdauer abzielen. Die ist je nach Nutzung unterschiedlich aber auch da wird es Tabellen geben wie bei anderen Bauteilen auch. Das nennt sich dann "verbleibender Minderwert".
Übrigens Herr Rauer, man sollte sich als SV juristisch gut beschlagen aber nicht ins juristische Fahrwasser drängen lassen. Die "Angemessenheit" einer Maßnahme ist eine reine Rechtsfrage. Nun kann man es sich leicht machen und alles immer für Schrott erklären und Rückbau fordern. Schade wenn der Richter als Laie dem immer blind glaubt, da er es nicht besser weiß und sein SV unter einem gewissen Schutz des Gerichtes steht. Das geht solange gut bis es zum Senat geht. Da sitzen dann nämlich schon fähige Bausenate, aber soweit muss man es doch nicht immer treiben.
Unabhängig von der Geschichte wird es seinen Grund haben warum ich mittlerweile über 10 % meiner Tätigkeit damit zu tuen habe um "krumme" bestehende Gerichtsgutachten in "der Sache dienende" abzuwenden und sei es lediglich darum einen einmal durchfeuchteten CAF NICHT mit Fbhzg auszubauen vor allem ohne eigene Untersuchung und nur einseitigem Parteivortrag eines subjektiven Laien. -
Herr Rauer ...
hier kommt so ein "gewisser Kreis" oder besser (da sich ja einer nicht im Kreis aufstellen kann) ein Teil desselben.
Ich habe es Ihnen schon mehrfach gesagt und sage es wieder:
mäßigen Sie sich. Sie repräsentieren hier den Berufsstand der öbuvAbk.-SV.
Und SO möchten wohl nur wenige öbuv-SV gesehen werden, wie Sie in Ihrer großkotzigen und beleidigenden Art hier auftreten.
Sie sind, ich kann es nicht anders sagen, keine Zier Ihres Standes. -
Herr Rauer ...
hier kommt so ein "gewisser Kreis" oder besser (da sich ja einer nicht im Kreis aufstellen kann) ein Teil desselben.
Ich habe es Ihnen schon mehrfach gesagt und sage es wieder:
mäßigen Sie sich. Sie repräsentieren hier den Berufsstand der öbuvAbk.-SV.
Und SO möchten wohl nur wenige öbuv-SV gesehen werden, wie Sie in Ihrer großkotzigen und beleidigenden Art hier auftreten.
Sie sind, ich kann es nicht anders sagen, keine Zier Ihres Standes. -
Hallo Herr Rauer ... ich hatte Sie nicht persönlich angegriffen und darf daher um gleichartige Behandlung bitten!
Hallo Herr Rauer ... ich hatte Sie nicht persönlich angegriffen und darf daher um gleichartige Behandlung bitten!
Eine Erstantwort kam von mir nicht, da Bodenbeläge nicht mein Gebiet sind.
Juristische Sachverhalte sind mir allerdings nicht ganz unbekannt. Daher meine Rückfrage. Auch deshalb weil mW juristische Grundsätze nicht verändert wurden ...
Wenn Sie hier von einem völlig ruinierten Fußboden ausgehen und aus diesem Grund ein Rückbau notwendig ist, dann hätte dies auch detailliert dargelegt werden müssen.
Aufgrund der Beschreibung muss erstmal nicht davon ausgegangen werden und jegliche Maßnahme des Fragestellers wird unnötige Kosten und Enttäuschungen verursachen.
Dass der Fußboden (sehr wahrscheinlich) mangelhaft ist und dem Fragesteller (dann) eine angemessene Entschädigung (Minderung) zusteht stand nie in Abrede.
Ich darf Sie daher bitten in Zukunft vielleicht etwas weniger, dafür aber genauer zu schreiben. Danke. -
Sagt mal Leute ...
Sagt mal Leute sind wir hier im Kindergarten?
BAU.DE ist ein öffentliches Forum, auf dem Menschen, die über mehr oder weniger Sachverstand anderen Menschen, die über wenig oder keinen Sachverstand verfügen Antworten auf Fragen geben.
Jede dieser Antworten basiert auf den Erfahrungen der Antwortenden. Das ist der Grund, weshalb ich Antworten von Laien die mit "das Problem hatte ich auch ... " anfangen am allermeisten schätze. Die sind einfach dichter am Herzen des Fragenden aber das nur nebenbei.
Erfahrungen weichen naturgemäß voneinander ab.
Genauso naturgemäß werden die Antworten, die der Fragende erhält unterschiedlich ausfallen. Dabei ist es ganz klar, dass die Antworten manchmal völlig konträr zueinander sind.
Mit dieser Tatsache müssen die Fragenden leben. Wir können nur Erfahrungswerte vermitteln. Niemand von uns sieht im Normalfall das Problem life vor Ort. Viele Probleme werden aus der Ferne betrachtet für einige von uns unterschiedliche Schlüsse zulassen, die vor Ort gesehen, zu einem einheitlichen Meinungsbild führen würden.
Ich denke mal, dass soweit Übereinstimmung herrschen sollte.
Wenn ja, dann frage ich mich: Was soll die ganze aufeinander Rumhackerei? Lasst doch einfach andere Meinungen als Meinungen stehen und stellt eure Meinung wertfrei daneben!
Dem Fragesteller können wir sowieso in jedem Fall meistens nur grobe Richtungen geben. In welche der angebotenen Richtungen er sich verliebt bleibt ihm überlassen.
Wenn Klaus also schon Parkettböden mit Überständen gesehen hat, die einen Totalschaden dargestellt haben ... gut. Wenn andere von euch solche Überstände schon weg geschliffen haben ohne die Nutzschichtdicke relevant zu mindern ... auch gut.
Wie stark die Überstände tatsächlich sind, wie der Fragesteller den Unterschied zwischen 0,2 und 0,5 mm gemessen hat und an wie vielen Stellen bleibt für uns unbekannt.
Also geht entweder auf die Baustellen und seht euch das Problem vor Ort an oder akzeptiert auch andere Meinungen! -
Das Problem ist ...
Das Problem ist das in der Antwort ein juristischer Ratschlag und eine juristische Wertung versteckt ist, den ein Sachverständiger eigentlich vernünftigerweise nicht geben sollte, auch wenn er sich mit dem juristischen Hintergrund schon von berufs wegen auskennt.
Für mich macht die Diskussion wieder mal deutlich, dass man nicht allzu lange in einem öffentlichen Forum mitschreiben sollte. Sollte ich vielleicht auch irgendwann mal hauptsächlich sachverständig tätig sein, oder gar noch öffentlich bestellt sein, dann würde ich keinen einzigen schnellen Satz mehr hier noch anderswo im Netz schreiben. Möglicherweise würde ich den Forumsbetreiber noch um Löschung aller Altbeiträge bitten. Wenn dann muss man als SV hier seine Beiträge ja schon so genau ausformulieren, als würde man ein Gerichtsgutachten schreiben, und das noch kostenlos.
Aber es liegt in der Natur der Sache: Wo viele Fachleute schreiben wird diskutiuert. Und wo SV's schreiben gibt es oft noch mehr Anlass zu Diskussionen. Man Stelle sich vor, die Richter würden nach Beiträgen der SV's im Netz googlen. Da kann sicher mal eine Gerichtsbeauftragung Aufgrund solcher Diskussionen flöten gehen.
Gruß
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fertigparkett, Absätze". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Dach - Ausführung der Aufsparrendämmung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14649: Neu verlegtes Fertigparkett abschleifen?
- … Neu verlegtes Fertigparkett abschleifen? …
- … ich habe Fertigparkett (Parat 190 Nutzschicht ca. 3,7 mm) verlegen lassen. Bei der …
- … Abnahme gab es Absätze von bis zu 0,5 mm. Nun hat der Parkettverleger einfach das Parkett abgeschliffen um die Absätze auszugleichen. Ist das bei Fertigparkett normal? Eventuell sogar ein Minderungsgrund …
- … Vermutlich meinst Du unter Absätze Höhenversätze bzw. Überzahnungen zwischen Nachbar-Elementkanten? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Holzfußboden im Bad
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - verschiedene Vorschläge für Fußbodenaufbau auf Holzbalkendecke
- … auf den Rat erfahrener Forumsschreiber gespannt. Auf jeden Fall vollen wir Fertigparkett verlegen (wir schwanken derzeit zwischen Bambus, Erle und Ahorn). …
- … oder OSBAbk.) von 16 bis 20 mm, dann Korkunterlage, dann schwimmend Fertigparkett mit Klickverlegung oder (ohne Korkunterlage) Parkett direkt auf die Platte geklebt. …
- … Zum Belag: Fertigparkett auf Schaumfolie schwimmend verlegen, macht ihnen jeder Schwarzarbeiter für 20 Eus …
- … Weichholz wie Lärche, Pinie etc. bekommt sehr schnell Dellen, Kratzer durch Absätze und Möbel, egal ob lackiert oder geölt, und die Fugen gehen …
- … inwiefern das alte Holz arbeitet. Statt Dielen wäre hier auch Parkett/Fertigparkett/Laminat möglich. Die Preise sind unterschiedlich je nach Holzwunsch. …
- … effektiver zu gestalten, fahren wir jetzt für eine namhafte deutsche Parkettfirma Fertigparkett nach Berlin zur Auslieferung. Das Fertigparkett erhalten wir daher auch vom …
- … Hersteller zum Vorzugspreis. Der Hersteller verkauft das Fertigparkett für 53 /m² am Markt und wir bieten das selbe Fertigparkett zwischen 17,95 - 24,95 an, ohne dabei auf II. Wahl …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Altbauwohnung, Niveauausgleich von Absätzen unter Fertigparkett
- … Altbauwohnung, Niveauausgleich von Absätzen unter Fertigparkett …
- … In einer Altbauwohnung soll ein 14 mm Fertigparkett verlegt werden. Der …
- … Übergängen zum Flur und zu einem Erker sind ca. 15 mm Absätze. Ich möchte diese Höhenunterschiede verlaufend ausgleichen. Fließestrich muss ja mindestens 2 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zulässige Deckenbelastung einer begehbaren Terrasse
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BV?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fertigparkett, Absätze" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fertigparkett, Absätze" oder verwandten Themen zu finden.