Hallo!
ich habe folgendes Problem.
Ich besitze eine Haus aus dem zwei Wohneinheiten durch eine Umbaumaßnahme geschaffen werden. Eine im EGAbk. und eine im OGAbk.. Nun brauche ich gem. Schallschutznachweis auf der Wohnungstrenndecke folgenden Aufbau:
16 cm Beton ... vorhanden
3 cm Trittschalldämmung ...?
4 cm Polystyrol Hartschaum ...?
5 cm Zementestrich ...?
Vorhanden ist momentan auf der Betondecke ca. 2 cm Filz und 3 cm Estrich.
Darauf wollte ich eigentlich eine Fußbodenheizung im Trockenaufbau von 5 cm aufbringen.
Ich habe leider auch nur eine Raumhöhe von ca. 2,55 m zur Verfügung.
Daher meine Frage: Was ist wohl die beste Lösung. Fußbodenheizung und Trittschalldämmung drauf und auf Raumhöhe verzichten oder den alten Estrich raus und komplett neu aufbauen?
Ach ja, auf die Fußbodenheizung sollten Trockenestrichplatten von ca. 2 cm aufgetragen werden.
Für Eure Hilfe bin ich dankbar.
Gruß
Alten Estrich raus oder nicht?
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
Alten Estrich raus oder nicht?
-
ein Fall für Best Estrich
-
Das löst mein Problem aber noch nicht wirklich ...
Das löst mein Problem aber noch nicht wirklich. -
Welchen Schallschutznachweis
Um Ihnen einen richtigen Rat geben zu können ist wichtig zu wissen wie hoch der Schallschutznachweis sein soll, und wieviel Konstruktionshöhe zur Verfügung stehen. -
Also laut Schallschutznachweis brauche ich ein L n ...
Also laut Schallschutznachweis brauche ich ein L'n, w, res von < 53 dBAbk.. Wie gesagt, ich habe nur eine Raumhöhe von ca. 2,55 momentan zur Verfügung, abzüglich des vorh. Estrichs wären das 2,60 m. Der Gesamtaufbau sollte so aussehen, dass ich nicht viel unter 2,50 m Raumhöhe komme. -
Lassen Sie doch den Statiker, der
den Schallschutznachweis erbracht hat, eine Lösung finden. Ein Aufbau, der sich nicht realisieren lässt, nützt Ihnen doch auf dem Papier auch nichts.
Normalerweise wird erst geplant und anschließend der Nachweis geführt.
Freundliche Grüße -
Aufbauvorschlag mit Fußbodenheizung und notwendiger Trittschallverbesserung
Guten Tag,
Ihre Aufbau lässt sich relativ problemlos realisieren.
Thorsten Bulka hat ja bereits darauf hingewiesen.
Mir ist noch nicht ganz klar, wieviel Aufbauhöhe Sie tatsächlich zur Verfügung haben, aber hier ein Vorschlag, ausgehend von der Rohdecke:
Decke ausgleichen mit Schüttung d= 2-3 cm. Wir empfehlen z.B. Blähschiefer oder Edelsplittschüttung 2/4 mm.
Auf die Schüttung wird eine Trittschalldämmung verlegt (d=10 bis 20 mm). Die dynamische Steifigkeit der Dämmung sollte bei 20 MN / m³ liegen, evtl. auch 15 MN / m³, allerdings sollten dann keine kritischen Endbläge verlegt werden. Darauf wird eine Flächenheizung Bauart B verlegt, Dicke ca. 30 mm, je nach Hersteller. Darauf Trockenestrich. Die Auswahl des Trockenestrich (d ca. 20-30 mm) hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ganz wichtig ist die Art der verlegten Trittschalldämmung - Hinweise der Trockenestrichhersteller beachten. Nicht jeder Trockenestrich kann auf allen Trittschalldämmungen verlegt werden. Weiterhin ist wichtig, dass Sie bei der Auswahl des Trockenestrich den geplanten Endbelag berücksichtigen. Auch hier kann es zu Einschränkungen kommen.
MfG Volker Schlosser -
Aber nur unter der Voraussetzung dass ich den ...
Aber nur unter der Voraussetzung, dass ich den alten Estrich rausreisse. Wenn es eben geht soll der schon sitzen bleiben. -
Auch dieser Aufbau ist möglich
Wenn der Estrich nicht ausgebaut werden soll, kann ich folgenden Aufbau vorschlagen:
Verlegung einer Trittschalldämmung von BSW -Regufoam, ca. 4 mm, (Messergebnisse einer Schallmessung siehe auf unsere Internet-Seite), Verlegung Flächenheizung (bei geringer Aufbauhöhe schlage ich VELTA vor - 25 mm), Verlegung Trockenestrich (15 mm Platte, für Wohnbereich möglich)
4 mm Dämmung, 25 mm Heizung, 15 mm Estrich in Summer 44 mm Gesamtaufbau.
Gruß
Volker Schlosser
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Estrich, Alten". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es …
- … Nun gibt es einige Sicherheitsbestimmungen, die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. …
- … chen Belastungen eines alten Gebäudes, durch Setzungen oder Nutzungsänderungen, unterschiedli-che Lasten eintreten können. Diese weichen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- … Vereinfacht beschrieben, können Sie CV-Beläge von heterogenen Belägen wie folgt unterscheiden: Halten Sie ein Stück Belag an Ihr Ohr und falten Sie …
- … jeden Fall. Der Vorstrich (grundierung) bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Estrich und der Spachtelmasse. Gleichzeitig sollte man die Herstellerhinweise zu den Mischungsverhältnissen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Fliesen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufzuhalten. …
- … Ihre Vorstellungen und Anforderungen die Möglichkeiten eines Wintergartens überfordern. Sie erhalten Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und ein individuelles Konzept für Ihr …
- … * Welche Grenzabstände sind einzuhalten? …
- … Westrichtung …
- … was im Winter sicherlich erwünscht ist, um die Heizkosten niedrig zu halten, im Sommer aber zu zusätzlichen Maßnahmen bei Sonnenschutz und Belüftung zwingt. …
- … reicht der Energieeinfall tagsüber nicht aus, um den Wintergarten frostfrei zu halten. Es ist daher bei der Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Vertrag erhältlich !Die beliebten Mehrjahresrabatte wurden allerdings ab Juni 2017 ersatzlos gestrichen ! Gilt für alle neuen Mehrjahres Abonnements von teilnehmenden Autodesk Produkten …
- … mit WebSessions-Tarifen als ideales Einstiegsprodukt ins mobile DatenbusinessEin individuelles Angebot erhalten Sie auf Anfrage ! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & Bestandteil der …
- … Die Regierung hat die Förderung für erneuerbare Energien gestrichen, also streichen die Bürger die geplanten Investitionen in solche - …
- … GU/GÜ die primärenergetische Gutschrift benötigt, um die EnEVAbk. Vorgaben einzuhalten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … will den Raum ab 18 Uhr nutzen. Wie dick muss der Estrich werden? Wie muss ich absichern und wie vermeide ich, dass alles …
- … viel zu heiß wird. Oder Soll ich den alten Speicher integrieren? …
- … Es kommt auf den Kessel an. Das Ding muss zwei Wärmetauscher haben, und so gebaut sein, dass alles Warmwasser durchfließt. Oben einen Wärmetauscher, der mit der Gasheizung befeuert werden kann - so ist außerhalb des Sommers immer der obere Teil des Speichers warm, durch die Schichtung warm oben, kalt unten ist das wirklich ok. Über Legionellen etc. brauchst Du dir dann auch keine Gedanken machen. Unten soll der Solarkreislauf dran. Der kann im Sommer den ganzen Kessel erwärmen und in der Übergangszeit das Wasser von den 12 Grad der Leitung vorwärmen. So kannst Du den Kollektor mit maximalem Wirkungsgrad betreiben. Was Du brauchst ist eine Pumpe für den Solarkreislauf und eine gesteuertes zwei Wege Ventil, mit dem die Gasheizung von Heizen auf Warmwasser umgestellt werden kann. Das sollte sich finanziell in Grezen halten. …
- … anderem deshalb eine Pumpe, dammit man bei max Temperatur einfach abschalten kann. Wir haben das auf 60 Grad eingestellt, dann ist Verbrühschutz …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
- … kurzem eine Wärmepumpe Junkers TM 60 installiert und über Strom der Estrich aufgeheizt. Die (Zuleitungen oder Ableitungen?) Leitungen oberhalb bzw. außerhalb des …
- … des Raumes schlägt sich während des Betriebs der Wärmpumpe an den kalten Rohren nieder und kondensiert. Folge: Die Rohrisolierung wird allmählich absaufen , …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … flexiblen Leitungen, (innen auch noch gerillt) ohne spätere Reinigungsmöglichkeit unter dem Estrich vergräbt. …
- … habe verstanden und was ist von Abluft WP zu halten? …
- … Abluft zu halten? Wenn ich das Prinzip verstanden habe, wird der Abluft erst die Wärme für die WRG entzogen und dann die Fortluft zur WP geleitet. Das ganze müsste günstiger sein als Erdkollektoren und wie ist die Luft-Wasser WP im Vergleich zu bewerten? Danke für das Email Angebot. Nehme ich gerne an! …
- … Er muss zunemend als Lückenbüßer herhalten. Das fängt an bei Leuten, die sich von günstigen …
- … Was den Strom betrifft, sollten Sie sich antizyklisch verhalten, also nicht im Trend mitlaufen. Bei Pellets kann ich Ihnen nichts …
- … Hier geht's zum ganzen Thread, worin obiger Beitrag enthalten ist: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Estrich, Alten" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Estrich, Alten" oder verwandten Themen zu finden.