Hallo,
ich suche seit 3 Monaten nach den Gründen für einen Feuchtigkeitsschaden. Im Fußboden des EGAbk. hat sich unter dem Estrich Feuchtigkeit gesammelt. Die EG-Decke liegt ca. 1 m über der Erde und ist voll unterkellert.
Abdrücken der Wasserführenden Leitungen hat kein Ergebnis gebracht. Überprüfung Abwasserleitung, Heizung ebenso wenig. Das Dach ist auch dicht.
Wenn die Ursache aufsteigendes Wasser wäre, müsste dann nicht an den Kellerinnenwänden etwas zu messen sein? (ist nämlich nicht, die sind trocken).
Feuchtigkeit unter Estrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Feuchtigkeit unter Estrich
-
Feuchte unter Estrich
Hallo (Namenloser) ,
derartige Schäden - wie angedeutet - geben weiten Raum für Spekulationen über deren Ursache (n)!
Aufsteigende Feuchtigkeit aus dem angrenzenden Erdreich wird beispielsweise niemals zur "Wasserpfützenbildung" führen.
Leider wurde von Dir nicht beschrieben,
a) welches Schadensbild überhaupt gegeben ist und
b) wie ermittelt wurde, dass sich "Wasser unter dem Estrich" gesammelt haben soll.
Meistens sind hierfür die Ursache undicht gewordene Kupfer-Heizungsleitungen bzw. undichte Fittings.
Das zu prüfen ist aber ähnlich, als würde man mit der Stange im Nebel stochern und hoffen, dabei etwas zu treffen.
Ohne ein Öffnen der Estrichkonstruktion wird es sehr wahrscheinlich nicht zu einem Ergebnis führen.
.-. -. -. -. -
MfG Klaus -
ja, der Estrich wurde durch eine Trocknungsfirma an ...
ja, der Estrich wurde durch eine Trocknungsfirma an zwei Stellen geöffnet und mit einem Turbolüfter über 20 Tage getrocknet. Als die Löcher gebohrt wurden, konnte man unter dem Estrich bzw. unter dem darunterliegenden Styropor Wasser sehen. Das Wasser "verduftete" dann auch ziemlich schnell - kam aber genauso schnell wieder (obwohl die Leitungen - zumindest nach dem Drucktest des Leckagesuchers - dicht wären).
Aber was heißt "Wasserpfützenbildung". Wenn ich ein Schnapsglas mit Wasser auf dem Tisch auskippe, dann ist das von oben betrachtet schon ein Menge Wasser. Als der Estrich geöffnet wurde konnte man da Wasser (oder vielleicht besser Feuchtigkeit) sehen. Und der Trocknungstechniker meinte auch "ist nicht so wahnsinnig viel". Aber es ist genug, als dass die Ausblasluft aus dem Bereich eine Luftfeuchtigkeit von über80 % anzeigt. Ideal für Bazillen und so ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Fliesenleger vor Arbeitsbeginn den Untergrund in Bezug auf Unebenheiten, Gefälle sowie Feuchtigkeitszustand prüft. …
- … Fliesen auf Calciumsulfatgebundenem Estrich (Anhydrit) …
- … Estriche oder auch Fließestriche aus CA also CAF werden im …
- … Innenausbau und hier ausschlieslich für trockene Beanspruchungen eingestezt. Bei einer Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse I (Böden ohne Bodeneinlauf) muß eine Abdichtung im Verbund ausgeführt werden. …
- … Wann ist ein CA oder CAF Belegereif (Caciumsulfatestrich) …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- … Feuchtigkeitsschadenbehebung: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Zementmix - Dichtmittel für Estrich, Beton und Mörtel …
- … Versiegelungsmittel für poröse und zementhaltige Oberflächen wie Estrich und Beton …
- … WU Beton – flüssigkeitsdichter Beton – Beton-Frostschutz – wasserdichter Mörtel, Putz, Estrich …
- … Fundamenten- schützt Bewehrung vor Korrosion- macht Beton, Mörtel, Estrich wasserdicht- verhindert Substanzverlust - verlängert Haltbarkeit von Beton- und Mörtel - verhindert Leckagen- beschleunigt Trockenzeit des Betons …
- … Steinimprägnierung für Heimwerker & Bauprofis- imprägniert saugende, mineralische Oberflächen wie Beton und Stein - schützt Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schmutz- beugt Fugen- und Risssanierungen - macht Fassaden wasser- …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.