Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: tausalz

Andeer 'Granit': Verfärbungen durch Tausalz (!?)
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Andeer 'Granit': Verfärbungen durch Tausalz (!?)

Hallo,
bin mit einem Problem konfrontiert, welches am neu verlegten Andeer-Bodenbelag eines größeren Gebäudes, Innenbereich, auftritt: helle Verfärbungen, von den Fugen aus sich in die Fläche hinein ausbreitend  -  Fotos sh. Link 1
Die Beläge sind in einem Raum im Dünnbett auf Heizestrich, im anderen Raum im Dickbett auf Rohbaudecke verlegt. Beide Flächen zeigen dieselben Erscheinungen.
Ein Gutachten, welches der Handwerker beigebracht hat bestätigt, was man schon vermuten konnte: Ursache seien Feuchte, Tausalze, und evtl. Reinigungsmittel ('Verwitterung' des Stein-Bestandteils Chamosit, Anreicherung an der Oberfläche). Reinigung nicht möglich, Abschleifen und Versiegelung empfohlen.
Nun gibt es m.W. genau zwei Abbaubetriebe, wo dieses Material herkommen kann  -  und beide bestätigen in ihren Webseiten die Tausalzbeständigkeit (Link 2 + 3).
Das Gebäude hat noch einen anderen Zugang, in dem seit 1994 derselbe Naturstein eingebaut liegt  -  dort vollkommen ohne solche Erscheinungen, obwohl keine Sauberlaufzone oder Reinstreifer vorhanden wie jetzt bei den neuen Flächen.
Der kürzlich renovierte Haupteingang war in den zurückliegenden 30 Jahren mit demselben Material ausgestattet, an der selben Stelle, bei der gleichen Nutzung, gleiche Bettung, aber ohne Sauberlaufzone  -  und hatte keinerlei Tausalzschäden. Auf dem Foto mit dem Treppenansatz sieht man, dass die (alte) Treppe, direkt im Anschluss an die schadenbehafteten Flächen, auch weiterhin makellos geblieben ist und die Belastungen (gleiche Putzmittel, gleiches Tausalz, gleiche Feuchte) gut verträgt.
Mögliche Schlussfolgerungen zur Verteilung der Verantwortlichkeit:
  • das eingebaute Material ist kein Andeer
  • zumindest der hier eingebaute Andeer Granit (bzw. Orthogneis) ist nicht tausalzbeständig
  • [leicht abwegig: ] extrem langer + salzhaltiger erster Winter für den neuen Belag  -  nach über 1 Jahr Nutzung hätte die tägliche Reinigung für eine ausreichende Schutzschicht gesorgt gehabt, wie bei den Bestandsflächen
  • Fugenmörtel als Ursache
  • Tausalz neuerdings aggressiver als bislang
  • unterschiedliche Oberflächen. Bestand: Schliff C200 <=> Umbau: Schliff C120, wg. R9

Gibt es noch weitere Erklärungsansätze?
Ist der Vorschlag 'Abschleifen' plausibel?
Versiegelung wirklich sinnvoll? (DNV-Merkblatt 3.2 stellt das als u.U. problematisch dar)
Natürlich geht es auch darum wer die anstehenden Kosten zu tragen hat. Derzeit sehe ich am ehesten die (unzulänglichen) Materialeigenschaften als Ursache; d.h. der Verarbeiter müsste seinen Lieferanten zurückgreifen. Liege ich da richtig?
Vielen Dank im Voraus
Thomas

  • Name:
  • kein Trinkwasser
  1. An Anonymus Andeer ist kein Granit

    Foto von Herbert Fahrenkrog

    sondern ein Orthogneis (Porphyroid).
    Für eine Rückantwort wäre eine E-Mailadresse hilfreich, bzw. eine E-Mail an mich mit einer Tel. Nr. für Rückruf.
    Die Tausalzbeständigkeit bezieht sich i.A. auf die "Zerstörung" durch Tausaz, nicht aber auf evtl. Verfärbungen.
    Zu den Fragen: Ob es Andeer ist, kann ein Geologe exakt klären via Dünnschliff.
    Irgend etwas scheint mit der Verlegung im Argen zu sein. Das hat nichts mit dem Andeer zu tun. Frei nach Shakespeare: Es ist was faul im Andeer. Ohne Ortstermin und einigen Standardtests ist nichts zu machen. Die Schwachsinnsidee mit der Versiegelung lassen wir mal außen vor, denn dann passieren wirkliche Salzschäden erst recht.
    (lernt das denn keiner). Ich habe zwar eine Ahnung was passiert ist, aber dafür brauche ich einen Rückruf.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Andeer, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
  2. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13435: Andeer 'Granit': Verfärbungen durch Tausalz (!?)
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vergleich Flächenkollektor und Tiefenbohrung
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leistungsbestimmung einer Erdwärmequelle
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Integralsystem LWZ 303 von Stiebel Eltron?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Andeer, Granit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Andeer, Granit" oder verwandten Themen zu finden.