Hallo,
ein Bekannter hat die Feuchtigkeit des Estrichs in unserer massiv gebauten Garage gemessen.
Es ergeben sich Feuchtigkeitswerte von 100-130 digits (gemessen mit Trotec T 650). Das Gerät hat mächtig gepiept (Feuchtigkeits-Alarm ab 80 digits).
Nun hat auch mein Bekannter das Gerät nur geliehen und wir sind uns mit der Interpretation unschlüssig: Wurde die Garage ungenügend abgedichtet? Ist der Estrich noch baufeucht? Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen normal? ...
Kann mir jemand helfen?
Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht?
-
Hallo Marcus, grundsätzlich einmal: die Messgeräte der Fa ...
Hallo Marcus,
grundsätzlich einmal: die Messgeräte der Fa. TROTEC haben einen hohen Standard!
Mit dem Geräte können feuchte und trockene Wand- oder Bodenflächen (Wandflächen, Bodenflächen) schnell detektiert werden. Wie hoch allerdings der Wert tatsächlich ist, welche Wertegröße die Feuchtigkeit einnimmt, das Vermögen derartige Geräte (auch anderer Hersteller) nur mit Ungenauigkeiten versehen anzuzeigen.
Ob das Geräte (Zitat) mächtig piept oder heftig blinkt: es zeigt nur an: hier ist eine feuchte Stelle. Willst du, lieber Nutzer, mehr wissen, Stelle das über geeignete (andere) Verfahren fest!
Soweit die Kernaussage in Kürze.
Wenn die Bodenplatte der Garage (was sehr wahrscheinlich ist) erdberührt eingebracht wurde, verwundert ein derartiges Prüfergebnis auch nicht. Aber: wen stört es?
Den Estrich oder Beton mit Sicherheit nicht!
Da es sich bei Garagen um untergeordnete Räume handelt (damit keine Wohnräume), ist eine höhere Bauteilfeuchte auch kein Mangel. Derartige Räume müssen rückseitig nicht zwingend abgedichtet werden.
Wahrscheinlich wird damit der Estrich rückseitig aus dem Erdreich, dem Planum, aufgefeuchtet. Mit "Baufeuchte" hat das nach der langen Zeitdauer nach der Erstellung nichts mehr zu tun!
Zur Frage "Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen normal? " meine Antwort:
Eine höhere Estrichfeuchtigkeit ist durchaus normal, wenn der Estrich erdberührt oder als Verbundestrich auf einer ebensolchen Beton-Bodenplatte eingebaut wurde.
.-. -. -. -. -
MfG Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen -
Fliesen möglich?
Hallo,
vielen Dank für die umfassende Antwort. eine Nachfrage hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen? -
Fliesen möglich?
Hallo,
vielen Dank für die umfassende Antwort. eine Nachfrage hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen? -
Ergänzend
muss auch bei untergeordneten Räumen eine Abdichtung der Bodenplatte entsprechend DINAbk. 18195-4 vorgesehen werden!
Auf diese könnte in dem Fall nur durch Anordnung einer kapillarbrechenden Schicht verzichtet werden!
Auch hier müsste der Verlegeuntergrund die erforderliche Restfeuchte haben, und diese per Feuchtemessung (Nicht Indikation dielektrisch) nachgewiesen werden. -
Fliesen auf feuchtem Estrich
Hallo Markus,
entscheidend, ob Fliesen verlegt werden können oder nicht, ist die Kenntnis ob des Untergrundes.
Wenn es sich um die Beton-Bodenplatte oder einen zementgebundenen Verbundestrich handelt, ist die Höhe der Restfeuchte unbedeutend. Der Fliesenleger muss dies lediglich bei der Wahl seines Fliesenkleber berücksichtigen.
Zur Not würde man die Oberfläche vor der Fliesenverlegung mit einer Alternativen Abdichtung auf Kunstharzbasis versehen. Die Notwendigkeit hierfür kann ich allerdings derzeit nicht erkennen.
.-. -. -. -. -. -
MfG Klaus -
Was der Bauherr in seinem eigenen Gebäude macht ist ja eher uninteressant
jedoch ist die Forderung der DINAbk. 18195 - 4 eindeutig und deshalb ist nicht grundsätzlich mit erhöhter Feuchtigkeit zu rechnen.
6.2 Bodenplatten
6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. Dabei muss die Abdichtung
des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden,
dass keine Feuchtigkeitsbrücken insbesondere im Bereich von Putzflächen entstehen können (Putzbrücken).
6.2.2 Bei Raumnutzungen mit geringen Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft kann die Abdichtung nach
7.4 entfallen, wenn durch eine kapillarbrechende Schüttung (k > 10-4 m/s) mit einer Dicke von mindestens 150 mm
unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird.
Hierunter fallen beispielsweise nicht Räume zum ständigen Aufenthalt von Personen.
Warum das in einer Garage anders sein sollte verschließt sich mir ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
- … Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau …
- … ich will an meine Garage eine seitlich offene Überdachung nach hinten anbauen. Ich hatte das …
- … damals beim Bau der Garage schon vorbereitet, also 2-seitig gemauerte Sockel mit aufgeschraubten Holzpfosten (14 X 14 ) und Querbalken. Die Spannweite zur Garagenwandauflage wäre genau 5 m. …
- … von 12x25 cm, Abstand rd 70 cm, übliche Belastung eines Wohnraumes (Estrich etc.). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilferuf Tragfähigkeit Betondecke Garagenkeller
- … Hilferuf Tragfähigkeit Betondecke Garagenkeller …
- … ich mache mir bei unserem Neubau große Sorgen wegen der Tragfähigkeit der Garagenkellerdecke. Unsere Doppelgarage (5 m x 6 m) ist …
- … dass eine 16 cm starke Betondecke (auf der ca. 4 cm Estrich aufgebracht sind) als Boden für eine 5 mx6 m Doppelgarage …
- … )? In der Garage sollen evtl. zwei Fahrzeuge (zusammen ca. 3,5-4 to) geparkt werden. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
- … in unserer Garage (6x6 m) steht in der Mitte eine Stütze, welche wir gern …
- … Über der Garage ist ein Raum gleicher Größe. Es steht also keine Wand auf der Decke der Garage. Der Fußboden besteht aus Holzbalken (ca. 9 x 18 …
- … nur bis zur Mitte des Raumes. Darauf soll jetzt Dielung, und Estrichfußbodenheizung mit einer Stärke von ca. 7 cm. …
- … In der Garage steht also ein Stütze. Gut. Die hat doch mal jemand dort …
- … Da den genauen Deckenaufbau, Bewehrung etc. der Garage hier im Forum niemand kennt, Sie aber auch leider keine Details …
- … nachzurüsten. Oder man fährt das Auto der Frau selbst in die Garage, dann kann man zumindest sicher sein, dass die Stütze stehen bleibt …
- … Das Problem ist eher, dass wenn das Auto in der Garage steht es so eng ist, dass sie nur die Fahrertür und …
- … Flächenlast plus Verkehrslast der Decke mit den angegebenen Balken und des Estrichbodens beträgt XY. Der Träger trägt mehr oder weniger als XY …
- … (9x18 cm). Darauf ist die 28er Dielung und nun soll noch Estrich (7 cm) drauf. …
- … aus mehr als 30 Jahren Erfahrung plaudern. Wenn sich oberhalb der Garage ein Raum befindet muss die Decke F90 haben, mit Träger. Nur …
- … Bemessung der Holzbalkendecke für neue Auflast durch Estrich …
- … Sie den einbauen und es daraufhin zum Schaden kommt (z.B. der Estrich reißt Aufgrund zu hoher Durchbiegungen), können Sie denjenigen auf Schadenersatz verklagen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … KG dient dazu zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Wärmedämmung des Estrichs diffundieren kann. Man kann diese entweder an einen entsprechenden Überstand (sofern …
- … dann nur bruchstückhaft. Jetzt fehlt nur noch die Teilwand, wo unsere Garage draufsteht. …
- … Dazu muss eine Auflast drauf, die deutlich größer als ein bissel Estrich ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … wir wollten unsere bestehende altersschwache Garage abreißen und an gleicher Stelle eine neue Garage mit anschließendem Geräteraum …
- … (vorne und hinten jeweils ein Garagentor) und in dem 2,4 m breiten Durchgang zwischen Garage und bestehendem Altbau einen neuen Eingangsbereich (vorne und hinten verglast) …
- … keine ggf. wieder erlösbare Wertsteigerung des Hauses. Schließlich wird nur eine Garage ersetzt und ein Eingangsbereich ergänzt, keine Wohnräume. …
- … Nun ist eine Garage kein hochkomplexes, kaum kalkullierbares Bauwerk. Auch wenn es zu einigen Sonderwünschen …
- … Sollte die Garage auf einmal nicht mehr 3/6 m, sondern z.B. 6/6 …
- … den Schätzpreis von knapp 50 T schon recht üppig (für 'ne Garage und einen Windfang); aber gut ich kennen nicht die Rahmenbedingungen. …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
- … Neubau Garage …
- … Garagentor 5000 …
- … Estrich Garage 1500 …
- … EUR/m² ansetzen zzgl. MwSt.. Ich kenne nicht die m² Deines Garagendaches, aber über 150 m² wird es wohl kaum haben, oder …
- … Garagentor 5000 …
- … ... juhuuu ich werde Verkäufer von Garagentoren. Ein einfaches (Blech) Tor kostet um die 500 . …
- … ... etwas üppig für eine Garage finde ich. …
- … Estrich Garage 1500 …
- … also knapp 20 . Da komme ich auf etwa 75 m² Garage. Das ist groß. Das ist sehr groß! …
- … zu fassen. Das sollte man wirklich gut aufdröseln (Maurer, Verputzer, Schlosser, Estrich usw.) und nicht nach imaginären, nicht nachvollziehbaren Kenngrößen! …
- … Da kauf ich mir dann also auch so 'ne blöde Fertiggarage und nen Windfang aus dem Baumarkt, oder stell da einen Schwarzarbeiter …
- … planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … der angebotene Preis viel zu hoch! Wie groß ist denn die Garage nun (und der Windfang)? …
- … der Windfang ist etwa 2,4x8x3 m (Dachfl. 3,4x10), die Garage 4x6x3, der Ger. Raum 4x3x3 m (direkt im Anschluss an die Garage, ohne Zwischenwand) groß. Es gibt keinen Zugang von der …
- … Garage direkt ins Haus, nur außerhalb der Garage. …
- … und Garage von ca. 1 m und damit also 2 Dachflächen, eine Wand der Garage besitzt eine Nische, um dort im Eingangsbereich einen Einbauschrank einbauen …
- … Hallo! ES geht hier UM EINE Garage NICHT UM EINE KOPLEXE WONANLAGE EINEN WOLKENKRATZER ODER UM EINEN INDUSTRIEPARK …
- … um eine Garage + Windfang. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
- … Fähigkeiten erst richtig bei planerisch anspruchsvollen Gebäuden (z.B. Passivhaus, integrierte Tiefgarage, etc.) ausspielen, und ist dann dem Bauträger auch preislich überlegen. Nur …
- … eigentliche Gewinn eines Generalunternehmer's, beschränkt durch die physikalischen Gegebenheiten wie Estrichtrocknung, Witterungseinflüsse u. dgl ... …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren - ohne Änderungen am Bau? Möglich?
- … (150 m² und 60 m²) in Holzständerbauweise ohne Keller und ohne Garagen zu bauen. Die vom Architekten ermittelten Baukosten inkl. Nebenkosten (Grundstück war …
- … des Dämmmaterials unter der Bodenplatte, das Auslegen der Styrodurplatten unter dem Estrich, das Abtransportieren und Entsorgen des Erdaushubs für die Bodenplatte, Streicharbeiten der …
- … 273 T. welches aber viel kleiner ist, nicht unterkellert und ohne Garagen- da stimmt doch was nicht! …
- … fünf Firmen, die in unserem Haus gearbeitet haben (Elektriker, Heizung-Sanitär, Holzbau, Estrich und Bodenplattenfirma) angerufen - keiner von diesen fünf hat ein detailliertes …
- … der Boden zu hoch ist! Wer ist nun daan Schuld? Der Estrich-Mensch, weil er den Estrich zu hoch gemacht hat? Der Schreiner, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Garage" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Garage" oder verwandten Themen zu finden.