Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Rostflecken

Polierter Estrich als Fußboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Polierter Estrich als Fußboden

Liebe ForumNutzer,
ich trage mich mit dem Gedanken, in unserem geplanten Neubau als Fußboden "gefärbten polierten Erstich" einzusetzen. Bisher habe ich diesen Boden nur aus den einschlägigen Zeitschriften kennen gelernt und einmal in Natura in einem kleinen Möbelgeschäft gesehen.
Meine Frage, da ich abslouter Laie bin:
1. Was sind die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) eines solchen Fußbodens?
2. Welche Estriche muss man dafür verwenden?
3. Versiegelung (ich habe von Epoxidharz gehört, notwendig?)?
4. Kann mir jemand Fachfirmen im Bereich Speyer (PlZ 67 ...) benennen?
5. Mit welchen Mehrkosten gegenüber einem herkömmlichen Erstich (für Fußbodenheizung) ist je Quadratmeter zu rechnen.
Ganz herzlichen Dank für jeden erdenklichen Hinweis.
  • Name:
  • Wolfgang Blesinger
  1. Hallo, Geschliffene Estriche Diese Fußböden sind bei sorgfältiger ...

    Hallo,
    Geschliffene Estriche
    Diese Fußböden sind bei sorgfältiger Ausführung hoch ansprechbare Böden.
    Wer als Bauherr hier Kostenvergleiche zu normalen schwimmend eingebauten Estrichen
    anstellen will, für den kommen diese Böden nicht in Frage.
    Häufig werden geschliffene Estriche auch mit Spachtelmassen verwechselt, die in einer
    Schichtstärke von etwa 5 mm auf vorhandene Estriche aufgebracht werden und anschließend
    durch schleifen und Versiegelung durch Öle oder PU-Materialien aus dem Parkettbereich
    eine nutzungsfähige Oberfläche erhalten.
    Bei diesen Spachtelmassen ist keinerlei Körnung an der Oberfläche sichtbar.
    Anders bei Estrichen. Hier werden bis zu 5 mm von der Stärke runtergeschliffen, sodass die
    Körnung des Estrichs, in der Regel bis 8 mm Durchmesser  -  sichtbar wird. Hierdurch wird der
    Terrazzoefekt erreicht.
    Diese Estriche können als konventionelle Estriche oder als Fließestrich eingebaut werden.
    Fließestriche auf Anhydritbasis sind nicht oder nur eingeschränkt polierfähig. Wenn bei diesen
    Anhydritestrichen ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Oberfläche verhindert werden soll,
    müssen diese versiegelt werden. Diese Versiegelungen müssen diffusionsoffen sein und
    lichtecht, das heißt sie dürfen nicht vergilben. Hier kommen eigentlich nur PURAbk.-Versiegelungen
    in Betracht.
    Zementestriche hingegen können auch poliert werden. Entscheidend auf das Ergebnis ist hier
    die Dichte des Estrichs. Und die Oberflächenendbehandlung ist hier vielseitiger.
    Estriche können auch mit ausgesuchten Gesteinskörnungen hergestellt werden. Ist alles eine
    Frage des Budges. Und natürlich eingefärbt, in der Regel mit Eisenoxyd.
    Fugen müssen auch da eingebaut werden, wo sie üblicherweise bei einem normalen Estrich
    gemacht werden. Dadurch hat man schon große Flächen, die sehr pflegeleicht sind.
    Die Pflege geschieht hier über das Wischwasser mit geeigneten Pflegemitteln.
    Wer sich für einen geschliffenen Boden entscheidet, sollte sich vorher einen eingebauten Boden
    von der Firma zeigen lassen, ein kleines Handmuster ist da nicht repräsentativ. Und es gibt
    nicht viele Firmen, die diese Böden herstellen können. Schon gar nicht um die Ecke.
    Und sie müssen sorfältig geplant werden, hier speziell der Unterbau mit Installationsebene.
    Alle bekannten Risiken zur Rissbildung müssen ausgeschlossen werden.
    Gruß
  2. so wird poliert ...

    Zementestrich poliert sieht so aus:

    einfach geschliffen und mit Epoxydharz behandelt sieht so aus:

    Welche Probleme treten auf?
    Eingefärbter Estrich darf nicht mit der Latte abgezogen werden, auch die gleichmäßige Mischung muss stimmen, damit nicht eine Wolkigkeit auftritt.
    Normaler Estrich Korn 0-8 kann unter Umständen pyrithaltig sein, das führt später zu Rostflecken, daher ist zu empfehlen Zuschlagstoffe wie Marmor zu verwenden.
    Die Herstellung erfolgt unterschiedlich:
    Beim Polierten ist es schleifen und kristalisieren nach dem Terrazzo-Prinzip und beim beschichteten (klar) wird nur einmal geschliffen und danach mit UV-stabilen Epoxidharz mehrfach beschichtet.
    Andere Alternativen sind:

    Zum eingefärbten Estrich finden Sie unter Dyckerhoff weitergehende Informationen, mit detaillierter Beschreibung.
    Generell würde ich den Anhydritestrich dafür ablehnen, es gibt zwar ein paar Paradebeisspiele, aber auch viele Opfer, wo es nicht gelungen ist.
    Sofern der Estrich klar beschichtet wird erhält der Estrich immer einen Nasseffekt, das sieht sehr farbintensiv beim ZEAbk. aus aber beim AE sieht es aus, wie an der Nordsee feuchter Sand.
    Hier mal ein paar Bilder von mattversiegelten AE:

    Mein Tipp: Nehmen Sie normalen ZE 0-4 mm und füllen diesen mit farbigen Marmorkiesel und lassen sie den von einem Beschichter schleifen und mit UV-stabilen Epoxidharz beschichten. Ist die preiswerteste Methode. Wir haben auch schon einige Projekte in Angriff genommen und haben auf den frischen Estrich Marmorbruch eingerieben. Diesen haben wir vorher im Betonmischer und Zementschlämme durchgemsicht. Danach sind wir mit der Flex und einen Diamantteller rüber und haben die Fläche versiegelt.
    Gerne sende ich Ihnen dazu Bilder.

  3. @ Andreas Wendt,

    da haben Sie ein paar sehr schöne Fotos präsentiert. Sie haben meine Aufmerksamkeit auf Ihre Arbeitstechnik gelenkt. Die Ergebnisse würden mich schon interessieren.
    Ist es Ihnen auch möglich, hier ein paar Fotos von Ihrer Arbeit einzustellen?
    MfG Bernhard Fitz
  4. @Fitz

    Wie Sie bestimmt gesehen haben, können Sie auf einigen Bildern das notwendige Arbeitswerkzeug sehen, wie z.B. den Terrazzo-Tisch. Ist zwar für herkömmliche Terrazzoleger ein Dorn im Auge ... gebe ich zu ... weil der Arbeitsaufwand weitaus geringer ist, mit einem glänzenden Ergebnis. Wir arbeiten derzeit an Epoxy-Terrazzo, welcher mit Marmormehl und gerunden Kontrastkorn 2-4 mm bei 4 mm Aufbauhöhe oder 4-6 mm bei einer Aufbauhöhe von 6 mm schnell und einfach aus der "Dose" appliziert werden kann und nach 24 Stunden begehbar ist. Eine weitere Terrazzo-Applikation ist normaler Marmorbruch in farbigen Bauharz einzulassen und mit drei Schleifgängen den Stein freizulegen und anzupolieren und danach klar zu versiegeln. Eine weitere Applikation sind Terrazzo Fliesen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen immer gerne direkt per E-Mail zur Verfügung. Zur Arbeitsinformation: Ich entwickle hier in diesem Bereich Bauapplikationen, hauptsächlich im Fußbodenbereich und verkaufe das KowHow, teilweise kaufe ich Produkte zu oder lasse diese speziell produzieren. Dann entstehen solche Projekte:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  3. Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fußboden" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.