Hallo Experten,
ich habe ein kleines ehemaliges Fabrikgebäude (Wirkwarenfabrikation), gebaut 1953, und bin mir nicht sicher, welcher Estrich im EGAbk. da eingebracht ist:
Farbe gelb, glatte Oberfläche, ca. 3 cm dick, in der tieferen Schicht faserig (hoffentlich kein Asbest ...), abschabbar, saugt Wasser sofort auf.
Leider bilden sich nach Regenfällen feuchtglänzende Stellen (immer dieselben), manche mit Tropfenausbildung an der Oberfläche. Diese Feuchte fühlt sich seifig an. An manchen Stellen ist der Estrich auch ohne Feuchte nach oben gewölbt (ca. 30 cm Durchmesser, ca. 5 cm hochgewölbt), es klingt hohl darunter, ist aber stabil und belastbar, diese Beule.
Der Estrich hat also scheinbar eine wasserziehende Eigenschaft, daher vermute ich, dass er von außen eindringende Feuchtigkeit quasi aufsaugt bzw. ansaugt ...
Ist es "Steinholz" o.ä.?
Das Haus ist nicht unterkellert, besitzt eine dicke Betonbodenplatte, auf der der Estrich aufgebracht ist; die Außenmauern, die auf der Bodenplatte stehen, sind im Sockelbereich erstmal behauene und verfugte Steinquader, bevor das Ziegelmauerwerk (38 cm) beginnt.
Wichtig zu wissen wäre, welcher Estrich, wie sanieren/schützen, und wie die vermutlich von außen eindringende Feuchte lokalisieren bzw. abstellen ...? (Vermutung: Wasser dringt durch undichte Fugen der Steinquader im Sockelbereich, der sich mit einem kleinen Teil (ca. 20 ... 30 cm) seiner Gesamthöhe unter OK Erdreich versteckt).
Würde eine Drainage helfen, oder verschlimmert diese das noch? Der Boden ist schwer und lehmig, die Humusschicht darüber sehr dünn.
Viele Fragen ... ich weiß, aber würde mich über einige Meinungen dazu sehr freuen!
Vielen Dank
Michael
feuchter Estrich in Fabrikgebäude von 1953
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
feuchter Estrich in Fabrikgebäude von 1953
-
Begutachtung vor Ort
Hallo Michael,
das sinnvollste wäre es, sich einen Fachmann suchen und die ganze Sache vor Ort anzuschauen.
Dann ein Sanierungskonzept entwickeln und umsetzen.
Mit freundlichen Grüßen -
hört sich nach Steinholz an
wie Sie es beschreiben. Das zieht Wasser und ist faserig (Holzfasern). Hört sich auch so an, als könne eine Drainage helfen.
Aber was sicheres kann man in so einem Fall erst nach Ortsbesichtigung sagen, wenn überhaupt. -
Kondensfeuchte?
Hallo,
danke für die Hinweise!
Kürzlich meinte jemand, es könne auch Kondensfeuchte-Niederschlag sein ... wegen der Tatsache, dass es immer dieselben begrenzten Stellen sind, die feucht sind, und wegen nicht unterkellert etc.
Kann das sein, auf dieser Art Estrich, der ja eine gewisse Wärmeisolierung darstellen soll (Steinholz => nicht fußkalt)?
Auffällig ist, dass Stellen, auf denen flächig etwas steht, zunächst mal scharf umgrenzt trocken bleiben.
Aber umgekehrt ist es auch zu beobachten, dass sich feuchte Stellen unter etwas flächig stehendem durchaus länger halten ...
Ich erklärte es mir bisher mit der Kapillarwirkung (wo oben keine Feuchte wegdunsten kann, zieht es nichts nach ...), oder liege ich da völlig falsch ...?
Vielen Dank und Grüße
Michael -
Estrich erkennen und sanieren
Zunächst einmal wäre anzumerken, dass Steinholzestriche (ME) bis in die 70er Jahre in Industrieobjekten eingebaut wurden. Nur: dieser spezielle Estrichtyp ist (ähnlich wie Kalziumsulfat-Estriche, CA) äußerst empfindlich gegenüber permanenter Durchfeuchtung. Der Unterschied zu CA ist der, dass ME/Steinholzestriche nach einer Rücktrocknung keinesfalls über irgendeine Festigkeit verfügen werden. Dies wird durch die irreversible Zerstörung des Kristallgitters bewirkt. Aufgrund der Farbstellung "gelb" ist es (eigene Erfahrungswerte) durchaus möglich, dass es sich um einen Steinholzestrich mit seinerzeit hierin verarbeiteten Asbestfasern handeln könnte (Farma-Estrich).
In diesem Fall: unbedingt Finger weg von Abbruch- und Schleifarbeiten, welche nur durch entsprechende Fachbetriebe und nachdem die örtlichen Aufsichtsbehörden davon in Kenntnis gesetzt wurden durchgeführt werden dürfen. Man macht sich ggf. strafbar!
Eine Betrachtung des Vorgangs nach den Prinzipien der Rentabilität kommt schnell zu dem Ergebnis, hier einen aussagefähigen Sachverständigen zwecks Begutachtung und Prüfung auf Asbestfasern einzuschalten, bevor eine Sanierung ohne genaue Kenntnis der Gegebenheiten angeregt wird.
Letztgenannten Weg einzuschlagen wäre möglicherweise der Teuerste überhaupt, zumal zudem Nutzungsausfällen etc. zu berücksichtigen wären.
Fazit:
Ohne genaue Kenntnis des Estrich-Bindemittels und auch der rückseitigen Abdichtungssituation keine Sanierung! Sanieren um des Sanierens willen ist in den meisten Fällen der teuerste und schlechteste Weg zu einem oftmals fragwürdigen Erfolg!
MfG Sachverständigenbüro Rauer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fabrikgebäude". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 14015: feuchter Estrich in Fabrikgebäude von 1953
- … feuchter Estrich in Fabrikgebäude von 1953 …
- … ich habe ein kleines ehemaliges Fabrikgebäude (Wirkwarenfabrikation), gebaut 1953, und bin mir nicht sicher, welcher Estrich …
- … Der Estrich hat also scheinbar eine wasserziehende Eigenschaft, daher vermute ich, dass er …
- … Haus ist nicht unterkellert, besitzt eine dicke Betonbodenplatte, auf der der Estrich aufgebracht ist; die Außenmauern, die auf der Bodenplatte stehen, sind im …
- … Wichtig zu wissen wäre, welcher Estrich, wie sanieren/schützen, und wie die vermutlich von außen eindringende Feuchte …
- … Kann das sein, auf dieser Art Estrich, der ja eine gewisse Wärmeisolierung darstellen soll (Steinholz => nicht fußkalt) …
- … Estrich erkennen und sanieren …
- … Zunächst einmal wäre anzumerken, dass Steinholzestriche (ME) bis in die 70er Jahre in Industrieobjekten eingebaut …
- … wurden. Nur: dieser spezielle Estrichtyp ist (ähnlich wie Kalziumsulfat-Estriche, CA) äußerst empfindlich gegenüber permanenter Durchfeuchtung. Der Unterschied zu CA ist der, dass ME/Steinholzestriche nach einer Rücktrocknung keinesfalls über irgendeine Festigkeit verfügen werden. …
- … es (eigene Erfahrungswerte) durchaus möglich, dass es sich um einen Steinholzestrich mit seinerzeit hierin verarbeiteten Asbestfasern handeln könnte (Farma-Estrich). …
- … Ohne genaue Kenntnis des Estrich-Bindemittels und auch der rückseitigen Abdichtungssituation keine Sanierung! Sanieren um des …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Austritt aus dem Darlehensvertrag eines Gesamtschuldners
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Sachwertschätzung
- … darin aber keinerlei Erfahrungen. Also, es handelt sich um ein denkmalgeschütztes Fabrikgebäude Baujahr. 1910 mit 2 Vollgeschossen je ca. 200 m² plus Dach, …
- … Aufputz E-Installation, Ölheizung und Fassade, Zufahrtsweg investiert, seiter aber nichts mehr gestrichen oder renoviert und nur noch benutzt und gemäht. Für Wohnzwecke …
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- … Estricharbeiten …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrich …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fabrikgebäude" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fabrikgebäude" oder verwandten Themen zu finden.