Hallo, liebes Forum!
Nach Gesprächen mit einem Holzfußbodenverleger sowie dem Stöbern im Forum scheint es bei Parkett keine Alternative zu Eiche zu geben. Oder sehe ich das falsch? Eiche "lebt" anscheinend am wenigsten, sodass es keine Fugenbildungen zu geben scheint. Bei anderen Hölzern zu erschwinglichen Preisen scheint dies nicht garantiert zu sein, wenn ich mal höhere Temperaturunterschiede oder eine zu geringe Luftfeuchtigkeit habe.
Leider finde ich aber die Farbe von Eiche nicht so toll wie Buche oder Ahorn. Oder gibt es Eiche auch in ähnlichen Farbtönen als nur in diesem "rustikalen Look"?
Jetzt schon Danke für eure erfahrungsreichen Antworten.
keine echte Alternative zu Eichen-Parkett
BAU-Forum: Estrich und Bodenbeläge
keine echte Alternative zu Eichen-Parkett
-
Was ...
Was für ein Parkettsystem favorisieren Sei denn? Ich bin kein Parkettfachmann, hatte aber mal - neben vielen anderen Hölzern - Eiche auf Fußbodenheizung. Das war hinsichtlich Dehnungsverhalten in meinem Fall das Mieseste überhaupt. Allerdings war es Vollholz, also kein Clicksystem oder dergl. Im Winter bei Betrieb der Fußbodenheizung traten Schrumpfungen von bis zu 3 mmm auf. Heute habe ich Doussie auch auf Fußbodenheizung und bin begeistert. M.E. fängt das tolle Holz sowieso jenseits von Buche und Eiche an - aber das ist natürlich Geschmackssache ... -
Eiche unrustikal
Ich ziehe für Möbel auch Kirsche vor, aber für den Boden ist Eiche einfach klassisch und mit Buche wirklich nicht in einen Topf zu werfen. Wenn Sie's weniger rustikal möchten, nehmen Sie Qualität PR ohne Äste, verzichten Sie auf getönte Versiegelungen, und achten Sie auf eine vernünftige Lamellenbreite/Länge (falls Verlegung im engl. Verbund), also 90 mm und mind. 1.4 m Länge. Sieht prima und wunderbar unprätentiös aus, ganz im Gegensatz zu vielen exotischen Hölzern. -
Bambus
ich habe Bambusparkett auf Fußbodenheizung. Die Struktur ist sehr ebenmäßig.
Hell und dunkel möglich. Fugenverhalten gut. -
Vor Eichen nicht weichen und Buchen nicht suchen
Hallo,
dass wir keine Buche wollen, war mir klar, nachdem ich die legendäre Parkettfuge von RS gesehen habe, wir sind aus ähnlichen Gründen wie Sie bei Eiche gelandet.
Da wir uns den Luxus leisten, keine Fußbodenheizung zu haben, haben wir uns für Eiche Mosaikparkett, in englischer Verlegung allerdings, entschieden. Im EGAbk. Räuchereiche, im OGAbk. normale Eiche. Da das Mosaikparkett vor Ort geschliffen und geölt wird, kann man mit pigmentiertem Öl tatsächlich noch was am Farbton machen.
Falls Sie Fußbodenheizung haben wird das aber nichts für Sie sein.
Falls Sie Mosaikparkett grundsätzlich ätzend finden: tat meine Frau auch und hat den Boden jetzt aber auch mit ausgesucht. Die englische Verlegung macht's ...
Cheerio,
TH -
eigentlich egal, oder?
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Eigentlich ist es uns (noch) egal, ob Mosaik- oder Stabparket, ob Massivholz oder 3-Schicht-Fertigparkett. Oder sollte es das nicht sein? Das Parkett widr auf jeden Fall auf Holzplatten geklebt, die wiederum auf die alten Dielen aufgeschraubt wurden. Schwimmend machen wir nicht, weil wir das Klack-Klack-Geräusch beim Laufen nicht haben wollen.
Eine Fußbodenheizung werden wir nicht haben. Da ist in einem alten Haus im OGAbk. aus Balkendecken nicht so einfach. Außerdem sind dort eh nur Schlaf- und Kinderzimmer (Schlafzimmer, Kinderzimmer). Der Aufwand lohnt also nicht. Und bezahlen könnte ich es auch nicht.
Bleibt noch eine andere Frage: gewachst, geölt oder versiegelt?
Nochmals vorab 1000 Dank für erfahrungsreiche Antworten. -
Fugen kein Problem
Hallo,
wir haben Industrieparkett kanadischer Ahorn geölt.
Ich behaupte mal, dass bei uns keine einzige Fuge größer geworden ist.
Das geht aber nur dann so, wenn man im Winter konsequent auf die Luftfeuchtigkeit achtet. Ein Arbeitskollege von mir hat das gleiche, nur lackiert, und der hat überall Fugen. Er hat einen Kaminofen, der natürlich Raumluft verbrennt, wodurch trockene Luft von außen nachströmt. Bei ihm liegt die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig, da er nur durch ein Töpfchen auf dem Ofen befeuchtet. Kann aber auch darn liegen, dass durch das Lackieren die Riemchen miteinander verkleben, und dann nur alle paar Riemchen eine Fuge auftritt, aber die halt größer.
Gruß Roland
PS: :
Bei mir gehen ab und zu 4 Liter pro Tag durch den Befeuchter ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Eichen-Parkett, Eiche". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- … * Überprüfen Sie, ob die Randstreifenbänder überall vorhanden und ausreichend hoch sind, so dass der schwimmende Estrich keine direkte Kontaktstelle …
- … * Überprüfen Sie, ob Dehnfugen am Baukörper an gleicher Stelle und in gleicher Breite auch im Estrich vorhanden …
- … Zementestrich und Parkettbelag ! …
- … Bitte beachten Sie die Anforderungen des Parkettlegers an de …
- … Dies hat den Vorteil, dass der Kleber des vollflächig verklebten Parkettbelages einen sehr guten Verbund mit der Untergrundfläche erzielt. …
- … über die Notwendigkeit eines (natürlich kostenpflichtigen) Anschliffes der Oberfläche durch den Parkettleger. Ein Anspruch des Parkettlegers auf eine geriebene Oberfläche besteht …
- … der Verlegung einer Fussbodenheizung muss das Setzen sogenannter Meßpunkte, die Bereiche markieren, in denen keine Heizschleifen verlegt sind, vor Ausführung vereinbart werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Holz/Parkett
- … Achten Sie darauf, dass der Parkettleger vor Arbeitsbeginn den Feuchtigkeitsgehalt des Rohbodens misst. …
- … mehr al 2mm/Meter sind vor dem Velegen des Belages auszugleichen. …
- … Materialfehler bei Holz- und Parkettböden …
- … von einer Anfertigungsproduktion die Ware einzusetzen sowie vor der Verlegung eines Parkett- bzw. Laminatbodens das Material aus sortieren. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … und Küche gefliest], schön wäre Ess- und Wohnzimmer (Esszimmer, Wohnzimmer) (Parkettboden) mit nochmal 55 m² dazu zu heizen. …
- … Können diese Systeme dies erreichen, Dach ist unter anderem neu nach KFWAbk.-Fähigkeit gedämmt worden. …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, dann kommt die …
- … Ich weiß nicht wie viel Platz ein Warmwasserspeicher benötigt, aber ich habe zwischen Kniestock und Außenmauer (vermutlich genug Platz …
- … und mit welchen Kosten hat man für die Anlage (Kollektoren, Warmwasserspeicher, Pumpe, Rohre für Fußbodenheizung (FBHAbk.)) ohne Zubehörkosten wie neuer Estrich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Raum-Luftfeuchtigkeit liegt 21 % durch Nibe Fighter 600 P
- … liegt. Dies führte zu gesundheitlichen Problemen und zu Schäden an Möbel, Parkett und Holzwänden bzw. Holztüren u. ä. …
- … Wenn ausreichend gelüftet wird, ist die Luftfeuchte gleich - unabhängig davon ob …
- … Feuchtigkeitsabgabe. Das wäre z.B. Zuluft befeuchten (ist aber problematisch wegen ausreichender Wartung - bei nicht ausreichender Wartung ist die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Vorlauftemperatur bei Sole/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung
- … Die WP ist mit einem Multifunktionsschichtenspeicher gekoppelt, der gleichzeitig wie ein Durchlauferhitzer für die WW-Bereitung und als …
- … Pufferspeicher arbeitet. …
- … In der oberen Hälfte des Speichers werden 50 °C für das WW gespeist und in der unteren Hälfte xx-45 °C (je nach Außentemperatur) für die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … Die WP ist mit einem Multifunktionsschichtenspeicher gekoppelt, der gleichzeitig wie ein Durchlauferhitzer für die WW-Bereitung …
- … und als Pufferspeicher arbeitet. …
- … In der oberen Hälfte des Speichers werden 50 °C für das WW gespeist und in …
- … (Momentanwerte Speicher-VL 35 °C Speicher-RL 30 °C Fußbodenheizung (FBHAbk.)-VL 36 …
- … zwar die Vorlauftemperaturen niedriger aber es ist im Haus nicht ausreichend warm geworden. …
- … große Fensterflächen K-Wert 1,1 ... wenig Natursteinboden ... viel Parkett 300 m² davon ca. 250 m² ständig beheizt …
- … Leider weichen bei uns Theorie und Praxis erheblich voneinander ab. Aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kachelofenzentralheizung?
- … förmlich die Frage auf, ob für ein Niedrigenergiehaus nicht ein Heizsystem reichen würde. …
- … Meine Vorstellung wäre eine Heizungsunterstützte Solaranlage und Pufferspeicher, …
- … Wetter übernimmt. Als Notheizung müsste dann evtl. ein Elektroheizstab im Pufferspeicher integriert werden. …
- … erfordern einen ausreichend großen Pufferspeicher er sollte die Heizenergie für einen …
- … 2000 l Schichtenspeicher OSKAR von Nau (www.nau.de …
- … Elektro-Durchlauferhitzer zur Notheizung. ( Heizstab ist bei Schichtenspeichern nicht möglich …
- … aber wg. der höheren Vorlauftemperatur. nicht zu empfehlen. (belastet den Speicher stärker) …
- … Hier kann man z.B. das Fertigparkett direkt auf die Heizung legen. …
- … Pelletheizung mit Wasserspeicher …
- … 5000 l und eine Solaranlage auf dem Dach. Sollte das Budget reichen, bauen wir auch eine Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) ein. …
- … nützt mir die Solaranlage nämlich nichts und auch der große Speicher geht mal zur Neige. …
- … 6-9 kW im 1000 l Speicher und sie haben auch im tiefsten Winter Reserven bei meiner Anlage …
- … Heizstäbe sind nicht geeignet, da sie die Schichtung im Speicher stören. Besser ist ein externer Standard-Durchlauferhitzer. Gibt es schon für ca. …
- … Das kommt auf die Art des Speichers an! …
- … Beim Calobloc 1000 l mit nicht durchströmten und umgewälzten Speicherwasser stört der Elektroheizstab kaum. Er ist ja auch nur …
- … keine Energiequelle Solar o. Holz vorhanden ist und wenn der Speicher kalt ist, ist die Schichtung bei jedem Speichertyp egal …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt erzwingt Abnahme - was kann man tun?
- … Ohne den Witterungsschutz wäre der Schaden (Altbauvilla, viel Holz, Stuck, altes Parkett) schon nach wenigen Stunden nicht widergutzumachen gewesen, da es stark regnete. …
- … (Natürlich habe ich versucht den Anwalt telefonisch zu erreichen, was um diese Zeit nicht mehr möglich war). Heute morgen sagte mir der RA, dass es dennoch schwierig würde, aus dieser Vereinbarung wieder herauszukommen. Ganz so leicht ist das nämlich nicht, selbst wenn Du 100 % im Recht bist. (Welcher Richter liest sich die dicken Bauakten mit langweiligen Details schon durch?) Schnell geht es auch nicht. Diese BU's sind oft abgefeimte Profis. Die zentrale Frage ist doch: Was kostet ein Rechtstreit tatsächlich (nicht in Geld gemessen). Diese Kraft, Nerven und Energie brauche ich für den Umbau, nicht zum Streiten. Das gab mit den Ausschlag. Wir wollen nach vorne schauen und diesen Kriminiellen Typen nur noch loswerden, auch wenn uns das XY- ? mehr kostet. Schlimmm ist, dass unser Architekt da irgendwie mit drin hängt. Daran kann inzwischen kein Zweifel mehr bestehen. Er war live dabei und hat mir geraten, das Nötigungs-Schreiben zu unterzeichnen! Heute hat er sogar eine Abnahme! anberaumt. Das kann alles nicht wahr sein und laut unserem RA ist es noch nicht mal möglich, diese linke Bazille schmerzfrei wieder loszuwerden. …
- … Fazit: In Zukunft nur noch Firmen, die persönlich empfohlen wurden, gleiches sollte für die Auswahl des Architekten gelten. …
- … Gleiches Problem; schöne Bilder und hinterher wenig technisches Wissen und keine Detailplanung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Eichen-Parkett, Eiche" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Eichen-Parkett, Eiche" oder verwandten Themen zu finden.