Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Horizontalsperre

EG-Abdichtung + Bodenaufbau, die hundertste ...
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

EG-Abdichtung + Bodenaufbau, die hundertste ...

Es geht um zwei EGAbk.-Räume, der Gewölbekeller darunter nicht isoliert mit feuchtem Ziegelboden. Die Kellerräume sind eigentlich egal, mit vertretbarem Aufwand ist keine Abdichtung zu bekommen und war auch seit 150 Jahren nicht da. Folge ist, dass aus dem Kellerbereich Feuchtigkeit, vor allem aus der Kellerwand, ins EG aufsteigt, dort in ca. 20 cm Höhe (= Höhe Gelände) neue Horizontalsperre mit eingelegter Schweißbahn. Diese sollte mit einer Abdichtung auf der Bodenplatte (die es nicht gibt) verschweißt werden und so als 'Wanne' diese letzten 20 cm und den EG-Boden abdichten.
Offensichtlich brauchen wir zuerst eine Schüttung, um die Kappen der Gewölbe auszugleichen, danach wäre Dämmung/Fußbodenheizung, dann Trockenestrich vorgesehen. Perlite behauptet, man könne direkt auf Schüttung Bitumenbahn aufbringen (wäre wohl exakt was wir brauchen), unser Dachdecker sagt nein und will eine zweite Estrichlage o.ä. über der Schüttung, der Rohbauer will natürlich den gesamten Keller aufgraben und teilweise abtragen (€€€! :-().
Jetzt die Quizaufgabe: Insgesamt 13 cm für Niveauausgleich (3 cm Diff.), Abdichtung, Dämmung, Fußbodenheizung, Estrich, Bodenbelag, möglichst in dieser Reihenfolge + bezahlbar + ohne Nassestrich.
Gruß + vielen Dank
  1. Ich halte es da eher mit dem

    Dachdecker. Abdichtung auf Perlite? Na ja.
    Besser wäre auf die Schüttung zu verzichten und statt dessen eine Estrichausgleichsschicht bis OK Kappen einzubringen. Darauf die Abdichtung und weiter wie beschrieben. Die Ausgleichsschicht kann ruhig reißen oder hohlliegen. Das heißt, sie kann direkt auf der Kappe abgezogen werden. Das bringt nicht soviel Gewicht, dass die Decke davon in die Knie (oder in den Keller) geht aber es bringt eine stbile Basis für den weiteren Aufbau.
    Gruß M. Bohn
  2. Das klingt gut,

    vielen Dank. Es wäre dann zwar doch 'Nassarbeit', aber wenn die Schicht nicht die übliche Estrichdicke 5 cm haben muss, wird wohl auch unser Statiker friedlich bleiben. Folie o.ä. unter der Ausgleichsschicht?
    Gruß
  3. Nein,

    keine Folie notwendig.
    Perlitschüttung gibt es übrigens auch in unterschiedlicher Körnung und zementgebunden. Darauf könnte man dann m.E. eine Abdichtung mit Bitumenbahnen wagen.
    Freundliche Grüße
  4. Folie oder Trennlage

    ist nur nötig, wenn du Löcher in der Decke hast und Angst hast, dass was durchläuft.
    gebundene Perlite geht natürlich auch, ist aber wesentlich teurer.
    Gruß M. Bohn
  5. @Fr. Ank-332-Hae:

    Hatte ich auch gedacht, aber auf genau dieser Schüttung (Bituperl?) wollte der Dachdecker es nicht wagen ... :-)
    @Matthias: Löcher gibt's zwar keine, aber die alten Stahlträger liegen ziemlich offen, werde denen wohl besser eine Abdeckung gönnen. Unser Statiker fand's auch besser.
    Gruß+Danke
  6. Vor wem

    sollen denn die Stahlträger geschützt werden?
    Beton oder Estrich ist doch der beste Korrosions- und Brandschutz, den es gibt.
    Mit einem Rostschutzanstrich der freiliegenden Flansche und evtl. einer Haftbrücke könnte man glatt von einer erfolgreichen Sanierung sprechen.
    Freundliche Grüße
  7. Vor der

    bösen Feuchtigkeit beim Abbinden der neuen Ausgleichsschicht, denke ich. Rostschutz und Haftbrücke wären zugegebenermaßen konsequenter, nur welche Haftbrücke z.B. ? Konnte bisher leider nur Brücken für alten Beton/Zement finden. Alte Gewölbeziegel, vorheriges Intensivreinigen nicht ratsam ... Wenn es möglich ist, eine Haftbrücke einfach (abfegen, absaugen, spachteln/streichen) aufzubringen, OK , aber das Ganze ist leider nur eine der kleinen Arbeiten bis zur 'erfolgreichen Gesamtsanierung'. 'Glatt eine erfolgreiche Sanierung' klingt gut, aber würd's nicht auch eine 'annehmbare Ausführung' tun? :-)
    Freundliche Grüße
  8. die böse Feuchtigkeit

    beim Betonieren hat ein alkalisches Milieu, verhindert also Korrosion.
    Die einfachste Haftbrücke, die ich kenne, ist z.B. feiner Sand, der dünn auf den frischen Rostschutzanstrich gestreut wird  -  2x Grundierung reicht, zwar nicht genormt, aber wirkungsvoll und preisgünstig (Vorsicht Trickkiste!)
    Freundliche Grüße
  9. @Fr. Ank-332-Hae

    Peinlich, hätt' ich auch wissen können, auf meinem Diplom steht Chemie, jetzt grinst meine Frau wieder ...
    Fragen ist halt einfacher als Denken, aber der Tipp mit dem Sand ist wirklich gut, danke.
    Gruß
    Volker
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "EG-Abdichtung, Bodenaufbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wodtke Pelletsofen mit Lüftung , WRG , und EWT im Niedrigenergiehaus.
  2. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
  3. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, ich betreue gerade eine Baumaßnahme, in ...
  4. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mindestunterschied zwischen GOK und OKFF
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Zu welchen Gewerk gehört die Sockelabdichtung
  6. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Wand- / Bodenaufbau (Wandaufbau, Bodenaufbau) im Bad so ok?
  7. BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Bodenaufbau im Badezimmer/Feuchtigkeitssperre/Aufstockung
  8. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schädlinge in der Dämmung und Decke: Identifizierung und Lösungsansätze gesucht
  9. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelabdichtung, Anschluss an horizontale Abdichtung / Ausführung
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mauerwerkssperre

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "EG-Abdichtung, Bodenaufbau" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "EG-Abdichtung, Bodenaufbau" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN