Liebe Forum,
in unserem Neubau wurde Fußbodenheizung verlegt. Vor ca. 4 Wochen wurde Estrich (Anhydritestrich) eingebracht. Uns war schon kurz danach aufgefallen, dass sich die Heizschlangen der Fußbodenheizung im Estrich abgezeichnet haben - haben wir dem Bauleiter mitgeteilt.
Jetzt hat der Fliesenleger die Feuchtigkeit des Estrichs gemessen und dabei zufällig festgestellt, dass die Estrichdicke oberhalb der Heizschlangen mitunter nur ca. 1 - 1,5 cm beträgt - das sei zu wenig - der Estrich könnte reißen.
Was kann man da tun?
Estrich raus?
Spachtelmasse auf Estrich?
Eine "Panzermatte" auf den Estrich aufbringen?
Entkopplung - keine Ahnung was das bedeutet?
Uns wurde eine höhrer Gewährleistung angeboten: 5 auf 10 Jahre - aber wer weiß, ob es die Firma dann noch gibt. Über einen Erfahrungsaustausch und Tipps würde ich mich sehr freuen.
Danke im Voraus
Frank
Estrichhöhe über Fußbodenheizung
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Estrichhöhe über Fußbodenheizung
-
genau ... gibt es die Firma noch, wenn sie immer so arbeiten?
Entkopplungsmatten können gehen, bloß sollten sie die Wärme nicht im Estrich einsperrren, den nach einer gewissen Norm, dürfen sie bestimmte Wärmeleitfähigkeiten nicht unterstreichen.
Es kann aber auch OK sein, wenn genügend Estrich unter dem Rohr ist - einbauverfahren ---- 3b glaube ich -----.
Wie sieht es mit den höhen zu den Türen aus? Treppen usw ... -
Estrichhöhe über Fußbodenheizung
Die Frage ist welches Systemvariante der Fußbodenheizung haben Sie?
Bevor der Estrich eingebaut wurde, wo lagen die Heizungsrohre? Direkt auf der Dämmung (A1) oder ein Stück über der Dämmung (A2 oder A3?
Bei A3 sollte die Überdeckung mind. 25 mm sein. Die bei Ihnen festgestellten 1,5 cm sind zu wenig und es wird unweigerlich zu Rissen kommen. Sie sollten sich von Estrichleger die schriftliche Gewährleitung für die von ihm eingebaute Rohrüberdeckung geben lassen.
Was Sie angedacht hatten mit? Panzermatte? oder Entkopplung funktioniert nicht.
1. Es gibt keine Panzermatte (wenn Sie den Begriff gehört haben ordnen Sie ihn unter Werbung ein)!
2. Mit einer Entkopplungsmatte, egal welches Herstellers, verschlechtern Sie den Wärmedurchlass und benötigen mehr Energie, um warme Füße zu bekommen.
Die Lösungen, die sich anbieten sind:
1. Estrich + Fußbodenheizung herausreißen und neu erstellen.
2. Fliesen im Dickbettverfahren (> 20 mm Mörtelschicht) verlegen.
3. Mit dem Lazemoflex Fußbodensystem (6 mm Mörtelschicht) neue elastische Lastverteilungsschicht aufbringen und darauf Fliesen verlegen. Trotz dieser sehr dünnen Mörtelschicht werden alle Risse aus dem Untergrund nicht in den Fliesenbelag weitergegeben. Dieses Verfahren wird in Holland seit 30 Jahren praktiziert. Mer Infos unter -
Estrich wir derzeit von Estrichleger "untersucht"
Erst einmal herzliche Dank für die kurzfristige Unterstützung. Auf diese Ideen ist weder der Bauleiter noch der Estrichleger gekommen. Der Estrichleger meinte sogar, wenn der Estrich bis jetzt nicht gerissen ist (nach Heizphase der Fußbodenheizung), reißt er auch nicht mehr.! Einfache Ausrede! Wird von uns nicht auf jeden Fall nicht akzeptiert. Vermutlich sind jetzt auch die Heizschlangen hochgekommen. Jetzt wird erstmal der Estrich an verschiedenen Stellen aufgemacht, um die Dicke übergreifend zu prüfen. Bauen macht Spaß ;-((
Grüße Frank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fußbodenheizung, Estrichhöhe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 24 KSV + WDVS soll die EnEV nicht erfüllen. Kann das sein?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrich verlegen + Fragen zur Arbeitsweise
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Frage zu Estrichhöhe
- … Frage zu Estrichhöhe …
- … ich möchte in einigen Räumen Fertigparkett verlegen. Dazu möchte ich an den Türen Ausgleichs- / Übergangsprofile auf dem Fußboden andübeln. Dabei habe ich allerdings etwas Hemmungen. Mir ist bekannt, dass irgendwo im Estrich die Heizungsrohre verlaufen (KEINE Fußbodenheizung - nur die Rohre von einem Heizkörper zum anderen), allerdings …
- … Deshalb jetzt die Frage: Kann ich von einer Mindestestrichhöhe ausgehen (Haus ist von 1983). Also wenn ihr sagt, mind. 50 …
- … Zum Auffinden von Heizungsleitungen, Rohren der Fußbodenheizung etc., also …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Montage der Fußbodenisolierung vor der Fußbodenheizung
- … Montage der Fußbodenisolierung vor der Fußbodenheizung …
- … wir sind bei unserer Sanierung im Altbau schon ein wenig vorangeschritten, sodass ich nun so weit bin, den Fußboden für den Heizungsbauer vorzubereiten, demit dieser sich mit der Fußbodenheizung austoben kann. Nun habe ich allerdings noch ein, zwei kleinere …
- … Wind aus den Segeln nehmen: Bitte bedenken Sie, dass Estrich und Fußbodenheizung Bauteile sind, an die man nach ihrem Einbau üblicherweise nicht mehr …
- … knirschenden oder raschelnden Geräuschen beim Begehen, Knackgeräusche bei Heizen mit der Fußbodenheizung, Trittschallgeräuschübertragung im ganzen Haus, Rissbildung im Estrich, usw. …
- … Wo in Ihrer Beschreibung taucht die Fußbodenheizung auf? Ich vermisse sie etwas. …
- … wie ist das mit der Fußbodenheizung? …
- … Apropos: Wie werden die Rohre für die Fußbodenheizung verlegt? Mit Klammern auf eine alukaschierte Dämmplatte verlegt? Oder in eine …
- … Fußbodenheizung-Systemplatte geklipst? Auch das hat alles eine bestimmte Dicke, beeinflusst die …
- … resultierenden Fußbodenhöhe. Derjenige, der die Fußbodenheizung verlegt (Heizungsbauer?), derjenige, der die Bodendämmung verlegt (Sie) und der Estrichleger müssen unbedingt bei einem gemeinsamen Termin miteinander sprechen! …
- … - Auch Dehnungsfugen im Estrich (wegen der Fußbodenheizung) müssen *geplant* werden. Genauso wie die Verlegedichte des Fußbodenheizung …
- … dass diese auf eine Halterung geklipst wird, weshalb ich von der Fußbodenheizung Systemplatte ausgehe. Beide (Estrichleger und Heizungsbauer) waren beim ersten Termin gemeinsam …
- … zur Endgültigen Höhe in etwa 80 mm einplanen muss. (Aufbau der Fußbodenheizung, Rohrhöhe + Estrich in ausreichender Dicke über den Fußbodenheizung Rohren (45 mm …
- … Die Estrichhöhe bestimmt, in welcher Höhe der Randdämmstreifen angebracht wird: …
- … Wandkontakt hat, ist das fatal. Vor allem an einem Estrich mit Fußbodenheizung wollen Sie ja nicht munter herummeißeln. …
- … Noch eine Frage: Woher und wie kommt das Fußbodenheizung-Rohr in den (tiefer als die anderen Räume) gelegenen Raum mit …
- … Der Biegeradius von Fußbodenheizung-Rohr ist ziemlich begrenzt, das wäre hier vielleicht zu beachten. …
- … dass dieses Unternehmen darüber Bescheid weiß, welche Biegeradien etc. man bei Fußbodenheizung beacten muss. (Abgesehen von den Finanziellen Vorteilen, der Förderung usw., ist …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - 2 Räume 2 EstrichHöhen sollen ein Raum mit einer Höhe werden
- … 2 Räume 2 EstrichHöhen sollen ein Raum mit einer Höhe werden …
- … Nach Entfernen der Zwischenwand haben wir festgestellt dass die Estriche einen Höhenunterschied von 2 cm aufweisen. Wie kann man das sinnvoll und kostengünstig ausgleichen. Die niedrigere Fläche sind ca. 42 m² und in dem Estrich ist Fußbodenheizung eingegossen. Der Raum soll gefliest werden. Außerdem ist der Estrich …
- … Wegen der Fußbodenheizung scheidet Einschneiden und Wellenprofile einharzen wohl aus. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Bodenbeläge für Fußbodenheizung nach Estrichsanierung
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Weniger Dämmung bei Fußbodenheizung möglich?
- … Weniger Dämmung bei Fußbodenheizung möglich? …
- … wir wollen eine Fußbodenheizung einbauen. Geplant hatte ich einen Unterbau von 3Styroporlagen: …
- … cm Styropor-Rollisolierung. Hierauf sollten die Heizschlangen aufgetackert werden und dann eine Estrichhöhe von 6,5 cm. Dies ergibt eine Gesamthöhe von 14,5 cm zzgl. …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Wann Anhydritestrich anschleifen?
- … Da wir Aufgrund diverser Streitigkeiten mit dem Estrichbauer zu niedrige Estrichhöhe) keine Vertrauensbasis mehr haben, zweifele ich auch an seiner mündlichen Aussage, …
- … dass der Anschliff auf einmal erst nach Aufheizung der Fußbodenheizung nach angeblich ca. 8 - 10 Tagen erfolgen muss. Ich schätze …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Estrichüberdeckungshöhe, Estrichhöhe über Fußbodenheizung
- … Estrichüberdeckungshöhe, Estrichhöhe über Fußbodenheizung …
- … Wir planen im 1. OGAbk. und im DGAbk. die Fußbodenheizung zu verlegen. Der Bauträger sagt allerdings, dass bei 8 cm …
- … Dämmung + 4,5 cm schwimmender Estrich + 1 cm Bodenbelag). Geplant war die Fußbodenheizung von Uponor mit 1,6 cm Rohren. Laut Bauträger - zu dick, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fußbodenheizung, Estrichhöhe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fußbodenheizung, Estrichhöhe" oder verwandten Themen zu finden.