Hallo,
bei unserem Neubau wurde vor eine Woche Anhydritestrich verlegt.
Jetzt will der Estrichleger nach ca. 10 Tagen mit Auf- und Abheizen (Aufheizen, Abheizen) anfangen. Ich habe mal gelesen, dass die Liegezeit umfasst min. 21 Tage. Geht das?
Gruß
Bayar
Liegezeit des Estrichs
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Liegezeit des Estrichs
-
Aufheizen
Hallo,
kennt der Estrichleger sich denn mit der Heizungsanlage aus?
Die 21 Tage sind für Zementestrich, Anhydrit kann schon nach 7 Tagen aufgeheizt werden. In der Regel vom Heizungsbauer
Gruß -
Aufheizung Estrich
In Ergänzung zu B.F., will der Estrichleger tatsächlich die Aufheizung selber machen, oder gibt er nur zu diesem Zeitpunkt die Aufheizung frei? -
Schnittstellenkoordination
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Liegezeit, Estrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wo steht"s geschrieben?
- … hohler Klang schon einen Hinweis auf Mangelhaftigkeit darstellt, der Verkürzung der Liegezeit der Plattenbeläge befürchten lässt. …
- … Was haben Sie denn für einen Estrich? …
- … der Ablösungen, die noch entstehen können. So beispielsweise bei einem Calciumsulfatestrich, wenn der nicht richtig und nicht regelgerecht vorbereitet wird, bevor die …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fehlende Abdichtung nach DIN 18195
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Muss Fließestrich mit Fußbodenheizung aufgeheizt werden?
- … Muss Fließestrich mit Fußbodenheizung aufgeheizt werden? …
- … Wir lassen für unseren Neubau Fußbodenheizung verlegen. Darüber soll Fließestrich kommen. Der Maurer sagt man müsse die Fußbodenheizung langsam hoch …
- … fahren und wieder runter nach dem auftragen des Fließestrichs, und zwar über mehrere Wochen verteilt. Dies, damit die Rohre der Fußbodenheizung sich ausdehnen und der Boden keine Risse bekommt. …
- … Unser Heizungsbauer sagt, dass man dies nicht zu machen braucht und die Fußbodenheizung in Betrieb genommen werden kann wenn der Fließestrich schon komplett getrocknet ist. …
- … Der Estrichleger sagt wo's lang geht …
- … Der Estrich hat nach den Vorgaben des Estrichlegers mittels der Fußbodenheizung aufgeheizt und getrocknet zu werden. …
- … genau wird festgelegt, ab dem wievielten Tag nach Verlegen des Estrichs bis zu welchem Tag aufgeheizt zu werden hat UND mit wieviel Grad Vorlauftemperatur an welchem Tag. …
- … Kurz: Wird nicht nach Vorgabe des Estrichlegers aufgeheizt, ist dieser bei eventuellen Mängeln (Risse, etc.) aus …
- … Estrich …
- … 2. Funktionsheizen, dies kann nur mit der Heizung erfolgen und ist unbedingt nötig um Risse und Spannungen zu entfernen. (Besser jetzt gibt es einen Riss im Estrich als später in den Fliesen) …
- … Absprache mit dem Estrichleger, aufheizen und Protokoll anlegen. …
- … Estrichleger sagt es braucht nicht aufgeheizt zu werden ... …
- … Estrichleger sagt es braucht nicht aufgeheizt zu werden Das heißt …
- … die Fußbodenheizung kann eingeschaltet werden wenn der Estrich schon komplett trocken ist (sogar Monate danach). Nur Fliesen dürfen keine verlegt werden. …
- … Ist das denn möglich? Entstehen denn keine Risse im Estrich wenn dieser schon komplett trocken ist wenn die Fußbodenheizung eingeschaltet …
- … Haben Sie sowas wie nen Bauleiter? Der soll den Estrichleger mal fragen, ob er sich sicher ist, dass er versteht, …
- … Die Fußbodenheizung erst anzuwerfen, wenn der Estrich getrocknet ist (und planlos noch dazu), halte ich für ein gewagtes …
- … Verwirrung um Aufheizen eines Estrichs …
- … Fließestrich heißt in diesem Wohnobjekt wohl: Kalziumsulfat-Fließestrich (CAF) nach DIN …
- … °C), danach Temp. runterfahren. Durch dieses Funktionsheizen werden schonend für den Estrich die Bauteile der Heizung auf ihre Funktion und auf Dichtigkeit geprüft. …
- … Risse können sich dennoch im Estrich bilden, davon geht die Welt aber nicht unter. Sie werden Sach- …
- … Und Spannungen werden sich in einer monolithischen Estrichplatte immer aufbauen, ob beheizbar oder nicht beheizbar. Sie sind völlig …
- … unkritisch, da diese Zugspannungen von der Eigenfestigkeit des Estrichs schadensfrei aufgenommen werden. …
- … Ist es denn auch möglich den Estrich trocknen zu lassen, dann Fliesen zu verlegen und erst 2 …
- … Monate nach dem gießen des Estrichs die Fußbodenheizung einzuschalten? Durch finanzielle Vorteile wollen wir den Heizkessel nämlich erst nächstes Jahr kaufen. …
- … Nachtrag (1) zu Aufheizen eines Estrichs …
- … er seinen Estrich aufzuheizen gedenkt. …
- … a) der Heizungsbauer wie auch der Estrichleger möchte seinen Werklohn erhalten. Daher sollte zumindest das Funktionsheizen …
- … um hier diese Bauphase mit Werklohnanspruch des Heizungsbauers und auch des Estrichlegers abschließen zu können (Letztgenannter ist nämlich bei auftragsgemäßer Ausführung für …
- … die Restfeuchte im Estrich nicht verantwortlich). …
- … c) Fliesen auf nicht trockengeheiztem Estrich zu verlegen und erst nach der Verlegung von Belägen (gleich …
- … Fliesen/Platten die gesamte keramische Fliesenebene zurück gebaut und auch der Estrich Aufgrund nachträglicher Rissbildungen saniert werden müsste. …
- … Fliesen- und Plattenarbeiten (Fliesenarbeiten, Plattenarbeiten), eine Belagsverlegung vor einem Trockenheizen des Estrichs mitsamt Restfeuchtekontrolle durchzuführen! …
- … Klartext zum Estrichaufheizen …
- … dem Verlegen von Zement- oder Anhydrit-Fließestrichen müssen die Heizkreise durch eine Druckluftprobe auf Dichtheit überprüft werden. Wie oben bereits teilweise beschrieben gibt es zwei Arten des Aufheizens: …
- … Funktionsheizen: Vor Belagsverlegung muss der Estrich aufgeheizt werden. (DINAbk. 4725 Teil 4). Dies soll bei Zement …
- … estrichen frühestens nach 21 Tagen und bei Anhydrit-Fließestrichen je …
- … genauen Ablauf gibt es von jedem Hersteller Merkblätter die von dem Estrichleger zur Verfügung gestellt werden sollten. …
- … Das belegereifheizen zum Beschleunigen der Trocknung des Estrichs, wobei es noch nicht sichergestellt ist, dass nach einem Durchgang …
- … der Estrich auch tatsächlich trocken ist. Die Belegereife eines Estrich ist immer durch Feuchtemessung des Bodenlegers nachzuweisen. Nicht vergessen rechtzeitig (vor Estrichverlegung) Messstellen anzuordnen. …
- … dass wenn im Estrich Spannungen vorhanden sind, diese durch Bildung von Rissen abgebaut werden können. Deswegen wäre ein Aufheizen nach Bodenbelagsverlegung auch nicht sehr sinnvoll und Schäden wären damit vorprogrammiert. …
- … Trocknen eines Estrichs ohne Aufheizen …
- … Die meisten Estrichflächen im Wohnungsbau werden …
- … wahrscheinlich als nicht beheizbare Estriche eingebaut. Diese Estriche trocknen selbstverständlich auch ohne vorhandene Heizelemente aus, heißt: sie erreiche die Belegreife nach einer von den klimatischen Umgebungsbedingungen (Trocknungsbedingungen) abhängigen Zeitdauer. …
- … Beheizte Estriche müssen gemäß der Schnittstellenkoordination vor der Verlegung von Bodenbelägen …
- … Keine Vorschrift kann den Bauherrn zwingen, seinen Estrich vor einer Bodenbelagsverlegung oder in der Zukunft jemals aufzuheizen! …
- … So müssen selbst alte zementäre Heizestriche vor der Belegung aufgeheizt werden, damit die nach der spezifischen Sorptinsisotherme …
- … Trocknen eines Estrichs ohne Aufheizen …
- … zum Schluss, Es ist durch das Funktionsheizen nicht sichergestellt, dass der Estrich den für die Belegreife erforderliche Feuchte ... erreicht hat. Deshalb ist …
- … Fußbodenheizung-M2 Vorbereitende Maßnahmen zur Verlegung von Oberbodenbelägen auf Zement- und Calciumsulfat-Estrichen steht: …
- … Nach der Herstellung des Estrichs und entsprechender Liegezeit …
- … des Estrichs sowie nach dem Funktionsheizen ist das Feststellen der Belegreife …
- … Beheizen der Konstruktion entsprechend der Dokumentation Fußbodenheizung-D4, 'Protokoll zum Belegreifheizen des Estrichs' vorzunehmen. …
- … auf jeden Fall Bedenken anzumelden, wenn der Estrich die Belegreife noch nicht hat. Und dieses muss er feststellen durch Messungen. …
- … Bedenken anmelden kann der Oberbodenleger nur, wenn er geprüft hat, und der Estrich noch zu feucht ist. Und wenn ihm das Aufheizprotokoll zum …
- … Protokoll über das Funktionsheizen vorliegt und er nach Feuchtemessung feststellt, der Estrich hat seine Belegreife durch andere Trocknungsmaßnahmen erreicht? …
- … Eine effiziente Estrichtrocknung sollte immer mit Heizunterstützung verbunden sein, aber ist kein MUSS. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich bewegt sich!
- … Estrich bewegt sich! …
- … vielleicht kann mir jemand helfen. Unser Altbau hat in mehreren Räumen Zementestrich mit Schnelltrockenzusatz, Trittschall/Wärmedämmplatten etc. erhalten. Im Flur dazwischen wurde …
- … kein neuer Estrich verlegt. Nun bewegt sich die komplette Platte wenn man den Raum betritt (ist vor 4 Wochen gemacht worden, vorschriftsmäßig erst nach 3 Tagen betreten und noch nicht belegt worden - obwohl nach 14 Tagen belegbar). …
- … Nach 14 Tagen belegbar ist Ihr Estrich mit 99,9 % Wahrscheinlichkeit nicht. Eigentlich müsste man die Hersteller und …
- … irreführender Aussagen an die Hammelbeine bekommen. 14 Tage sind die MINDESTLIEGEZEIT. …
- … wir eine deutlich längere Wartezeit einkalkuliert, allerdings nicht auf Hinweis des Estrichlegers, sondern aus gesundem Menschenverstand. …
- … Fliesen auf diesen Estrich zu legen? …
- … Solange der Estrich sich um Millimeter - also deutlich spürbar bewegt - sollte …
- … Gerät etc. ist eine zigseitige Bedienungsanleitung etc. dabei - aber bei Estrich oder ähnlichen Dingen kann man zusehen wo man Informationen erhält - …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12860: Liegezeit des Estrichs
- … Liegezeit des Estrichs …
- … bei unserem Neubau wurde vor eine Woche Anhydritestrich verlegt. …
- … Jetzt will der Estrichleger nach ca. 10 Tagen …
- … und Abheizen (Aufheizen, Abheizen) anfangen. Ich habe mal gelesen, dass die Liegezeit umfasst min. 21 Tage. Geht das? …
- … der Estrichleger sich denn mit der Heizungsanlage aus? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anheizen von Estrich
- … Anheizen von Estrich …
- … bei uns wurde ca. 2 1/2 Wochen nach dem Aufbringen des Zementestrichs begonnen, diesen aufzuheizen (Fußbodenheizung). Da unsere Informationen hierzu stark …
- … 1. Ist die Liegezeit von 17 Tagen OK? - Die uns vorliegenden Angaben gehen von …
- … 7 Tagen bis 4 Wochen Liegezeit vor dem Anheizen. …
- … 2. Welche Folgen sind zu erwarten, falls die Liegezeit von 17 Tagen nicht in Ordnung ist? …
- … 1. Laut unserem Estrichleger betragen die Wartezeiten 7 Tage bei Anhydriytestrich und 21 …
- … Tage bei Zementestrich (beides kein Fließestrich, sondern erdfeucht eingebracht). …
- … 2. Keine gravierenden, vermutlich. Ob 17 oder 21 Tage, pfft. Aber: Der Estrichleger weiß, wo's lang geht. Änderungen vom Plan immer …
- … 3. Wenn der Estrich trocken ist! …
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Wir wird Zementestrich richtig aufgeheizt?
- … Wir wird Zementestrich richtig aufgeheizt? …
- … 1. Wie lange muss in der Regel nach dem Estrichbetonieren mit dem aufheizen gewartet werden. …
- … Zementestrich richtig aufgeheizt? …
- … wenn man sich für ca. 15 die Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen besorgt. Über ZDBAbk. in Berlin, den Estrichverband, den Fliesenfachverband, dem Fachverband Heizung, Sanitär, Klima ... Da …
- … den Heizungsbauer (der muss das Aufheizen nämlich machen) und den Estrichleger aufeinanderhetzen. …
- … Wir haben das erforderliche Heizprotokoll damals vom Estrichleger …
- … Fb-Heizungen und Zementestrich …
- … Zementestriche in Verbindung mit Fb-Heizungen haben gemeinhin eine Stärke …
- … von wenigstens 60 mm. Damit der Estrich weiterverarbeitet werden kann - egal was Sie darauf verlegen - …
- … benötigt er eine Liegezeit von wenigstens vier Wochen. Kann z.B. im Betonkalender nachgelesen werden. …
- … Ein vorzeitiges Aufheizen des Estrichs schädigt nur die chemisch - kristallinen Prozesse, die im Estrich unabänderlich ablaufen und weder beschleunigt noch abgekürzt werden können. Ich …
- … meine daher, dass das vorzeitige Estrichheizen unterlassen werden sollte. Das alles muss in einem Bauzeitenplan berücksichtigt werden. …
- … für Zementestrich dicke 7 cm (Temperaturangaben = Vorlauftemperatur) …
- BAU-Forum - Innenwände - Baufeuchte / Fliesenleger / Trockengeräte!
- … unser Estrich kam vor ca. 4 Wochen rein (Fließestrich ) / Wände Ihnen …
- … generell ist nicht die Liegezeit, sondern immer die CM-Messung Grundlage für die Beurteilung einer Verlereife! …
- … mal ein Fliesenleger riskiert, die Abdichtung unter Fliesenbelag bei leicht erhöhter Estrichfeuchte auszuführen, dann aber mit Seccoral und nicht Lastogum ... …
- BAU-Forum - Neubau - Schönes Wetter, nicht für jeden?
- BAU-Forum - Sonstige Themen - Handwerker hat im Haus ... Was soll ich tun?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Liegezeit, Estrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Liegezeit, Estrich" oder verwandten Themen zu finden.