Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Massivparkett

Welche Stärke bei Massivparkett?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Welche Stärke bei Massivparkett?

Hallo,
ich wollte gerne Parkett legen lassen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach der Art des Parketts. Es geht um einen Neubau mit Fußbodenheizung, max. Vorlauftemperatur von 35 Grad. Sorte soll Merbau werden. Ich höre in Geschäften eher die Empfehlung für 2-Schicht-Fertigparkett, dieses wäre bei Fußbodenheizung besser geeignet. Hier im Forum wird, so denke ich, ja eher in Richtung Massivparkett gedacht. Nun habe ich zwei verschiedene Angebote für Massivparkett:
  • 10 mm-Parkett, ca. 250 x 50 x 10 mm;
  • 14 mm-Parkett, ca. 500-1800 x 120 x 14 mm.

Beide geschliffen und versiegelt (lackiert).
Das 14 mm-Parkett wäre also nicht nur dicker, sondern die Hölzer wären auch deutlich größer. Mir gefällt optisch die dickere Variante besser, weil die Hölzer eben mehr in Richtung Diele gehen und groszügiger wirken. Aber sind wegen Rissbildung im Winter nicht eher die kleineren Hölzer geeignet? Ist der Dickenunterschied von großer Bedeutung? Natürlich sind die dickeren Hölzer auch etwa 50 % teurer ...
vielen Dank schon jetzt für die Hilfe,
Andreas

  • Name:
  • Andreas
  1. Appel und Birne

    Foto von Lukas Ensikat

    Hallo Andreas!
    Du vergleichst da völlig verschiedene Dinge, einen Dünnstab mit dem Langstab.
    Da liegen, allein optisch, Welten dazwischen.
    Du hast da, denke ich, auch etwas falsch verstanden, da zumindest mir kein Zweischichtparkett erstgenannter Dimension bekannt ist.
    Es ist auch ein Massivparkett in 500*70*16 erhältlich. Das würde ich bevorzugen.
    Gruß Lukas
  2. Zur Ergänzung

    Hallo Lukas,
    Danke für Deine Antwort.
    Von mir noch zur Ergänzung: Beide genannten Parkettarten mit 14 und mit 10 mm sind Massivparkett. Die von Dir genannten 500 mm-Stäbe kenne ich in der Größe auch als Standardformat für 2-Schichtparkett, allerdings nicht in 16 mm. Das wäre für meinen Fußbodenaufbau auch etwas dicker als geplant und vielleicht auch etwas viel für die Fußbodenheizung.
    Der optische Unterschied ist klar, leider ist hier für mich der finanzielle Teil nicht unerheblich. Die längeren 14 mm-Stäbe sind pro m² etwa 50 % teurer als die dünneren und kleineren 10 mm-Stäbe. Daher ist für mich die Frage, ob ich auch die 10 mm-Stäbe auf Fußbodenheizung aufbringen lassen kann, ohne übermäßig Probleme zu bekommen.
    Danke für die Mühe,
    Andreas
  3. Meinst du,

    Foto von Lukas Ensikat

    dass die zwei mm sooo viel ausmachen?
    Ich habe schon oft genug 22 mm Parkett auf ähnlich ausgelegter Fußbodenheizung verlegt. Bis jetzt hat da noch niemand gefrohren. ;)
    Den Dünnstab mag ich nicht so wirklich. Da fehlt mir schon die Nut-Federverbindung. Die "Größe" begeistert mich auch nicht und der dünne Stab neigt stark zum "Flügeln" (Verdrehen).
    Es bleibt eigentlich eine Frage des Preises und des Anspruches.
    Gruß Lukas
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Massivparkett, Stärke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Massivparkett, Stärke" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Massivparkett, Stärke" oder verwandten Themen zu finden.