Hallo Experten,
man liest hier viel über das Leben des Estrich, besonders der Beitrag 1281 war recht anschaulich, aber ich Stelle die Frage trotzdem, weil ich mir nicht sicher bin, ob eine derartige Absenkung der Ecken noch akzeptabel ist.
Neubau (massiv, keine Fußbodenheizung) ist jetzt drei Jahre alt, die Ecken (ZEAbk.) haben sich sehr weit abgesenkt, in allen Räumen. Eine Auf-Schüsselung in der Trocknungsphase, über die hier oft geklagt wird, hatte ich eigentlich nicht.
So sieht es jetzt aus:
Der Küchenblock in der Ecke steht eigentlich nur noch vorne auf dem Boden. Eine in die Raumecken gelegte Wasserwaage "kippelt" regelrecht. Alle Fliesen in den Ecken liegen hohl. und die Parkettleisten haben in den Ecken einen Abstand von ca. 8 mm vom Boden.
Ist das noch normal und akzeptabel? Das wird ja wohl nicht mehr besser, da die "letzte" Phase der Trocknung ja dafür gesorgt hat.
Ich wäre für Eure Meinung oder rat sehr dankbar!
MfG
Jens
Ecken im Estrich sacken stark ab
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Ecken im Estrich sacken stark ab
-
Suche nach..
das Leben des Etrichs (Suche Knopf o. rechts)
Wurde vor Verlegung der Bodenbeläge eine Restfeuchtemessung vorgenommen? -
Hallo, danke natürlich für den Hinweis auf die ...
Hallo,
danke natürlich für den Hinweis auf die Suche. Ich habe ja geschrieben, dass es mir grundsätzlich Aufgrund der gelesenen Beiträge einleuchtet, dass in der letzten Phase der Estrich in den Ecken absackt. Allerdings erscheint mir dieses hier ein wenig viel, daher die Frage. Restfeuchtemessungen wurden nicht gemacht, lt Fliesenleger musste man 4 Wochen mit dem Fliesen warten, das wurde eingehalten. Mit dem Parkett haben wir mehr als drei Monate gewartet. Und davon zwei in dem Haus gewohnt und einen Trockner betrieben. Und es war Winter, also alles gute Voraussetzungen zum Trocknen. Hatte mich eigentlich fast gewundert, dass die Ecken nicht hochgekommen sind ... -
Ihrem Fliesenleger..
sollte man dieselben um die Ohren hauen!
Egal, welcher Belag, eine Messung gehört vorweg gemacht!
Gilt auch bei Parkett. Ich habe schon Bauten erlebt, da war nach 6 Monaten der Estrich noch zu feucht.
8 mm sind nicht wenig, aber auch da habe ich schon mehr erlebt (1,5 cm auf 80 Länge).
Und wenn jetzt noch die Dampfsperre fehlt und nicht genug Anmachwasser im Estrich war, läuft der Abbinde- und Schwindprozess (Abbindeprozess, Schwindprozess) noch fröhlich über Jahre. -
Fliesenlegerwatschen
@ Ralf, hätte man den Fliesenleger mit den Kacheln abgewatscht, wären diese vielleicht kaputt gegangen und nicht verlegt worden.
@ Bauherr, fragen Sie Ihren Fliesenleger doch einfach mal, woher er die Erkenntnis zieht, dass ein Estrich nach vier Wochen die Belegreife erreicht hat. -
@ Jens-Peter ...
Macht nix. Wär der Boden wenigstens länger getrocknet).
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Ecke, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Ausbau-Arbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- … einen Rinnenhalter gesichert wird. Steht die Rinne über eine längere Strecke frei, ermüdet das Material schnell und die Rinne biegt sich nach …
- … Achten Sie bei Anschlüssen aus Zink darauf, dass diese nicht mit Estrich, Beton, Mörtel in Kontakt kommen. …
- … Zink. Daher sind Fliesen in Estrich verlegt keine gute Wahl bei Balknoen und Terrassen, bei denen mit Zink gearbeitet wurde. …
- … Das gleiche gilt für Ortgangsabdeckungen die den Dachrand begrenzen, sprechen sie ihren Dachdecker auf Abweiser an. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- … Sehr häufig wird das Gerüst auf Eckbereiche des Terassen- oder Balkonestrichs gestellt, ohne auf eine breite Lastverteilung zu achten. Dies kann irreparable …
- … Risse im Estrich verursachen. …
- … Die spätere Geometrie der Fassade ist dem Gerüstbauer unbedingt mitzuteilen. Es geht hier vor allem um die Ausbildung des Traufpunktes und eventueller Gesimse. Hierbei ist der Abstand der Gerüstfläche zum Rohbau zu beachten. Schwierigkeiten gab es hier bisher bei dem Konflikt zwischen dem maximalen Abstand von 30 cm in der Rohbauphase und einem späeteren Auftrag eines Wärmedämmverbundsystems mit aufgeklebter Gesimsaubildung. Diese Punkte unbedingt vor dem Aufstellen des Gerüstes ( meist ja bereits vor dem Betonieren der ersten Deckenlage über EG ) mit dem Gerüstbauer abstimmen. Weiterhin sind …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob bei Anhydritestrich Metallteile (Heizungs- oder Wasserrohre etc.) nicht unmittelbar mit dem Estrich in …
- … Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle zur Wand hat. Der Estrichleger ist im …
- … Rahmen der Nebenleistungen auch dazu verpflichtet, nach Begehbarkeit des Estrichs die Randstreifen estrichbündig abzuschneiden. …
- … Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden sind. …
- … * Überprüfen Sie die Ebenflächigkeit des Estrichs z.B. mit einer geraden Meßlatte und einer Wasserwaage. …
- … Sie bzw. sorgen Sie dafür, dass Zementestriche vor zu raschem Austrocknen z.B. durch starke Sonnenbestrahlung geschützt werden (Schwindrissgefahr, Gefahr des Absandens) …
- … * Überprüfen Sie die gleichmäßige Dicke des Estrich. …
- … Sorgen Sie dafür, dass während der Abbindezeit / Erhärtungszeit der Estrich gegen Betreten geschützt ist. …
- … Beim Abtrockenen der Estrichplatte entstehen Zugspannungen die durch gleichmäßiges Abtrocknen verringert werden können. …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen ... …
- … Die Randstreifen des Estrichlegers dürfen nur bei oberflächenfertigen Estrichen vom Estrichleger …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Oberflächenqualität des Estrichs. …
- … Aus Gründen der Arbeitszeitersparniss und des besseren Oberflächenbildes neigen jedoch viele Estrichleger dazu, die Estrichoberfläche mit einer abgezogenen Oberfläche zu …
- … Ein Hnweis an den Estrichleger über den Verbleib der von ihm angelieferten Baustoffe ist zwar …
- … nict von nöten, erleichtert jedoch die Diskussion über 2-3 m³ verbleibenden Estrichsand ungemein. …
- … den Estrichleger zu bestehen, hier geht es insbesondere um die Prüfung der Höhenlage der Rohdecken. Einerseits besteht hier die Möglichkeit des NAchbesserungsverlangesn des Bauherrn …
- … gegenübder der Rohbaufirma und andererseits die Kostenkonntrolle über Ansprüche des Estrichlegers bezüglich eventueller Mehrstärken des von ihm zu verlegendem Estrichbelages. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … später prüfen lassen (zerdücken) falls Ärger kommt. Auf jeden Fall schrecken Sie damit Trickserei ab. …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- … Fliesen auf Calciumsulfatgebundenem Estrich (Anhydrit) …
- … Die CA Estriche oder auch Fließestriche aus …
- … Wann ist ein CA oder CAF Belegereif (Caciumsulfatestrich) …
- … Um ein abreisen der Dehnungsfuge oder ein ordentliches abdecken durch den Sockel sicherzustellen, ist der Estrci nach dem IVD Merkblatt …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Deckenstrahlungsheizungen: …
- … Estrich: …
- … Blank Siloestrich …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Ecke, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Ecke, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.