Estrich Aufheizung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrich Aufheizung
Vor 3 Wochen wurde unser Zementestrich verlegt. Wir haben alles ordentlich belüftet und er ist auch sicherich normal getrocknet. Heute wurde die Fußbodenheizung angeschlossen und der Sani-Fachmann meint, wir müssen dieses aufheizen 31 Tage durchführen. Die Baufirma sprach aber nur von 1 Woche. So haben wir auch schon den Fliesenleger bestellt und würden natürlich unseren Zeitplan nicht einhalten können.
Welche Meinung ist denn nun fachlich richtig?
Danke für die Mühe!
F. S.
-
Estrich Aufheizung
-
http://www.fussbodenmagazin.de
... dort finden sie auch einige Informationen. Die meisten neuen Heizungen haben ein Aufheizprogramm, welches sehr gut funktioniert und ihr Fliesenleger hat sicherlich auch ein Hydrometer, um die Belegreife (Haushaltsfeuchte) zu prüfen.
-
@Andreas Wendt
Hallo,
soso, der Fliesenleger misst die Belegreife mit einem Hydrometer?
Könnten Sie mich da noch ein bisschen schlauer machen?
MfG -
@Bernhard Fitz
ich glaube ich habe noch nie einen Estrich mit Prüfstellen gesehen (außer auf Bildern) oder einen Fliesenleger mit einem CM-Gerät, der am Estrich pickelt. Vielmehr sehe ich Baubetreuer und andere Fußbodenleger mit dem Gann Hydromette Compact 2010 die Arbeiten beginnen, in dem diese Krampfhaft versuchen die beiden Nägel auf den Estrich zu drücken.
Wir benutzen selbst, wie andere Handwerker diese preiswerte Methode, die ggf. fachlich nur als Vorprüfung geachtet wird, aber wenn man weiß wie das geht, erzielt man auch schnell ein paar gute Ergebnisse. -
@Bernhard Fitz
ich glaube ich habe noch nie einen Estrich mit Prüfstellen gesehen (außer auf Bildern) oder einen Fliesenleger mit einem CM-Gerät, der am Estrich pickelt. Vielmehr sehe ich Baubetreuer und andere Fußbodenleger mit dem Gann Hydromette Compact 2010 die Arbeiten beginnen, in dem diese Krampfhaft versuchen die beiden Nägel auf den Estrich zu drücken.
Wir benutzen selbst, wie andere Handwerker diese preiswerte Methode, die ggf. fachlich nur als Vorprüfung geachtet wird, aber wenn man weiß wie das geht, erzielt man auch schnell ein paar gute Ergebnisse. -
Hydrometer
Hallo Herr Wendt,
ich dachte schon, der Fliesenleger sollte die Fließgeschwindigkeit des Wassers in den Heizungsrohren messen: >) )
Für Messungen im Vorfeld, um circa-Werte zu erhalten, ist sind die Geräte von Gann ja auch in Ordnung. Aber nicht für eine genau Feuchtemessung. Dieses sollten wir hier den Fragenden ja denn doch nicht schreiben.
MfG -
@Bernhard Fitz
Können Sie mir Ihre E-Mail-Adresse mal hinterlassen, da ich sie mal persönlich zum Terrazzo aushorschen muss.info@wenwood.de -
Dat mer uns aber,
moin Herr Wendt,
im Schadensfalle auf sehr dünnem Eis befinden, ohne CM-Messung, sollte wohl unstrittig sein. Egal, wo die Ursache des Schadens ist, liegt der schwarze Peter wohl beim Friseur, der meint ohne CM-Messung nebst Protokoll durchs Bauleben zu kommen.
Zitat:
Wir benutzen selbst, wie andere Handwerker diese preiswerte Methode, die ggf. fachlich nur als Vorprüfung geachtet wird, aber wenn man weiß wie das geht, erzielt man auch schnell ein paar gute Ergebnisse.
Ich zitiere mal anders: das Bessere ist der Feind des Guten, oder auch Suberbilligba ... -
Funktionsheizung
Hallo Bauherr,
Ihr Bauunternehmer hat Recht, das Funktionsaufheizen dauert wirklich nur eine Woche. (Beginn frühestens 21 Tage nach Verlegung) D.h. aber nicht automatisch, dass nach diesem Aufheizen der Fußboden schon belegt werden kann.
In der Regel schließt sich hieran das Belegreifheizen an.
Dauer, stark unterschiedlich nach örtlichen raumklimatischen Verhältnissen und Estrichstärke und Art.
Aufschluss über die Belegreife gibt nur eine Messung nach der CM-Methode.
(Zerstörende Messung, Probenentnahme vom verlegten Estrich)
Da diese im Vergleich zu anderen Messmethoden, Folien-Methode, elektrische Widerstandsmessung, relativ aufwendig ist, empfehlen sich eine oder mehrere Zwischenmessungen nach den vereinfachten Methoden.
Jedoch nur als Abschätzung, wie weit die Trocknung des Estrichs bereits voran geschritten ist.
Eine Oberbodenleger, der diese Messmethoden für ausreichend hält würde ich als oberflächlich bezeichnen! -
CM-Messung: Schwank aus dem Leben
Wir wollten an unserem Estrich eine CM-Messung machen lassen (Fliesen + Kork sollten in Eigenleistung verlegt werden). Ich habe daraufhin mit 4 Estrichlegern und 5 Fliesenlegern gesprochen. Keiner von denen hatte ein CM-Messgerät! Kein einziger! Die Fliesenleger wussten z.T. nicht, was eine CM-Messung ist. Es handelte sich um ganz offiziell im Telefonbuch firmierende Handwerksbetriebe. Die einzige Firma mit CM-Messgerät war ein Estrichleger, der auf Objektbau spezialisiert ist (Typ Frankfurter Messeturm). Die hatten leider keine Lust, bei uns zum Messen anzurücken
Keine Ahnung, ob das repräsentativ ist, aber zumindest drängt sich mir der Verdacht auf, dass die hier allseits propagierte CM-Messung im echten Leben gerne ausgespart wird. Das Posting von A. Wendt oben geht ja auch in diese Richtung. Kann mich da einer aufklären?!
Grüße -
@ Oliver Kettig
Tach,
ja Oliver, genau das ist der Punkt.
Jeder Oberbodenleger ist verpflichtet eine Restfeuchtemessung vor Verlegung des Belages durchzuführen und diese auch protokolarisch festzuhalten. Dazu sind nur 2 Messverfahren zulässig. Darrprüfung, welche im Labor durchgeführt wird und somit für den Baustellenbereich fast gänzlich wegfällt. Und die CM-Messung im Bauvorhaben.
Estrichleger, welche keine Belagsarbeiten ausführen müssen so ein Gerät nicht haben. Alle Belagsfirmen (Fliesen-Parkett-Kork-Teppich-PVC-Leger) müssen die Feuchte mit CM-Gerät durchführen.
Messungen mit elektronischen Geräten sind hierbei nicht zugelassen weil zu ungenau. Mit diesen Geräten wird nur die Feuchtigkeit in der oberen Estrichzone erfasst. Darum können sie nur dazu herangezogen werden, um Feuchtigkeitsnester zu lokalisieren und einen Überblick über den ungefähren Feuchtegehalt zu vermitteln.
Hat ein Estrich seine Haushaltsfeuchte bei Verlegung des Belages noch nicht erreicht, treten gerade bei starren und dampfdichten Belägen Schäden auf. Hier ist ein Protokoll über die Feuchtemessung sehr hilfreich und wird in der Regel vom Gutachter auch als erstes nachgefragt.
Es wär also im Interesse jedes einzelnen Handwerkers, die Feuchtemessung mit einem CM-Gerät durchzuführen und zu protokolieren. Aber manche lernen es nie. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen: o) )
Gruß Bernhard -
@B. Fitz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Aufheizung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- … für 50 °C Speichertemperatur, sodass man andererseites auch von einer schnellen Aufheizung ausgehen kann. zu klären gilt es hier, dann ob in diesem …
- … Wärme dann über einen Mischer abgeben. andererseits kann man auch den Estrich einer FBHAbk. als Puffer bewerten, sodass konstant niedrige Temperatur gefahren werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bringt keine Leistung.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich Trocknung bzw. Fliesen verlegen Anhydritesrtich/Zementestrich
- … Estrich Trocknung bzw. Fliesen verlegen Anhydritesrtich/Zementestrich …
- … hab mal ein paar Fragen zum Thema Estrich: …
- … Anhydrit-Heizestrich: …
- … Belegung des Estrichs darf ja erst nach Aufheizung und Feuchtigkeitsmessung erfolgen. Gibt …
- … Wenn man die Restfeuchte misst, der Estrichleger hat bei uns Kabelbinder eingegossen ... dort bohren und messen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdeckung / Tropfkante WDVS
- … eine braune oder weiße Abdeckung bevorzugen. Von Braun wurde uns wegen Aufheizung etc. abgeraten. Also wenn weiß. Ein Fassadenbauer meinte nun man könnte …
- … vergeben (wobei es sich hierbei nur um Rohbau Keller, Innenputz Keller, Estrich Keller, Außenputz Keller) handelt. Das Fertighaus an sich hat damit also …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadendämmung Sandsteinhaus
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - U-Wert contra R-Wert
- BAU-Forum - Bauphysik - Aufteilung der wärmespeichernden Masse im Gebäude
- … es um die Aufnahme der durch Fenster einstrahlten Energie geht. Bei Estrichen ist deshalb an der Dämmschicht Schluss mit Speichern, bei kerngedämmtem …
- … durch direkt besonnte schwere Estriche - da sind zumindest 24 h als Puffer angenehm). …
- … ausgeglichenes Raumklima; starke Temperaturschwankungen der Raumluft durch wechselnde Belastung - schnelle Aufheizung bei Besonnung oder schnelle Auskühlung bei Fensterlüftung - werden vermieden. Im …
- BAU-Forum - Dach - Schimmel/Blaufäule auf Lattung durch Estrichfeuchte
- … Schimmel/Blaufäule auf Lattung durch Estrichfeuchte …
- … Wir haben in unserem Neubau in der letzten Woche den Estrich eingebracht bekommen. Innerhalb der paar Tage in denen wir das …
- … dar, da der Schimmel sich nun bei entsprechender Belüftung und beginnender Estrichaufheizung ohnehin abstirbt und die Stockflecken dann nur noch einen Schönheitsfehler …
- BAU-Forum - Dach - Wasser auf Dampfsperre
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Unser geplantes "Traumhaus" ... oder Futter für die Kritiker ... Tipps und Vorschläge erwünscht!
- … Pläne den Kollegen gezeigt und aus deren Fehlern gelernt. Haben Fenster gestrichen, Türen verschoben bzw. Schiebetüren eingebaut, Abstellräume abgezwackt und was weiß …
- … Es übrigens auch um zu starke Aufheizung durch große Fensterflächen zu vermeiden, die Möglichkeit, Fenster mit Beschichtung zu …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Aufheizung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Aufheizung" oder verwandten Themen zu finden.