Wasser zwischen Dämmschicht und Estrich im Neubau --- was tun?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Wasser zwischen Dämmschicht und Estrich im Neubau --- was tun?
wir bauen im Moment unser Haus. Der Rohbau ist fertig, der Innenausbau läuft und eigentlich wollten wir in 4 Wochen einziehen ...
Die Heizung läuft seit ein paar Tagen auf Anraten des Parkettlegers wieder auf voller Leistung, da der im EGAbk. verlegt Anhydritestrich noch nicht den gewünschten Trocknungsgrad erreicht hat.
Zeitgleich mit dem erneuten Einschalten der Heizung haben wie feststellen müssen, dass im Keller Wasser an den Wänden hochkriecht. Unser Bauleiter hat dies zunächst damit abgetan, dass dies mehr oder weniger normal im Rahmen der Estrichtrocknung sei. Gestern nun haben wir festgestellt, dass an einer Hausseite Wasser aus dem Estrich / obderhalb der Bodenplatte rausläuft.
Erste Ursachenforschung heute haben ergeben, dass die Ursache hierfür nicht in der Fußbodenheizung zu suchen ist. Ursache ist vielmehr, dass unserem Heizungsbauer beim Anschluss der Heizungsanlage ein Fehler unterlaufen ist.
Fakt ist: es ist Wasser zwischen Dämmschicht und Estrich gelaufen. Unser Bauleiter vermutet, dass es sich um mind. 100 Liter handelt.
Die Frage, die wir uns nun stellen: was ist zu tun?
Hilft eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung oder muss ggfs sogar der gesamte Estrich rausgerissen und neu verlegt werden?
Wir befürchten insbesondere Folgeschäden in Form von Schimmel oder auch Schädigung der Bausubstanz.
Freue mich auf Infos,
viele Grüße
ULLI
-
Wassereinbruch unter CA-Heizestrich - was nun?
Hallo Ulli,
das ist eine verteufelte Situation!
Mit sogenannten Zwangstrocknern, welche trockene, warme Luft über Bohrungen bis unter die Dämmschichten führen, kann man die Dämmschicht trocknen, nicht aber den Estrich. Und das auch noch mit einem Wirkungsgrad, welcher eine Gewährleistung der Trockenheit seitens des Trocknungsbetriebes ausschließen wird. zumindest ist das in den meisten Fällen so, das der Fachbetrieb keine Gewähr für den absoluten Trocknungserfolg übernimmt.
Nun ist der Calciumsulfatestrich äußerst enmpfindlich gegenüber Wasser, da die Eigenfestigkeit ab ca. 1,7 CM-% merklich nachlässt. Und dazu kommt auch noch, dass das Parkett eine "feste Hand" braucht, also einen festen Klebeverbund zum ebenfalls festen Estrich, welche dem natürlichen Bestreben aller Holzwerkstoffe nach feuchtebedingter Längenänderung Einhalt gebieten muss.
Ein - auch stellenweise - feuchter Calciumsulfatestrich kann das keinesfalls!Mein Vorschlag aus der Praxis heraus: Möglichst keine große Zeit verlieren und nach Absprache mit dem Verursacher (der den Schaden seiner Versicherung melden muss) den Estrich zurückbauen. Danach die Bodenplatte und Waundflächen zwangstrocknen und den kompletten Fußbodenaufbau wieder mit neuem Material einbringen. Alles aundere ist "herum gehuddel".
Der Parkettleger wird - zu Recht- den Teufel tun und in das Risiko der Gewährleistung für sein eigenes Gewerk einsteigen wollen.
.--.. --.. --.. --..
MfG und in der Hoffnung, dass eine Rückmeldung über den eingeschlagenen Weg erfolgt: Klaus -
Hallo Herr Rauer, vielen Dank für Ihre Info ...
Hallo Herr Rauer,
vielen Dank für Ihre Info.
Selbstverständlich werde ich Sie bzw. das Forum auf dem Laufenden halten. Ich hoffe ja noch, dass das Ganze irgendwie glimpflich abgeht ...
Zunächst habe ich nun unseren Installateur schriftlich über den von ihm verursachten Schaden informiert (mündlich war er es bereits).
Außerdem ist unser Bauleiter angwiesen, schnellstmöglich einen vereidigten Sachverständigen für das Maurer- und Betonhandwerk (Maurerhandwerk, Betonhandwerk) einzuschalten.
Sollten Sie bzw. jemand anderes mir einen Sachverständigen im Kölner Raum bennennen können, wäre ich für diesen Tipp sehr dankbar.
Viele Grüße und erstmal Gute Nacht,
ULLI -
Welcher Sachverständige wird tätig?
Betreffend der letzten Frage, welcher Sachverständige in der angesprochenen Angelegenheit im Raum Köln tätig werden könnte, könnte ich meine eigenen Dienste anbieten. Der Hinweis auf meine Homepage befindet sich regelmäßig unten, damit am Ende meiner Beiträge ...
.-. -. -. -
MfG Klaus -
Nu mal halblang ...
Erstmal die Ursachen FINDEN (nicht nur vermuten), dann parallel mit dem Verursacher und dessen Haftpflichtversicherung sprechen.
Ein vollständiger Austausch des Estrichs ist in aller Regel nicht durchsetzbar. Auch nicht bei CA-Estrichen.
Schon gar nicht, wenn die noch gar nicht richtig trocken waren.
Eine Trocknung auch von CA-Estrichen ist bei rechtzeitiger und sachgerechter mech. Trocknung gar kein Problem. -
Guten Morgen,
Guten Morgen,
also die Ursache ist definitiv klar - da müssen wir nicht mehr nachforschen. Es geht nur um die Schadensbehebung.
Und da ich Laie bin, stellen sich mir die Fragen nach Komplettaustausch oder Sanierungsmöglichkeiten.
Bitte nicht falsch verstehen: ich habe nicht gesagt, dass wir nun auf einen Austausch des Estrichs drängen, ich habe nur gefragt, ob dies u.U. erforderlich sein könnte.
Viele Grüße
ULLI -
Ausbau?
Frage wäre wie lange hat der CA welche Feuchtebeaufschlagung erhalten? Welches Bindemittel wurde als CA Binder verwendet? Denn je nach Binder des CA erreicht der auch nach Feuchtebeaufschlagung entsprechende Festigkeiten wenn dieser wieder getrocknet ist. Frage wäre also Dauer der Feuchtebeaufschlagung? Art des Binders? Durchfeuchtungsgrad?
Unstreitig ist das die Dämmschicht zu trocknen ist. Zu prüfen wäre welche Schäden der CA genommen hat. Kann sogar sein das je nach Wassermenge dieser gar nicht mit dem Wasser in tropfbarer Form in Verbindung gekommen ist.
Eine pauschale Forderung nach Rückbau ist sicher übertrieben ohne Untersuchung vor Ort! -
Ja, die will er doch machen ...
der Herr SV. Deswegen bietet er sich ja hier auch so an.
Sorry, Herr Rauer - für mich unterirdisch, diese Anbiederung. -
Bitte, bitte ...
ich habe doch nur eine Frage gestellt!
Bitte bedenken Sie, dass wir als Bauherren absolute Laien sind.
Deshalb nochmals: ich habe zu keiner Zeit den kompletten Austausch gefordert. Das wäre für uns nur die Ultima-Ratio, schließlich wollen wir eigentlich in 4 Wochen einziehen und nicht das Haus in eine Baustelle (zurück-) verwandeln.
Ich möchte nur versuchen, in alle Richtungen informiert zu sein, bevor wir ein Gespräch mit dem Installateur haben werden.
Unser Bauleiter ist bereits mit der Einschaltung eines Sachverständigen beauftragt.
@ R. Bachmann: die genaue Wassermenge können wir nicht bezoffern. Unser Bauleiter schätzt, dass es ca. 100 Liter verteilt über 10 Tage waren. Betroffen ist die gesamte, ca. 85 m² große Kellerfläche.
Grüße
ULLI -
Dann rechnen wir?
100 Liter auf 85 m²? Oder noch besser 150 Liter meinetwegen 200?
200 Liter wären dann bei 85 m² 2,4 Liter je m². Macht einen Wasserstand von sage und schreibe 2,4 Millimeter je m². Wenn die Bodenplatte und die Estrickonstruktion innerhalb der Toleranzen der DINAbk. 18202 liegen wird dieses Wasser NIE in tropfbarer Form mit dem Estrich selber in Kontakt gekommen sein. Jedenfalls NICHT auf der gesamten Fläche. -
Was ist denn das für ein Bauleiter
Sachverständiger ist ein großes Wort, im Prinzip kann sich aber jeder für sachverständig erklären, der meint über fundierte Kenntnisse auf bestimmtem Gebiet zu verfügen.
Grundsätzlich kann sich jeder Architekt, Bauingenieur, Bauleiter als Bausachverständiger bezeichnen. Also kann Ihr Bauleiter, ich nehme an dieser ist Architekt oder Ing, die Problematik selbst beurteilen. Wenn ihm spezielle Kenntnisse bezüglich CA-Estrich und Feuchtigkeit fehlen, dann er kann er diese erwerben, zum Beispiel in dem er mit dem Hersteller Rücksprache hält. Ingenieur sein bedeutet, dass man nicht alles Wissen muss, aber alles Wissen besorgen kann, wenn man es braucht.
Deshalb: Welche Funktion hat denn der Bauleiter: Ist der von Ihnen selbst mit der Bauüberwachung beauftragt oder ist das der Bauleiter der Baufirma oder des Bauträgers, bzw. Generalunternehmer's?
Wenn es nicht "Ihr" Bauleiter ist, warum hat dieser dann den Auftrag, einen Sachverständigen einzuschalten? In dem Fall sollten Sie selbst sachverständige Beratung einkaufen.
Gruß -
Wir haben keinen Generalunternehmer oder Bauträger. Wir haben ...
Wir haben keinen Generalunternehmer oder Bauträger. Wir haben die Planung durch einen Architekten machen lassen und die Gewerke einzeln vergeben.
Unser Bauleiter ist geprüfter Bautechniker (aber weder Ing noch Architekt) und von uns zur Bauüberwachung eingeschaltet worden.
Warum wir nun einen unabhängigen Sachverständigen einschalten wollen?!
Aus 2 Gründen:1). ich habe das hochziehende Wasser am WoE entdeckt und unseren Bauleiter drauf angesprochen. Antwort: "ist normal innerhalb der Trocknungsphase Estrich".
2). gestern, nachdem das Vorhandensein eines Schadens nicht mehr wegzureden war und wir ihn auf die weitere Vorgehensweise angesprochen haben, hieß es dann: "nichts tun, nur abwarten. Keine Trockengeräte aufstellen UND keine Info an den Verursache, sondern einfach die Schlussrechnung kürzen ... "
Mit anderen Worten: bezugnehmend auf den Umgang mit dem Schaden ist unser Bauleiter für mich inakzeptabel.
Daher nun insbesondere mein Verlangen, einen Sachverständigen einzuschalten. Ich denke dabei übrigens nach meinen bisherigen Recherchen an einen vereid. Sachverständigen des Baurer- und Betonhandwerks und hoffe, damit nicht allzu falsch zu liegen.
Grüße
ULLI -
Vorgehen des Bauleiters
ist auch nicht akzeptabel! Noch weniger das einfache kürzen der Rechnung. Das kann auch weitere Folgen haben! Es ist sicher das die Dämmung durchfeuchtet ist. Eventuell braucht es je nach Dauer der Durchfeuchtung auch eine Dämmschichtdesinfektion.
Bauleiter kann sich eigentlich übrigens auch jeder nennen :)
Der Hersteller wird idR. nicht seinen Kunden in ein schlechtes Licht rücken. eine objektive neutrale Meinung ist schon gut und richtig. -
Also erheben Sie evtl. auch Ansprüche gegen den Bauleiter?
Dann ist es doch Blödsinn, dass der Bauleiter einen Sachverständigen bestellen und beauftragen soll.
Zwar wird ein guter Bausachverständiger sein Gutachten ohne Ansehen des Auftraggebers verfassen, aber er darf als vom Bauleiter beauftragter Gutachter z.B. nicht so einfach alle erdenklichen Fehler ermitteln, an denen der Bauleiter möglicherweise Mitschuld hat, sondern nur zur konkreten Frage Stellung nehmen, ob der Estrich geschädigt ist und wie dies behoben werden kann.
Deshalb sollte es doch Ihre ganz eigene Bauherrenangelegenheit sein, einen Sachverständigen zu beauftragen. Natürlich sollten Sie sich vorher überlegen, was für Fragestellungen der Sachverständige bearbeiten soll. Kostenmäßig müssen Sie hier erstmal in Vorleistung gehen.
Aber eigentlich sollte der von Ihnen bestellte und bezahlte "Bauleiter" selbst in der Lage sein, die erforderlichen Maßnahmen zu bestimmen und mit der verursachenden Firma zu regeln. Da scheint es wohl doch ein Problem mit der Qualifikation des Bauleiters zu geben.
Gruß -
Wenn das wirklich SO gelaufen ist ...
dann sollte man dem BL den A ... versohlen bis er eine Woche nicht mehr sitzen kann.
Wenn Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Verursacher nicht anmelden, wird der idR. den Einbehalt einklagen - und den Prozess dürften Sie schon formal verlieren.
Warum will der BL das nicht, frag ich mich? Kennt er den Verursacher "zu" gut, hat er selbst Dreck am Stecken oder ist er einfach nur dreistblöd?
In jedem Falle einen unabhängigen SV ran holen - nicht einen, dem der BL evtl. vorher eine Richtung geben konnte. -
Ja, es ist genauso gelaufen, wie ich geschrieben habe.
Ja, es ist genauso gelaufen, wie ich geschrieben habe.
Und am Liebsten würde ich genau das tun, was Sie, Herr Dühlmeyer, angedeutet haben. Aber aus diversen, eher familiär bedingten Gründen darf bzw. kann ich genau das nicht
Für morgen ist nun erstmal ein Gespräch mit allen Beteiligten angesetzt und dann sehen wir weiter.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … Kupfer eingefaßte Gaube oder Kamin und Zinkdachrinne. Allein durch den Regenwasserlauf von Kupfer nach Zink erfolgt die Zersetzung von Zink. …
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Achten sie darauf, dass die Dachrinne an der Giebelseite weit genug übersteht, das heisst auf ablaufendes Wasser vom Ortgangsziegel (Dachrandabschlussziegel) nicht neben der Dachrinne abtropft, sondern in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- … Trinkwasser …
- … Schmutzwasser …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich …
- … im Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Überprüfen Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Zusatzmittel zum Anmischen von wasserundurchlässigem Beton …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … Betondichtmittel – WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Betondichtmittel für Heimwerker & Bauprofis- verhindert aufsteigendes Kapillarwasser in …
- … Bodenplatten und Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel …
- … Heimwerker & Bauprofis- macht saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Naturstein wasserabweisend- für das Aushärten des Betons- verschließt Betonporen- verbessert Farben- und …
- … vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- und schmutzabweisend- schützt präventiv vor Algen, Schimmel, Stockflecken und Moos …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- … Als nächster Schritt wird hier noch das Brauchwasser mit geheizt? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen in solche - …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.