In der alten DINAbk. 68771 "Unterböden aus Holzspanplatten" stand drin, dass Spanplatte auf Lagerhölzern zu verschrauben sind. Gibt es eine solche Festlegung auch heute noch? Bin grad wieder über einen knarrenden genagelten OSBAbk.-Boden gelaufen und bekomme einen dicken Hals. Teils standen die Nägel noch 3 mm raus, teils waren sie bis zu 5 mm versenkt. (Da hat wohl einer mit dem Nagler geübt?!)
Gibt es eine Norm, die auch für OSB-Fußböden das Schrauben vorschreibt? Schön wäre es!
OSB-Fußboden schrauben oder nageln
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
OSB-Fußboden schrauben oder nageln
-
OSB-Platten als Blindboden
Letztendlich ist - in technischer Hinsicht - Ihre Anfrage bereits durch Sie selbst fast beantwortet!
Verschraubungen von Holzspanplatten auf Lagerhölzern ist noch heute Stand der Technik, wenn eine schwimmende Verlegung ausgeschlossen wird.
Damals wie heute galt/gilt, dass lediglich Schrauben mit durchgehendem Schneidgewinde (SPAX-Schrauben) eingesetzt werden dürfen! Dann knarrt mit Sicherheit auch nichts.
Nachträgliches Verschrauben hilft gegen die Knarrgeräusche, besser: vorsorglich auch "ggf. kritische Bereiche" ebenfalls gleich mit in diese Maßnahme einbeziehen, wenn die Fläche ohnehin offen liegen sollte.
.-. -. -. -. -. -. -. -
MfG Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen -
Wo
-
und
ich bleibe bei meiner provokanten Auffassung,
dass das Knarren weniger von der Art der Schraube (Schaft oder durchgängiges Gewinde) oder Nagel (Rillennagel?) abhängt
als von einer Trennlage (z.B. Filz) zwischen dem Auflager und der Spanplatte, weil es m.M. nach eben dort knarrt und nicht am Befestigungsmittel.
Grüße -
Hi Uwe!
-
Hi Lukas,
Grüße aus Thüringen! -
Aber Kinder (gartenkinder, grins)
Denkt mal pragmatisch. Ihr habt alle recht. Schrauben sind besser als Nägel, da Formschlüssig, statt kraftschlüssige Nägel. Es sei denn, ihr schlagt die Nägel schräg rein (lach). Bei dynamischen Lasten, die orthogonal zum Boden und somit parallel zum Nagel wirken, wird die Kraftschlüssige Verbindung "bewegt". Wenn dann die parallele Kraft > ist als die Reibungskraft bewegt sich der Nagel. Nicht zu vergessen die partielle Elastizität der Spanplatte. Wird das mehrfach gemacht, kommt es zu einem "Spannungsverlust" an der Grenzfläche Nagel - Platte und der Nagel wandert nach oben. Schrauben wandern selten, sie brechen mit einem Teil Spanplatte aus.
Lukas hat aber auch recht. Wenn ich Schrauben nehme und die Filzlage hat eine zu lasche Spannung werden die Platten bei dynamischer Last knarren und im schlimmsten Fall brechen die Schrauben heraus. Hier müssen die Ausbruchslasten und die Elastizitäten der einzelnen waagerechten Bauteile mit den zu erwartenden dynamischen Lasten zusammenpassen
mit freundlichem Grinsen -
Hm ...
Hm (verneige mich vor Sepp), , , habe hier nen Kommentar zur 1052 Teil 1, Scheiben ... Dort spricht man von " Nagelabstand " bei Nägeln von 3,4 mm ... Hmh ...) )
-
Hallo Ben
knarrt es denn genau an der Stelle wo Du hin trittst,
oder entstehen beim Überlaufen diffuse, nicht zu ortende Entspannungsgeräusche irgendwo in der Fläche?
Das Schraubgebot wäre ja wohl auch vom Arbeitsablauf viel zu aufwendig.
Oder gibt es es hierfür schon automatische Schnellbauschrauber mit Nachladung?
Grüße -
@Filusch
gibt es schon länger, siehe Link -
etwas zu kurz <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
- für handelsübliche gurtmagazinierte Schrauben zum schnellen Verarbeiten von Gipskartonplatten auf Metallständerwerk
Technische Daten:
Leerlaufdrehzahl
4000 U / min
Schnellbauschrauben
3,5 - 4 x 25 - 41 mm
trotzdem Danke!
Grüße -
Da
-
OT: geil,
solche Maschinchen
Grüße -
So
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "OSB-Fußboden, Nagel". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … ich z.B. erstens aus Gewichts- und zweitens aus Stabilitätsgründen auf Spanplatten, OSBAbk.-Platten und Gipskartonplatten (GKP) verzichten. Stattdessen würde ich evtl. mit allerdings …
- … natürlich eine Beplankung der Holztafelwand mehrfach ausführen, in meiner Praxis normalerweise OSBAbk. + Gipskarton auf der Innenseite, das fühlt sich sehr solide an und …
- … wärmer sind und man keine teure Strahlungsheizung wie z.B. Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), sondern eine billigere Luftheizung einsetzen kann. Die …
- … die hellen Streifen beim nachtrocknen, dann muss man aber die ganzen Nagelstellen nachmalen oder insgesamt noch mal überpinseln ... meist wird nach …
- … Laut Architekt sei keine Beheizung des Fußbodens oder der Wände sinnvoll, weil die Wandtemperatur und Fußbodentemperatur im …
- … von fast 40 °C von Quellentemperatur zu Nutztemperatur. Bei einer wassergeführten Fußboden- oder Wandheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung) sind das immer fast 15 …
- … Wenn ich meine Bodenplatte temperiere und oben auch eine Fußbodenheizung mit ein wenig Masse habe ist da so viel Reserve …
- … Dass eine Fußbodenheizung besser ist, bezweifle ich nicht. Sie ist aber auch sehr …
- … viel teurer. Für weniger als die Mehrkosten der Fußbodenheizung (6 Tausend ) könnte der Architekt auch direkt Passivhausstandard erfüllen und da braucht man dann eine noch kleinere Wärmepumpe mit ungefähr 1500 Watt Heizleistung. Aber die Kühlleistung wäre dann bei nur noch 1000 Watt und das reicht für meine Bedürfnisse nicht mehr aus. …
- … Die Fußbodenheizung fällt schon wegen der Kühlnotwendigkeit weg. Der Architekt konnte …
- … machen, dass die Klimaanlage zusätzlich nötig ist, weil man sonst mit Fußbodenkühlung ganz schnell kalte Füße bekommt. Da bräuchte man dann eine …
- … und die wäre nur im Erdgeschoss wirksam während oben dann der Fußboden kalt wäre. Dies ginge auch wieder nur mit Stahlbetondecken, da Holzdecken …
- … Auf der anderen Seite ist ja aber ein Thermofundament mit integrierter Fußbodenheizung nicht wirklich teuer, wenn man gegenrechnet, dass man Die Heizkörper …
- … 18 mm OSBAbk. Platte …
- … gar nicht erst anfangen. Also wenn, doppelte Beplankung mit Spanplatte oder OSBAbk. drunter. Dann wird der weitere Wandaufbau aber schon problematisch. Dann: Styropor …
- … auf OSBAbk.-gepappt. So einfach wie schadenträchtig. Da gibt es bessere Systeme z.B. von STO. Sei es als vorgehängte Fassade (meiner Meinung nach das Beste!) oder eine dwd-Platte. Aber bitte nicht den Styropor-Mist. …
- … 18 mm OSB Platte …
- … Alternativen zur OSBAbk.-Platte außen …
- … es eine dicke OSBAbk.-Platte ist, dann ist die Montage preiswert, weil nur eine Seite ausgesteift werden muss. Wenn man hingegen für besseren Schallschutz biegeweichere Sachen nimmt zum Beispiel Gipskarton, dann wird die Montage der Wände aufwändiger, da hier ganz anders gearbeitet wird als sonst üblich. Das können die meisten wohl nicht. …
- … Laut Architekt muss außen eine Platte montiert werden, die dem Styropor guten Halt gibt, nicht sehr biegeweich ist und feuchtigkeitsresistent. Das würde eine FeuchtraumOSB-Platte ermöglichen. …
- … an der besser als OSBAbk.? …
- … Styropor auf OSB: absolut schadenträchtig/anfällig. Ein Haarriss reicht aus, Wasser kriecht …
- … Wie sich in der OSBAbk.-Platte Risse bilden sollen wenn diese ordnungs- und Zulassungsgemäß (ordnungsgemäß, zulassungsgemäß) …
- … wird, ist mir schleierhaft. Der Wetterschutz wird auch nicht durch die OSBAbk.-Platte erbracht, sondern durch die äußere Styropor/Putz-Schicht. Damit die nicht …
- … Putz mit dem Glasfasergewebe und am gleichen Ort auch noch die OSBAbk.-Platte für Feuchtraumanwendung. Ist das schon einmal vorgekommen? …
- … Aber nehmen Sie ruhig Ihre wasserdichte OSBAbk. ... und hängen das Bücherregal in 2,40 m Höhe auf ... …
- … die extra OSBAbk. innen ... …
- … die extra OSB innen wäre auch meine erste Wahl als Ergänzung, über den Rest kann man trefflich streiten ... …
- … auch die zusätzlichen OSB-Platten wären ja Extra-Masse die das Klima stabilisieren, die Bauteilaktivierung …
- … die OSBAbk. hinterm Gipskarton ist außerdem sehr wohl schalldämmender als nur eine einzelne GKB-Platte, mehr Masse und verschiedene Eigenfrequenzen verhindern/dämpfen die Schwingungen ... aber wie schon mehrfach geschrieben, wir können Tipps geben, Sie können zu hören oder auch nicht, die Planungsleistung können und wollen wir Ihrem Architekten nicht abnehmen, vertrauen Sie Ihm einfach ... weil: das tun Sie ja offensichtlich doch nicht, ansonsten würden Sie hier nicht jeden seiner Vorschläge hinterfragen?!? …
- … Die unbrennbare OSB-Platte (ist ja aus Holz :-)) ist genormt und zwar …
- … Dass die Luftheizung unkomfortabler ist als die Beheizung mit einer Fußbodenheizung wurde meinerseits auch nie bestritten, sodass keine Überzeugung notwendig ist, …
- BAU-Forum - Holzbau - OSB-Platten an die Decke?
- … OSBAbk.-Platten an die Decke? …
- … Unser Plan ist, die alte Decke abzureißen, OSB-Platten (15 mm Stärke) an die alten Leisten anzuschrauben und …
- … Wozu sollen da OSBAbk.-Platten hin? …
- … Direkt auf OSBAbk. tapezieren geht wohl nicht, man würde die Stöße immer sehen. …
- … deshalb OSBAbk.-Platten …
- … > Direkt auf OSBAbk. tapezieren geht wohl nicht, man würde die Stöße immer sehen. < …
- … Mir stellt sich vor allem die Frage: Würden die OSBAbk.-Platten denn arbeiten , sich dehnen o.ä.? Wie formstabil sind die …
- … wenn sie feucht werden. Haben Sie (oder irgendjemand sonst) Erfahrung mit OSBAbk.-Platten als Verkleidung in Räumen? …
- … aufallen könnte, zwischen Dämmung und Beton. Das muss überprüft werden. Eine OSBAbk.-Platte kann dann als Dampfbremse funktionieren, wenn die Stöße und Anschlüsse …
- … eingesetzt werden müssen. Als Untergrund für Ihren Deckenanstrich kommt unter die OSBAbk.-Platte direkt eine Gipskartonplatte geschraubt. Machen Sie sich mal Gedanken, ob …
- … ca. 8-10 cm, oder auch Styropor genommen werden, darauf als neuer Fußboden eine OSBAbk.-Verlegeplatte oder eine Spanplatte. Auch hier ist eine Untersuchung …
- … Zitat aus folgender Seite, die auch sehr viel Info zum Thema OSBAbk.-Platten liefert (hoffe, ich darf diesen Link hier einfügen): …
- … .fertighaus.de/nxs/696/holzinfo/fertighaus/47/53/alt/osb_platten_lackieren …
- … Lassen sich OSBAbk.-Platten tapezieren? …
- … OSB-Platten zu tapezieren, davon raten die Plattenhersteller …
- … ab. Wie alle Platten aus Holzwerkstoffen haben OSBAbk.-Platten ein feuchtebedingtes Ausdehnungsverhalten. Das kann dazu führen, dass die Tapete an den Plattenstößen aufreißt. Wer dennoch nicht auf das Tapezieren verzichten will, muss die OSB-Platten beispielsweise mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten (Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten) bekleiden. Alternativ …
- … Müssen bei einer Wandbeplankung die OSBAbk.-Platten abgeklebt werden? …
- … OSB-Platten können beispielsweise im Dachbereich oder bei …
- … Stöße auf dem Sparren oder der Ständerkonstruktion aufliegen und sauber vernagelt wurden. Anders verhält es sich jedoch bei freien Stößen, zum Beispiel …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon abraten. …
- … Was passiert, wenn Gas knapp wird (damit würde ich für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei uns wird ein Teil des Stroms mit Gas erzeugt. Industriebetriebe mussten schon letzten Winter teilweise auf Gas verzichten, weil die Nachfrage so hoch war. Es heizen ja viele Leute mit Gas. Wenn Gas teilweise zum heizen ausfällt, werden viele ebenfalls auf den Notnagel Strom ausweichen, was das Netz ziemlich schnell in die Knie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- … (15 kW-Kessel + 800 l-Puffer) einzubauen. Den Pellets-Lagerraum möchte ich selbst aus OSBAbk./Spanplatten in einem benachbarten Nebengebäude schräg über dem vorgesehenen Heizraum errichten …
- … Holzbretter des Lagers habe ich ca. 8 mm dicke Schalbretter draufgenagelt, die sind unglaublich glatt. Sie müssten sowas im Baustoffhandel bekommen, …
- … gleiten lassen. Oben ist z.B. bei der EuroPellet 1,50 m über Fußboden. Das heißt Sie haben nur noch 0,7 m Höhenunterschied bei 4 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schwere Kalksandsteinwände als Wärmespeicher
- … einer niedrigen Vorlauftemperatur gefahren werden können. D.h. es wäre also eine Fußbodenheizung/Wandheizung sinnvoll, normale Kompaktheizkörper werden von den Abmessungen bei niedrigen …
- … abgesehen von einer Lampe keine Löcher rein oder hängt mit dem Nagel Bilder auf. Allerdings dürfte die Decke wärmetechnisch nicht so optimal sein, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kleine Solarfläche mit Schichtspeicher bringt das was?
- … wie in meiner Anlage die Solaranlage mit Heizungsunterstützung direkt in die Fußboden oder Wandheizung eingekoppelt, ist ein eine Maximierung des Solarertrages gerade in …
- … Die Sonnenkollektoren liefern Wärme über einen Plattenwärmetauscher direkt in die Fußbodenheizung …
- … Die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung beträgt max. 28 Grad sodass die Oberflächentemperatur …
- … Grad beträgt und der Selbstregeleffekt bei Sonneneinstrahlung genutzt werden kann. Die Fußbodenheizung in der Bodenplatte speichert dann die Wärme und gibt sie …
- … die Einschichtung mache. Also werde ich wohl versuchen 6 m² draufzunageln und die Vorlauftemperatur möglichst weit herunter zu fahren. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … wer das alles glaubt, darf mit der nagelschere meinen rasen schneiden - …
- … doch einmal wer Termine festlegt und z.B. Freigaben/Abnahmen z.B. Rohfußboden für Estrich oder ähnliches gemacht hat. …
- … samt deren machbaren Lage UND eine Detailplanung für manche Bereiche sowie Fußbodenaufbauten gemäß Wärmebedarfsberechnung etc. etc. etc. (!) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "OSB-Fußboden, Nagel" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "OSB-Fußboden, Nagel" oder verwandten Themen zu finden.