Alten Estrich raus oder nicht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge

Alten Estrich raus oder nicht?

Hallo!
ich habe folgendes Problem.
Ich besitze eine Haus aus dem zwei Wohneinheiten durch eine Umbaumaßnahme geschaffen werden. Eine im EGAbk. und eine im OGAbk.. Nun brauche ich gem. Schallschutznachweis auf der Wohnungstrenndecke folgenden Aufbau:
16 cm Beton ... vorhanden
3 cm Trittschalldämmung ...?
4 cm Polystyrol Hartschaum ...?
5 cm Zementestrich ...?
Vorhanden ist momentan auf der Betondecke ca. 2 cm Filz und 3 cm Estrich.
Darauf wollte ich eigentlich eine Fußbodenheizung im Trockenaufbau von 5 cm aufbringen.
Ich habe leider auch nur eine Raumhöhe von ca. 2,55 m zur Verfügung.
Daher meine Frage: Was ist wohl die beste Lösung. Fußbodenheizung und Trittschalldämmung drauf und auf Raumhöhe verzichten oder den alten Estrich raus und komplett neu aufbauen?
Ach ja, auf die Fußbodenheizung sollten Trockenestrichplatten von ca. 2 cm aufgetragen werden.
Für Eure Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
  1. ein Fall für Best Estrich

    Foto von Thorsten Bulka

    und Volker, oder halt vergleichbahre Produkte ...
  2. Das löst mein Problem aber noch nicht wirklich ...

    Das löst mein Problem aber noch nicht wirklich.
  3. Welchen Schallschutznachweis

    Um Ihnen einen richtigen Rat geben zu können ist wichtig zu wissen wie hoch der Schallschutznachweis sein soll, und wieviel Konstruktionshöhe zur Verfügung stehen.
  4. Also laut Schallschutznachweis brauche ich ein L n ...

    Also laut Schallschutznachweis brauche ich ein L'n, w, res von < 53 dBAbk.. Wie gesagt, ich habe nur eine Raumhöhe von ca. 2,55 momentan zur Verfügung, abzüglich des vorh. Estrichs wären das 2,60 m. Der Gesamtaufbau sollte so aussehen, dass ich nicht viel unter 2,50 m Raumhöhe komme.
  5. Lassen Sie doch den Statiker, der

    den Schallschutznachweis erbracht hat, eine Lösung finden. Ein Aufbau, der sich nicht realisieren lässt, nützt Ihnen doch auf dem Papier auch nichts.
    Normalerweise wird erst geplant und anschließend der Nachweis geführt.
    Freundliche Grüße
  6. Aufbauvorschlag mit Fußbodenheizung und notwendiger Trittschallverbesserung

    Guten Tag,
    Ihre Aufbau lässt sich relativ problemlos realisieren.
    Thorsten Bulka hat ja bereits darauf hingewiesen.
    Mir ist noch nicht ganz klar, wieviel Aufbauhöhe Sie tatsächlich zur Verfügung haben, aber hier ein Vorschlag, ausgehend von der Rohdecke:
    Decke ausgleichen mit Schüttung d= 2-3 cm. Wir empfehlen z.B. Blähschiefer oder Edelsplittschüttung 2/4 mm.
    Auf die Schüttung wird eine Trittschalldämmung verlegt (d=10 bis 20 mm). Die dynamische Steifigkeit der Dämmung sollte bei 20 MN / m³ liegen, evtl. auch 15 MN / m³, allerdings sollten dann keine kritischen Endbläge verlegt werden. Darauf wird eine Flächenheizung Bauart B verlegt, Dicke ca. 30 mm, je nach Hersteller. Darauf Trockenestrich. Die Auswahl des Trockenestrich (d ca. 20-30 mm) hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ganz wichtig ist die Art der verlegten Trittschalldämmung  -  Hinweise der Trockenestrichhersteller beachten. Nicht jeder Trockenestrich kann auf allen Trittschalldämmungen verlegt werden. Weiterhin ist wichtig, dass Sie bei der Auswahl des Trockenestrich den geplanten Endbelag berücksichtigen. Auch hier kann es zu Einschränkungen kommen.
    MfG Volker Schlosser
  7. Aber nur unter der Voraussetzung dass ich den ...

    Aber nur unter der Voraussetzung, dass ich den alten Estrich rausreisse. Wenn es eben geht soll der schon sitzen bleiben.
  8. Auch dieser Aufbau ist möglich

    Wenn der Estrich nicht ausgebaut werden soll, kann ich folgenden Aufbau vorschlagen:
    Verlegung einer Trittschalldämmung von BSW -Regufoam, ca. 4 mm, (Messergebnisse einer Schallmessung siehe auf unsere Internet-Seite), Verlegung Flächenheizung (bei geringer Aufbauhöhe schlage ich VELTA vor  -  25 mm), Verlegung Trockenestrich (15 mm Platte, für Wohnbereich möglich)
    4 mm Dämmung, 25 mm Heizung, 15 mm Estrich in Summer 44 mm Gesamtaufbau.
    Gruß
    Volker Schlosser
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Alten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
  3. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
  4. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage  -  Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Alten" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Alten" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN