Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: digits

Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Estrich in 2 Jahre alter Garage zu feucht?

Hallo,
ein Bekannter hat die Feuchtigkeit des Estrichs in unserer massiv gebauten Garage gemessen.
Es ergeben sich Feuchtigkeitswerte von 100-130 digits (gemessen mit Trotec T 650). Das Gerät hat mächtig gepiept (Feuchtigkeits-Alarm ab 80 digits).
Nun hat auch mein Bekannter das Gerät nur geliehen und wir sind uns mit der Interpretation unschlüssig: Wurde die Garage ungenügend abgedichtet? Ist der Estrich noch baufeucht? Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen normal? ...
Kann mir jemand helfen?
  • Name:
  • Markus
  1. Hallo Marcus, grundsätzlich einmal: die Messgeräte der Fa ...

    Hallo Marcus,
    grundsätzlich einmal: die Messgeräte der Fa. TROTEC haben einen hohen Standard!
    Mit dem Geräte können feuchte und trockene Wand- oder Bodenflächen (Wandflächen, Bodenflächen) schnell detektiert werden. Wie hoch allerdings der Wert tatsächlich ist, welche Wertegröße die Feuchtigkeit einnimmt, das Vermögen derartige Geräte (auch anderer Hersteller) nur mit Ungenauigkeiten versehen anzuzeigen.
    Ob das Geräte (Zitat) mächtig piept oder heftig blinkt: es zeigt nur an: hier ist eine feuchte Stelle. Willst du, lieber Nutzer, mehr wissen, Stelle das über geeignete (andere) Verfahren fest!
    Soweit die Kernaussage in Kürze.
    Wenn die Bodenplatte der Garage (was sehr wahrscheinlich ist) erdberührt eingebracht wurde, verwundert ein derartiges Prüfergebnis auch nicht. Aber: wen stört es?
    Den Estrich oder Beton mit Sicherheit nicht!
    Da es sich bei Garagen um untergeordnete Räume handelt (damit keine Wohnräume), ist eine höhere Bauteilfeuchte auch kein Mangel. Derartige Räume müssen rückseitig nicht zwingend abgedichtet werden.
    Wahrscheinlich wird damit der Estrich rückseitig aus dem Erdreich, dem Planum, aufgefeuchtet. Mit "Baufeuchte" hat das nach der langen Zeitdauer nach der Erstellung nichts mehr zu tun!
    Zur Frage "Sind diese hohen Werte für Estrich unter Umständen normal? " meine Antwort:
    Eine höhere Estrichfeuchtigkeit ist durchaus normal, wenn der Estrich erdberührt oder als Verbundestrich auf einer ebensolchen Beton-Bodenplatte eingebaut wurde.
    .-. -. -. -. -
    MfG Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen
  2. Fliesen möglich?

    Hallo,
    vielen Dank für die umfassende Antwort. eine Nachfrage hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen?
  3. Fliesen möglich?

    Hallo,
    vielen Dank für die umfassende Antwort. eine Nachfrage hätte ich noch. Ist es möglich, auf diesem (wohl recht feuchten) Estrich Fliesen zu verlegen?
  4. Ergänzend

    muss auch bei untergeordneten Räumen eine Abdichtung der Bodenplatte entsprechend DINAbk. 18195-4 vorgesehen werden!
    Auf diese könnte in dem Fall nur durch Anordnung einer kapillarbrechenden Schicht verzichtet werden!
    Auch hier müsste der Verlegeuntergrund die erforderliche Restfeuchte haben, und diese per Feuchtemessung (Nicht Indikation dielektrisch) nachgewiesen werden.
  5. Fliesen auf feuchtem Estrich

    Hallo Markus,
    entscheidend, ob Fliesen verlegt werden können oder nicht, ist die Kenntnis ob des Untergrundes.
    Wenn es sich um die Beton-Bodenplatte oder einen zementgebundenen Verbundestrich handelt, ist die Höhe der Restfeuchte unbedeutend. Der Fliesenleger muss dies lediglich bei der Wahl seines Fliesenkleber berücksichtigen.
    Zur Not würde man die Oberfläche vor der Fliesenverlegung mit einer Alternativen Abdichtung auf Kunstharzbasis versehen. Die Notwendigkeit hierfür kann ich allerdings derzeit nicht erkennen.
    .-. -. -. -. -. -
    MfG Klaus
  6. Was der Bauherr in seinem eigenen Gebäude macht ist ja eher uninteressant

    jedoch ist die Forderung der DINAbk. 18195  -  4 eindeutig und deshalb ist nicht grundsätzlich mit erhöhter Feuchtigkeit zu rechnen.
    6.2 Bodenplatten
    6.2.1 Die Bodenplatte ist grundsätzlich gegen aufsteigende Feuchtigkeit nach 7.4 abzudichten. Dabei muss die Abdichtung
    des Fußbodens an die waagerechte Abdichtung der Wände so herangeführt oder mit ihr verklebt werden,
    dass keine Feuchtigkeitsbrücken insbesondere im Bereich von Putzflächen entstehen können (Putzbrücken).
    6.2.2 Bei Raumnutzungen mit geringen Anforderungen an die Trockenheit der Raumluft kann die Abdichtung nach
    7.4 entfallen, wenn durch eine kapillarbrechende Schüttung (k > 10-4 m/s) mit einer Dicke von mindestens 150 mm
    unter der Bodenplatte der Wassertransport durch die Bodenplatte hinreichend vermindert wird.
    Hierunter fallen beispielsweise nicht Räume zum ständigen Aufenthalt von Personen.
    Warum das in einer Garage anders sein sollte verschließt sich mir ...
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Garage". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestquerschnitt Holzbalken für Garagenanbau
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hilferuf Tragfähigkeit Betondecke Garagenkeller
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dimensionierung Stahlträger als Unterzug
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich  -  Planungsfehler des Architekten
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten bauen teuer
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukosten explodieren  -  ohne Änderungen am Bau? Möglich?
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bitte nicht hauen: Zahlungsplan

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Garage" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Garage" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN