Hallo
Saniere gerade unser altes Haus und habe mir in den Keller nun ein Bad gebaut.
Dort möchte ich nun eine Warmwasserfußbodenheizung verlegen.
Dazu benötige ich aber unter den Heizungsplatten noch eine Isolierung.
Was würdet ihr da als Isolierung vorschlagen ich habe so ca. 3 cm Platz für die Isolierung.
Die Fußbodenheizung ist in Isolierungsplatten eingelassen und die haben eine Stärke von 3 cm darüber kommen ca. 6 cm Estrich
Gruß
Christian
Isolierung im Bad
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Isolierung im Bad
-
Fußbodenheizung im Keller
Mit "Isolierung" (Fachbereich: Elektroinstallationen) wird wohl eine Wärme- oder Trittschall-Dämmschicht gemeint sein.
Doch: Wie soll denn nun eigentlich die Frage lauten? -
Isolierung
Die Frage soll lauten was ich unter der Fußbodenheizung als Wärmedämmung verwenden kann.? -
Dämmschicht unter Heizestrich im Keller
Die Frage ist möglicherweise nicht so einfach zu beantworten.
Die Mindest-Wärmeleitwiderstände der Dämmschichten unter Fußbodenheizung ergeben sich aus DINAbk. EN 1264 Teil 4. Bei einer erdberührten Bodenplatte oder darunter befindlichen, selten/nicht beheizten Räumen darf der Wärmeleitwiderstand 1,25 m²K/W nicht überschreiten.
Würde man nun ein Dämmmaterial der WLG 040 einsetzen, ergäbe sich nach
[ 1,25 m²K/W * 0,040 W/m K ]
eine insgesamt notwendige Dämmstoffdicke von 0,05 m, also 50 mm.
Ob sich ggf. herstellerseitig unter der System- / Trägerplatte des Heizungssystems eine weitere zusätzliche (und hier zu berücksichtigende) Dämmschicht befindet, vermag ich nicht zu beantworten, es geht aus dem Vortext nicht eindeutig hervor.
Zu bedenken ist allerdings - unabhängig von der Dämmung - auch, dass ggf. eine Feuchtigkeitsdampfbremse oder gar Abdichtung auf die Bodenplatte aufgebracht werden muss.
Möglicherweise gibt dieser Beitrag Anlass für eine fruchtbare Diskussion in diesem Forum, was wünschenswert wäre.
Falls die Frage nach dem Hersteller der Fußbodenheizung noch offen wäre und es zu Schwierigkeiten mit der Gesamtdicke/Aufbauhöhe käme, könnte immer noch der Weg eines dünnschichtigeren (allerdings nicht normengerechten) Aufbaus gewählt werden. Außerdem bietet der momentan geplante Aufbau (60 mm dicker Heizestrich) durchaus noch geringe "Höhenreserven".
.-. -. -. -. -. -. -
MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen -
Es geht auch mit 3 cm.
Dazu muss allerdings eine "Isolierung" mit extrem niedriger WLG eingebaut werden. Aluminiumbeschichtete PU Dämmungen kommen auf eine WLG von 025.
Damit ergibt sich 1,25 m²K/W * 0,025 W/m K = 0,03 m also 3 cm.
... und Abdichtungen auf der Bodenplatte sind ein muss! Wenigstens eine Dampfbremse, besser eine richtige Abdichtung. Wer weiß was das Grundwasser noch so vor hat in den nächsten 20 Jahren? -
Isolierung im Bad
Hallo Christian,
habe ich es richtig verstanden? Gesamtaufbauhöhe 9 cm, davon 6 cm Fußbodenheizung + Estrich und 3 cm für Wärmedämmung.
Schauen Sie bei Thermolutz nach "Fußbodenheizung System RAPID-PLUS" und Aquatherm nach "Noppenplatte F ND 11" nach. Beide bieten Ihnen ein dünnes Fußbodenheizung-System auf dem Sie mit nur 8 mm Lazemoflex-Estrich einen 6 cm Estrich ersetzen können. Die gewonnene Konstruktionshöhe können Sie für Ihre Wärmedämmung gewinnen.
Weitere Vorteile sind Fertigstellung in wenigen Tagen (Estrich einige Wochen) und freie Wahl der Fliesenformate und Verbände.
MfG
Josef Erhardt -
Trockenbausysteme ...
mit geringener Aufbauhöhe (und damit genügend Reserve für Dämmung) gibt es massig.
lG -
Sorry..
erster Link war Unsinn!
Vielleicht wird's jetzt besser ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Isolierung, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Altbau ohne ausreichende Dämmung - welche Heizung ist sinnvoll
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … ich finde recht dramatischen Verluste üblich oder ist hier mit der Isolierung des Puffers bzw. Boilers etwas faul? Die Leitungen sind alle isoliert. …
- … ein wunderbarer Kamineffekt ausbilden. Kalte Raumluft zieht irgendwo unten in die Isolierung rein, steigt durch den Spalt am warmen Speicher nach oben und …
- … Schachstelle sind vor allem die Anschlüsse. Besonders hier muss auf lückenlose Isolierung geachtet werden! Daneben sind auch Auskühlverluste durch fehlende oder defekte Schwerkraftbremsen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … wo die Schlafräume liegen (und es sowieso kühler sein soll) fürs Bad gibt es eine infrarot e-Strahlungsplatte. im Kachelofen werden e-Heizspiralen eingelegt incl. …
- … Von der Isolierung her planen Sie auf Passivhausstandard. Wenn's am Geld scheitert, würde …
- … Damit einem das warme Wasser nicht aus geht, gibt es im Badezimmer ein Thermometer, welches die Speichertemperatur anzeigt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Photovoltaikanlage
- … dass ich den Strom für meine Wärmepumpe, für den Heizlüfter im Bad, das Garagentor, die Jalousien, einfach für den ganzen elektrischen Luxus den …
- … Effekt für die Umwelt erreichen. Investieren Sie erst einmal in die Isolierung des Hauses und achten Sie auf eine gute Bauausführung. …
- … Photovoltaikanlage für 50000 auf dem Dach und dann ein Heizlüfter im Badezimmer wäre schon nah an der Realsatire. Strom ist eine veredelte …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- … Zwischenstationen) rückte der angebliche GFAbk. von Don Camino persönlich bewaffnet mit Badelatschen, Rauschebart und Laptop an, um das Problem zu beheben. Erstmal …
- … aufheizt. Ein Teil der wasserseitigen Wärme, auch bei noch so guter Isolierung, geht durch Speicher und Leitungen verloren. …
- … Der Badelatschenheini von Don Camino hat sogar seinerzeit mündlich zugegeben, dass die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … wir uns entschieden nur im EGAbk. (80 m²) sowie im OGAbk. (Badezimmer und Vorraum =20 m²) Fußbodenheizung (FBHAbk.) zu machen und den …
- … Eventuell im Sommer also auf 2 Puffer aufteilen oder ein Schwimmbad mit beheizen. …
- … 45 - 50 Grad beträgt, könnten Sie ohne Nachheizen duschen oder baden. …
- … geregelten 60 ° voll ausreichend und reduzieren so unnötige Wärmeverluste (trotz Isolierung). …
- … wie wichtig es ist, alle Puffer oder Speicher mit einer optimalen Isolierung zu versehen. Ich habe nachträglich die Vorder- und Oberseite mit allen …
- … der Brauchwasserbereich erwärmt. Beim alten Speichersystem ist bei uns regelmäßig die Badheizung kollabiert, wenn jemand bei uns gebadet hat, weil …
- … aus ungünstigem Speicheraufbau und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert …
- … (vermute ich einfach mal), werden die 10 Leute nacheinander duschen bzw. baden. Da ich eine relativ leistungsstarke Anlage habe (Sie ja glaube …
- … ich auch) wird in der zum Baden notwendigen Zeit schon wieder durch den Kessel nachgeladen. …
- … Zu den Speicherverlusten: vorherrschendes Isolationsmaterial für große Speicher ist leider Schaumstoff bzw. Weichschaum. Viele Hersteller bieten die kleinen Speicher mit einer leistungsfähigen Hartschaumisolierung und rüsten große Speicher mit einer billigen und eigentlich minderwertigen …
- … Weichschaumisolierung aus. Bei diesem Material gehen die täglichen Wärmeverluste bei hohen Temperaturen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich sein). …
- … Lüftung beheizbar sein, das Nachheizregister aus dem Pufferspeicher versorgen. Für das Bad evtl. einen Zusatzheizkörper. …
- … Wer will in einem Schlafzimmer die gleiche Temperatur wie in einem Badezimmer? Da bedarf es schon einer starken Neigung zum Masochismus. Wir …
- … somit einem Kind zu warm oder einem Kind zu kalt. Ins Badezimmer gehört auf jeden Fall ein Heizkörper oder eine andere Heizmöglichkeit. …
- … keinen gesonderten Bereich fürs Brauchwasser gibt und auf eine optimale Speicherisolierung. Leider werden die meisten großen Speicher mit einer minderwertigen Schaumstoffisolierung …
- … sie acht Monate im Jahr den Brauchwasserbedarf und den Heizbedarf des Badezimmers abdeckt. Hierfür benötigen Sie bei Ihrer Haushaltsgröße ungefähr 12 bis …
- … die fehlerhafte Anlagen - falscher Ofen, falschen Speicheraufbau und schlechte Speicherisolierung über eine Heizpatrone ausgleichen. …
- … Stückholzofen möchten wir auch wegen der Atmosphäre. Eine Verteilung ins DGAbk.-Bad erscheint uns sinnvoll. Die Frage war ob hier eine Wandheizung nicht …
- … sondern schlichtweg eine schlechte Alternativlösung. Unsere Ursprungsausstattung war: zwei Nachheizregister und Badheizkörper. Das Alternativkonzept ist: zwei Heizkörper für die Kinderzimmer und Bad …
- … eine höhere Temperatur willst, ist das ok. Oder Du spendierst dem Bad eine Zuluftöffnung mit Nachheizregister. …
- … eine Viertel Stunde, bevor wir baden gehen. Wir sind allerdings bezüglich Badtemperaturen eher anspruchslos. …
- … 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster usw., dann sollte ein Bad schon vernünftig und nicht mit …
- … einem Heizlüfter beheizt werden können. Unser Badheizkörper hat incl. Montage 200 gekostet. Verschenkt werden Heizlüfter auch nicht. …
- … Erdgeschoss: Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer werden ausschließlich über den Ofen beheizt. Das Badezimmer hat einen Badheizkörper für 200 . Das jetzt …
- … (keine Heizung), zwei Kinderzimmer jeweils ein Heizkörper für jeweils 200 ., Badezimmer ein Badheizkörper 200 . …
- … Der Winter ist noch nicht vorbei: wir haben manchmal Temperaturen im Badezimmer von knapp 30 Grad, außer in den noch luftseitig beheizten …
- … gleiche Temperatur. Dann ist es im Schlafzimmer zu warm und im Badezimmer zu kalt. Wenn man sein Zimmer wärmer oder kühler als …
- … Badheizung so oder so …
- … erreicht habe, besitze ich Fußbodenheizung (FBHAbk.), . Die ist die meiste Zeit aus. Außer im Bad da läuft sie schön regelmäßig mit, so ist das Bad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Solar-Röhren-Kollektoren
- … 8 Monate am Stück den Brauchwasserbedarf und den Restheizbedarf (hauptsächlich fürs Badezimmer in der Übergangszeit) unseres Passivhauses komplett abgedeckt. …
- … Wirklich entscheidend ist neben der schon erwähnten handwerklichen Qualität die Isolierung des Speichers und der Leitungen. Die Mehrzahl der großen Solarspeicher wird …
- … mit einer minderwertigen Schaumstoff bzw. Weichschaumisolierung verkauft. In den Heizmonaten geht somit weit mehr vermeidbar über den …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzvergaser Fußbodenheizung 20.000 €?
- … Rücklaufanhebung, etc. : 800 / Ausdehnungsgefäße, Sicherheitsgruppen, kompl. Verrohrung mit Verschraub., Ventilen, Isolierung, Befestigung, etc. noch mal 800 . Macht zusammen 14.750 . Für …
- … die Heizung auf 23000,- T hinzu nochmals Wasserversorgung ohne Sanitär wie Badewanne etc. 3800,-. Und so läppert sich alles in Dimensionen die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welcher Holzpellet-Zimmerofen mit Wasserfach?
- … Eine normale Lüftungsanlage (Zuluft in den Wohnräumen, Abluft in Küche und Bad) unterstützt die Wärmeverteilung im Haus. …
- … ich einen solchen im Rhein-Main-Gebiet, am liebsten rund um Mainz/Wiesbaden? Bislang habe ich da noch keinen großen Erfolg gehabt. Und …
- … für den Heizstab kann man sinnvoller anlegen z.B. für eine Zusatzisolierung der Leitungen. Da sorgen Sie dafür, dass die wasserseitige Wärme sinnlos …
- … verbraucht. Wenn es im Wohnzimmer kühl ist, heizen Sie auch das Badezimmer usw. Im Regelfall wird max. 60 % gespeichert. …
- … Speicher ist überdurchschnittlichen gut isoliert. Ich habe bei allen Leitungen die Isolierung verdoppelt. Der pelletseitige Bereich wurde um circa 40 % verkleinert. Die Speichertemperatur …
- … was die Entnahme für den Heizungsvorlauf betrifft. Unser Speicherraum ist trotz Isolierung der Leitungen immer warm, sodass hier viel Wärme verloren geht; d.h. …
- … Fall aus dem Kreis, dass ein Solarkollektor enteist wurde (Passivhaus in Bad Wimpfen, Winter 2001/2002), indem warmes Wasser aufs Dach gepumpt wurde …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Isolierung, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Isolierung, Bad" oder verwandten Themen zu finden.