Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Montage

Fragen zur Fußbodenheizung mit Ausgleichsschüttung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Fragen zur Fußbodenheizung mit Ausgleichsschüttung

Hallo,
wir schwanken noch zwischen einer Fußbodenheizung mit Trockenestrich und einer Fußbodenheizung mit Nassestrich für EGAbk. und OGAbk..
Wir haben einen Altbau (der komplett saniert wird) mit Montagedecken.
Die Decken bestehen abwechselnd aus Betonträgern und Hohlbetonsteinen.
Die Oberfläche der Decken ist uneben.
Für Nassestrich spricht, dass nachdem die Handwerker da waren, der Boden eben ist.
Dagegen  -  erstens dass ich den Estrich nicht selber verlegen kann und daher jemanden bezahlen muss und zweitens die lange Trocknungszeit.
Für Trockenestrich spricht, dass ich diesen selber verlegen kann.
Dagegen  -  Die Ausgleichsschüttung (Splitt) muss eben ausgetragen werden (zeitintensiv).
Und hierzu habe ich einige Fragen:

1) Mit Führungsleisten und Wasserwage sorge ich dafür, dass die Schüttung auch wirklich eben ist. Was sind das für Führungsleisten?

2) Benötige ich diese Führungsleisten für Räume mit max. Wandabstand von 4 m oder klappt es auch ohne diese bei Unerfahrenen?

3) Wie lange benötigt ein Fachmann für das Einebnen der Schüttung pro Quadratmeter, wobei es sich "normale" Räume (alle rechteckig und ca. 15 m² groß) handelt?

4) Wie hoch muss denn die Mindestschütthöhe betragen? Mir wurde immer zu 3 cm geraten. Wo liegt die Referenzhöhe? Ist es der höchste Punkt im Raum/Etage? Also min. 3 cm Schüttung?

5) Hat jemand Erfahrung mit Verlegen von Polystyrol-Hartschaumplatten mit Profilen für die Warmwasserrohre?

6) Auf diese Platten kann ich doch theoretisch jede Art von Fliese fliesen, es muss doch nicht unbedingt Creaton sein, oder?
Nur auf eine entsprechende Dicke sollte ich dabei achten ...?

7) Nassestrich hat eine Trocknungszeit von vier bis sechs Wochen (im Winter wohl eher sechs als vier).
Diese Zeit (bzw. nach Überstandener Feuchtigkeitsprüfung) würde ich natürlich abwarten, bis ich den Boden meiner Wahl auf den Estrich bringe. Nach drei bis vier Tagen kann ich den Estrich begehen.
Vermutlich kann bereits nach einer oder zwei Wochen das Zimmer (wenn alles andere fertig sein sollte) bezogen werden.
Wenn der Estrich dann endlich trocken wäre, wird der Bodenbelag aufgebracht.
Ist das vorzeitige beziehen der Räume vielleicht doch nicht ratsam, da es vielleicht noch zu feucht für die Möbel ist oder der Estrich noch zu empfindsam für große Gewichte (schwerer Schrank oder Tisch)?

8) Meine Angebote sprechen finanziell für Trockenestrich, Knackpunkt ist eben der Estrich. Stimmt das tendenziell oder habe ich ein unseriöses Angebot erhalten?
Das Dilemma in dem wir stecken, ist das wir zügig einziehen müssen und finanzieller Natur (Zeit vs Geld, wie immer ...).
Wir wollen und müssen sparen, deshalb bemühen wir uns um viel Eigenleistungen.
Aber da wir erst seit einem halben Jahr bei den handwerklichen Berufen hereinschnuppern, fehlt es uns gelegentlich an der Erfahrung die Zeitrahmen richtig einzuschätzen.
Wir würden uns freuen, wenn uns bei diesen Fragen jemand weiterhelfen kann.
Gruß und Danke
PS: Falls notwendig: Trocken-Fußbodenheizung Aufbau  -  Schüttung, Polystyrol-Hartschaum mit Profilen, Wärmeleitblech in Profile, Rohre in Profilie, Abdeckblech und Fliesen.
Nass-Fußbodenheizung Aufbau  -  Polystyrol-Platten, darauf Rohre getakert, dann Estrich und endlich Fliesen.

  • Name:
  • Wolfgang
  1. Fragen zur Fußbodenheizung mit Ausgleichsschüttung

    Hallo,
    es gibt Situationen im Leben, da sollte man wenigsten einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen, und wenn man schon viel selber machen will, sollte das wenigstens unter seiner Anleitung und Mitwirkung geschehen. Überhaupt, wenn man Handwerklich nicht so auf Vordermann ist.
    Wenn Sie so unter Zeitdruck stehen, nehmen Sie doch das Trockensystem.
    Normale Fliesen können Sie da nicht drauf legen, diese sind nicht in der Lage, die Belastung aufzunehmen.
    Wenn sie die Trockenestrichplatte sparen wollen, müssen Sie auf Creaton zurückgreifen.
    Als Schüttung ist nur ein im eingebauten Zustand "gebundenes" Material zu verwenden.
    Die Unebenheiten sind übrigens auch bei Nassestrich vor verlegen der Dämmschicht auszugleichen.
    Zur Ausgleichshöhe sagt die DINAbk. unter anderem, das bis auf Höhe der Rohrleitungen auszugleichen ist.
    Gruß
  2. Arbeitszeit für Ausgleichschüttung?

    Danke!
    Wie lange benötigt nun ein Fachmann zum Verlegen einer Ausgleichsschüttung mit Splitt für 160 m²?
    zum ersten Beitrag:
    Bei vielen anderen Gewerken gehen wir genauso vor, wie es im Forum immer wieder empfohlen wird: ein Handwerker vor Ort leitet uns an. Es funktioniert bisher auch ganz gut. Anders ginge es bei uns auch gar nicht.
    Zur Trockenestrich-FBHAbk.: Unser Heizungshersteller meinte, mit diesem System können wir alles selber machen. Das war auch die Kernaussage unseres Heizungsinstallateurs, der allerdings wenig mit Trockenestrich-Fußbodenheizung in Berührung gekommen ist. Über die o.g. Details haben wir nicht gesprochen. Wie gesagt, wir sind uns nicht sicher, welches System wir einsetzen sollen. Fast jeder Fachmann (und auch welche die es sein wollen  -  Kollegen in ähnlicher Lage oder Handwerker aus anderen Gewerken) rät zu dem System, welches er am besten kennt.
  3. Fragen zur Fußbodenheizung mit Ausgleichsschüttung

    Hallo,
    ja sehen Sie, da bin ich anders. : o)
    Ich habe Ihnen Ihnen zu dem Trockenestrich geraten, weil er Ihren Anforderungen nach Eigenleistung und Zeitersparnis entgegen kommt.
    Ich habe selber noch keinen Qm. davon verlegt. Wir bauen nur Nassestrich ein.
    Zum Ausgleich: Lassen Sie den Ausgleich von einer Firma einbauen. Trockensysteme erfordern einen sehr ebenen Untergrund. Wenn der Ausgleich nicht richtig und eben eingebaut wird, können Sie nach kurzer Zeit die gesamte Konstruktion erneuern. Da sehe ich Sie überfordert.
    Gruß
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Ausgleichsschüttung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wer kennt Ausgleichsmasse anstatt Estrich ZE/AE auf Fußbodenheizung
  2. BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau Passivhaus
  3. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - PUR Dämmung direkt auf Ausgleichsschüttung
  4. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodenaufbau  -  30 cm Platz  -  wie füllen
  5. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Betondecke vor Fußbodenlegung abschleifen oder Ausgleichsschüttung?
  6. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - FERMACELL Trockenstrich mit Schüttung / Bodenaufbau und Heizungsrohre
  7. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fußbodendämmung unter Estrich, Kombination von Dämmschüttung und PUR Dämmplatten möglich?
  8. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fehlende Estrichfolie
  9. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Gibt es einen Standard-Estrich-Bodenaufbau?
  10. BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 13030: Fragen zur Fußbodenheizung mit Ausgleichsschüttung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Ausgleichsschüttung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Ausgleichsschüttung" oder verwandten Themen zu finden.