Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: bach

Unebenheiten in Fließestrich
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Unebenheiten in Fließestrich

Hallo liebe Experten!
Ich bin wohl auf einen Scharlatan hereingefallen. Vor 14 Tagen hat mir ein "Estrichleger" ca. 140 m² Anhydrit Fließestrich in meinen Bau gekippt. Bei der Begehung am 2. Tag habe ich Höhendifferenzen von bis zu 4 cm festgestellt. Unter dem Estrich ist Fußbodenheizung.
Der Estrichleger hat keine Erklärung, wahrscheinlich keine Versicherung und keine Lust mehr das Telefon zu bedienen.
Schriftliche Fristsetzung zur "Mängelbeseitigung" fruchtlos verstrichen.
Sitze wohl auf riesigem Schaden.
Ausgleichsmasse von der Fa. Deitermann kann bei Heizestrichen lediglich 15 mm ausgleichen.
Könnte theoretisch eine 2., selbsttragende Estrichschicht eingebracht werden? Wenn ja, wie dick müßete diese Schicht sein?
(Problem wären natürlich Türstürze. Aber u.U. immer noch besser als den gesamten Estrich inkl. Fußbodenheizung rausreißen zu müssen)
Wer kann mir Tipps geben?
  • Name:
  • Jansen
  1. Unebenheiten in Fließestrich

    Angesichts der Beschreibungen wird wohl kaum ein seriöser Fachmann einen anderen Ratschlag abgeben, als dass Sie sich hier der Hilfe eines ausgewiesenen Fachmanns/Sachverständigen bedienen müssen, welcher anhand seiner Feststellungen vor Ort zu eigenen Rückschlüssen kommt und erst daraufhin entsprechende Hinweise zur weiteren Vorgehensweise abgeben kann. Alles andere ist riskante, unverantwortliche Spekulation und zudem auch Zeitverlust für Sie!
    MfG Sachverständigenbüro Rauer
  2. Na dann bin ich ...

    mal ganz unverantwortlich.
    Delta h >= 4 cm ergibt drei Möglichkeiten
    Sollstärke + 4 cm => Keine Anschlusshöhe passt mehr
    Sollstärke  -  4 cm => Estrich viel zu dünn
    Sollstärke +  -  2 cm => Estrich teilweise zu dünn, teilweise paasen die Anschlusshöhen nicht mehr.
    Egal wie, die einzig sinnvolle Lösung dürfte raus und neu lauten.
    Außerdem dürfte das bei 4 cm Delta wohl kein Fließestrich sein. Der wird zwar nicht von alleine absolut eben, aber um Fließestrich SO schief zu bekommen, muss man entweder massiv was falsch machen (womit der Estrich noch mistiger wäre) oder ihn mit Absicht schief ziehen.

    Ne Versicherung braucht der nicht, weil Pfusch nicht versicherbar ist.

  3. Es gibt noch eine 4. Möglichkeit:

    Der Estrich ist völlig in Ordnung, nur das Haus steht schief!
    Spaß beiseite. Auf welche Länge haben Sie die 4 cm ermittelt und vor allem, wie haben Sie die ermittelt?
  4. Höhendifferenz

    Die Höhendifferenz ist in einem Teilbereich auf einer Strecke von ca. 4,5 m.
    Kann ein Sachverständiger nachweisen, dass das angelieferte Material = Fließestrich nicht in Ordnung war? Habe mit dem Lieferanten gesprochen, der mit Lkw und Pumpe das Desaster in mein Haus gebracht hat. Demnach hat sich der Estrichleger bei ihm nicht gemeldet und von Materialfehlern gesprochen. (Bei mir meldet er sich ja auch nicht!) Lt. Lieferant sind bei der "computergesteuerten Anmischung keine Unregelmäßigkeiten aufgetreten".
    Meine Frau hat den Estrichleger bei der Arbeit zeitweise beobachtet. Der hat wohl der Beschreibung nach all das gemacht, was man mir an Beschreibungen einer solchen Arbeit gegeben hat.
    Auffallend sind Stellen im Estrich, die eine etwas grobere Körnung erkennen lassen. Auf 140 m² an 2 oder 3 Stellen a 1 m².
    Alles rausreißen wäre ein Debakel. Finanziell, da ich auf den Kosten wahrscheinlich sitzen bleibe und zeitlich, da Für Ende September der Einzug geplant war.
    Was würde denn eine Begutachtung durch einen Sachverständigen ca. kosten?
  5. Wie ermittelt?

    Mit Wasserwaage und Bauschnur. Bzw. Finer unter 1,5 m Wasserwaage. Beim drüber laufen merkt man teilweise den Anstieg. Mit bloßem Auge sind Alpenlandschaften zu erkennen.
    Der Estrichleger hat beim Einbringen des Materials einen Laser benutzt.
  6. Also werksgemischter

    Fließestrich. Na ja. Haben Sie einen Lieferschein? Kontrollieren Sie doch mal wie lange der Wagen unterwegs war. War es sehr heiß an diesem Tag? Es ist nämlich durchaus möglich, dass die Ware schon leicht angezogen ankam. Dann sind auch beim Fließestrich solche Höhendifferenzen durchaus möglich. Ist aber letztlich egal. Selbst wenn es so wäre hätte der Estrichleger nicht einbauen dürfen.
    Zum Höhenunterschied: Steigt der Estrich an? Wenn dem so wäre, könnten Sie zwar eventuell Probleme mit den Anschlusshöhen bekommen, sofern Zwangspunkte im Weg sind. Außerdem könnte der Estrich beim Austrocknen reißen und er wäre etwas Träger beim Heizen aber sonst könnte er wenigstens drinbleiben. (zugegeben nicht schön aber billiger und schneller)
    Wenn der Estrich abfällt und das Haus nicht schief steht :-) gibt es wirklich ein massives Problem. Dann fehlt Material.
    In diesem Fall muss der betroffene Bereich raus. Solange es ein Teilbereich ist geht es noch. Auch eine Fußbodenheizung lässt sich flicken.
    Zu den groben Stellen. Gerade diese Stellen lassen mich zweifeln, dass die Ware noch in Ordnung war als sie angeliefert wurde. Lieferestrich wird zwar üblicherweise mit einer etwas gröberen Körnung von 0-8 mm gefertigt um dem Estrich mehr Struktur zu geben aber grobe Stellen hören sich schon fast nach Entmischung an.
    Ist aber alles nur Ferndiagnose und kann nur vor Ort sicher geklärt werden.
    Noch was: Sie schreiben der Estrichleger hätte alles so gemacht wie er sollte, hat sogar einen Laser benutzt ...
    Ich kann ja verstehen, dass Sie aufgeregt sind aber bitte bezeichnen Sie ihn nicht als Scharlatan, immerhin wollen Sie hier Rat von anderen Scharlatanen bekommen. Fehler passieren nun mal leider und das er nicht erreichbar ist kann auch an der beginnenden Urlaubszeit liegen.
  7. Viel Gerede um den Brei herum ...

    Es wird dem aufmerksamen Leser nicht entgehen, dass meine leider mit zynischen Worten bedachten Anmerkungen im ersten Beitrag zu dieser Anfrage nun durch Herrn Bohn am 11.07. mit einem Satz erneut "auf den Punkt gebracht" wurden.
    Zitat: "Ist aber alles nur Ferndiagnose und kann nur vor Ort sicher geklärt werden. "
    Sicher mag es dem eigenen Ego der unterschiedlichen Verfasser dienen, möglichst viele (auch zutreffende) Aspekte aufzuführen, welche zu der (allgemein nicht bekannten) Situation vor Ort führten.
    So steht nach langem Austausch von spekulativem Fachgezwitscher die Frage an: Was, ja was hat es dem Fragesteller gebracht?
    Die Antwort hier zu geben ist einfach: nur Zeitverluste, wie von mir eingangs befürchtet, möglicherweise gepaart mit Unsicherheit.
    Das kann jedoch nicht der Sinn dieses Forums sein!
    Bleibt abschließend festzuhalten: Der Rat, sofort einen Sachverständigen mit der Überprüfung und Bewertung der Estrichsituation zu beauftragen, war der Richtige! Die zwischenzeitlich durchden Bauherrn gestellte Frage nach den dafür anfallenden Kosten ist eher sekundärer Natur.
    MfG Sachverständigenbüro Rauer
  8. Dann reduzieren wir ...

    das Forum mal auf ein Robot.
    Fragesteller stellt Frage: : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :
    Robot setzt als Antwort drunter
    > Suchen Sie sich einen SV, alles andere ist Zeitvergeudung. Dies ist eine automatische Nachricht, daher ohne Unterschrift. Nach Absetzen dieser Meldung wird das Thema automatisch geschlossen<
    Juchhe, juchhe ...
    Irgendwie eine merkwürdene Auffassung von Forum.
    Natürlich müssen wir spekulieren, weil keiner von uns vor Ort war. Und natürlich wird keiner von den hier (oder in anderen Foren) antwortenden sagen: Mach dasunddas und alles ist gut.
    Und sicher wird immer mal wieder der rat lauten (müssen)  -  Geh zum Fachmann. Foren haben Grenzen  -  ja.
    Aber deswegen ist es doch keine Zeitverschwendung, dem Frager Hinweise auf mögliche Dinge zu geben.

    Aber man könnte Ihre Antwort natürlich auch anders lesen:
    Nimm Dir einen SV "Klammer auf" Wenn Du keinen kennst, kannst Du ja auf meine Signatur klicken, dann hast Du einen "Klammer zu"
    Und DAS wäre dem Sinne eines Forums zuwider, Herr Rauer.
    Ich hoffe, das meine obige Lesart nicht der Realität entspricht
    *****

  9. Antwort bzgl. Scharlatan

    Diese Bezeichnung des Estrichlegers drängte mich nun mal auf, da er wohl nicht auf die Idee gekommen ist den Materiallieferanten bzgl. Mängel zu informieren. Die vorgeschlagene Mängelbeseitigung mit Ausgleichsmasse _ palettenweise  -  ist augenscheinlich nicht praktikabel. Er ist definitiv nicht in Urlaub  -  was seine nicht mehr Erreichbarkeit erklären könnte.
    Beim Termin vor Ort freitagsabends hat er nicht davon erzählt, dass er ab montags in Urlaub ist.
  10. Werksgemisch

    Also laut Lieferschein ist der Anhydritestrich im Werk um 14:15 geladen worden, um 15:40 Uhr an der Baustelle angekommen. Abfahrt Baustelle war dann 17:00 Uhr.
    Außentemperatur an dem Tag schätze ich so um 25 Grad.
    Estrifloor CA-C 20-F 5, Fertigkeitsklasse C 20, Größtkorn 8.
    Kann das Material in der Zeit vom Anmischen bis Einbringen dann schon teilweise abgebunden haben, sodass hierdurch die Höhendifferenzen entstanden sein könnten. Nach nochmaliger Betrachtung der Oberfläche: Teilweise glatt bis "speckig", mehrere Stellen, an denen deutlich Körnung zu erkennen ist.
  11. 1,5 Stunden ist eine gute Zeit.

    Da kann nicht viel passiert sein. Die teilweise speckige Oberfläche liegt an der sogenannten Sinterschicht. Die muss'abgeschliffen werden, bevor der Bodenbelag kommt. Auch noch halbwegs normal.
    Die rauen Stellen werden wohl auch kein Problem sein, solange der Estrich hier fest ist. Ritzen Sie die Oberfläche mal mit einem Meißel ein.
    Was ist nun mit den Mindestschichtdicken? steigt der Estrich "nur" an? Wenn die Mindestschichtdicke an allen Stellen erreicht ist, relativiert sich das Problem. Die ganze Angelegenheit bleibt dann immer noch zumindest ärgerlich, außerdem haben Sie in Bereichen mit höheren Estrichdicken eine träge Fußbodenheizung und einen schiefen Estrich. Wenn aber die Anschlüsse an den Zwangspunkten noch passen (Terrassentür etc.) kann man damit leben ohne das gleich alles raus muss.
  12. aber er wahr der billigste ...? oder?

    Foto von Thorsten Bulka

    das ist wie beimAutokauf, aber nachher möchte man von einem XXX (billiganbieter) die Präzision von einem Phaton oder Ferarie erwarten.
    Sucht dasnächste mal gleich richtige Handwerker, dann habt ihr die Probleme nicht!
    Was ist das jetzt für einer ein alpah halbhydrat? Welche %Sätze von CEAbk. sindenthalten? Glaubst du, das er verzögerer gibt, die die Erstarrung hinauszügern?
    Ruf doch mal im Werk an, was diesagen! Wir können hier nicht Antworten, wenn man keine genauen Daten hat!
    Grundüberlegung: Wenn dieMasse noch durch den Schlauch ging! und duch die Pumpe! Wie hart konnte siedah schon geworden sein?
    Müsste man dann nicht auch beim Schwabeln Spuren von "Brückchen" sehen? Oder beimEntlüften?
    Wenn er alles richtig gemacht hat! Kann esnicht 4 cm schief geworden sein! Dann hat er keine Höhenpunkte oder zu wenig Bückchen gestellt! oder gezogen und nicht geschwabelt!
    Hersteller anrufen und außendienstler kommen lassen. Kosten müssen sieevent. tragen wenn sich herausstellt, das es von dehnen in Ordnung wahr!
    Handwerker einen Einwurfeinschreiben zusenden (oder Einschreiben) mit Fristsetzung und Androhung der ersatzmasnahme!
    Alles andere ist Spekulation, undsiemüssen nicht subjektiv begründen!
  13. wobei man es nicht durchgehen lassen sollte

    Foto von Thorsten Bulka

    auf der einen Seite stehet ihnen ihr recht gegenüber iremvertragspartner zu! Was auch bedeutet, das die Mindestanforderungen der Norm berücksichtigt werden müssen  -  geschuldet sind.
    Auf der anderen Seite was macht man, wenn er AN nichts macht?
    Über ein Gutachten (Beweissicherungsverfahren) alles feststellen, das der Richter später darauf eine Entscheidung fällen kann. Dann kommen noch die Anwaltskosten dazu, und die Gerichtskosten usw.. dassiealles vorstrecken müssen.
    Und am Ende stellte man fest, das der AN Insolvent oder dir Firma nicht mehr gibt, oder der Pole nicht auffindbahr ist!
    Was ist sie bleiben auf allen kosten sitzen!
    Sollte man nicht lieber vorher überlegen, ob der AN die arbeiten auch gewissenhaft durchführen wird?
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fließestrich, Unebenheit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
  2. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich nachträglich dämmen (nicht unterkellert)
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fertig-Klick Parkett verkleben oder schwimmend verlegen?
  4. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich Turbo light System
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Stall-Boden dünn auffüllen?
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Zusätzliche Trittschalldämmung/Ausgleichfolie unter Kork-Fertigparkett?
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Mindeststärke für Estrich in Garage?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Abbindezeit von Anhydrit Fließestrich
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14046: Unebenheiten in Fließestrich
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betonbodenaufbau

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fließestrich, Unebenheit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fließestrich, Unebenheit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN