Hallo, wir brauchen einen Rat zu unserer Badsanierung. Es steht zu befürchten, dass der alte Zementestrich (ca. 20 Jahre alt, vom Vorbesitzer vermutlich nicht fachgerecht eingebracht) entfernt werden muss (es sind bereits Bodenfliesen abgegangen, der Estrich darunter weist Löcher auf). Nun bedeutet die Badsanierung für uns sowieso, lange Zeit ohne Bad (ohne Waschmaschine, Toilette!) leben zu müssen. Wenn jetzt ein neuer Zementestrich rein muss, dann muss der ja auch ziemlich lange trocknen, bis der Boden gefliest werden kann. Kann uns jemand einen Rat geben, wie man hier "Zeit sparen" kann? Die Sanitärarbeiten macht ein Klempner, für den Estrich müssen wir uns noch jemanden suchen (wird für den Kleinauftrag eh schwer genug werden) - fliesen wollen wir selbst (haben wir schon öfter gemacht).
Ablauf? Alles rausreißen, Rohre verlegen lassen, Estrich rein - warten, bis begehbar - Wände fliesen, Sanitärobjekte installieren lassen, Boden fliesen - ist das so korrekt?
Also konkret: ab wann wäre denn der neue Estrich begehbar (belastbar) bzw. könnten Badewanne/Dusche/Toilette eingebaut werden? Das wichtigste wäre für uns, den Raum nutzen zu können, auch wenn vielleicht der Boden erst später gefliest werden kann ...
Vielen Dank für Euren Rat ... Thomas
Neuer Badestrich erforderlich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Neuer Badestrich erforderlich
-
hallo
nehmen sie doch einen schnellestrich
z.B. von ardex. begehbar nach 2-3 Std. und verfliesen nach 4 Std.MfG Stephan jun.
-
wie wäre es mit Trockenestrichelementen, z.B. von Fermacell (gibt es ...
wie wäre es mit Trockenestrichelementen, z.B. von Fermacell (gibt es auch von anderen Herstellern). Zwar teurer als normaler Estrich, aber ein Bad ist ja nicht so groß. -
Danke
für die Vorschläge - über den Schnellestrich werde ich mal nachlesen. Trockenestrich wäre natürlich ideal - habe ich auch schon überlegt. Ich bin aber davon ab, denn einerseits ist er für Feuchträume (nach dem was ich gelesen habe) nicht ganz unproblematisch und zum anderen habe ich da nicht so viel Vertrauen in die Halt- und Belastbarkeit (Haltbarkeit, Belastbarkeit) - wenn z.B. die Waschmaschine mit Schleudern loslegt ...
Übrigens, soo klein ist unser Bad gar nicht, immerhin so 11 - 12 m² ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Badestrich, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Vorhandenen Badestrich erweitern
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14335: Neuer Badestrich erforderlich
- … Neuer Badestrich erforderlich …
- … entfernt werden muss (es sind bereits Bodenfliesen abgegangen, der Estrich darunter weist Löcher auf). Nun bedeutet die Badsanierung für uns sowieso, lange Zeit ohne Bad (ohne Waschmaschine, Toilette!) leben zu müssen. Wenn jetzt ein neuer Zementestrich rein muss, dann muss der ja auch ziemlich lange trocknen, …
- … hier Zeit sparen kann? Die Sanitärarbeiten macht ein Klempner, für den Estrich müssen wir uns noch jemanden suchen (wird für den Kleinauftrag eh …
- … Ablauf? Alles rausreißen, Rohre verlegen lassen, Estrich rein - warten, bis begehbar - Wände fliesen, Sanitärobjekte installieren lassen, …
- … Also konkret: ab wann wäre denn der neue Estrich begehbar (belastbar) bzw. könnten Badewanne/Dusche/Toilette eingebaut werden? Das wichtigste …
- … nehmen sie doch einen schnellestrich …
- … wie wäre es mit Trockenestrichelementen, z.B. von Fermacell (gibt es ... …
- … Trockenestrichelementen, z.B. von Fermacell (gibt es auch von anderen Herstellern). Zwar teurer als normaler Estrich, aber ein Bad ist ja nicht so groß. …
- … für die Vorschläge - über den Schnellestrich werde ich mal nachlesen. Trockenestrich wäre natürlich ideal - habe ich auch schon überlegt. Ich …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Bad auf Holzdecke
- … - darüber dann nur noch mit feuchteunempfindlichen Material weitergehen z.B. Zementestrich! …
- … Bei Ihrem Tipp mit dem Estrich auf der Bahnenabdichtung erhalten Sie einen Fußboden, der im Bad Höher …
- … Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) entspricht. Ansonsten kann man ja auch den Estrich draußen dem Badestrich anpassen, oder? …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Badestrich, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Badestrich, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.