Polierter Estrich als Fußboden
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Polierter Estrich als Fußboden
ich trage mich mit dem Gedanken, in unserem geplanten Neubau als Fußboden "gefärbten polierten Erstich" einzusetzen. Bisher habe ich diesen Boden nur aus den einschlägigen Zeitschriften kennen gelernt und einmal in Natura in einem kleinen Möbelgeschäft gesehen.
Meine Frage, da ich abslouter Laie bin:
1. Was sind die Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) eines solchen Fußbodens?
2. Welche Estriche muss man dafür verwenden?
3. Versiegelung (ich habe von Epoxidharz gehört, notwendig?)?
4. Kann mir jemand Fachfirmen im Bereich Speyer (PlZ 67 ...) benennen?
5. Mit welchen Mehrkosten gegenüber einem herkömmlichen Erstich (für Fußbodenheizung) ist je Quadratmeter zu rechnen.
Ganz herzlichen Dank für jeden erdenklichen Hinweis.
-
Hallo, Geschliffene Estriche Diese Fußböden sind bei sorgfältiger ...
Hallo,
Geschliffene Estriche
Diese Fußböden sind bei sorgfältiger Ausführung hoch ansprechbare Böden.
Wer als Bauherr hier Kostenvergleiche zu normalen schwimmend eingebauten Estrichen
anstellen will, für den kommen diese Böden nicht in Frage.
Häufig werden geschliffene Estriche auch mit Spachtelmassen verwechselt, die in einer
Schichtstärke von etwa 5 mm auf vorhandene Estriche aufgebracht werden und anschließend
durch schleifen und Versiegelung durch Öle oder PU-Materialien aus dem Parkettbereich
eine nutzungsfähige Oberfläche erhalten.
Bei diesen Spachtelmassen ist keinerlei Körnung an der Oberfläche sichtbar.
Anders bei Estrichen. Hier werden bis zu 5 mm von der Stärke runtergeschliffen, sodass die
Körnung des Estrichs, in der Regel bis 8 mm Durchmesser - sichtbar wird. Hierdurch wird der
Terrazzoefekt erreicht.
Diese Estriche können als konventionelle Estriche oder als Fließestrich eingebaut werden.
Fließestriche auf Anhydritbasis sind nicht oder nur eingeschränkt polierfähig. Wenn bei diesen
Anhydritestrichen ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Oberfläche verhindert werden soll,
müssen diese versiegelt werden. Diese Versiegelungen müssen diffusionsoffen sein und
lichtecht, das heißt sie dürfen nicht vergilben. Hier kommen eigentlich nur PURAbk.-Versiegelungen
in Betracht.
Zementestriche hingegen können auch poliert werden. Entscheidend auf das Ergebnis ist hier
die Dichte des Estrichs. Und die Oberflächenendbehandlung ist hier vielseitiger.
Estriche können auch mit ausgesuchten Gesteinskörnungen hergestellt werden. Ist alles eine
Frage des Budges. Und natürlich eingefärbt, in der Regel mit Eisenoxyd.
Fugen müssen auch da eingebaut werden, wo sie üblicherweise bei einem normalen Estrich
gemacht werden. Dadurch hat man schon große Flächen, die sehr pflegeleicht sind.
Die Pflege geschieht hier über das Wischwasser mit geeigneten Pflegemitteln.
Wer sich für einen geschliffenen Boden entscheidet, sollte sich vorher einen eingebauten Boden
von der Firma zeigen lassen, ein kleines Handmuster ist da nicht repräsentativ. Und es gibt
nicht viele Firmen, die diese Böden herstellen können. Schon gar nicht um die Ecke.
Und sie müssen sorfältig geplant werden, hier speziell der Unterbau mit Installationsebene.
Alle bekannten Risiken zur Rissbildung müssen ausgeschlossen werden.
Gruß -
so wird poliert ...
Zementestrich poliert sieht so aus:einfach geschliffen und mit Epoxydharz behandelt sieht so aus:
Welche Probleme treten auf?
Eingefärbter Estrich darf nicht mit der Latte abgezogen werden, auch die gleichmäßige Mischung muss stimmen, damit nicht eine Wolkigkeit auftritt.
Normaler Estrich Korn 0-8 kann unter Umständen pyrithaltig sein, das führt später zu Rostflecken, daher ist zu empfehlen Zuschlagstoffe wie Marmor zu verwenden.
Die Herstellung erfolgt unterschiedlich:
Beim Polierten ist es schleifen und kristalisieren nach dem Terrazzo-Prinzip und beim beschichteten (klar) wird nur einmal geschliffen und danach mit UV-stabilen Epoxidharz mehrfach beschichtet.
Andere Alternativen sind:Zum eingefärbten Estrich finden Sie unter Dyckerhoff weitergehende Informationen, mit detaillierter Beschreibung.
Generell würde ich den Anhydritestrich dafür ablehnen, es gibt zwar ein paar Paradebeisspiele, aber auch viele Opfer, wo es nicht gelungen ist.
Sofern der Estrich klar beschichtet wird erhält der Estrich immer einen Nasseffekt, das sieht sehr farbintensiv beim ZEAbk. aus aber beim AE sieht es aus, wie an der Nordsee feuchter Sand.
Hier mal ein paar Bilder von mattversiegelten AE:Mein Tipp: Nehmen Sie normalen ZE 0-4 mm und füllen diesen mit farbigen Marmorkiesel und lassen sie den von einem Beschichter schleifen und mit UV-stabilen Epoxidharz beschichten. Ist die preiswerteste Methode. Wir haben auch schon einige Projekte in Angriff genommen und haben auf den frischen Estrich Marmorbruch eingerieben. Diesen haben wir vorher im Betonmischer und Zementschlämme durchgemsicht. Danach sind wir mit der Flex und einen Diamantteller rüber und haben die Fläche versiegelt.
Gerne sende ich Ihnen dazu Bilder. -
@ Andreas Wendt,
da haben Sie ein paar sehr schöne Fotos präsentiert. Sie haben meine Aufmerksamkeit auf Ihre Arbeitstechnik gelenkt. Die Ergebnisse würden mich schon interessieren.
Ist es Ihnen auch möglich, hier ein paar Fotos von Ihrer Arbeit einzustellen?
MfG Bernhard Fitz -
@Fitz
Wie Sie bestimmt gesehen haben, können Sie auf einigen Bildern das notwendige Arbeitswerkzeug sehen, wie z.B. den Terrazzo-Tisch. Ist zwar für herkömmliche Terrazzoleger ein Dorn im Auge ... gebe ich zu ... weil der Arbeitsaufwand weitaus geringer ist, mit einem glänzenden Ergebnis. Wir arbeiten derzeit an Epoxy-Terrazzo, welcher mit Marmormehl und gerunden Kontrastkorn 2-4 mm bei 4 mm Aufbauhöhe oder 4-6 mm bei einer Aufbauhöhe von 6 mm schnell und einfach aus der "Dose" appliziert werden kann und nach 24 Stunden begehbar ist. Eine weitere Terrazzo-Applikation ist normaler Marmorbruch in farbigen Bauharz einzulassen und mit drei Schleifgängen den Stein freizulegen und anzupolieren und danach klar zu versiegeln. Eine weitere Applikation sind Terrazzo Fliesen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen immer gerne direkt per E-Mail zur Verfügung. Zur Arbeitsinformation: Ich entwickle hier in diesem Bereich Bauapplikationen, hauptsächlich im Fußbodenbereich und verkaufe das KowHow, teilweise kaufe ich Produkte zu oder lasse diese speziell produzieren. Dann entstehen solche Projekte:
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Fußboden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … Bevor Bodenfliesen verlegt werden, muss der Estrich ausreichend getrocknet sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung …
- … Stellen Sie einen Eimer über Nacht umgekehrt auf den zu fliesenden Estrich. Wenn sich am nächsten Morgen unter dem Eimer Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, …
- … ist der Estrich noch nicht ausreichend getrocknet. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … Westrichtung …
- … Der Fußbodenaufbau …
- … Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Fußboden ist mit einer Folie oder Schweißbahn gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu isolieren. Ebenfalls muss auf eine ausreichende Wärmedämmung geachtet werden. Der Fußbodenaufbau bei Wohn-Wintergärten ist entsprechend der Energie-Einsparverordnung EnEV zu dämmen. …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- … Fußbodenheizung: …
- … Fußbodentechnik: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung im Fußboden in der Dachwohnung nutzen. …
- … einen warmen Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich ungefähr zu rechnen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter …
- … die Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … nach ausführlichen Recherchen auch in diesem Forum wurde die Luft WP gestrichen und nun gibt es die Alternative Pellet Kaminofen mit Wassertasche …
- … Liter Speicher (Thision 9) für unser KFWAbk. 40 Haus, 4 Personen Fußbodenheizung (FBHAbk.), LWRG, Fußbodenheizung (FBH), 180 m², ohne Keller. Ein …
- … Förderung der BAFA. Die Montage wurde als Komplettpaket einschließlich Abwasser und Fußbodenheizung angeboten und kann nicht einzeln beziffert werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … früher (Keime) und nicht mit Pufferspeicher (kein Platz), sondern für eine Fußbodenheizung. Wie müsste ich das machen, da ja die Sonne nur …
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … liegend . Entweder nur für Heisswasser oder auch noch für die Fußbodenheizung . Schwerkraft wäre möglich, mache raten total ab (funktioniert nicht …
- … es fast so viel wie ein normaler Pufferspeicher mit Pumpe und Fußbodenheizung braucht ja wohl viel Puffer. Hm, neue Ideen, neue Fragen …
- … im Winter mit meinem Grundofen zuheizen und ein bisschen in die Fußbodenheizung bringen. …
- … geheizt? ok, Gas. Aber wie weiter. Liegt da schon die erwähnte Fußbodenheizung (FBHAbk.)? im OGAbk. und UGAbk.? , oder soll die erst …
- … m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. …
- … ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden nicht genutzt, 1 Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen Antworten.. Grüße Imke …
- … - Fußbodenheizung: Mach es nicht. Die bringt nur was, wenn zum …
- … ist (besonders auch auf den Fußböden, was ja unter eurem Souterrainestrich kaum gehen wird) und zum anderen das gesamte Heizsystem mit einer …
- … niedrigen Temperatur klar kommt (geht eigentlich nur, wenn überall Fußbodenheizung (FBHAbk.)). Wenn die nicht wirklich auf niedriger Vorlauftemperatur (max. 40 Grad, normal weit drunter) gefahren werden kann, ist der Nutzen dahin. Sparsamer wird sie übrigens auch nur mit Verwendung einer Brennwerttherme, die die Abgasenergie umso besser nutzen kann, je niedriger die VL-Temp ist. Euer Brenner ist wohl kaum ein Brennwertgerät und wie gesagt, wäre er eins, hättet ihr nicht sehr viel davon. Übrigens funktioniert solare Zusatzheizung auch umso besser, je niedriger die VL-Temp. ist. …
- … also, im Dach steckt Sparpotential, das sehe ich auch so. Fußbodenheizung (FBH) ist vor allem eine Zukunftsmaßnahme, jetzt Fliesen und …
- … später Fußbodenheizung (FBHAbk.) einbauen ist nicht möglich . Wenn ich meinen Brenner austauschen muss, werde ich halt eine moderne , effizientere Anlage einbauen ... bis dahin plane ich trotzdem den Schwerkraftsolarspeicher mit Zusatzwärmetauscher für Grundofenanbindung. Die Ersparnis von 200 l Flüssiggas die ich für mein Heißwasser brauche sind nicht der Knüller , aber ich ist mir die größte Freude den Brenner nicht anhaben zu müssen. Deshalb schrieb ich am Anfang, ich hätte Lust die Solaranlage in Betrieb zu nehmen. Nenn es halt Hobby oder Erfahrungssammlung oder Spinnerei ... Der Austausch hier im Forum war sehr hilfreich und interessant und nochmal vielen Dank für alle Tipps und Ideen. Grüße aus Hessen …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es gibt da schicke Trockenbausysteme (Variotherm, habe ich mir mal genauer angesehen). Die hat noch eine angenehmere Wärme als die Fußbodenheizung (FBH) und sie geht sowohl mit hoher (50 Grad) …
- … Du, die Fußbodenheizung (FBHAbk.) würde ich mir echt überlegen. Eine gut gemachte Fußbodenheizung (FBH) mit gut gedämmtem Haus und gutem Brennwertgerät spart …
- … Solarkram für WW mag das vielleicht hin kommen, nur durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) bestimmt nicht. …
- … muss die Energie ja in den Speicher) und dann für die Fußbodenheizung (FBHAbk.) die Temp. runtermischen. Es gibt kaum was schlimmeres als …
- … eine heiße Fußbodenheizung (FBHAbk.). So ein Ofenumbau ist auch nicht billig. …
- … Anderes Thema, wenn man Energie sparen will ist eine Lüftungsanlage. Bei einem halbwegs gut gedämmten Haus werden ca. 40 % der Wärmeenergie für die Lüftung gebraucht. Da kann man mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung einiges raus holen - jedenfalls deutlich mehr als mit dem Umbau auf Fußbodenheizung (FBH) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle …
- … Grundofen und Fußbodenheizung ohne Pufferspeicher …
- … 70 % erfolgreich. Es wurden in 2 Zimmern im Untergesch0ß Fußbodenheizungen verlegt und in dem größeren Zimmer ein normaler Heizkörper installiert. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe /Flächenkollektor als Ersatz für vorhandene Ölheizung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … unser Konzept für ein KFWAbk. 60 Haus 190 m²: Direktverdampfende WP, Fußbodenheizung (FBHAbk.), Lüftung mit WRG. Nun sagt der Heizungsbauer zu teuer …
- … flexiblen Leitungen, (innen auch noch gerillt) ohne spätere Reinigungsmöglichkeit unter dem Estrich vergräbt. …
- … etwa 1/4 gegenüber der Elektroheizung und die Kombination Direktverdampfung + Fußbodenheizung (FBHAbk.) gehört sicher zu den bestmöglichen. Trotzdem würde ich davon …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Fußboden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Fußboden" oder verwandten Themen zu finden.