Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund? -
Auf unseren Fußboden im Erdgeschoss (voll unterkellert. Keller seit 3 Jahren teilausgebaut, teilbewohnt, teilbeheizt) wurde vor drei Jahren MDF-Laminat bzw. Fertigparkett verlegt. Bodenaufbau: Beton, dünne Folie, Holzlattung, Spanplatte. Als Unterlage verwendete der Handwerker dabei die Korkschrotunterlage "Kork-Parkolag E", bündig gestoßen, mit Klebeband verklebt, an den Wandseiten schön hochgezogen.
So dient sie laut Herstellerangaben (Fa. Icopal) als Tritt/Schallschutz, aber auch als Feuchtigkeitsbremse.
Eine Dampfbremse ist auf Holzuntergrund aber laut Hersteller des Laminats nicht zulässig.
Besteht nun Gefahr, dass irgendwann Verrottung des Unterbaus auftritt?
Der Handwerker müsste noch 2 Jahre gewährleisten. Er hat schon anderweitig großen Mist gebaut (verwendete z.B. dieses Parkolag als Ersatz für eine 2-mm-Folie), deshalb bin ich hier misstrauisch geworden.
Kann mir jemand mit Erkenntnissen und Erfahrungen helfen, dies zu beurteilen? - im Voraus schon ein Dankeschön!
Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund?
-
Dampfbremse Parlolag
Halte die Konstruktion für unbedenklich wenn die Folie auf der Betondecke ordnungsgemäß verlegt ist. Ist sie das, stellt sie die erforderliche Dampfsperre mit einem sd-Wert von ca. 100 m da und sperrt die Betondecke ab. Laut Herstellerangaben von Ipocal wirkt Parkolog logischerweise nur als Dampfbremse mit verklebten Stößen. Selbst wenn ihr Bodenleger dieses unsinnigerweise gemacht hat beträgt der sd-Wert nur 20 m. Die Diffusion wird also nicht besonders eingeschränkt. Zudem könnte ja nur noch aus der Holzkonstruktion Feuchtigkeit kommen.
Der umgekehrte Fall, wie von Ihnen geschildert ist natürlich schlimmer. Hier wird eine Sperrwirkung von 200 m gefordert, geliefert wurden aber nur 20 m.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dampfbremse, Kork-Parkolag". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 12646: Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund?
- … Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund? …
- … Dampfbremse/ Kork-Parkolag E auf Holzuntergrund? - …
- … dünne Folie, Holzlattung, Spanplatte. Als Unterlage verwendete der Handwerker dabei die Korkschrotunterlage Kork-Parkolag E , bündig gestoßen, mit Klebeband verklebt, …
- … Eine Dampfbremse ist auf Holzuntergrund aber laut Hersteller des Laminats nicht zulässig. …
- … gewährleisten. Er hat schon anderweitig großen Mist gebaut (verwendete z.B. dieses Parkolag als Ersatz für eine 2-mm-Folie), deshalb bin ich hier misstrauisch geworden. …
- … Dampfbremse Parlolag …
- … Halte die Konstruktion für unbedenklich wenn die Folie auf der Betondecke ordnungsgemäß verlegt ist. Ist sie das, stellt sie die erforderliche Dampfsperre mit einem sd-Wert von ca. 100 m da und sperrt die Betondecke ab. Laut Herstellerangaben von Ipocal wirkt Parkolog logischerweise nur als Dampfbremse mit verklebten Stößen. Selbst wenn ihr Bodenleger dieses unsinnigerweise gemacht …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Kork-Parkett und Dampfbremse?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer?
- … Feuchteadaptive Dampfbremse für Wohn/Bürocontainer? …
- … Wir wollten innen an die Metallwand des Containers mit Holzlatten eine Kassettenwand erstellen und die Zwischenräume mit Thermo Jute Dämmplatten füllen. Dann kommen Spanplatten drauf die mit Kork beklebt werden als Dampfbremse. Jetzt hören wir es sollte …
- … Jetzt habe ich von feuchteadaptiven Dampfbremsen gelesen. Insbesondere folgende Aussage erscheint mir für eine wasserdampfundurchlässige Metallwand passend: …
- … den Schutz vor Bauschäden oft unerlässlich ist. (Energie-fachberater-de) Dann wäre feuchteadaptive Dampfbremse in unserem Fall ein MUSS. …
- … Winter, wenn der Feuchtigkeitsdruck auf die Konstruktion am größten ist, die Dampfbremse fast keine Feuchtigkeit in das Bauteil gelangen lässt. (wissenwiki) …
- … aber lässt auch keine Feuchtigkeit aus der Wandkonstruktion raus. Eine feuchteadaptive Dampfbremse würde dann dicht machen und erst wenn es wärmer ist wieder …
- … PS: Die Kombination aus Jutedämmung, Spanplatte und Kork mag ökologisch schön sein, ist bauphysikalisch aber vermutlicher eher als nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "massive" Drempelwand nur mit Gipskarton verkleidet
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Wohnküche - Bodenaufbau in ehemaligem Stall
- … 2. Meinung: (Diffusions) Offen lassen, keine Dampfsperre oder Dampfbremse, nur grobe Schüttung (8/16 mm) als Kapillarsperre, darüber Filtervlies und …
- … Korkkalkestrich, sonst zieht Feuchtigkeit in den Wänden hoch, weil sie anders …
- … Dielen gemacht werden. Zwischen die Lagerhölzer der Dielen soll Isofloc oder Korkschüttung. …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Innendämmung bei altem Haus möglich?
- … Dampfdiffusion, Dampf durchdringt die Dämmung und kondensiert irgendwand, aufpassen bei Innendämmung (Dampfbremse) …
- … zum Vergleich kork, papierschnipsel, hwl etc. ca. 0,045 w/mk …
- … einem Isofloc-Fachbetrieb beraten lassen, der mir sagte ich könnte af eine Dampfbremse verzichten. Bei mir sind die Dachsparren (10 cm.) mit Heraklith Platten …
- BAU-Forum - Dach - Luftdichtigkeit bei nachträglichem Ausbau Dachspitz
- … ich aber keine durchgehende Dampfdichtigkeit mehr erzeugen kann plane ich die Dampfbremse im Spitz auf der Mittelpfette zu verkleben und dann noch weiter …
- … Reicht das so oder muss ich Dampfbremsfolie unter dem Bodenbelag (Clickkork geplant) bis an das neue Treppenloch (1,29 m x 2,3 m) …
- … führen und dort mit der alten Dampfbremse verkleben? …
- BAU-Forum - Dach - Nachrüstung Dachdämmung
- … Jetzt noch eine techn. Frage zur Dampfbremse, die auch nach deiner Ansicht zusätzlich auf die Aluminium-Kaschierung der Dämmwolle …
- … mir, nicht für den idealen Neubaufall, aber zur Rettung einer verkorksten Situation vielleicht genau richtig: …
- … beste ist! Das nachdenken über den eventuellen Einsatz von rückdiffusionsfähigen feuchtevariablen Dampfbremsen erübrigt sich in diesem Fall, weil es ja schon eine (eigentlich) …
- BAU-Forum - Dach - zu dämmender Dachboden
- BAU-Forum - Dach - Ausbau Dachboden
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dampfbremse, Kork-Parkolag" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dampfbremse, Kork-Parkolag" oder verwandten Themen zu finden.